Frühe JahreBearbeiten
Fußball wurde in Kanada bereits von der Dominion Football Association (1877) und der Western Football Association (1880) gespielt, die als Vorläufer des heutigen Kanadischen Fußballverbands fungierten. Im Jahr 1885 schickte der WFA eine Mannschaft nach New Jersey, um gegen eine Mannschaft der American Football Association anzutreten, dem damaligen inoffiziellen Dachverband des Fußballs in den Vereinigten Staaten. In einem inoffiziellen Freundschaftsspiel besiegte Kanada seine Gastgeber in East Newark, New Jersey, mit 1:0. In einem Rückspiel ein Jahr später siegte die amerikanische Mannschaft mit 3:2. 1888 vertrat ein Team die WFA auf einer Tournee zu den Britischen Inseln und erzielte eine Bilanz von neun Siegen, fünf Unentschieden und neun Niederlagen. Die Mannschaft bestand aus 16 in Kanada geborenen Spielern, die einzige Ausnahme bildete der Organisator der Tour, David Forsyth, der ein Jahr nach seiner Geburt nach Kanada eingewandert war.
Im Jahr 1904 vertrat Galt F.C. die WFA bei den Olympischen Spielen in St. Louis, Missouri. Als eine von nur drei teilnehmenden Mannschaften besiegte Galt zwei amerikanische Vereine, das Christian Brothers College (7:0) und St. Rose (4:0), und gewann das Turnier. In der Toronto Mail and Empire vom 18. November 1904 heißt es: „Unmittelbar nach dem Spiel zog sich die Galt-Mannschaft, die etwa 50 Personen umfasste, in das Büro von James W. Sullivan, dem Leiter der Abteilung für Körperkultur, zurück, wo sie ihren Preis entgegennahm. Nach einer kurzen Ansprache von Herrn James E. Conlon von der Abteilung für Körperkultur überreichte Bürgermeister Mundy von der Stadt Galt jedem Spieler der Siegermannschaft eine wunderschöne Goldmedaille.“ Auf den Medaillen ist deutlich der Name der Firma in St. Louis eingraviert, die sie hergestellt hat.
Im Jahr 1905 tourte eine britische Amateurmannschaft mit dem Spitznamen „Pilgrims“ durch Kanada, und ihr Spiel gegen Galt wurde als „Weltmeisterschaft“ angekündigt. Das Spiel fand vor 3500 Zuschauern in Galt, einem heutigen Stadtteil von Cambridge, Ontario, statt und endete mit einem 3:3-Unentschieden. Zuvor hatten die Pilgrims in der heutigen Stadt Kitchener die Berlin Rangers mit 2:1 besiegt.
Die kanadische Nationalmannschaft bereiste 1924 Australien und bestritt eine Reihe von „Test“-Freundschaftsspielen gegen den Gastgeber, darunter auch das erste offizielle Spiel, eine 2:3-Freundschaftsniederlage gegen die australische Nationalmannschaft in Brisbane, Queensland, am 7. Juni 1924. Am Samstag, den 12. Juli 1924, spielte Kanada im Jubilee Oval in Adelaide ebenfalls gegen Australien und besiegte es mit 4:1 Toren. 1925 spielte Kanada in Montreal gegen den alten Rivalen, die Vereinigten Staaten, und gewann durch ein Tor von Ed McLaine mit 1:0. In einem Rückspiel im November 1925 in Brooklyn, New York, unterlag Kanada mit 1:6. Ein Jahr später unterlag Kanada den Amerikanern in derselben Stadt mit 2:6, bevor es 1927 auf einer Tournee durch Neuseeland vier Länderspiele bestritt.
Die Neuseeland-Tournee umfasste insgesamt 22 Spiele, von denen Kanada 19 gewann und nur 2 verlor. Die meisten Spiele fanden gegen lokale Kombinationsmannschaften statt, obwohl Kanada auch viermal gegen Neuseeland spielte (Ergebnisse: 2:2, 2:1, 0:1, 4:1).
