HINWEISE:
Lernprozess: Die Bedeutung des Lernprozesses verstehen!
Ein grundlegender Aspekt der gegenwärtigen Konzeption des Lernens ist seine Bedeutung. Die Bedeutung des Lernprozesses, erklärt aus verschiedenen Blickwinkeln, wird wie folgt dargestellt:
Image Courtesy : upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Frankreich_im_XXI_Jahrhundert._Schule.jpg
Lernen aus der Sicht der Verstandestheorie:
Diese Theorie der Fakultätspsychologie wurde 1734 von Christian Wolff formuliert. Diese Lehre ging davon aus, dass der Geist eine Einheit mit mehreren separaten Kräften oder Fakultäten ist. Weiter hieß es, dass der Verstand die Fähigkeit hat, sich zu erinnern, und die Fähigkeit, Beziehungen wahrzunehmen.
Nach der Verstandestheorie stellt jedes Lernen eine Aktivität des Verstandes dar. Die Aktivitäten des Verstandes äußern sich durch den Gebrauch der Sinnesorgane und durch die Ausübung des Gedächtnisses, der Vorstellungskraft, des Willens, des Urteilsvermögens und des logischen Denkens.
Mit anderen Worten, alles Lernen ist ein Training des Verstandes und eine Entwicklung der Kräfte seiner Fähigkeiten, wie Denken, Wahrnehmung, Gedächtnis und dergleichen. Die Anhänger dieser Theorie gehen davon aus, dass die Ausübung dieser Fähigkeiten in einem bestimmten Inhaltsbereich dazu führt, dass man diese Fähigkeiten auch bei anderen Stoffen besser einsetzen kann.
Viele Generationen lang war die Lehre von der formalen Disziplin die vorherrschende Erziehungsphilosophie der abendländischen Welt. Die Anhänger dieser Theorie lokalisierten verschiedene psychologische Funktionen in verschiedenen Bereichen des Kortex.
HINWEISE:
Lernen, Denken und Argumentieren wurden gewöhnlich den Frontallappen zugeordnet. In Experimenten wurde die Theorie der kortikalen Lokalisierung im Zusammenhang mit dem Lernprozess getestet. Insbesondere die Experimente von Lashley haben zu einer Auffassung des Lernens als Funktion des gesamten Kortex geführt; diese führten zu einer natürlichen Skepsis gegenüber spezifischen und lokalisierten Verbindungen als neurologische Grundlagen des Lernens.
Dieser Standpunkt wurde bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts allgemein akzeptiert. Jahrhunderts allgemein akzeptiert. Heute wird sie verworfen und hat einer Konzeption des Lernens Platz gemacht, die viriler und wirksamer ist. Nichtsdestotrotz wird die Auswertung von Lehrplänen zeigen, dass zahlreiche Fächer gelehrt und zahlreiche methodische Hilfsmittel aus keinem anderen Grund verwendet werden als dem, dass sie angeblich einen Wert für die Ausbildung des Verstandes haben.
Lernen aus der Sicht der Theorie des Konnektionismus:
Diese Theorie bezieht sich auf die berühmte Reiz-Reaktions- oder S-R-Bindungstheorie des Lernens, die von Thorndike entwickelt wurde. Die Theorie des Konnektionismus basiert auf der Vorstellung, dass Bindungen oder Verbindungen zwischen Situationen und Reaktionen gebildet werden.
Thorndike vertritt die Idee, dass Lernen aus der Stärkung und Schwächung von Bindungen oder Verbindungen zwischen Situationen und Reaktionen resultiert. Die Grundlage des Lernens ist die Assoziation zwischen Sinneseindrücken und Handlungsimpulsen. Diese Assoziation wird als Verbindung bezeichnet.
Abweichungen:
Nach dieser Sichtweise erfolgt das Lernen durch eine Veränderung der Verbindung zwischen einem bestimmten Reiz und einer Reaktion; daher betrachtet diese Theorie Verbindungen als den Schlüssel zum Verständnis des Lernprozesses.
