Von Matthew J. Lautman
Ein Kunde in Schwierigkeiten
Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Einer Ihrer Kunden ist mit seinen Zahlungen in Verzug geraten. Sie beginnen zu telefonieren. Ein paar Wochen später schickt Ihnen der Kunde einen Scheck über die gesamte Summe, die er schuldet. Sie lösen den Scheck ein und – puh! – er ist gedeckt. Kurz darauf stellt der Kunde seine Bestellungen ein und nimmt keinen Kontakt mehr zu Ihnen auf. Später erfahren Sie, dass dieser Kunde Konkurs angemeldet hat. Der dauerhafte Verlust dieses Geschäfts schmerzt, aber Sie trösten sich damit, dass Ihr Unternehmen wenigstens bezahlt wurde.
Einige Zeit später erhalten Sie einen Brief von einem Anwalt, der den Nachlass des nun bankrotten Kunden vertritt. In dem Schreiben wird Ihr Unternehmen aufgefordert, das Geld zurückzuzahlen, das der insolvente Kunde Ihnen für seine überfällige Rechnung gezahlt hat. Für den Fall, dass Sie sich weigern, wird Ihnen eine Klage angedroht. Und das Gericht, vor dem der Prozess stattfinden könnte, befindet sich in der Heimatstadt des Kunden – am anderen Ende des Landes. Müssen Sie das Geld zurückzahlen?
Die Vorzugszahlungsregel
Abschnitt 547 des Konkursgesetzes wird gemeinhin als Vorzugszahlungsregel bezeichnet. Wenn ein Schuldner eine Zahlung an einen Gläubiger leistet und der Schuldner innerhalb von 90 Tagen nach dieser Zahlung Konkurs anmeldet, kann das Konkursgericht den Gläubiger zwingen, das Geld an den Schuldner zurückzuzahlen, damit es an alle Gläubiger des Schuldners verteilt werden kann.
Der Grundgedanke hinter Abschnitt 547 ist, dass es nicht fair ist, wenn ein in Schwierigkeiten geratenes Unternehmen selektiv nur bestimmte Gläubiger bei der Konkursabwicklung bevorzugt. Einige Gläubiger erhalten möglicherweise den größten Teil oder die gesamte Summe, die ihnen zusteht, während andere Gläubiger leer ausgehen. Mit Abschnitt 547 wird ein zweifacher Zweck verfolgt: (1) Er hält aggressive Gläubiger davon ab, zum Gericht zu eilen, um einen schwächelnden Schuldner zu verklagen; und (2) er fördert Fairness und Gleichheit, indem er die Verteilung des verbleibenden Geldes unter Aufsicht des Konkursgerichts regelt.
Abschnitt 547 definiert eine Vorzugszahlung als:
- Zahlung auf eine vorhergehende Schuld (d.h. eine Schuld, die vor dem Zeitpunkt der Zahlung entstanden ist);
- Zahlung, die geleistet wurde, während der Schuldner zahlungsunfähig war (ein Unternehmen kann zahlungsunfähig sein, bevor es den Konkurs beantragt);
- Zahlung an einen Nicht-Insider-Gläubiger innerhalb von 90 Tagen nach der Konkursanmeldung (wenn der Gläubiger ein „Insider“ des Schuldners ist – Eigentümer, Verwandte, leitende Angestellte, Direktoren und ähnliche Personen und Einrichtungen – verlängert sich die Frist von 90 Tagen auf ein Jahr);
- Zahlung, die es dem Gläubiger ermöglicht, mehr zu erhalten, als er erhalten hätte, wenn die Zahlung nicht im Vorfeld, sondern während des Konkursverfahrens erfolgt wäre.
Um eine Vorzugszahlung zurückzufordern, muss der Schuldner in Besitz (DIP) oder der Treuhänder für die Konkursmasse des Schuldners alle diese Elemente nachweisen. Gelingt ihm dies, so ist die Zahlung „vermieden“ und muss zurückerstattet werden, es sei denn, es liegt ein Einwand vor. Vorzugszahlungen sind auch dann anfechtbar, wenn die verkauften Waren oder erbrachten Dienstleistungen unbestritten sind. Die Rückgabe des Geldes kann auch dann verlangt werden, wenn nie die Absicht bestand, eine Vorzugszahlung zu leisten oder anzunehmen.