1957 bis 1986Bearbeiten
Nach dem Vorbild der britischen Fußballverbände trat Kanada 1928 wegen eines Streits über die Zahlung von Pausenentschädigungen an Amateurspieler aus der FIFA aus. Die Kanadier traten der Konföderation 1946 wieder bei und nahmen 1957 in der North American Football Confederation (NAFC) (einem Vorläufer der CONCACAF) erstmals wieder an der WM-Qualifikation teil, als sie zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder als Nationalmannschaft spielten. Unter der Leitung von Cheftrainer Don Petrie besiegte Kanada im Eröffnungsspiel die Vereinigten Staaten in Toronto mit 5:1, verlor aber zwei Spiele in Mexiko (wo man aus finanziellen Gründen kein Heimspiel bestreiten konnte) mit 0:2 und 0:3, bevor man die USA in St. Louis mit 3:2 besiegte. Mexiko kam als Gruppensieger weiter, was bedeutete, dass Kanada die Weltmeisterschaft 1958 in Schweden verpasste.
Kanada zog sich aus der WM-Qualifikation für 1962 zurück und meldete keine Mannschaft für 1966. Bei den Panamerikanischen Spielen 1967, die zum ersten Mal bei der sechsten Auflage der Spiele in Winnipeg stattfanden, nahm das Land jedoch am Fußball teil. Kanada belegte einen respektablen vierten Platz, auch weil Titelverteidiger Brasilien nicht dabei war.
Ein 0:0-Unentschieden auswärts gegen Bermuda bedeutete, dass die Kanadier unter Trainer Peter Dinsdale nicht über die erste Runde der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1970 hinauskamen. Dinsdale wurde durch Frank Pike ersetzt. Bei der zweiten Teilnahme an den Panamerikanischen Spielen in Cali belegte Kanada in seiner Vorrundengruppe den zweiten Platz (hinter Gastgeber Kolumbien). In der abschließenden Gruppenrunde gelang jedoch nur ein Sieg (gegen Kolumbien), so dass die Kanadier den vorletzten Platz belegten.
Kanada scheiterte erneut an der ersten Hürde der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1974. Unter dem deutschen Trainer Eckhard Krautzun belegte man in der Qualifikationsgruppe für die CONCACAF-Meisterschaft 1973 den zweiten Platz (hinter Mexiko). Zu den Panamerikanischen Spielen 1975 schickte Kanada, wie die meisten der größeren Panamerikanischen Länder, seine Olympiamannschaft, die aus Amateuren (und Senioren) bestand, ins Rennen. Nach dem knappen Ausscheiden in der ersten Runde wurden die Kanadier von Costa Rica, Kuba und Mexiko deutlich besiegt, wobei sie insgesamt 14 Tore kassierten und kein einziges erzielten. Bei den Olympischen Sommerspielen im folgenden Jahr kam die kanadische Amateurmannschaft unter Trainer Colin Morris nicht über die erste Runde hinaus und verlor beide Spiele. Dies trotz des brillanten Spiels von Jimmy Douglas, der ein Tor gegen eine von Dynamo Kiew dominierte Mannschaft der Sowjetunion und ein weiteres Tor gegen Nordkorea erzielte, die einzigen beiden Tore Kanadas im Turnier.
In der nordamerikanischen Qualifikationsgruppe für die CONCACAF-Meisterschaft 1977, in der sowohl der Gruppensieger als auch der Zweitplatzierte weiterkommen, qualifizierte sich Kanada, wiederum unter Cheftrainer Krautzun, als Zweitplatzierter, nachdem es die Amerikaner in einem Playoff-Spiel auf neutralem Platz in Port-au-Prince mit 3:0 besiegt hatte. In der Meisterschaft, die in Monterrey und Mexiko-Stadt ausgetragen wurde, gewann Mexiko alle fünf Spiele mit einem Torverhältnis von 15:0 und wurde damit souverän Turniersieger. Kanada belegte den vierten Platz.
