Flammenwerfer

author
15 minutes, 24 seconds Read

UrsprüngeBearbeiten

Hauptartikel: Griechisches Feuer
Das griechische Feuer könnte eine frühe Version des Flammenwerfers gewesen sein

Böotischer Flammenwerfer (Modell), Thessaloniki Science Center and Technology Museum

Das Konzept des Feuerwerfens als Waffe gibt es seit der Antike. Während des Peloponnesischen Krieges setzten die Böotier eine Art Flammenwerfer ein, um die Festungsmauern der Athener in der Schlacht von Delium zu zerstören. Später, in der byzantinischen Ära, benutzten Seeleute rudimentäre handbetriebene Flammenwerfer an Bord ihrer Marineschiffe. Das griechische Feuer, das vom byzantinischen Reich ausgiebig genutzt wurde, soll von Kallinikos von Heliopolis erfunden worden sein, wahrscheinlich um 673. Der Flammenwerfer geht auf ein Gerät zurück, das aus einer Handpumpe bestand, die über einen Siphonschlauch und einen Kolben griechisches Feuer verschoss, das beim Ausstoßen mit einem Streichholz entzündet wurde, ähnlich wie bei modernen Versionen. Das griechische Feuer, das vor allem auf See eingesetzt wurde, verschaffte den Byzantinern einen erheblichen militärischen Vorteil gegenüber Feinden wie den Arabern (die später die Verwendung des griechischen Feuers übernahmen). Eine Illustration seiner Verwendung aus dem 11. Jahrhundert ist im John Skylitzes-Manuskript erhalten.

Ein chinesischer Flammenwerfer aus dem Wujing Zongyao-Manuskript von 1044 n. Chr., Song-Dynastie

Das Pen Huo Qi (Feuersprühgerät; wörtl. Feuersprühgerät) war ein chinesischer Kolbenflammenwerfer, der eine benzin- oder naphthaähnliche Substanz verwendete und um 919 n. Chr. während der Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche erfunden wurde. Die Fortschritte in der Militärtechnik halfen der Song-Dynastie bei der Verteidigung gegen feindliche Nachbarn im Norden, darunter die Mongolen. Die früheste Erwähnung des griechischen Feuers in China stammt aus dem Jahr 917 n. Chr., geschrieben von Wu Renchen in seinen Frühlings- und Herbstannalen der Zehn Königreiche. Im Jahr 919 n. Chr. wurde die Siphon-Projektor-Pumpe verwendet, um das „feurige Feueröl“ zu verbreiten, das nicht mit Wasser gelöscht werden konnte, wie Lin Yu (林禹) in seinem Wu-Yue Beishi (吳越備史) festhielt; dies ist die erste glaubwürdige chinesische Erwähnung des Flammenwerfers, der die chemische Lösung des griechischen Feuers verwendet. Lin Yu erwähnte auch, dass das „feurige Feueröl“ letztlich aus dem Kontakt Chinas mit Arabien (大食國 Dashiguo) in den „südlichen Meeren“ stammte. In der Schlacht am Langshan Jiang (Wolfsgebirgsfluss) im Jahr 919 besiegte die Flotte des Wenmu-Königs von Wuyue die Flotte des Königreichs Wu, weil er seine Flotte mit „Feueröl“ angezündet hatte; dies bedeutete die erste chinesische Verwendung von Schießpulver in der Kriegsführung, da zum Entzünden der Flammen eine langsam brennende Streichholzlunte erforderlich war. Die Chinesen verwendeten Doppelkolbenbälge, um Benzin aus einem einzigen Zylinder zu pumpen (mit einem Aufwärts- und einem Abwärtshub), der am Ende durch ein langsam brennendes Schießpulver angezündet wurde, um einen kontinuierlichen Flammenstrom zu entfachen (wie im Wujing Zongyao Manuskript von 1044 n. Chr. erwähnt). Bei der Unterdrückung des südlichen Tang-Staates im Jahr 976 n. Chr. kam es 975 n. Chr. zu einer Konfrontation mit den frühen Song-Seestreitkräften auf dem Jangtse-Fluss. Die Streitkräfte der Süd-Tang versuchten, Flammenwerfer gegen die Song-Flotte einzusetzen, wurden aber versehentlich von ihrem eigenen Feuer verbrannt, als heftige Winde in ihre Richtung fegten. Auch in späteren chinesischen Veröffentlichungen finden sich Abbildungen und Beschreibungen von mobilen Flammenwerfern auf vierrädrigen Schubkarren im Wujing Zongyao aus dem Jahr 1044 n. Chr. (dessen Abbildung 1601 ebenfalls neu gezeichnet wurde).