Für die Verbindungstheoretiker umfasst die Reiz-Reaktions-Erklärung (S-R) des Lernens alle Arten des Lernens. Diese Sichtweise basiert auf der alten Theorie des synaptischen Widerstands. Für die Konnektionisten ist z.B. das Erlernen des Lesens in erster Linie ein Übungsprozess, der durch die Intensität des Reizes und die Verbindungen von Zufriedenheit mit richtigen Antworten und Unzufriedenheit mit unbefriedigenden Antworten ergänzt wird.
Mit anderen Worten, das Erlernen des Lesens ist in erster Linie ein Übungsprozess, oder besser gesagt, das Lesen kann durch unaufhörliches Üben gemeistert werden. Das Gesetz der Anwendung war ein ständiger Faktor und fast das einzige Vertrauen des Lehrers, wenn es darum ging, das Kind zum Lernen zu bringen.
Thorndikes Experimente an Tieren hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf sein Denken über menschliches Lernen. Er kam zu der Überzeugung, dass das Verhalten von Tieren entgegen der landläufigen Meinung wenig durch Vorstellungen vermittelt wird. Die Reaktionen erfolgten direkt auf die wahrgenommenen Situationen.
HINWEISE:
Für Thomdike ist das Lernen des Menschen im Wesentlichen die Wirkung der Gesetze von Bereitschaft, Übung und Wirkung. Diese Gesetze wurden als Versuch entwickelt, eine einfache, aber adäquate Erklärung für die als Lernen bezeichneten Verhaltensänderungen zu liefern.
In Übereinstimmung mit diesen Gesetzen wird tierisches und menschliches Lernen in Begriffen der Modifizierbarkeit von Neuronen und neuronalen Verbindungen ausgedrückt, wodurch die Wirkung des Reizes auf den Organismus zu einem starken Faktor wird. Diese Erklärung des Lernens geht davon aus, dass bestimmte Befriedigungs- und Belästigungszustände grundlegend sind und für den Organismus als natürlich gelten.
Ein befriedigender Zustand ist definiert als ein Zustand, den das Tier nicht zu vermeiden versucht und häufig Schritte unternimmt, um ihn aufrechtzuerhalten, und ein belästigender Zustand ist ein Zustand, den das Tier nicht aufrechtzuerhalten versucht und häufig benutzt.
Diese Gesetze sind von Psychologen mit der Begründung kritisiert worden, dass sie nur Gesetze der Gewohnheitsbildung und nichts weiter sind. In Thorndikes neueren Schriften hat er einige dieser Details seiner Erklärung des Lernens geändert, deutet aber an, dass er die Bedeutung des Begriffs erweitert hat.
HINWEISE:
Thorndike schreibt jedoch weiterhin über die Verbindung, als wäre sie eine Nervenverbindung, deren Stärke von der Intimität der Synapse abhängt. Er fügte seiner ursprünglichen Erklärung des Lernens das Gesetz der Zugehörigkeit hinzu und betrachtet es als einen der wichtigsten Faktoren, die die Stärke der Verbindungen beeinflussen.
Das Gesetz der Wirkung wurde ebenfalls in gewissem Maße modifiziert, aber es ist immer noch einer der wichtigsten Teile seiner Erklärung des Lernens. Thorndike glaubt nicht mehr, dass Störfaktoren die Verbindungen schwächen, aber die Betonung des Lernens als eines positiven Prozesses, die Hinzufügung des Gesetzes der Zugehörigkeit und die fortgesetzte Betonung der Gesetze der Bereitschaft und der Übung scheinen zu den Hauptelementen von Thorndikes heutiger Erklärung des Lernprozesses beizutragen.
Bei der Anwendung dieser Theorie im Unterricht müssen der Lehrer und der Lernende die Merkmale einer guten Leistung kennen, damit das Üben angemessen gestaltet werden kann. Fehler in der Leistung müssen diagnostiziert werden, damit sie sich nicht wiederholen. Wenn es an Klarheit darüber mangelt, was gelehrt oder gelernt wird, kann das Üben sowohl die falschen als auch die richtigen Verbindungen stärken.
