Agoraphobie

author
1 minute, 41 seconds Read

Agoraphobie, eine Art von Angststörung, die durch die Vermeidung von Situationen gekennzeichnet ist, die starke Angst und Panik auslösen. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort agora ab, das „Versammlungsort“, „offener Raum“ oder „Marktplatz“ bedeutet, und vom englischen Wort phobia, das „Angst“ bedeutet. Viele Patienten mit Agoraphobie fühlen sich an unbekannten Orten oder in überfüllten oder offenen Bereichen wie Geschäften, Märkten, Restaurants und Theatern unwohl, wo sie ungewollt in Situationen geraten können, die sie als unkontrollierbar empfinden. Obwohl der Zusammenhang zwischen Agoraphobie und Panikstörung unklar ist, leiden viele Agoraphobie-Patienten auch unter Panikattacken. Diese Menschen haben oft Angst davor, eine Panikattacke an einem öffentlichen Ort zu bekommen, was sie als peinlich empfinden, oder eine Panikattacke an einem Ort zu bekommen, der weit von ihrem Arzt oder ihrer Klinik entfernt ist oder wo eine medizinische Versorgung schwierig sein könnte. Infolgedessen haben viele Betroffene Schwierigkeiten, lange Strecken zu fahren, Brücken zu überqueren oder durch Tunnel zu fahren. Im schlimmsten Fall kann die Agoraphobie dazu führen, dass der Betroffene an das Haus gebunden ist.

Britannica Quiz
44 Fragen aus Britannicas beliebtesten Gesundheits- und Medizinquiz
Wie viel wissen Sie über die menschliche Anatomie? Wie sieht es mit medizinischen Erkrankungen aus? Das Gehirn? Sie müssen eine Menge wissen, um 44 der schwierigsten Fragen aus Britannicas beliebtesten Quiz über Gesundheit und Medizin zu beantworten.

Agoraphobie wird im Allgemeinen mit einer Kombination aus spezifischen Medikamenten und individueller Psychotherapie behandelt. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), eine Form der individuellen Psychotherapie, scheint bei der Behandlung der Panikstörung ebenfalls wirksam zu sein; ihre Kombination mit Medikamenten kann sogar noch wirksamer sein. Die kognitive Verhaltenstherapie umfasst in der Regel Ablenkungs- und Atemübungen sowie Schulungen, die dem Patienten helfen sollen, die belastenden somatischen Symptome besser zuzuordnen. Exposition zur Desensibilisierung der Patienten gegenüber ihren Ängsten ist die wirksamste Intervention und kann in ihrer grundlegendsten Form darin bestehen, dass die Patienten sanft ermutigt werden, sich in gefürchtete Situationen zu begeben, z. B. beim Einkaufen in einem Lebensmittelgeschäft.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.