Als ich über das Bergsteigen lernte, war ich ein wenig überwältigt von all den Werkzeugen und der Ausrüstung. Wie viele Arten gab es? Wie sehen sie aus? Ich wünschte, es gäbe eine einfache Möglichkeit, sie kennenzulernen.
Überraschenderweise konnte ich eine solche Quelle nicht finden. Also habe ich beschlossen, eine zusammenzustellen.
Wenn du mehr über das Bergsteigen lernst, wirst du mehr über die einzelnen Werkzeuge und ihre Verwendung verstehen. Aber für einen Anfänger fand ich es nützlich, mich einfach mit den Namen dieser Werkzeuge und ihrem Aussehen vertraut zu machen. Das wird sehr nützlich sein, wenn du Bücher oder Artikel über das Bergsteigen liest.
Dies ist Teil 3 von 5 der Miniserie Einführung ins Bergsteigen:
Teil 1: Wie man heute mit dem Bergsteigen beginnt
Teil 2: Wann braucht man einen Bergsteigerkurs
Teil 3: Bergsteigerwerkzeuge und Ausrüstung 101
Teil 4: Was man zum Bergsteigen mitbringen sollte
Teil 5: Was sind die Gefahren beim Bergsteigen
Speichern Sie diese praktischen Hinweise auf Pinterest!
- Helm
- Gurt
- Sitzgurt
- Brustgurt
- Ganzkörpergurt
- Seile
- Dynamische Seile
- Statische Seile
- Karabiner
- Läufer/ Schlingen
- Sicherungsgerät
- Selbstsicherungsgeräte mit Öffnung
- Schlitzplatte
- Röhrenförmig
- Figur 8
- Selbstbremsende Sicherungsgeräte
- Durchbrochene selbstbremsende Sicherungsgeräte
- Federbelastete Sicherungsgeräte
- Anker zum Klettern
- Feste Verankerungen zum Klettern
- Bolzen
- Piton
- Entfernbare Kletteranker
- Passive Kletteranker
- Mutter und Mikronut
- Sechskant
- Tri-cam
- Tube Choke
- Aktive Kletteranker
- Nocken
- Eispickel
- Eisgerät
- Steigeisen
- C1-Steigeisen
- C2 Steigeisen
- C3 Steigeisen
- Schneeschuh
- Schnee- oder Eiskletteranker
- Eisanker
- Eisschraube
- Schneeanker
- Picket
- Schneeflocken
Helm
Kletterhelme sollen dich vor Kopfverletzungen schützen. Und das Risiko von Kopfverletzungen beim Klettern ist wahrscheinlich viel höher, als du dir vorstellen kannst.
Hier sind nur einige der möglichen Ursachen:
- Sturz während des Kletterns und Aufprall auf eine harte Oberfläche
- Herabfallende Gegenstände von Kletterern über Ihnen
- Herabfallende Felsen und Eis durch natürliche Ursachen wie starke Winde, Erschütterungen usw.
- Herabfallende Felsen und Eis, die von Kletterern vor Ihnen verursacht wurden
Kletterhelme sind nie besonders bequem zu tragen. Sie schränken die Sicht ein und können mit der Zeit ziemlich heiß werden. Aber diese Unannehmlichkeiten sind nichts, wenn es um Ihre Sicherheit geht.
Wenn Sie sich am Kopf verletzen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Ihren Aufstieg fortsetzen können. Möglicherweise müssen Sie sogar von anderen Bergsteigern gerettet werden. Rettungsaktionen sind nie einfach und andere Bergsteiger riskieren auch ihre Sicherheit. Und wenn Sie sich an einem abgelegenen Ort befinden, kann es schwierig und zeitraubend sein, Sie in ein Krankenhaus zu bringen.
Gurt
Mit einem Gurt kann man sich zum Sichern und Klettern in ein Seil einhängen. In der Vergangenheit wurden Kletterseile direkt am Körper des Kletterers befestigt. Wie Sie sich vorstellen können, war das sehr unbequem und kann bei einem Sturz sogar zu schweren Verletzungen führen.