Abū ʿAbdallāh al-Khwārazmī in Mafātīḥ al-ʿUlūm („Schlüssel zu den Wissenschaften“) ca. 976 n. Chr. erwähnt den bāb al-midfa und den bāb al-mustaq, die seiner Meinung nach Teile von Naphtha-Werfern und Projektoren (al-naffātāt wa al-zarāqāt) waren. Das Buch der genialen mechanischen Geräte (Kitāb fī ma ‚rifat al-ḥiyal al-handasiyya) von Ibn al-Razzaz al-Jazari aus dem Jahr 1206 n. Chr. erwähnt Auswerfer von Naphtha (zarāqāt al-naft).:582

Obwohl Flammenwerfer im Amerikanischen Bürgerkrieg nie zum Einsatz kamen, war die Verwendung des griechischen Feuers bedroht, und Flammenwerfer werden seitdem in den meisten modernen Konflikten eingesetzt.

Anfang des 20. JahrhundertsBearbeiten

Siehe auch: Technik im Ersten Weltkrieg

Das englische Wort flamethrower ist eine Lehnübersetzung des deutschen Wortes Flammenwerfer, da der moderne Flammenwerfer in Deutschland erfunden wurde. Der erste Flammenwerfer im modernen Sinne wird gewöhnlich Richard Fiedler zugeschrieben. Er reichte 1901 Testmodelle seines Flammenwerfers bei der deutschen Armee ein. Das wichtigste eingereichte Modell war ein tragbares Gerät, das aus einem vertikalen, 1,2 m langen und horizontal zweigeteilten Zylinder bestand, der im unteren Teil mit Druckgas und im oberen Teil mit brennbarem Öl gefüllt war. Bei Betätigung eines Hebels drückte das Treibgas das brennbare Öl in und durch einen Gummischlauch und über eine einfache Dochtvorrichtung in einer Stahldüse. Die Waffe schleuderte einen Feuerstrahl und enorme Rauchwolken über eine Entfernung von 18 m (20 Yards). Es handelte sich um eine Einzelschusswaffe – für das Abfeuern von Feuerstößen wurde jedes Mal ein neues Anzündteil angebracht.

Deutsche Flammenwerfer während des Ersten Weltkriegs an der Westfront, 1917

Der Ungar Gábor Szakáts erfand den Flammenwerfer, der erstmals von der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Szakáts war der einzige Ungar auf der Liste der Kriegsverbrecher, die Frankreich nach dem Krieg wegen der Erfindung des Flammenwerfers aufstellte. Selbst seine Geburtsstadt Budapest weigerte sich, Szakáts wegen seiner Erfindung zu beerdigen. Erst 1911 übernahm die deutsche Armee ihr erstes echtes Flammenwurfgerät und stellte ein Spezialregiment mit zwölf Kompanien auf, die mit Flammenwerferapparaten ausgestattet waren. Der Einsatz von Feuer in einer Schlacht des Ersten Weltkriegs ging jedoch dem Einsatz von Flammenwerfern voraus: Im Oktober 1914 wurde im Argonne-Meuse-Sektor ein Benzinstrahl durch eine Brandbombe entzündet.

Der Flammenwerfer kam im Ersten Weltkrieg erstmals am 26. Februar 1915 zum Einsatz, als er kurzzeitig gegen die Franzosen vor Verdun eingesetzt wurde. Am 30. Juli 1915 wurde er zum ersten Mal in einer konzertierten Aktion gegen die britischen Schützengräben bei Hooge eingesetzt, wo die Linien 4,5 m voneinander entfernt waren – und selbst dort wurden die Verluste hauptsächlich dadurch verursacht, dass die Soldaten ins Freie geschleudert und dann erschossen wurden, und nicht durch das Feuer selbst. Nach zwei Tagen Kampf hatten die Briten 31 Offiziere und 751 andere Ränge verloren.

Der Erfolg des Angriffs veranlasste die deutsche Armee, das Gerät an allen Fronten einzusetzen. Flammenwerfer wurden in Gruppen von sechs Mann während der Kämpfe eingesetzt, zu Beginn eines Angriffs zur Vernichtung des Feindes und vor dem Vormarsch der Infanterie.