Bei der nächsten CONCACAF-Meisterschaft 1981, die in Tegucigalpa ausgetragen wurde, sah die Sache jedoch anders aus. Die Kanadier gewannen ihre Qualifikationsgruppe gegen Mexiko und die Vereinigten Staaten und erreichten im Azteken-Stadion ein 1:1-Unentschieden gegen Mexiko, wobei Gerry Gray mit einem direkten Freistoß in der 88. In der Endrunde starteten die Kanadier mit einem 1:0-Sieg gegen El Salvador, bei dem Mike Stojanovic der Torschütze war, und einem 1:1-Unentschieden gegen Haiti, bei dem erneut Stojanovic traf. Danach verlor man gegen Gastgeber Honduras mit 1:2 und spielte anschließend gegen Mexiko 1:1 unentschieden, wobei Ian Bridge nach einem Eckstoß den Ausgleich erzielte. Mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Kuba hätte man sich für Spanien qualifizieren können, doch es reichte nur zu einem 2:2-Unentschieden, so dass sich El Salvador als Zweitplatzierter für das Turnier qualifizieren konnte.
1981 bis 1985 entwickelte sich Kanada unter der Leitung des englischen Trainers Tony Waiters weiter. Nach einer starken Leistung bei den Olympischen Sommerspielen 1984 führte Waiters die Maple Leafs 1985 zu ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Ein 1:1-Unentschieden im Auswärtsspiel gegen Guatemala war der Schlüssel zum Ausscheiden aus der Gruppe der Los Chapines in der ersten Runde. Auch die zweite Runde war hart umkämpft, da die kanadische Mannschaft zwar defensiv stark war, aber kaum Tore schießen konnte. Den Kanadiern gelang ein 1:0-Auswärtssieg gegen Honduras dank eines Treffers von George Pakos, ein torloses Unentschieden gegen Costa Rica in San José und ein zweiter 2:1-Sieg gegen Los Catrachos in St. John’s (Neufundland), wobei Pakos und Igor Vrablic die Torschützen waren, im letzten Spiel, in dem ein Unentschieden zur Qualifikation ausreichte. Mit diesem Sieg sicherte man sich nicht nur die erste Teilnahme an einer WM-Endrunde, sondern auch zum ersten Mal den Titel des CONCACAF-Meisters, obwohl Mexiko nicht antrat, da es sich als Gastgeber bereits automatisch für die WM qualifiziert hatte.
Bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1986 beeindruckte Kanada im ersten Spiel gegen Frankreich mit einer guten Defensivleistung und kassierte erst spät ein Tor von Jean-Pierre Papin, nachdem dieser zuvor mehrere Chancen vergeben hatte.Kanada konnte jedoch nicht an die starke Leistung gegen Frankreich anknüpfen und verlor die nächsten beiden Spiele gegen Ungarn und die Sowjetunion jeweils mit 0:2 und beendete seine Gruppe als Letzter.
Vier kanadische Spieler (Chris Chueden, Hector Marinaro, David Norman und Vrablic) waren zwei Monate nach der Weltmeisterschaft in einen Wettskandal beim Merlion Cup in Singapur verwickelt. Die vier Spieler wurden vom kanadischen Fußballverband wegen „Verunglimpfung des Spiels“ gesperrt. Norman wurde 1992 wieder eingesetzt, nachdem er seine Beteiligung an dem Skandal zugegeben hatte. Vrablic spielte nie wieder für Kanada.
1990er JahreBearbeiten
Die Qualifikation für 1990 dauerte für Kanada nur zwei Spiele, eine Heim- und Auswärtsserie mit Guatemala im Oktober 1988. Das erste Spiel gewannen die Mittelamerikaner in Guatemala-Stadt mit 1:0, während sich Kanada in Vancouver mit 3:2 durchsetzte. Nach einem Unentschieden aufgrund der besseren Tordifferenz kam Los Chapines aufgrund der Auswärtstorregel weiter.
1990 nahm Kanada am ersten Nordamerikanischen Nationen-Cup teil und war Gastgeber des Turniers mit drei Mannschaften. Mexiko und Kanada schickten ihre kompletten Mannschaften, die USA hingegen eine B-Mannschaft. Kanada gewann das Turnier nach einem 1:0-Sieg gegen die Vereinigten Staaten am 6. Mai und einem 2:1-Sieg gegen Mexiko am 13. Mai. Alle drei kanadischen Tore wurden von John Catliff, dem besten Torschützen des Turniers, erzielt.