Arten von Klettergurten:
- Sitzgurt
- Brustgurt
- Ganzkörpergurt
Sitzgurt
Der häufigste Gurt, der heutzutage beim Klettern verwendet wird, ist der Sitzgurt. Der Sitzgurt wird um die Taille, die Hüfte und die Oberschenkel getragen.
Bei einem Sitzgurt wird das Kletterseil um den Bauchnabel gebunden. Bei einem Sturz besteht die Gefahr, dass der Kletterer auf den Kopf kippt.
Erfahren Sie mehr: Finding The Best Fit Between Men’s And Women’s Climbing Harnesses
Brustgurt
Für Klettertouren, bei denen ein Umkippen wahrscheinlich ist, können Sie einen Brustgurt anlegen. Wenn man das Seil durch den Sitzgurt und den Brustgurt klettet, bleibt der Kletterer aufrecht. Ein Brustgurt kann jedoch bei einem Sturz Verletzungen an den Rippen verursachen. Normalerweise wird das Seil erst nach einem Sturz in den Brustgurt eingeklinkt, um den Kletterer aufzurichten.
Ganzkörpergurt
Der Ganzkörpergurt ist ein integrierter Brust- und Sitzgurt. Das Seil wird um den Brustbereich gebunden. Ein Auffanggurt kann die einwirkende Kraft besser auf den ganzen Körper verteilen. Er ist weniger verletzungsanfällig als Sitz- oder Brustgurte. Allerdings sind sie sperriger und in der Regel auch teurer. Er wird beim Klettern nicht häufig verwendet.
Aber Kinder sollten Auffanggurte anstelle von Sitzgurten verwenden. Ihre Hüften sind in der Regel noch nicht voll entwickelt, und sie haben einen höheren Körperschwerpunkt. Bei einem Sitzgurt ist die Gefahr größer, dass sie auf den Kopf fallen.
Seile
Typen von Seilen:
- Dynamische Seile
- Einzelseile
- Zwillingsseile
- Doppel-/Halbseile
- Statische Seile
Dynamische Seile
Alle zum Klettern verwendeten Seile müssen dynamische Seile sein. Dynamische Seile können sich bei Belastung dehnen und strecken. Dadurch wird der Aufprall beim Sturz des Kletterers gedämpft.
Es gibt drei Arten von dynamischen Seilen – Einfachseile, Zwillingsseile oder Doppel-/Halbseile.
Einzelseile können als einzelner Strang verwendet werden, während Zwillings- und Doppel-/Halbseile als Paar verwendet werden müssen.
Weiter erfahren: Was sind die Unterschiede zwischen Doppel/Halb- und Zwillingsseilen?
Der Durchmesser von Dynamikseilen reicht von 7 mm bis 11 mm. Einfachseile sind in der Regel dicker als Zwillings- und Doppel-/Halbseile.
Die typischen Längen von Dynamikseilen liegen zwischen 30 und 80 Metern (100 bis 260 Fuß). Die benötigte Seillänge muss mindestens der doppelten Länge der Route entsprechen. Wenn du zum Beispiel eine 100 Fuß hohe Wand kletterst, brauchst du 200 Fuß Seil.
Statische Seile
Im Gegensatz dazu dehnen sich statische Seile nicht und verlängern sich nicht. Statische Seile werden für den Transport von Ausrüstung oder für Rettungsaktionen verwendet. Man will nicht, dass sich die Seile dehnen, wenn man Ausrüstung oder verletzte Kletterer transportiert.
Erfahren Sie mehr: Was ist das beste Seil zum Klettern?
Karabiner
Das Arbeitspferd der gesamten Kletterausrüstung. Sie verwenden Karabiner für fast alles – zum Sichern, Abseilen, Einhängen in Sicherungsanker und Sichern von Seilen an Sicherungspunkten.