Gleichzeitig können notwendige Verbindungen durch Nichtgebrauch geschwächt werden. Aus der Sicht des Konnektionisten sind Faktoren, die Verbindungen begünstigen, die Häufigkeit, die Häufigkeit, die Intensität, die Lebendigkeit, die Stimmung des Subjekts, die Ähnlichkeit der Situationen und die Kapazität des Subjekts.
Lernen aus der Sicht des Behaviorismus:
Lernen bezieht sich aus der Sicht des Behavioristen auf den Aufbau von konditionierten Reflexen oder die Gewohnheitsbildung, die aus der Konditionierung resultiert. Nach Watson ist „der Konditionierungsreflex als die Einheit, aus der Gewohnheiten gebildet werden, zentral für das Lernen“
HINWEISE:
Watson benutzte Pawlows Experimente als Inbegriff des Lernens und der Art des Konditionierungsreflexes als Einheit der Gewohnheit und baute sein System auf dieser Grundlage auf. Dieses eine Prinzip dient als Grundlage für eine sehr geniale und faszinierende Theorie des Lernens.
Nach dieser Theorie besteht die Konditionierung darin, im Individuum bestimmte innere Anpassungen zu bewirken, die sich auf das weitere Handeln auswirken. Die Behavioristen gehen davon aus, dass alles menschliche Lernen in Form von beobachtbarem Verhalten untersucht werden sollte, ohne jeglichen Bezug zum Bewusstsein.
Für sie ist Lernen jede Veränderung im Verhalten des Organismus. Eine solche Veränderung kann den Erwerb von Wissen, einfachen Fertigkeiten, spezifischen Einstellungen und Meinungen umfassen. Veränderung kann sich auch auf die Erneuerung, Beseitigung oder Modifizierung von Reaktionen beziehen.
HINWEISE:
Veränderung ist, wenn sie im Sinne des Lernens betrachtet wird, im Wesentlichen eine Modifizierung des Verhaltens. Der Behaviorismus geht wie der Dualismus nicht von der Vorstellung aus, dass bedeutsames Lernen eine Situation erfordert, die einen Zweck hervorruft und Rohmaterial für die Verwirklichung dieses Zwecks bietet, sondern von einem vorgefassten Ziel, dem das Kind angepasst werden soll.
Nach der Theorie der Behavioristen kann praktisch jeder Reiz mit jeder Reaktion verbunden werden, und der Mensch kann darauf konditioniert werden, in bestimmten Situationen auf bestimmte Reize zu reagieren und andere Reize zu ignorieren.
Die Behavioristen glaubten, dass die Verhaltensmuster eines Individuums hauptsächlich durch die Umweltbedingungen bestimmt werden, unter denen es lebt – mit anderen Worten, dass es ein Geschöpf seiner Umwelt ist. Für sie ist Erziehung im Wesentlichen eine Frage der Konditionierung. Guthrie lässt wie Thorndike das Phänomen der Konditionierung zu, aber nicht als Formel zur Erklärung allen Lernens.
Die Anhänger dieser Theorie betrachten den Lernenden als eine Art Reiz-Reaktions-Mechanismus und halten es für den Zweck der Erziehung, die richtige Kondition zu beeinflussen. Lernen besteht darin, dass der Lernende aus den ihn umgebenden Bedingungen denjenigen Reiz auswählt, der funktionell wirksam ist.
Folglich kann Lernen als fortschreitende Anpassung an sich ständig verändernde Lebensbedingungen definiert werden. Der Behaviorismus hat den großen Dualismus, der in den meisten Konzepten des Lernens zu finden ist, abgeschafft. Der Behaviorist versteht unter menschlichem Verhalten alles beobachtbare Verhalten und unter Lernen die Modifikation und Re-Modifikation dieses Verhaltens in allen seinen Aspekten.
Der allmähliche Wandel, der in der Vorstellung vom Lernen zu beobachten ist – die Betrachtung als ein Aspekt des Verhaltens – hat es zwingend erforderlich gemacht, Erziehungsverfahren in Bezug auf das Verhalten zu bewerten und durchzuführen und nicht in Bezug auf den zu beherrschenden Stoff oder den zu trainierenden abstrakten Verstand.