Kanada stand 1994 kurz davor, sich erneut für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, und zwar unter der Leitung eines Verteidigers aus dem Team von 1986, Bob Lenarduzzi. Sie erreichten das Turnier in der zweiten Runde und wurden Gruppenzweiter. Kanada zeigte in der letzten Qualifikationsrunde eine starke Leistung: Das erste Spiel in Tegucigalpa endete unentschieden, nachdem ein umstrittener Elfmeter den Honduranern den Ausgleich ermöglicht hatte, die nächsten beiden Spiele gegen El Salvador und Honduras in Vancouver wurden gewonnen, im Azteca-Stadion gab es eine überzeugende Niederlage, und in San Salvador wurde ein 2:1-Sieg errungen. Im letzten Gruppenspiel gegen Mexiko in Toronto musste ein Sieg her, um die Gruppe zu gewinnen und sich damit direkt für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Kanada ging durch ein Freistoßtor von Alex Bunbury mit 1:0 in Führung, doch Mexiko erzielte noch zwei Treffer und gewann mit 2:1. Durch diese Niederlage wurde Kanada Zweiter und kam in eine interkontinentale Playoff-Serie, in der es zwei Siege brauchte, um sich für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1994 zu qualifizieren. Die Roten trafen auf den Meister der Ozeanischen Fußballkonföderation, Australien. Das Hinspiel gewann Kanada mit 2:1 in Edmonton. Im Rückspiel führte Australien nach 90 Minuten mit 2:1, so dass es in die Verlängerung ging. In den zusätzlichen 30 Minuten gab es kein Ergebnis, so dass die Serie durch ein Elfmeterschießen entschieden wurde, das Australien mit 4:1 gewann und damit Kanada aus dem Wettbewerb warf. Australien verlor anschließend mit 1:2 gegen Argentinien, das sich für die Weltmeisterschaft qualifizierte.
Da die Weltmeisterschaft in den USA ausgetragen wird, hatte Kanada die Gelegenheit, in Vorbereitungsspielen gegen eine Reihe von hochkarätigen Mannschaften anzutreten. Der Höhepunkt dieser Spiele – gegen Marokko, Brasilien, Deutschland, Spanien und die Niederlande innerhalb von 13 Tagen – war, dass Kanada dem späteren Weltmeister Brasilien im Commonwealth Stadium ein 1:1-Unentschieden abtrotzen konnte, nachdem Eddy Berdusco mit der einzigen echten Torchance des Spiels in der 69.
Da sich drei Länder aus dem CONCACAF-Verband für die Weltmeisterschaft 1998 qualifizieren konnten und Kanada seine Vorrundengruppe gegen El Salvador, Panama und Kuba souverän gewann, waren die Erwartungen an eine zweite Qualifikation innerhalb von 12 Jahren im Frühjahr 1997 hoch. Die in die Jahre gekommenen Kanadier scheiterten jedoch kläglich und verloren ihr Auftaktspiel gegen Mexiko mit 0:4 und das folgende Spiel gegen die USA mit 0:3. In den nächsten beiden Spielen, gegen El Salvador und Jamaika, reichte es in Vancouver nur zu zwei 0:0-Unentschieden. Ein 1:0-Sieg gegen Costa Rica im nächsten Spiel in Edmonton dank eines Treffers von Berdusco ließ Kanada zur Halbzeit noch hoffen, doch die Niederlagen gegen Jamaika und El Salvador beendeten alle Hoffnungen, da man mit 6 Punkten aus 10 Spielen und einer Tordifferenz von -15 den letzten Platz in der Gruppe belegte. Nach zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften, für die sich die Mannschaft nicht qualifizieren konnte, trat Lenarduzzi 1997 zurück und wurde durch Interimstrainer Bruce Twamley ersetzt.