Karabiner gibt es in 4 verschiedenen Formen – oval, D-förmig, versetzt D-förmig und birnenförmig. D-förmige und gekröpfte D-förmige Karabiner sind stärker als die ovalen und birnenförmigen Karabiner.
Der Schnapper der Karabiner hat auch mehrere Varianten – gerade, gebogene oder Drahtschnapper. Gebogene Schnapper erleichtern das Ein- und Ausklinken von Seilen in die Karabiner. Drahtverschlüsse sind eine leichtere und stärkere Version der traditionellen Verschlüsse.
Karabiner mit geraden und gebogenen Verschlüssen können auch mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet sein. Dieser sorgt dafür, dass sich die Schnapper beim Klettern nicht öffnen. Verheerend ist es, wenn sich ein Seil aus dem Karabiner eines Anschlagpunktes löst.
Weiter erfahren: Wie seilt man sich mit einem Karabiner ab?
Läufer/ Schlingen
Ich war verwirrt, als ich zum ersten Mal von Gurtband, Seilen, Läufern, Schlingen und Expressschlingen las. In den Artikeln werden sie oft in einen Topf geworfen, ohne dass ihre Unterschiede wirklich erklärt werden.
Lassen Sie mich also versuchen, die Verwirrung hier zu klären.
Läufer und Schlingen beziehen sich auf die gleiche Sache. Sie werden verwendet, um Anker und Sicherungspunkte einzurichten.
Gewebe und Schnüre sind die Materialien, die für die Herstellung von Läufern und Schlingen verwendet werden.
Gewebe (auch als Schlauchgewebe bekannt) besteht aus Stoff, der zu einem flachen Streifen oder Schlauch zusammengewebt ist. Gurtbänder können genäht oder gebunden werden, um einen Läufer oder eine Schlinge zu bilden.
Schnüre (auch Zubehörschnüre genannt) sind eine Alternative zu Gurtbändern. Sie sind eine Art statisches Seil. Sie können eine Schnur in eine Schlaufe einbinden, um einen Läufer oder eine Schlinge zu machen.
Weiter erfahren: Wie baue ich einen Top Rope Anchor mit Schlinge, statischem Seil, Gurtband, Quickdraw auf?
Ein Quickdraw besteht aus 2 Karabinern, die an beiden Enden eines genähten Gurtbandes befestigt sind.
Sicherungsgerät
Ein Sicherungsgerät fungiert als Bremse, indem es dem Kletterseil Reibung verleiht.
Typen von Sicherungsgeräten:
- Sicherungsgeräte
- Schlitzplatte
- Röhrenförmig
- Figur 8
- Selbstbremsgeräte
- Schlitz-.Stil
- Federbelastet
Selbstsicherungsgeräte mit Öffnung
Selbstsicherungsgeräte mit Öffnung haben eine Öffnung, durch die eine Seilschlaufe geführt werden kann. Diese Schlaufe wird mit einem Karabiner verschlossen, der dann am Gurt befestigt wird.
Sicherungsgeräte gibt es in vielen Formen.
Schlitzplatte
Eine Schlitzplatte ist eine flache Platte.
Röhrenförmig
Ein röhrenförmiges Sicherungsgerät hat eine röhrenförmige oder quaderförmige Form.
Das ATC ist ein gängiger Typ eines röhrenförmigen Sicherungsgeräts.
Erfahren Sie mehr: Wie man mit einem ATC sichert
Figur 8
Das Figur-8-Sicherungsgerät hat die Form der Zahl 8. Figure 8 werden eher zum Abseilen verwendet. Aber einige Figur 8 Geräte sind auch zum Sichern gedacht.
Selbstbremsende Sicherungsgeräte
Selbstbremsende Sicherungsgeräte sind auch als selbstsichernde, selbstsichernde oder mechanisch unterstützende Sicherungsgeräte bekannt.