Nach dem Bankruptcy Code hat ein DIP oder ein Treuhänder für die Konkursmasse des Schuldners in der Regel zwei Jahre ab der Konkursanmeldung Zeit, um Vorzugsklagen einzureichen. Vorzugsklagen werden an dem Ort verhandelt, an dem der Schuldner den Konkurs angemeldet hat, was ein weit entferntes Gericht sein kann.
Einwendungen gegen die Vorschrift
Abschnitt 547 enthält mehrere gesetzliche Einwendungen gegen eine Vorzugsklage. Drei dieser Einreden sind besonders auf Geschäftsvorgänge anwendbar.
Erstens kann Geld, das vom Schuldner in einem „gleichzeitigen Austausch für einen neuen Wert“ gezahlt wird, nicht als Vorzugsklage vermieden werden. Wenn die Zahlung für etwas Neues und nicht für eine alte Schuld erfolgt, muss sie vom Gläubiger möglicherweise nicht zurückgezahlt werden. Bestellt ein Kunde beispielsweise 1.000 Widgets und bezahlt sie an Ort und Stelle, so handelt es sich um eine Zahlung für einen neuen Wert.
Zweitens können Zahlungen, die „im normalen Geschäftsverkehr“ und „zu normalen Geschäftsbedingungen“ geleistet werden, nicht vermieden werden. Wenn ein Kunde jeden Monat 1.000 Widgets bestellt und immer innerhalb von 30 Tagen zahlt und diese Bedingungen branchenüblich sind, dann sind alle Zahlungen dieser Art innerhalb des 90-tägigen Vorzugsfensters wahrscheinlich vertretbar.
Drittens kann eine „nachträgliche Übertragung eines neuen Wertes“ die Verpflichtung zur Rückzahlung einer bereits geleisteten Vorzugszahlung ausgleichen oder aufheben. Ein Beispiel: Ein Kunde leistet eine Zahlung in Höhe von 10.000 $ an einen Gläubiger für alte Schulden, die nicht zum normalen Geschäftsverkehr gehören – eine eindeutige Vorzugszahlung. Aber nach dieser Zahlung hat der Gläubiger dem Schuldner Widgets im Wert von 5.000 $ geliefert. Der Schuldner geht in Konkurs, ohne für die neuen Widgets zu bezahlen. Der Gläubiger kann den Wert der Widgets im Wert von 5.000 $ mit einer Forderung nach Rückgabe der gesamten 10.000 $ verrechnen.
Risikominderung
Es gibt Schritte, die ein Unternehmen unternehmen kann, um das Risiko von Vorzugsforderungen zu verringern. So kann beispielsweise die Anwendung einer festgelegten Inkassopolitik und eines festgelegten Zeitplans dafür sorgen, dass die Zahlungen im Rahmen des „normalen Verlaufs“ bleiben. Ebenso sollten Sie weiterhin Zahlungen gemäß den vertraglichen Bedingungen und entsprechend dem Zahlungsverhalten des Kunden fordern und annehmen. Eine Verkürzung des Zahlungszyklus oder die Forderung von „Nachzahlungen“ könnte später zu Vorzugsforderungen führen, es sei denn, dies ist vertraglich zulässig.
Vorzugsforderungen können offensichtlich ungerecht erscheinen. Diese Regel kann für Unternehmen problematisch sein, die Zahlungen erhalten haben, diese an ihre eigenen Gläubiger ausgezahlt haben und nun nicht mehr über die Mittel verfügen, um das Konkursgericht zu bezahlen. Es kann sein, dass ein Unternehmen seinen Betrieb eingestellt hat und Ihnen noch Geld schuldet, und nun – Jahre später – will das Konkursgericht das Geld, das es Ihnen gezahlt hat, zurückfordern. Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Interessen zu schützen und die Risiken dieser Forderungen zu verringern. Vorbereitung ist die beste Verteidigung.