HINWEISE:
Für den Behavioristen ist der Prozess des Lernens in erster Linie ein Fixierungsprozess. Er nimmt die Form der Konditionierung von Reaktionen und der Bildung von Gewohnheiten an, ist aber eine mechanisch gefundene Abfolge von Handlungen. Es wird angenommen, dass Lernen hauptsächlich durch Konditionierung erfolgt.
Es kann jedoch gesagt werden, dass die Konditionierung nicht alle Lernphänomene erklärt; dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Lehrer diese Theorie nutzen können. Der Lehrer wählt also im Voraus das Muster aus, nach dem er den Schüler formen soll, und macht sich dann an die Arbeit. Mit anderen Worten, der Lehrer soll Situationen schaffen, in denen das Kind die ihm gestellte Aufgabe erfolgreich bewältigen kann, damit der Schüler nicht auf Misserfolg konditioniert wird.
Diese Idee geht auf Watsons Vorschläge zur Kultivierung emotionaler Reaktionen und Thomdikes Lehre von der Bildung von S-O-R-Bindungen zurück. Eine Veränderung im Verhalten oder in einer Reaktion bedeutet die Bildung neuer Bindungen und umgekehrt.
Dies setzt voraus, dass der Prozess und das Ergebnis vom Lehrer bestimmt werden. Die Aufgabe des Lehrers besteht also darin, eine Situation zu schaffen, die eine ausreichende Stimulationskonstanz bietet, um Bindungen und Gewohnheiten zu bilden, und für die angemessene Einübung dieser zu sorgen:
Lernen unter dem Gesichtspunkt der Integration:
Lernen unter diesem Gesichtspunkt ist erst dann abgeschlossen, wenn die neuen Reaktionen gründlich in Beziehung gesetzt und in die frühere Erfahrung des Individuums eingearbeitet worden sind, so dass seine gesamte Erfahrung, alte und neue, die sich auf Situationen bezieht, als eine Einheit bei der späteren Begegnung mit ähnlichen Situationen funktioniert.
Mit anderen Worten, Lernen wird als der Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Gewohnheiten und Fertigkeiten durch die Interaktion des gesamten Individuums und seiner gesamten Umgebung oder Situation betrachtet. Das bedeutet, dass Antworten ein integraler Bestandteil des aktiven, vereinten Selbst werden müssen, um den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.
HINWEISE:
Diese Sichtweise betrachtet Lernen im Wesentlichen als Erleben, Reagieren, Tun und Verstehen und nicht als eine bloße Angelegenheit von Stimulus und Reaktion, konditionierten Reflexen und Gewohnheitsbildung. Lernen ist eine integrierte Reaktion, bei der die Situation als ein sinnvolles Ganzes wahrgenommen wird, wobei die verschiedenen Teile voneinander abhängig sind.
Es besteht hauptsächlich aus dem Tun der eigentlichen Sache, die gelernt werden soll. Lernen ist selbstmotiviert. Für die Anhänger dieser Theorie verläuft der Lernprozess am besten, wenn die zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten, die der Lernende nutzt, auf einem zentralen Kern basieren.
Der zentrale Kern gibt den Aktivitäten einen Sinn. Ebenso verläuft das Lernen am besten, wenn der Lernende sich mit dem Zweck identifiziert, indem er ihn hervorbringt oder annimmt. Diese Ansicht beruht auf der Gestalttheorie des Lernens oder auf Feldtheorien. Gestalt bedeutet Muster, Form, Gestalt oder Konfiguration.
Sie impliziert, dass eine Reihe von stimulierenden Umständen entsprechend dem relativen Wert verschiedener Reize, die gleichzeitig wirken, stattfindet. Diese Sichtweise erkennt an, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, oder dass das Ganze durch die Teile einen Sinn erhält. Es zeigt sich, dass die Teile nur in ihrer Beziehung zueinander verstanden werden können und dass diese Beziehung durch die Beschaffenheit des Ganzen bestimmt wird.
Das zentrale Thema dieser Theorie ist, dass die Konzeption der Erfahrung zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Gesamtheit der damit verbundenen Phasen bestimmt wird, die ein integriertes Muster oder eine Konfiguration bilden. Die Gestaltpsychologen würden Konfigurationen der Erfahrung als die wichtigen Einheiten des menschlichen Verhaltens und der Anpassung ersetzen.