Während sich Sicherungsgeräte mit Öffnungen vollständig auf den Sichernden verlassen, um einen Sturz aufzuhalten, verfügen selbstbremsende Sicherungsgeräte über einen internen Mechanismus, der die Seile bei einem Sturz blockiert. Dennoch sollten Sie bei der Verwendung eines selbstbremsenden Sicherungsgeräts Ihre Bremshand am Seil lassen.
Diese Mechanismen funktionieren nicht mit Seilen jeden Durchmessers. Sie müssen vor dem Gebrauch die Angaben des Herstellers überprüfen.
Es gibt 2 Arten von selbstbremsenden Sicherungsgeräten – durchbrochene und federbelastete.
Durchbrochene selbstbremsende Sicherungsgeräte
Durchbrochene selbstbremsende Sicherungsgeräte sehen wie durchbrochene Sicherungsgeräte aus. Sie haben 2 zusätzliche Schlaufen zur Selbstbremsung. Da sie sich bei Belastung verriegeln, eignen sie sich nicht zum Abseilen oder Ablassen von Kletterern.
Das Reverso ist ein gängiger Typ eines selbstbremsenden Sicherungsgeräts mit Blende.
Federbelastete Sicherungsgeräte
Federbelastete Sicherungsgeräte haben einen internen Nocken, der das Kletterseil während eines Sturzes blockiert. Sie verfügen auch über einen Mechanismus, der diese Sperre zum Abseilen oder Ablassen von Kletterern lösen kann.
Das Grigri ist ein gängiges federbelastetes Sicherungsgerät.
Anker zum Klettern
Wenn Sie klettern, benötigen Sie auch Anker. Diese verbinden den Kletterer und den Sichernden mit dem Fels und helfen, einen Sturz zu verhindern.
Typen von Kletterankern:
- Feste Verankerungen
- Schrauben
- Pitons
- Ausbaubare Verankerungen
- Passiv
- Muttern
- Hexen
- Tri-Nocken
- Rohrkeile
- Aktiv
- Nocken
- Passiv
Für gut etablierte Routen, finden Sie oft feste Verankerungen. Auch in Kletterhallen findet man feste Verankerungen.
Wenn keine festen Verankerungen vorhanden sind, verwenden Kletterer lösbare Verankerungen. Das ist auch besser für die Umwelt, da man die Felsen und Berge nicht beschädigt.
Feste Verankerungen zum Klettern
Es gibt 2 Arten von festen Verankerungen – Bolzen und Pitons.
Bolzen
Ein Bolzen sieht aus wie eine große röhrenförmige Schraube. Bolzen werden heute häufiger verwendet als Pitons.
Kletterbolzen gibt es mit einem Durchmesser von 10 mm, 12 mm und 14 mm. Ein Bolzen hat in der Regel eine Aufhängung, in die man einen Karabiner einhängen kann. Das ist das, was man in Kletterhallen sieht.
Beim Klettern im Freien haben jedoch nicht alle Bolzen eine Aufhängevorrichtung. Es ist eine gute Idee, beim Klettern einige Ersatz-Bolzenaufhänger mitzunehmen.
Piton
Ein Piton sieht aus wie ein scharfer Keil. Ein Piton hat eine Öffnung, in die man seine Karabiner direkt einhängen kann.
Pitons sind heutzutage nicht mehr so verbreitet, da sie beim Anbringen und Entfernen den Felsen stärker beschädigen. Sie sind auch weniger witterungsbeständig.
Entfernbare Kletteranker
Entfernbare Anker werden auch als Keile bezeichnet.
Es gibt 2 Haupttypen von entfernbaren Ankern – passive und aktive. Passive Anker haben keine beweglichen Teile, während aktive Anker bewegliche Teile haben.
Ausbaubare Anker werden in vorhandene Risse und Öffnungen im Felsen gesetzt. Man hämmert oder schraubt sie nicht in den Felsen.
Passive Kletteranker
Ein passiver Anker besteht aus einem kleinen Metallstück, das an einem Seil befestigt ist. Es gibt sie in vielen Formen und Größen, um den verschiedenen Felsbedingungen gerecht zu werden.
