Wenn Kleinkinder das Kleinkindalter hinter sich lassen, reifen sie auch in ihrer Fähigkeit, mit anderen sozial zu interagieren. Wie im Artikel über die sensomotorische Entwicklung von Säuglingen beschrieben, besteht das wichtigste soziale Bedürfnis und die wichtigste Entwicklungsaufgabe eines Säuglings darin, sich an seine primären Bezugspersonen zu binden und sich mit ihnen zu verbinden. Im Gegensatz dazu fangen Kleinkinder an, sich zu verzweigen und andere soziale Beziehungen aufzubauen.
Wenn sie mit anderen Kindern ihres Alters interagieren, z. B. mit Gleichaltrigen in der Kindertagesstätte oder der Vorschule, spielen sensomotorische Kinder parallel. Beim Parallelspiel spielen die Kinder nebeneinander, ohne wirklich miteinander zu interagieren. Zum Beispiel spielt Jimmy mit seinen Bauklötzen und baut sein Bauwerk selbständig auf, während er neben Jane sitzt, die ihren eigenen Turm aus Bauklötzen baut.
In der präoperationalen Phase beginnen kleine Kinder, mehr kooperativ zu spielen. Beim kooperativen Spiel üben junge Kinder in einer kleinen Gruppe die gleiche Tätigkeit aus. Zu diesen ersten Formen des kooperativen Spiels gehört oft das vorgetäuschte oder symbolische Spiel. So können Jane und Jackie beispielsweise zusammen „Haus“ spielen und einem Kind die Rolle der Mutter und dem anderen die des Babys zuweisen. Das vorgetäuschte Spiel beginnt bereits im Kleinkindalter und erreicht bei den meisten Kleinkindern im Alter von 4 und 5 Jahren seinen Höhepunkt.
Wenn Kleinkinder sich sozial mit Gleichaltrigen weiterentwickeln, treten sie oft in eine Phase des rauen und ungestümen Spiels ein, das Laufen, Rennen, Klettern oder Wettbewerbsspiele umfasst. In dieser Phase werden oft soziale Fähigkeiten wie das Lernen, sich abzuwechseln und einfache Gruppenregeln und -normen zu befolgen, geübt.
Junge Kinder in der präoperationalen Phase finden oft Freunde im Park oder in der Kindertagesstätte; „Freundschaft“ ist jedoch noch eine sehr konkrete, grundlegende Beziehung. In diesem Stadium der sozialen Entwicklung bedeutet Freundschaft in der Regel, dass sie ihr Spielzeug teilen und gemeinsam Spaß haben. Freundschaft hat in diesem Alter noch nicht die damit verbundenen Qualitäten wie Einfühlungsvermögen und Unterstützung, die ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickeln.
In der präoperationalen Phase entwickeln sich kleine Kinder auch innerhalb der Familie sozial. In der Familie haben junge Kinder die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Menschen in unterschiedlichen Rollen zu interagieren. Heutige Familien nehmen viele verschiedene Formen an. Kleine Kinder können in Kernfamilien aufwachsen, mit zwei biologischen Elternteilen unterschiedlichen Geschlechts und manchmal einem oder mehreren Geschwistern. Häufig wachsen Kinder auch in „gemischten“ Familien auf, in denen sie mit beiden Elternteilen in verschiedenen Häusern leben, vielleicht auch mit Stiefeltern und Halb- oder Stiefgeschwistern. Manche Kinder wachsen in einer Großfamilie auf, in der sie mit Großeltern, Tanten, Onkeln, Cousins usw. zusammenleben oder viel Zeit mit ihnen verbringen. Wieder andere wachsen in kleinen Gruppen auf und verbringen die meiste Zeit mit einem einzigen Elternteil und vielleicht einem oder mehreren Geschwistern. Manche Kinder werden in eine Kernfamilie, eine gemischte Familie oder eine Großfamilie adoptiert. Wieder andere wachsen mit zwei homosexuellen Elternteilen allein oder mit anderen biologischen oder adoptierten Geschwistern auf.