Der Flammenwerfer war auf kurze Entfernungen nützlich, hatte aber andere Einschränkungen: Er war schwerfällig und schwierig zu bedienen und konnte nur aus einem Graben heraus sicher abgefeuert werden, was seinen Einsatz auf Gebiete beschränkte, in denen die gegnerischen Gräben weniger als die maximale Reichweite der Waffe, nämlich 18 m, voneinander entfernt waren – eine Situation, die nicht alltäglich war; außerdem reichte der Brennstoff nur für etwa zwei Minuten.

Die Deutschen setzten Flammenwerfer während des Krieges bei mehr als 650 Angriffen ein.

Die Briten experimentierten mit Flammenwerfern in der Schlacht an der Somme, in der sie experimentelle Waffen namens „Livens Large Gallery Flame Projectors“ einsetzten, benannt nach ihrem Erfinder William Howard Livens, einem Offizier der Royal Engineers. Diese Waffe war riesig und nicht tragbar. Die Waffe hatte eine effektive Reichweite von 90 Metern, was sich bei der Räumung von Schützengräben als wirksam erwies, aber ohne weiteren Nutzen wurde das Projekt aufgegeben.

Zwei statische Flammenwerfer von Morriss waren in der HMS Vindictive montiert, und mehrere tragbare Flammenwerfer von Hay wurden von der Royal Navy während des Überfalls auf Zeebrügge am 23. April 1918 eingesetzt. In einem britischen Zeitungsbericht über die Aktion wurden die britischen Flammenwerfer nur als Flammenwerfer bezeichnet, wobei das deutsche Wort verwendet wurde.

Die französische Armee setzte die Schilt-Familie von Flammenwerfern ein, die auch von der italienischen Armee verwendet wurden. Die russische Armee setzte 11.446 Flammenwerfer aus einheimischer Produktion ein, davon über 10.000 der tragbaren Tovarnitski-Ausführung.

In der Zwischenkriegszeit wurden mindestens vier Flammenwerfer im Chaco-Krieg von der bolivianischen Armee während des erfolglosen Angriffs auf die paraguayische Festung Nanawa im Jahr 1933 eingesetzt.

Zweiter WeltkriegBearbeiten

Der Flammenwerfer wurde während des Zweiten Weltkriegs in großem Umfang eingesetzt. 1939 setzte die Wehrmacht erstmals tragbare Flammenwerfer gegen das polnische Postamt in Danzig ein. Später, im Jahr 1942, führte die US-Armee ihren eigenen tragbaren Flammenwerfer ein. Die Verwundbarkeit der Infanterie, die Flammenwerfer in Rucksäcken trug, und die geringe Reichweite der Waffe führten zu Experimenten mit auf Panzern montierten Flammenwerfern (Flammenpanzern), die von vielen Ländern eingesetzt wurden.

Einsatz der AchsenmächteBearbeiten

DeutschlandBearbeiten
  • Ein deutscher Soldat bei der Bedienung eines Flammenwerfers im Jahr 1944

  • Ein deutscher Soldat mit einem Flammenwerfer in Russland

Die Deutschen setzten die Waffe (Flammenwerfer 35) während ihrer Invasion in den Niederlanden und Frankreich in großem Umfang ein, gegen feste Befestigungen. Die Flammenwerfer der deutschen Armee im Zweiten Weltkrieg hatten in der Regel einen großen Treibstofftank, an dessen Rückseite oder Seite der Drucktank befestigt war. Einige Flammenwerfer der deutschen Armee nahmen nur den unteren Teil des Rückens ihres Trägers ein, so dass der obere Teil des Rückens für einen gewöhnlichen Rucksack frei blieb.

Flammenwerfer fielen bald in Ungnade. Flammenwerfer wurden von deutschen Einheiten bei den Stadtkämpfen in Polen sowohl 1943 beim Aufstand im Warschauer Ghetto als auch 1944 beim Warschauer Aufstand eingesetzt (siehe Stroop-Bericht und Artikel zum Warschauer Ghettoaufstand 1943). Mit dem Zusammenbruch des Dritten Reichs in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs wurde ein kleinerer, kompakterer Flammenwerfer, der Einstossflammenwerfer 46, hergestellt.

Auch in Deutschland wurden Flammenwerferfahrzeuge eingesetzt, die meisten auf dem Fahrgestell des Sd.Kfz. 251 und den Panzern Panzer II und Panzer III, die allgemein als Flammenpanzer bekannt sind.