Die Art des Ankers hängt von den Felsrissen ab. Wählen Sie einen Anker, bei dem der größte Teil des Metalls mit dem Felsen in Berührung kommt. Dies ist die stärkste Variante.
Mutter und Mikronut
Eine Mutter hat eine trapezförmige Form. Man kann sie auch Stopfen oder Keile nennen. Eine Mikronuss ist eine sehr kleine Nuss.
Sechskant
Ein Sechskant hat eine sechseckige Form.
Tri-cam
Ein Tri-cam ist auf einer Seite abgerundet und hat auf der anderen Seite eine scharfe Spitze.
Tube Choke
Ein Tube Choke hat eine röhrenförmige Form.
Aktive Kletteranker
Es ist nicht einfach, einen passiven Anker mit der richtigen Form und Größe zu finden, der in einen Felsriss passt.
Der aktive Anker ist die Lösung dafür. Ein aktiver Anker hat einen beweglichen Teil, der mit einem Hebel zusammengezogen werden kann. Dann kann man den Anker in den Felsspalt stecken und den Hebel loslassen. Der Anker öffnet sich und sichert sich an der Felsoberfläche.
Nocken
Die federbelastete Nockenvorrichtung, oder besser bekannt als Nocken, ist ein aktiver Anker. Er besteht aus 3 bis 4 halbkreisförmigen Metallteilen. Diese Teile kontrahieren und expandieren durch Druck auf den Hebel.
Eispickel
Ein Eispickel ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Klettern in verschneitem oder vereistem Gelände verwendet wird.
Es gibt ein ganzes Spektrum von Eispickeln mit unterschiedlichen Ausführungen und Längen. Für welche Länge und welches Design Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer Körpergröße ab und wofür Sie den Eispickel verwenden.
Die Längen von Eispickeln variieren von 40 cm bis 90 cm (16 in bis 35 in). Als allgemeine Richtlinie gilt, dass ein größerer Kletterer einen längeren Eispickel benötigt. Und je steiler das Gelände ist, desto kürzer sollte der Eispickel sein.
Erfahren Sie mehr: Review Of The Best Ice Axe For Beginners
Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für einen Eispickel, hier sind einige Beispiele:
- Verwendung als Wanderstock für bessere Balance und Unterstützung
- Hacken oder schneiden Sie Stufen in harten Schnee oder Eis
- Verankern Sie sich beim Aufstieg an einem steilen Hang
- Selbstrettung bei Ausrutschen und Stürzen
- Bauen Sie einen Anker zum Sichern
Weiter erfahren: Wie benutzt man einen Eispickel?
Eisgerät
Ein Eisgerät ist eine spezielle Form des Eispickels, die beim technischen Eisklettern verwendet wird.
Eisgeräte sind Eispickel, die kürzer als 60 cm (24 in) sind. Alles, was länger als 70 cm ist, ist für das technische Eisklettern nicht geeignet.
Ein Eisgerät hat einen Hammerkopf an seinem Kopf. Es wird zum Einschlagen von Ankern in das Eis verwendet.
Erfahren Sie mehr: Was ist der Unterschied zwischen einem Eispickel und einem Eisgerät?
Steigeisen
Steigeisen sind Metallspitzen, die man an die Stiefel schnallt. Sie helfen, die Traktion auf hartem Schnee und Eis zu verbessern.
Steigeisen gibt es in verschiedenen Steifigkeitsgraden. Sie haben auch verschiedene Befestigungssysteme.
Steigeisentypen:
- C1-Steigeisen
- C2-Steigeisen
- C3-Steigeisen
Weiter erfahren: Übersicht der besten Steigeisen für Anfänger
C1-Steigeisen
Diese sind die flexibelste Art von Steigeisen. Sie sind gelenkig, um Flexibilität zu gewährleisten.