2000er JahreBearbeiten
Der kanadische Fußballverband verpflichtete 1998 mit Holger Osieck einen weiteren Deutschen als Trainer der A-Nationalmannschaft. Der Erfolg stellte sich schnell ein, als Kanada im Februar 2000 den CONCACAF Gold Cup gewann. Nachdem die Kanadier in der ersten Runde durch ein Münzwurf-Tiebreakspiel gegen die gastgebende Republik Korea ausgeschieden waren, gelang ihnen im Viertelfinale ein Überraschungssieg gegen Mexiko. Dieser Sieg bildete die Grundlage für einen beispiellosen Lauf bis ins Finale, wo Kanada im Los Angeles Memorial Coliseum Kolumbien mit 2:0 besiegte. Bei der Preisverleihung wurde Kanada zum Sieger gekürt: Torhüter Craig Forrest wurde zum MVP gekürt, Carlo Corazzin erhielt den Goldenen Schuh und Richard Hastings wurde zum Rookie des Turniers gewählt.
Nach den Ergebnissen des Winters waren die Erwartungen erneut hoch, doch die Kampagne geriet ins Stocken. Einem positiven 1:0-Auswärtssieg in Havanna im Juni folgte ein lustloses 0:0-Unentschieden zu Hause gegen Kuba. Für die Halbfinalrunde qualifizierten sich zwei von vier Mannschaften. Kanada schied nach dem dritten Platz in der Halbfinalrunde aus dem Rennen um die Weltmeisterschaft aus. In 6 Spielen erzielte Kanada nur ein einziges Tor und kassierte 8 Gegentreffer. Damit belegte es den dritten Platz in der Tabelle, weit hinter den aufsteigenden Mannschaften aus Trinidad und Tobago und Mexiko.
Der Gewinn des Gold Cups brachte Kanada einen Platz beim Konföderationen-Pokal 2001 ein, wo der Höhepunkt ein 0:0-Unentschieden gegen Brasilien war. Der Gold-Cup-Sieg brachte ihnen auch eine Einladung zur Copa América 2001 ein. Als das Turnier wegen Sicherheitsbedenken abgesagt wurde, löste Kanada sein Trainingslager auf. Das Turnier wurde dann wieder aufgenommen und planmäßig durchgeführt. Der kanadische Fußballverband kündigte an, dass er nicht in der Lage sein würde, an dem wieder aufgenommenen Turnier teilzunehmen.
Kanada zeigte beim CONCACAF Gold Cup 2002 erneut eine starke Leistung, verlor im Halbfinale gegen die Vereinigten Staaten im Elfmeterschießen und besiegte anschließend Südkorea im Spiel um Platz drei mit 2:1. Im folgenden Jahr wurde der Gold Cup in den Jahren zwischen der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen ausgetragen, und Kanada schied in der ersten Runde aufgrund der besseren Tordifferenz aus. Cheftrainer Osieck hatte die Entwicklung der Mannschaft beobachtet. Im September 2003 trat der Trainer zurück, und der ehemalige Spieler Colin Miller übernahm übergangsweise die Verantwortung.
2004 begann die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006 und eine neue Ära unter der Leitung des ehemaligen kanadischen Kapitäns Frank Yallop. Die Dinge begannen glänzend, als die Kanadier in der Vorrunde Belize in einem Heimspiel mit 8:0 besiegten. Das Blatt wendete sich jedoch, als Kanada in einer Gruppe mit Costa Rica, Guatemala und Honduras den letzten Platz belegte. Sie holten nur 5 Punkte aus 6 Spielen und hatten eine Tordifferenz von -4. Die schweren Zeiten unter Yallop gingen weiter, als die Kanadier beim Gold Cup erneut an der ersten Hürde scheiterten und sowohl gegen die USA als auch Costa Rica verloren, während sie Kuba besiegten. Der Trainer blieb 2005 bis in den folgenden Sommer hinein im Amt und leitete eine Reihe von Freundschaftsspielen gegen europäische Mannschaften. Am 7. Juni 2006 trat er zurück und beendete die Saison mit einer Bilanz von 8-9-3.