Die Konfiguration hängt eher von der Beziehung als von winzigen Details der Struktur ab. Gestalt legt den Schwerpunkt auf unmittelbare Erfahrung, Interaktion und das ganze Kind. Es legt nahe, dass der Körper auf Reize als Körper und nicht als bloßes Gehirn und Nervensystem reagiert.
HINWEISE:
Jede Erfahrung, die allgemein erzieherisch ist, fließt für immer auf die Befriedigung von Bedürfnissen zu, von denen jedes nicht nur eine eigene qualitative und harmonische Einheit besitzt, sondern mit der Befriedigung anderer Bedürfnisse in einem noch umfassenderen Bereich verschmilzt. In einem grundlegenden Sinne findet effektives Lernen nur in dem Maße statt, in dem solche sich ausweitenden Muster von Bedürfnissen und Befriedigungen in die Erfahrung der Menschen eingebaut sind.
Die zielgerichtete Natur des Organismus wird als viel wichtiger angesehen als die Art der Reaktion, die zur Erreichung eines bestimmten Ziels eingesetzt wird. Betrachtet man das integrative Lernen vom Standpunkt der Lerngesetze aus, so stellt man fest, dass die Assoziation einer der wichtigsten Faktoren bei der Vereinigung alter und neuer Erfahrungen ist.
Die vorherrschende Betonung von Einsicht, Verallgemeinerung, Integration und der damit verbundenen Prinzipien ist das Ergebnis des zunehmenden Einflusses der Gestaltpsychologie. Diese Sichtweise wird manchmal auch als molekulare Sichtweise bezeichnet, die die Beziehung zwischen den Bestandteilen betont.
Diese Sichtweise behauptet, dass alle Teile eng miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Diese Theorie hebt die Phänomene der Wahrnehmung und der Organisation hervor. Lernen ist nach dieser Sichtweise die Organisation und Reorganisation des Verhaltens, die sich aus den vielen interagierenden Einflüssen im sich entwickelnden Organismus ergibt, die in seiner sich verändernden Umwelt wirken.
Eine solche Sichtweise erfordert, dass der Lehrer die Erziehung als Ganzes sieht. Die Gestaltpsychologen sind mehr mit der Einheitlichkeit beschäftigt. Die Gestaltpsychologie ist keineswegs neu, aber sie hat einen beträchtlichen Einfluss auf das pädagogische Vorgehen ausgeübt.
Die vielen Mängel unserer schulischen Arbeit können auf die Vernachlässigung dieser integrativen Phase des Lernens zurückgeführt werden. Dieses Konzept ist heute in vielen Schulen vorherrschend und wird von vielen Psychologen und Pädagogen akzeptiert. Sie besteht darauf, dass den Schülern die Ziele, die sie anstreben, bewusst gemacht werden sollten, und impliziert, dass diese Ziele nicht über den Reifegrad des Lernenden hinausgehen dürfen.
Gegenargumente:
Diese Denkschule minimiert die Bedeutung praktischer und anderer Routineverfahren, die zu einer täglichen Verbesserung führen sollen. Viele Lehrer haben ihre Lehrmethoden aufgrund der Auswirkungen dieser Erklärung des Lernens geändert.
Lernen aus der Sicht der Progressivisten:
Für die Progressivisten ist Lernen ein aktiver Prozess, an dem der Lernende selbst maßgeblich beteiligt ist. Der Lernende reagiert als Ganzes und auf eine einheitliche Weise. Das bedeutet, dass alle verschiedenen Teile des sich verhaltenden Organismus zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse des Organismus zu erfüllen. Es ist nicht möglich, das Individuum zu unterteilen und jeden Teil separat zu trainieren. Diese Sichtweise besagt, dass der Lernprozess im Wesentlichen ein Prozess des Erlebens, Reagierens, Handelns und Verstehens ist.