C1-Steigeisen haben in der Regel vorne und hinten Riemen zum Anbinden an die Stiefel.
Sie sind auch die leichteste Art von Steigeisen.
C2 Steigeisen
Sie sind eine Mischung zwischen den C1 und C3 Steigeisen. Sie sind steifer als C1 Steigeisen, aber flexibler als C3 Steigeisen. Sie haben in der Regel Riemen an der Vorderseite und Clips an der Rückseite für die Befestigung an den Stiefeln.
C3 Steigeisen
Dies sind die steifsten und schwersten Steigeisen. Sie werden normalerweise mit Clips an der Vorder- und Rückseite geliefert, um sie an den Stiefeln zu befestigen.
Je steifer die Steigeisen sind, desto steifer müssen die Stiefel sein. Sie können keine C3-Steigeisen mit einem flexiblen Paar Stiefel tragen.
Sie können jedoch C1-Steigeisen mit einem steifen Paar Stiefel anziehen.
Erfahren Sie mehr: Wie man Steigeisen zum Wandern und Klettern benutzt
Schneeschuh
Während Steigeisen für harten Schnee und Eis verwendet werden, werden Schneeschuhe zum Gehen über weichen Schnee benutzt. Schneeschuhe haben auch einige Metallspitzen, um die Traktion auf hartem Schnee zu erhöhen.
Es gibt keine Bewertungen für Schneeschuhe und man kann sie mit jeder Art von Schuhwerk tragen.
Schnee- oder Eiskletteranker
Beim Klettern im Schnee oder Eis benötigen Sie Anker zum Abseilen und Sichern. Das Setzen von Verankerungen in Schnee und Eis ist viel schwieriger als in Felsen. Die Festigkeit von Schnee- und Eisankern hängt weitgehend von der Festigkeit des Schnees und des Eises ab. Die Suche nach den richtigen Schnee- und Eisbedingungen ist ebenso entscheidend wie die richtige Platzierung der Anker.
Typen von Eisankern:
- Eisschrauben
Typen von Schneeankern:
- Picket
- Schneeanker
Eisanker
Eisschraube
Eine Eisschraube ist eine Art von Eisanker. Die Eisschraube hat einen hohlen Kern. Wenn man die Eisschraube in das Eis schraubt, wird das verdrängte Eis durch den Kern austreten.
Eine Eisschraube kann aus Stahl, Aluminium oder Titan hergestellt werden. Es gibt sie in Größen von 10 cm bis 22 cm (4 in bis 9 in).
Eine längere Eisschraube kann mehr Gewicht halten.
Schneeanker
Picket
Ein Picket ist eine Art von Schneeanker. Es ist ein Aluminiumpfahl, der in den Schnee oder das Eis getrieben wird, um als Anker zu dienen.
Pfähle gibt es in vielen verschiedenen Formen, wie runde Rohre, ovale Rohre, mit abgewinkeltem Querschnitt oder in T-Form. Ihre Länge variiert von 46 cm bis 91 cm.
Ein Eispickel oder Eisgerät kann manchmal auch als Pflock dienen.
Schneeflocken
Eine Schneeflocken ist eine weitere Art von Schneeanker. Es handelt sich um eine Aluminiumplatte, an der ein Metallkabel befestigt ist.
Schneeflukes funktionieren am besten bei feuchtem und schwerem Schnee. Wenn die Schneeverhältnisse nicht ideal sind, können sie bei der Benutzung abgelenkt und herausgezogen werden.
Dies ist Teil 3 von 5 der Miniserie Einführung ins Bergsteigen:
Teil 1: Wie man heute mit dem Bergsteigen beginnt
Teil 2: Wann braucht man einen Bergsteigerkurs
Teil 3: Bergsteigerwerkzeuge und Ausrüstung 101
Teil 4: Was man zum Bergsteigen mitbringen sollte
Teil 5: Was sind die Gefahren beim Bergsteigen
Speichern Sie diese praktischen Hinweise auf Pinterest!