Die Deutschen produzierten auch den Abwehrflammenwerfer 42, eine Flammenmine oder Flammenfougasse, die auf einer sowjetischen Version der Waffe basiert. Dabei handelte es sich im Wesentlichen um einen Einweg-Flammenwerfer für den einmaligen Gebrauch, der neben herkömmlichen Landminen an wichtigen Verteidigungspunkten vergraben und entweder durch einen Auslösedraht oder einen Kommandodraht ausgelöst wurde. Die Waffe enthielt etwa 30 Liter Treibstoff, der innerhalb von einer bis anderthalb Sekunden abgefeuert wurde und eine Flamme mit einer Reichweite von 14 Metern erzeugte. Eine in Italien gefundene Verteidigungsanlage umfasste sieben dieser Waffen, die sorgfältig versteckt und mit einem zentralen Kontrollpunkt verdrahtet waren.

ItalienEdit

Italien setzte tragbare Flammenwerfer und L3 Lf Flammenpanzer während des Zweiten Italo-Abyssinischen Krieges von 1935 bis 1936, während des Spanischen Bürgerkrieges und während des Zweiten Weltkrieges ein. Der Flammenpanzer L3 Lf war eine CV-33- oder CV-35-Tankette mit einem Flammenwerfer, der von der Maschinengewehrlafette aus bedient wurde. Im Nordafrika-Theater war der Flammenpanzer L3 Lf wenig bis gar nicht erfolgreich. Ein L6 Lf Flammenpanzer wurde auch unter Verwendung der Plattform des leichten Panzers L6/40 entwickelt.

JapanEdit
Ein japanischer Soldat, der einen Flammenwerfer vom Typ 93 abfeuert

Japan setzte tragbare Flammenwerfer ein, um befestigte Stellungen zu räumen, in der Schlacht von Wake Island, Corregidor, der Schlacht von Tenaru auf Guadalcanal und der Schlacht von Milne Bay.

AlliierteBearbeiten

Großbritannien und das CommonwealthBearbeiten
  • Ein britischer Flammenwerfer vom Typ „Rettungsring“ im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1944

  • Ein Churchill-Panzer mit einem Crocodile-Flammenwerfer im Einsatz.

  • Ein australischer Soldat feuert einen Flammenwerfer auf einen japanischen Bunker

Die Flammenwerfer der britischen Armee des Zweiten Weltkriegs, „Ack Packs“, hatten einen donutförmigen Kraftstofftank mit einem kleinen kugelförmigen Druckgasbehälter in der Mitte. Einige Truppen gaben ihnen deshalb den Spitznamen „Rettungsringe“. Offiziell wurde sie als Flammenwerfer, tragbar, Nr. 2 bezeichnet.

In den Jahren 1940-1941 wurden vom Petroleum Warfare Department umfangreiche Pläne für den Einsatz von statischen Flammenwerfern aus Flammenfougasse im Falle einer Invasion gemacht, wobei etwa 50.000 Brandminen auf Fassbasis in 7.000 Batterien in ganz Südengland eingesetzt wurden.

Die Briten setzten ihre tragbaren Systeme kaum ein und verließen sich im europäischen Kriegsschauplatz auf Churchill Crocodile-Panzer. Diese Panzer erwiesen sich als sehr effektiv gegen deutsche Verteidigungsstellungen und führten zu offiziellen Protesten der Achsenmächte gegen ihren Einsatz. Dieser Flammenwerfer konnte eine Stichflamme von mehr als 140 Metern (150 yd) erzeugen. Es gibt dokumentierte Fälle, in denen deutsche Einheiten gefangene britische Flammenpanzer-Besatzungen kurzerhand exekutierten.

Im pazifischen Raum setzten die australischen Streitkräfte umgebaute Matilda-Panzer ein, die als Matilda Frogs bekannt waren.

Vereinigte StaatenBearbeiten
  • Ein Soldat der 33. Infanteriedivision benutzt einen M2-Flammenwerfer

  • Marines bekämpfen japanische Stellungen auf Guam mit einem Flammenwerfer.

