Geistiges Eigentum und Erfindungen: Wem gehört das geistige Eigentum?

author
3 minutes, 22 seconds Read

Im Geschäftsleben kann es zu Unklarheiten darüber kommen, wem ein Stück geistiges Eigentum (IP) gehört, und manchmal geht ein Unternehmer davon aus, dass er die IP-Rechte besitzt. Allerdings können Erwägungen wie akademische Zugehörigkeit, Arbeitgeberverträge und Kooperationen die Eigentumsrechte an geistigem Eigentum erschweren. Für Gründer eines Start-ups ist es außerdem wichtig, das geistige Eigentum korrekt auf das Unternehmen zu übertragen.

Wem gehört das geistige Eigentum an der Erfindung?

Um eine Erfindung zu vermarkten, planen Unternehmer, das geistige Eigentum in irgendeiner Form auf den Markt zu bringen, sei es als Produkt oder als Dienstleistung. Bevor sie dies tun, müssen sie jedoch feststellen, ob das geistige Eigentum ihnen gehört.

Obwohl man normalerweise davon ausgeht, dass eine Erfindung oder Kreation dem Erfinder gehört, trifft dies nicht immer zu. Wenn die Erfindung beispielsweise im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses gemacht wurde, können die Rechte daran beim Arbeitgeber liegen.

Bestimmung des Eigentümers des geistigen Eigentums

In der Regel gibt es einen Arbeitsvertrag oder einen Vertrag mit einem unabhängigen Auftragnehmer, in dem festgelegt ist, wer Eigentümer des geistigen Eigentums ist und wie es verwaltet wird. Um festzustellen, wer Eigentümer des geistigen Eigentums ist, lohnt es sich, einen Blick in den Arbeitsvertrag oder den Vertrag eines unabhängigen Auftragnehmers (oder in die Unternehmensrichtlinien) zu werfen, um zu klären, welche Position der Arbeitgeber in Bezug auf das Eigentum an geistigem Eigentum einnimmt.

In Ermangelung einer Vereinbarung kann die Erfindung oder Schöpfung immer noch dem Arbeitgeber gehören. Wenn die Arbeit im Rahmen des Arbeitsverhältnisses geleistet wurde, kann der Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtet sein, seine Arbeit dem Arbeitgeber zu übertragen. Auch wenn eine Person speziell für eine Arbeit eingestellt wird, die geistiges Eigentum hervorbringt, gehört dieses wahrscheinlich dem Arbeitgeber.

Geistiges Eigentum im akademischen Umfeld

Die Grundsätze zum Eigentum an geistigem Eigentum können von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz sehr unterschiedlich sein, insbesondere bei akademischen Arbeitgebern. In den meisten Fällen wird im Arbeitsvertrag festgelegt, dass der Arbeitnehmer die Erfindung an den Arbeitgeber abtreten muss.

Einige Universitäten bieten dem Arbeitnehmer jedoch die Möglichkeit, das geistige Eigentum entweder selbst zu entwickeln oder es dem Arbeitgeber zur Entwicklung zu überlassen. Absolventen und Postdocs sollten auch überlegen, ob ihre Erfindung ihrem Fakultätsbetreuer oder dem Institut gehört.

Bevor Sie ein Produkt aus Ihrem Unternehmen verkaufen oder entwickeln, sollten Sie:

    1. Bestimmen Sie, ob das Produkt aus einem Ihrer Arbeitsverhältnisse stammt.
    2. Bestimmen Sie, ob Sie mit anderen an der Erfindung mitgearbeitet haben (z. B. mit Wissenschaftlern oder Praktikanten anderer Universitäten).
    3. Wenn alle Parteien identifiziert sind, prüfen Sie die bestehenden Verträge und Richtlinien des Arbeitgebers. Wahrscheinlich müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, worum es sich bei der Erfindung handelt.
    4. Besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, wie Sie vorgehen wollen – ob die Erfindung auf ihn als Arbeitgeber übertragen werden muss oder ob sie Ihnen gehört.

Im ersten Fall können Sie Bedingungen aushandeln, unter denen er Ihnen das geistige Eigentum überträgt; Sie könnten beispielsweise eine Vereinbarung treffen, die nachgelagerten Einnahmen, die durch das Produkt erzielt werden, zu teilen.

Es gibt einen Kompromiss, um das geistige Eigentum von Ihrem Institut zu erhalten. Wenn Sie mit dem Institut zusammenarbeiten, um ein Produkt zu entwickeln, kann es Sie möglicherweise finanziell und personell bei der Anmeldung von Patenten unterstützen.

Wenn Sie Eigentümer des geistigen Eigentums sind, sollten Sie überlegen, ob das geistige Eigentum dann von Ihnen persönlich auf Ihr Unternehmen übertragen werden muss.
Wenn Ihr Arbeitgeber es Ihnen nicht übertragen musste und Sie es als Erfinder besitzen, sollten Sie es wahrscheinlich auf Ihr Start-up übertragen. Dadurch wird den Investoren versichert, dass der Wert des geistigen Eigentums bei dem Unternehmen liegt.

Sie können die MaRS-Vorlage für eine Vereinbarung über die Abtretung von geistigem Eigentum herunterladen – sie ist eines von sechs Musterdokumenten für die Finanzierung, die Unternehmern kostenlos zur Verfügung stehen.

Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient nur der allgemeinen Information. Er stellt keine Rechtsberatung dar.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.