Es ist ein Prozess des Erlernens nützlicher Reaktionen und der Kontrolle von Reaktionen durch das Erleben derselben. Er erfordert ein aktives Tun, körperlich, geistig und seelisch. Es besteht hauptsächlich aus dem Tun, Fühlen und Denken der eigentlichen Sache, die gelernt werden soll. Mit anderen Worten: Lernen ist selbst eine natürliche Erfahrung. Es ist einfach das wiederkehrende Bemühen eines jeden Organismus, Hindernisse zu beseitigen und Störungen zu reduzieren, indem er neue Reaktionen in sein Entwicklungsmuster einbaut.
Aus dieser Sicht ist Lernen funktional, um das Leben wie Nahrung zu organisieren. Nach dieser Theorie ist es dem Lernenden nicht möglich, diese Reaktionen zu erlernen, wenn er nicht in die Situation einbezogen werden kann, wenn er nicht angeleitet werden kann, in einer Weise zu denken, zu fühlen und zu handeln, die der Situation angemessen ist.
Das bedeutet einfach, dass das Kind das lernt, was es lebt und akzeptiert, um damit zu leben, und dass es diese Reaktion in dem Maße lernt, wie es sie versteht und akzeptiert.
Für die Progressivisten ersetzt das Üben allein, selbst wenn es an ungewöhnliche Grenzen stößt, nicht die Beteiligung des Lernenden an dem, was er tut. Der Prozess muss von Interesse und Verständnis begleitet sein.
HINWEISE:
Die Progressivisten beschreiben Lernen als einen Prozess, der aktiv, zielgerichtet und kreativ ist. Lernen ist ein aktiver Prozess, der auf der Fähigkeit des einzelnen Schülers beruht, frühere Erfahrungen, aus denen sich der Lehrplan zusammensetzt, wahrzunehmen, zu verstehen, darauf zu reagieren und sie zu integrieren.
Lernen ist intelligent und nicht nur eine mechanistische Reaktion auf sensorische Reize. Lernen betrifft das ganze Individuum als einen erlebenden Organismus. Für sie ist Lernen nicht nur ein Fall von einzelnen Neuronen und ihren Verbindungen, die zusammenarbeiten, wenn man lernt, sondern vielmehr ein koordiniertes und einheitliches Reaktionsmuster, das im Lernenden auftritt.
Es geht nicht darum, das Individuum auf eine typische Reaktionsweise zu konditionieren und es auf festgelegte Situationen vorzubereiten, sondern es geht um die Auswahl und das Verständnis der bedeutenden Faktoren in einer Situation, die Fähigkeit, sich auf sie einzustellen und in einer sinnvollen Weise zu reagieren oder zu antworten.
Der Standpunkt der Progressivisten leugnet nicht die Notwendigkeit der Entwicklung effektiver Gewohnheiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Der Drill nimmt in der modernen Schule seinen Platz nicht als Hauptaufgabe der Schule ein, sondern als eine Form der Aktivität, die für das Erreichen von Fertigkeiten und die Bildung bestimmter Gewohnheiten notwendig ist. Mit anderen Worten, Fähigkeiten und Gewohnheiten werden nicht für sich selbst, sondern für ihre Verwendung in einem sinnvollen größeren Ganzen geschaffen.
Es ist ein notwendiger Prozess bei der Aufnahme von Daten, die bekanntermaßen für die Ausübung von Lebenstätigkeiten wesentlich sind. Das Üben wird zu einer intelligenten Tätigkeit, wenn es durch Bedürfnisse ausgelöst wird, die von den Schülern klar verstanden werden. Das Konzept des Lernens aus der Sicht der Progressivisten stimmt mit der integrativen Sichtweise überein, die auf der Gestalttheorie des Lernens beruht.
Beide erkennen die Bedeutung des Lernenden im Lernprozess an, seine Interessen, seine Einstellungen und vor allem seine Fähigkeit, seine früheren Erfahrungen zu nutzen, um neuen Situationen zu begegnen. Beide glauben, dass es im Lernprozess keinen Ersatz für Erfahrung gibt. Ebenso wird das Lernen von beiden im Sinne der Gesamtentwicklung des Kindes und nicht als Beherrschung des Lernstoffs oder Veränderung des Verhaltens verstanden. Beide Ansichten sind komplementär und ergänzen sich gegenseitig.