  • US-Streitkräfte verwenden einen auf einem Panzer montierten

  • Ein amerikanischer Flammenwerferbediener läuft unter Feuer

  • Vorder- und Rückansicht eines Mannes mit einem M2A1-7 Flammenwerfer der U.S. Army

Im pazifischen Raum, the U.S. Army Flammenwerfer der Typen M-1 und M-2 ein, um hartnäckigen japanischen Widerstand aus vorbereiteten Verteidigungsanlagen, Höhlen und Schützengräben zu brechen. Von Neuguinea über die Schlussphase auf Guadalcanal, die Annäherung an die Philippinen und deren Rückeroberung bis hin zum Okinawa-Feldzug setzte die Army handgeführte, tragbare Einheiten ein.

Oft bestanden die Flammenwerfer-Teams aus Combat-Engineering-Einheiten, später aus Truppen des Chemical Warfare Service. Die Army stellte mehr Flammenwerfereinheiten auf als das Marine Corps, und der Chemical Warfare Service der Army leistete Pionierarbeit bei der Montage von Flammenwerfern auf Sherman-Panzern (CWS-POA H-4). Alle Flammenwerferpanzer auf Okinawa wurden vom 713th Provisional Tank Battalion bemannt. Es hatte die Aufgabe, die gesamte Infanterie der U.S. Army und der Marines zu unterstützen. Alle mechanisierten Flammenwerfereinheiten im Pazifik wurden von Seabee-Spezialisten der CWS Flamethrower Group von Oberst Unmacht auf Hawaii ausgebildet.

Die U.S. Army setzte Flammenwerfer in Europa in viel geringerer Zahl ein, obwohl sie für spezielle Einsätze zur Verfügung standen. Flammenwerfer wurden während der Landung in der Normandie eingesetzt, um die Befestigungen der Achsenmächte zu sprengen. Zu den meisten Bootsmannschaften am Omaha Beach gehörte auch ein Zwei-Mann-Flammenwerfertrupp.

Das Marine Corps setzte den rückentragbaren M2A1-7 Flammenwerfer und den M2-2 Flammenwerfer ein und fand sie auch bei der Räumung japanischer Schützengräben und Bunkerkomplexe nützlich. Der erste bekannte Einsatz des tragbaren Flammenwerfers durch das USMC erfolgte im November 1943 gegen die gewaltigen Verteidigungsanlagen auf Tarawa. Die Marines leisteten Pionierarbeit beim Einsatz von mit Ronson ausgerüsteten M-3 Stuart-Panzern auf den Marianen. Diese waren als SATAN-Flammenpanzer bekannt. Sie waren zwar effektiv, doch fehlte ihnen die Panzerung, um Befestigungen sicher anzugreifen, und sie wurden zugunsten der besser gepanzerten M4 Sherman-Panzer ausgemustert. Die Flammenwerfer-Panzer des USMC wurden in den Schofield Barracks von Seabees hergestellt, die dem Chemical Warfare Service (CWS) unter Oberst Unmacht unterstellt waren. Der CWS kennzeichnete die M4 mit „CWS-POA-H“ für „Chemical Warfare Service Pacific Ocean Area, Hawaii“ plus einer Flammenwerfer-Nummer. Die Marines hatten zuvor in Peleliu große Flammenwerfer der Navy eingesetzt, die auf LVT-4 AMTRACs montiert waren. Gegen Ende des Krieges setzten beide Streitkräfte LVT-4 und -5 amphibische Flammenwerfer in begrenzter Zahl ein. Sowohl das Heer als auch die Marineinfanterie benutzten weiterhin ihre infanterietauglichen Systeme, trotz des Eintreffens angepasster Sherman-Panzer mit dem Ronson-System (siehe Flammenpanzer).

In Fällen, in denen sich die Japaner in tiefen Höhlen verschanzt hatten, verbrauchten die Flammen oft den verfügbaren Sauerstoff und ließen die Insassen ersticken. Viele japanische Truppen, die nach dem Krieg befragt wurden, sagten, sie hätten vor Flammenwerfern mehr Angst gehabt als vor jeder anderen amerikanischen Waffe. Die Bediener von Flammenwerfern waren oft die ersten US-Truppen, die ins Visier genommen wurden.

SowjetunionBearbeiten
Ein finnischer Soldat mit einem erbeuteten sowjetischen ROKS-3 Flammenwerfer, Juni 1943. Man beachte, dass der Flammenwerfer so gestaltet ist, dass er einem normalen Infanteriegewehr ähnelt.

