Die Basilika

author
4 minutes, 40 seconds Read

Das lateinische Wort „Basilika“ bezeichnete ursprünglich ein römisches öffentliches Gebäude (wie in Griechenland vor allem ein Tribunal), das sich in der Regel auf dem Forum einer römischen Stadt befand.

In hellenistischen Städten entstanden öffentliche Basiliken im 2. Nachdem das Römische Reich offiziell christlich wurde, bezeichnete der Begriff im weiteren Sinne eine große und bedeutende Kirche, die vom Papst mit besonderen Zeremonien ausgestattet wurde. So hat das Wort auch heute noch zwei Bedeutungen, eine architektonische und eine kirchliche.

Petrusdom, Vaticano.

Petrusdom, Vaticano.


Bildquelle: http://hubpages.com/religion-philosophy/A-Time-for-Change-in-the-Catholic-Church

WELCHE WAR DIE ERSTE BASILIK?

Die älteste bekannte Basilika, die Basilica Porcia, wurde 184 v. Chr. von Cato dem Älteren während seiner Zeit als Zensor auf dem Forum von Rom errichtet.

Bis zum Ende des Römischen Reiches gab es allein auf dem Forum mindestens sieben Basiliken.

Basilica Portia oder Basilica Porcia, die erste römische Basilika

Bildquelle: http://www.romeandart.eu/images/news/foro3.jpg

Basilika oder Kirche?

Die Basilika der Kathedrale St. Johannes der Täufer, Kanada.

Die Basilika der Kathedrale St. Johannes der Täufer, Kanada.

Bildquelle:http://thebasilica.ca/slideshows/homeMedium/Bascilica1.jpg

Moderne christliche Kirchen werden Basiliken genannt, weil die alten römischen Christen, die keine Orte hatten, an denen sie sich treffen und anbeten konnten, sich in öffentlichen Gebäuden, den Basiliken, versammelten.

In der Architektur bezeichnete der Begriff „Basilika“ in seiner frühesten Verwendung eine Reihe von großen überdachten öffentlichen Gebäuden im alten Rom und im vorchristlichen Italien, Märkte, Gerichtsgebäude, überdachte Promenaden und Versammlungsräume.

Nach und nach beschränkte sich das Wort jedoch auf Gebäude mit einer mehr oder weniger eindeutigen Form: rechteckige, ummauerte Bauwerke mit einer offenen Halle, die sich von einem Ende zum anderen erstreckt, in der Regel flankiert von Seitenschiffen, die durch Kolonnaden abgesetzt sind (bei großen Gebäuden oft ganz um den zentralen Bereich herum), und mit einer erhöhten Plattform an einem oder beiden Enden.

Teile einer frühchristlichen Basilika

Basilica Mission Dolores, San Francisco, USA.

Bildquelle: http://masteringphoto.com/making-the-basilica/

1) Propyläen – das Eingangsgebäude eines sakralen Bereichs, sei es eine Kirche oder ein kaiserlicher Palast.

2) Atrium – in der frühchristlichen, byzantinischen und mittelalterlichen Architektur der Vorhof einer Kirche; in der Regel von vier Säulengängen umschlossen.

3) Narthex – Eingangshalle oder Vorhalle vor dem Kirchenschiff einer Kirche.

4) Kirchenschiff – der große zentrale Raum einer Kirche. In Längskirchen erstreckt es sich vom Eingang bis zur Apsis (oder nur bis zur Vierung, wenn die Kirche eine hat) und wird gewöhnlich von Seitenschiffen flankiert.

5) Seitenschiff – einer der Gänge, die parallel zum Kirchenschiff verlaufen und von diesem durch eine Arkade oder einen Säulengang getrennt sind.

Basilica Technical Drawings

Bildquelle: http://www.kenney-mencher.com/pic_old/classic_early_christian_byzantine/lesson_101_byzantine.htm

6) Vierung – der Bereich in einer Kirche, in dem sich das Querschiff und das Hauptschiff schneiden.

7) Querschiff – in einer kreuzförmigen Kirche der gesamte Arm, der im rechten Winkel zum Hauptschiff steht. Man beachte, dass das Querschiff in frühchristlichen Kirchen nur selten vorkommt. Der alte Petersdom ist eines der wenigen Beispiele für eine Basilika mit einem Querschiff aus dieser Zeit. Das Querschiff wurde erst in der Karolingerzeit zu einem Standardbestandteil der christlichen Kirche.

8) Apsis – eine manchmal rechteckige, meist aber halbrunde Aussparung in der Wand am Ende einer römischen Basilika oder christlichen Kirche. Die Apsis in der römischen Basilika enthielt häufig ein Bild des Kaisers und war der Ort, an dem der Magistrat Gesetze verkündete. In der frühchristlichen Basilika enthielten die Apsiden die „Kathedra“ oder den Thron des Bischofs und den Altar.

9) Schiffserhöhung – Begriff, der sich auf die Unterteilung der Kirchenschiffwand in verschiedene Ebenen bezieht. In der frühchristlichen Basilika besteht die Schiffserhebung in der Regel aus einer Schiffskolonnade oder Arkade und einem Obergeschoss.

10) Obergeschoss – ein klares Stockwerk, d.h. eine Reihe von Fenstern im oberen Teil einer Wand. In Kirchen ermöglichen die Oberlichter über den Dächern der Seitenschiffe eine direkte Beleuchtung des Kirchenschiffs.

Massenzios Basilika in Rom

Bildquelle: http://www.marcopolo.tv/articoli/basilica-massenzio/

Der Basilikagrundriss mit Kirchenschiff, Seitenschiffen und Apsis blieb die Grundlage für den Kirchenbau in der Westkirche. In der Ostkirche wurde er allmählich nicht mehr verwendet.

Das Äußere eines solchen Gebäudes war einfach und wurde selten verziert. Die Schlichtheit des Innenraums bot jedoch Flächen, die sich für kunstvolle Verzierungen eigneten.

Obwohl die Basilika vor allem für Rom charakteristisch ist, gibt es auch anderswo viele Beispiele.

Strukturelle Neuerungen

Die Ruinen des antiken Forums von Rom

Bildquelle: https://www.emaze.com/@AOORQROC/roman-concrete-copy1

Die Römer waren in der Lage, riesige Komplexe wie diesen zu bauen, weil sie eine geniale technische Innovation hatten: Beton.

Griechische Gebäude konnten im Allgemeinen nicht mehrere Stockwerke haben, weil Stein ein zu schweres Material war, um sie zu tragen. Aus demselben Grund konnten sie auch keine Kuppeldächer haben.

Die Römer waren nicht die ersten, die Beton verwendeten, aber sie waren die ersten, die ihn als Baumaterial einsetzten.

Andere Kulturen mögen Beton zur Verankerung von Säulen oder zum Ausbessern von Löchern verwendet haben, aber die Römer verfeinerten das Rezept und entdeckten, dass er leichter und stärker als Stein war, weniger Platz benötigte und aus ihm Fenster geschnitten werden konnten, ohne die Wand zu beeinträchtigen. Außerdem war er viel billiger als Stein und wurde in die gewünschte Form gegossen, anstatt aufgebaut zu werden.

Die Erschwinglichkeit von Beton ist ein Grund dafür, dass die Römer in ihrem ganzen Reich so viele Dinge bauen konnten.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.