Unter der Leitung von Interimstrainer Stephen Hart wendete sich das Blatt. Kanada eröffnete seine CONCACAF Gold Cup-Kampagne 2007 mit einem 2:1-Sieg gegen Costa Rica. Nach einer 1:2-Niederlage gegen den Neuling Guadeloupe folgte ein 2:0-Sieg gegen Haiti, der Kanada den ersten Platz in seiner Gruppe sicherte. Im Viertelfinale wurde Guatemala mit 3:0 besiegt, so dass es im Halbfinale zum Duell mit den Amerikanern kam. Der eingewechselte Iain Hume traf in der 76. Minute zur 2:1-Führung der Vereinigten Staaten. Nachdem die Vereinigten Staaten auf zehn Mann reduziert worden waren, drängte Kanada auf den Ausgleich, doch der Treffer von Atiba Hutchinson in der Nachspielzeit wurde vom Linienrichter Ricardo Louisville fälschlicherweise als Abseits gewertet, und Kanada schied aus.
Die Mannschaft wurde für ihren schlechten Umgang mit Torhüter Greg Sutton kritisiert, der bei einem Training vor Beginn des Gold Cups eine Gehirnerschütterung erlitten hatte. Ohne einen Arzt, der die Mannschaft begleitete, suchte Sutton stattdessen einen örtlichen Arzt auf, der ihn für das Training freigab, was dazu führte, dass Sutton ein Postkonzusionssyndrom erlitt. Sutton fehlte seinem Profiverein Toronto FC fast ein Jahr lang.
Vor dem Gold Cup am 18. Mai 2007 gab der kanadische Fußballverband bekannt, dass der ehemalige Nationalspieler Dale Mitchell nach der FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2007 die Leitung der A-Nationalmannschaft übernehmen würde. Mitchell war zuvor als Assistenztrainer unter Trainer Frank Yallop tätig gewesen. Unter Mitchell spielte Kanada in den Freundschaftsspielen gegen Island und Costa Rica unentschieden, verlor 0:2 gegen Südafrika, siegte 1:0 gegen Martinique und verlor 0:2 gegen Estland. Der Optimismus wuchs jedoch, als Kanada bei der 2:3-Niederlage gegen Brasilien gut spielte.
Trotz eines 7:1-Gesamtsiegs gegen St. Vincent und die Grenadinen in der zweiten Runde – in der ersten Runde hatte man ein Freilos – spielte Kanada nicht auf dem Niveau des Gold Cups und schied aus der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 aus. Beim 1:1-Unentschieden gegen Jamaika im BMO Field kassierte man kurz nach dem Führungstreffer den Ausgleich, bei der 1:2-Heimniederlage gegen Honduras im Saputo-Stadion kassierte man in der zweiten Halbzeit kurz hintereinander zwei Gegentore und verlor dann auswärts gegen Mexiko und Honduras. Mit nur 2 Punkten aus 6 Spielen belegte man den letzten Platz in der Vierergruppe. Am 27. März 2009 wurde Cheftrainer Dale Mitchell entlassen. Der Präsident des Kanadischen Fußballverbands, Dominic Maestracci, erklärte, dass „der Kanadische Fußballverband sich für die Zukunft unseres Männer-Nationalmannschaftsprogramms einsetzt. Wir haben diese Entscheidung getroffen, um das Programm in eine neue Richtung zu lenken“. Der technische Direktor Stephen Hart wurde zum Interims-Cheftrainer ernannt. Am 9. Dezember 2009 wurde Hart zum Cheftrainer ernannt.
2010sEdit
Play media
Stephen Harts erster Wettbewerbseinsatz als hauptamtlicher Cheftrainer war ein schlechtes Abschneiden beim CONCACAF Gold Cup 2011, bei dem er nicht über die Gruppenphase hinauskam. In der frühen Phase der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 wurde Kanada in der zweiten Runde Gruppensieger, schied aber in der dritten Runde der CONCACAF-Qualifikation aus und beendete das Turnier mit einem Punkt Rückstand auf Honduras und Panama, nachdem man am letzten Spieltag mit 1:8 in Honduras verloren hatte.