Die Flammenwerfer FOG-1 und -2 waren stationäre Geräte, die zur Verteidigung eingesetzt wurden. Sie konnten auch als projizierende Brandminen eingestuft werden. Der FOG hatte nur einen Zylinder mit Treibstoff, der mit einer Sprengladung komprimiert und durch eine Düse ausgestoßen wurde. In der Novemberausgabe 1944 des US War Department Intelligence Bulletin wird erwähnt, dass diese „Fougasse-Flammenwerfer“ bei der sowjetischen Verteidigung von Stalingrad eingesetzt wurden. Der FOG-1 wurde von den Deutschen direkt als Abwehrflammenwerfer 42 kopiert.

Im Gegensatz zu den Flammenwerfern der anderen Mächte während des Zweiten Weltkriegs waren die Sowjets die einzigen, die bewusst versuchten, ihre Infanterie-Flammenwerfer zu tarnen. Beim Flammenwerfer ROKS-2 wurde dies dadurch erreicht, dass der Flammenwerfer als Standardgewehr, wie das Mosin-Nagant, und die Treibstofftanks als Standard-Infanterierucksack getarnt wurden. Auf diese Weise sollte verhindert werden, dass der Bediener des Flammenwerfers gezielt unter feindliches Feuer geriet. Dieses „Gewehr“ verfügte über eine funktionierende Mechanik, mit der Blindgängerpatronen gezündet werden konnten.

Nach 1945Bearbeiten

Ein Flussboot der U.S. Brownwater Navy, das während des Vietnamkriegs Napalm aus seinem montierten Flammenwerfer abschießt

Ein M67 „Zippo“ Panzer des USMC während des Vietnamkriegs

Die United States Marines setzten Flammenwerfer im Korea- und Vietnamkrieg ein. Der M132 Armored Flamethrower, ein gepanzerter Mannschaftstransporter M113 mit montiertem Flammenwerfer, wurde in dem Konflikt erfolgreich eingesetzt.

Flammenwerfer sind seit 1978 nicht mehr im US-Arsenal, als das Verteidigungsministerium ihre Verwendung einseitig einstellte – der letzte amerikanische Infanterie-Flammenwerfer war der M9-7 aus der Vietnam-Ära. Ihre Effektivität im modernen Kampf gilt als fragwürdig. Trotz einiger Behauptungen sind sie nicht generell verboten, aber als Brandwaffen unterliegen sie den Verwendungsverboten des Protokolls III des Übereinkommens über bestimmte konventionelle Waffen.

Flammenwerfer der US-Armee wurden bis zum Modell M9 entwickelt. Beim M9 ist der Treibstofftank eine Kugel unter dem linken Treibstofftank und ragt nicht nach hinten heraus.

Nicht-Flammenwerfer-Brandwaffen bleiben in modernen Militärarsenalen. Thermobarische Waffen wurden von den Vereinigten Staaten in Afghanistan eingesetzt. Sowohl die USA als auch die UdSSR haben einen Raketenwerfer speziell für den Einsatz von Brandmunition entwickelt, nämlich die M202 FLASH bzw. die RPO „Rys“, den Vorläufer der RPO-A Shmel.

In der letzten Phase der Unruhen, Mitte der 1980er Jahre, schmuggelte die IRA eine Reihe sowjetischer militärischer Flammenwerfer LPO-50 (die ihr von der libyschen Regierung geliefert wurden) nach Nordirland. Am 13. Dezember 1989 stürmten sie mit einem Flammenwerfer und anderen Waffen einen ständigen Kontrollpunkt der britischen Armee in Derryard in der Nähe von Rosslea. Eine andere IRA-Einheit verübte Anfang der 1990er Jahre innerhalb von weniger als einem Jahr zwei Anschläge mit einem improvisierten Flammenwerfer, der von einem Traktor gezogen wurde, auf einen Wachturm der britischen Armee, den Borucki sangar, in Crossmaglen, County Armagh. Der erste Vorfall ereignete sich am 12. Dezember 1992, als der Bunker von Scots Guards besetzt war, der zweite am 12. November 1993. Bei der Vorrichtung handelte es sich um einen Dungstreuer, der die Anlage mit Kraftstoff übergoss und wenige Sekunden später durch eine kleine Explosion entzündete. Bei der Aktion von 1993 wurde der Turm sieben Minuten lang von einem neun Meter hohen Feuerball verschlungen. Die vier Grenadiere, die sich in dem Außenposten befanden, wurden von einem sächsischen Panzerfahrzeug gerettet.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.