Tumormarker CEA: Das Carcinoembryonale Antigen (CEA) ist ein Protein, das in vielen Zelltypen vorkommt, aber mit Tumoren und dem sich entwickelnden Fötus in Verbindung gebracht wird.
CEA wird im Blut getestet. Der Normalbereich liegt bei
Zu den gutartigen Erkrankungen, die den CEA-Wert erhöhen können, gehören Rauchen, Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Leberzirrhose und einige gutartige Tumore (in denselben Organen, in denen Krebserkrankungen mit erhöhtem CEA auftreten). Gutartige Erkrankungen führen in der Regel nicht zu einem CEA-Anstieg über 10 ng/ml.
Die Hauptanwendung von CEA ist als Tumormarker, insbesondere bei Darmkrebs. Die häufigsten Krebsarten, die einen CEA-Anstieg verursachen, sind Dickdarm- und Mastdarmkrebs. Andere: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und bestimmte Arten von Schilddrüsen- und Eierstockkrebs. Werte über 20 ng/ml vor der Therapie werden mit Krebs in Verbindung gebracht, der bereits metastasiert (gestreut) hat.
CEA ist nützlich für die Überwachung der Behandlung von CEA-reichen Tumoren. Wenn der CEA-Wert vor der Behandlung hoch ist, sollte er nach erfolgreicher Therapie auf einen normalen Wert fallen. Ein steigender CEA-Wert weist auf ein Fortschreiten oder Wiederauftreten des Krebses hin. (Chemo- und Strahlentherapie können ihrerseits einen Anstieg des CEA-Wertes verursachen, der auf das Absterben von Tumorzellen und die Freisetzung von CEA in den Blutkreislauf zurückzuführen ist, aber dieser Anstieg ist in der Regel nur vorübergehend).
„Carcinoembryonal“ spiegelt die Tatsache wider, dass CEA von einigen Krebsarten („carcino-„) und vom sich entwickelnden Fötus („-embryonal“) gebildet wird.
SLIDESHOW
Darmkrebs: Symptome, Anzeichen, Vorsorgeuntersuchungen, Stadien Siehe Diashow