Nach einer Reihe von Trainerwechseln nach der Entlassung von Stephen Hart am 12. Oktober 2012 löste Benito Floro am 1. August 2013 Colin Miller als Kanadas Trainer ab. Als Trainer mit Erfahrung in der obersten Liga sollte er Kanada helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit vor der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 zu steigern. Während Floros Phase der Spielerfindung und Umstrukturierung hatte die Mannschaft viele Schwierigkeiten, darunter eine 958-minütige Torflaute, die erst durch Atiba Hutchinson beim 1:1-Unentschieden gegen Bulgarien am 23. Mai 2014 beendet wurde. Trotz einer Verbesserung mit zwei Unentschieden in Europa büßte Kanada weiterhin FIFA-Punkte ein, nachdem es fast zwei Jahre lang ohne Sieg geblieben war, und sank im August 2014 auf seinen bisher niedrigsten FIFA-Rang von 122. Am 10. September 2014 beendete Kanada seine 16 Spiele andauernde Siegesserie mit einem 3:1-Sieg gegen Jamaika in Toronto.
Kanada wurde im Juni 2015 in die zweite Runde der Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 gegen Dominica gelost. Kanada zog in die zweite Runde der WM-Qualifikation 2018 gegen Dominica mit einem Spiel im Windsor Park in Dominica ein, das sie durch Tore von Cyle Larin und einen von Russell Teibert verwandelten Elfmeter mit 2:0 gewannen. Im Rückspiel im BMO Field vor 9.749 Zuschauern besiegte man Dominica durch zwei Tore von Tosaint Ricketts und je ein Tor von Tesho Akindele und Cyle Larin mit 4:0.
Die Mannschaft erzielte kein einziges Tor und belegte beim CONCACAF Gold Cup 2015 nach zwei 0:0-Unentschieden gegen El Salvador und Costa Rica sowie einer 0:1-Niederlage gegen Jamaika den letzten Platz in ihrer Gruppe.
Kanada zog dann in die dritte Runde der WM-Qualifikation 2018 gegen Belize ein, gewann mit 4:1 und zog in die vierte Runde der WM-Qualifikation 2018 ein. Kanada wurde in eine Gruppe mit Honduras, El Salvador und Mexiko gelost. Die ersten beiden Spiele in der vierten Runde wurden am 13. und 17. November 2015 ausgetragen. Das erste Spiel fand in Vancouver im BC Place gegen Honduras statt und endete mit einem 1:0-Sieg für Kanada durch ein abgefälschtes Tor von Cyle Larin. Die 20.108 Zuschauer stellten einen neuen Rekord für die kanadische Herrenmannschaft in der Provinz British Columbia auf. Im nächsten Spiel am 17. November, auswärts in El Salvador, erreichte Kanada ein 0:0-Unentschieden. Julian De Guzman brach mit seinem 85. Länderspiel den kanadischen Rekord für die meisten Länderspiele und überholte damit Paul Stalteris Rekord von 84 Länderspielen. Mit diesem Ergebnis im letzten Spiel des Jahres 2015 beendete Kanada das Jahr mit nur drei Gegentoren in den letzten 12 Spielen und einer Bilanz von 6 Siegen, 6 Unentschieden und 2 Niederlagen in insgesamt 14 Spielen.
Am 25. März 2016 wurden bei einem WM-Qualifikationsspiel gegen Mexiko im BC Place Stadium in Vancouver 54.798 Zuschauer im Stadion gezählt, was einen neuen Zuschauerrekord für eine kanadische Nationalmannschaft in jeder Sportart bedeutete. Letztendlich verlor Kanada das Spiel jedoch mit 0:3, blieb aber auf dem zweiten Platz in der Gruppe und damit im Rennen um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Am 6. September 2016 wurde Cheftrainer Benito Floro entlassen, nachdem er sich trotz eines 3:1-Sieges gegen El Salvador nicht für die fünfte Runde der WM-Qualifikation 2018 qualifizieren konnte, und beendete damit seine Amtszeit als Trainer der Nationalmannschaft.
Kanada gab am 16. Mai 2017 Octavio Zambrano als neuen Trainer der Nationalmannschaft bekannt, der Michael Findlay ablöste, der nach Floros Rücktritt Interimstrainer war. Er führte Kanada beim CONCACAF Gold Cup 2017 bis ins Viertelfinale, wo die Mannschaft zum ersten Mal seit 2009 die Gruppenphase überstand. Am 8. Januar 2018 wurde Zambrano jedoch entlassen und durch John Herdman ersetzt, der zuvor Cheftrainer der kanadischen Frauennationalmannschaft war.