Scapula
Das Scapula oder Schulterblatt ist ein flacher, dreieckiger Knochen, der mit dem Oberarmknochen und dem Schlüsselbein verbunden ist.
Lernziele
Beschreibe die Form und Funktion des Schulterblattes beim Menschen
Key Takeaways
Schlüsselpunkte
- Das Schulterblatt ist mit dem Oberarmknochen und dem Schlüsselbein verbunden.
- Das Schulterblatt ist flach und dreieckig.
- Das Schulterblatt artikuliert mit dem Oberarmknochen an der Fossa glenoidea und dem Schlüsselbein am Akromionfortsatz.
- Das Schulterblatt bietet Ansatzpunkte für viele Muskeln, einschließlich des Pectoralis minor, Coracobrachialis, Serratus anterior, Triceps brachii, Biceps brachii und des Subscapularis.
- Das Schulterblatt hat zwei Hauptflächen: die costale (nach vorne gerichtete) Fläche und die dorsale (nach hinten gerichtete) Fläche.
Schlüsselbegriffe
- Akromion: Der äußerste Punkt des Schulterblatts.
- Glenoid: Eine flache Vertiefung in einem Knochen, insbesondere im Schulterblatt.
Das Schulterblatt (Scapula) ist ein flacher, dreieckiger Knochen, der sich im hinteren Teil der Schulter befindet. Das Schulterblatt ist mit dem Schlüsselbein durch den Akromionfortsatz verbunden, einen großen Vorsprung, der sich oberhalb des Schulterblatts befindet und das Akromioklavikulargelenk bildet. Das Schulterblatt artikuliert auch mit dem Oberarmknochen, um das Schultergelenk oder Glenohumeralgelenk in der Schultergelenkspfanne zu bilden.
Durch seine flache Beschaffenheit weist das Schulterblatt zwei Oberflächen und drei Ränder auf: die nach vorne gerichtete Rippenfläche und die nach hinten gerichtete Rückenfläche sowie die oberen, seitlichen und medialen Ränder.
Rippenfläche: Rippenfläche des linken Schulterblatts. Die Fossia subscapularis für den M. subscapularis, den M. serratus und den M. pector minor sind hervorgehoben.
Der M. serratus anterior entspringt an der Rippenfläche, die auch einen Ansatz für den M. subscapularis bildet. An der dorsalen Fläche entspringen der M. supraspinatus und der M. infraspinatus sowie inferior der M. teres minor und major. Sie wird durch eine kammartige Struktur, den Scapulastachel, geteilt, von dem die Deltamuskeln und der Trapezius ausgehen.
Rückenfläche: Dorsalfläche des linken Schulterblatts.
Der seitliche Rand ist der dickste Rand des Schulterblatts und erstreckt sich von der Schultergelenkspfanne nach unten. Unmittelbar unterhalb der Glenoidhöhle befindet sich das Tuberculum infraglenoidale, aus dem der lange Kopf des Triceps brachii entspringt.
Unmittelbar oberhalb der Glenoidhöhle befindet sich das Tuberculum supraglenoidale und der dazugehörige hakenförmige Processus coracoideus, aus dem der lange und der kurze Kopf des Biceps brachii entspringen.
Vier Muskeln setzen am medialen Rand des Schulterblatts an. Auf der vorderen Seite setzt der Serratis anterior an, während auf der hinteren Seite der Levator scapulae und die Rhomboideus minor und major ansetzen.