Orion’s Belt Fakten

author
6 minutes, 46 seconds Read

Orion’s Belt oder der Gürtel des Orion ist eine Sterngruppe im Sternbild Orion. Die Sterngruppe besteht aus den drei hellen Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka

Fakten &Zusammenfassung

  • Eine der einfachsten Möglichkeiten, das Sternbild Orion zu finden, ist die Lokalisierung des Gürtels des Orion.
  • Die drei Sterne, die die Sterngruppe bilden, sind mehr oder weniger gleichmäßig in einer geraden Linie angeordnet. Dies wird oft als der Gürtel der Kleidung des Jägers dargestellt.
  • Diese Sterngruppe ist am besten am frühen Nachthimmel während des nördlichen Winters / südlichen Sommers zu sehen. Insbesondere der Januar ist der beste Monat, um diese Sterngruppe gegen 21:00 Uhr zu beobachten.
  • Alnitak ist ein Dreifachsternsystem, das sich im östlichen Ende des Gürtels des Orion befindet. Der Stern ist 1.260 Lichtjahre von der Erde entfernt.
  • Alnilam ist ein Überriese in etwa 2.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde und befindet sich in der Mitte des Gürtels.
  • Mintaka ist ein Mehrfachsternsystem in etwa 1.200 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Er leuchtet 190.000 Mal heller als die Sonne. Er befindet sich am westlichen Ende des Gürtels des Orion.
  • Viele volkstümliche Namen wurden dem Gürtel des Orion gegeben, wie Jakobsstab, Petrusstab, die Heiligen Drei Könige, die drei Marien oder einfach die drei Sterne.
  • Er ist neben dem Großen Wagen und dem Kreuz des Südens eines der bekanntesten Sternsysteme am Nachthimmel.
  • Der Gürtel des Orion befindet sich am Himmelsäquator und ist Teil des auffälligsten Sternmusters am Nordhimmel, dem sanduhrförmigen Sternbild Orion.
  • Das Sternbild Orion und der Gürtel des Orion sind in den nördlichen Breitengraden meist von November bis Februar sichtbar.
  • Die Sterne im Gürtel sind eine der berühmtesten Sterngruppen in der westlichen Kultur.

Die Sterngruppe ist manchmal auch unter dem Namen Drei Könige oder Drei Schwestern bekannt. Der berühmteste Bezug der westlichen Kultur zum Gürtel des Orion sind die Heiligen Drei Könige. Es handelt sich um eine direkte Anspielung auf die biblische Geschichte von den drei Königen, die dem Christuskind Geschenke brachten.

Diese Sterngruppe, die zu den hellsten und auffälligsten Sterngruppen am Winterhimmel gehört, wird oft verwendet, um das Sternbild Orion zu finden. Was die drei Sterne betrifft, so bedeuten die Namen der beiden äußeren auf Arabisch „Gürtel“.

Alnilam hingegen kommt von einem arabischen Wort, das „Perlenkette“ bedeutet. Dies ist eigentlich der Name der gesamten Sterngruppe im Arabischen. In der chinesischen Mythologie waren sie als „Waagebalken“ bekannt.

Alnitak (ζ Orionis)

Alnitak ist der zweitnächste Stern im Gürtel des Orion in einer Entfernung von 1.260 Lichtjahren. Er ist eigentlich kein Einzelstern, sondern ein Dreifachsternsystem.

Er befindet sich am östlichen Ende des Oriongürtels. Alnitak B ist ein Stern vom Typ B der 4. Größenklasse, der Alnitak A einmal in 1.500 Jahren umkreist. Der Hauptstern Alnitak A ist eigentlich ein blauer Überriese vom Spektraltyp 09.7 lbe. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 2,0.

Alnitak A ist etwa 28-mal so massiv wie die Sonne. Sein Durchmesser ist 20-mal größer und er ist der hellste Stern der Klasse O am Nachthimmel. Er ist 250.000 Mal heller als unsere Sonne und hat eine Oberflächentemperatur von etwa 29.500 K. Man nimmt an, dass der Stern etwa 6,4 Millionen Jahre alt ist.

Alnitak Ab ist etwa 14 Mal massereicher als unsere Sonne. Er ist ein blauer Zwerg vom Spektraltyp O9V und hat eine scheinbare Helligkeit von 4. Er hat etwa die 7-fache Sonnenmasse und ist 32.000-mal heller als die Sonne. Seine Oberflächentemperaturen liegen bei etwa 29.000 K.

Dieser Stern ist mit einem Alter von etwa 7,2 Millionen Jahren viel älter als der Primärstern. Über den dritten Stern, Alnitak B, ist nicht viel bekannt, außer dass er mit etwa 7 Millionen Jahren ebenfalls älter ist. Er hat eine Radialgeschwindigkeit von etwa 350 km pro Sekunde.

Alnilam (ε Orionis)

Alnilam ist ein Überriese in etwa 2.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde und befindet sich in der Mitte des Gürtels.

Er hat eine Helligkeit von 1,70 und ist der 29. hellste Stern am Nachthimmel und der vierthellste im Orion. Alnilam ist etwa 375.000-mal heller als unsere Sonne, während andere Schätzungen ihn auf etwa 832.000-mal heller schätzen.

Dieser Riese ist zwischen 30 und 60-mal massereicher als unsere Sonne und hat eine geschätzte durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 27.500 K. Er ist ein junger Stern mit einem Alter von etwa 5,7 Millionen Jahren. Sein Radius beträgt etwa 32,4 Sonnenradien.

Mintaka (δ Orionis)

Mintaka ist ein Mehrfachsternsystem in etwa 1.200 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Es befindet sich am westlichen Ende des Oriongürtels.

Der Stern ist etwa 190.000 Mal heller als die Sonne. Der Hauptstern, Mintaka Aa1, ist 24-mal massereicher als unsere Sonne. Er hat eine mittlere Oberflächentemperatur von etwa 29.000 K. Sein Radius ist etwa 16,5 mal so groß wie der der Sonne.

Die Primärkomponente ist selbst ein Dreifachsternsystem, bestehend aus einem hellen Riesen der Klasse 09,5 und einem Hauptreihenstern der Klasse B. Sie umkreisen einander einmal alle 5,73 Tage.

Interessanterweise ist das Alter aller Sterne des Mintaka-Systems derzeit unbekannt. Mintaka Aa2 ist 8,4-mal so massereich wie die Sonne und hat etwa 6,5 Sonnenradien. Er ist 16.000 Mal heller als unsere Sonne und seine durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt etwa 25.600 K. Der dritte Stern, Mintaka Ab, ist 22,5 Mal massereicher als unsere Sonne. Er hat etwa 10,4 Sonnenradien und ist 63.000 Mal heller. Die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen werden auf etwa 28.400 K geschätzt. Die letzten beiden Komponenten des Mintaka-Sternsystems sind viel kleiner.

Der vierte, Mintaka B, hat nur 0,77 Sonnenradien, 0,4 Mal die Leuchtkraft der Sonne und seine Oberflächentemperaturen liegen bei etwa 5.324 K, ähnlich wie die der Sonne. Die fünfte Komponente, HD 36485, ist etwa 9-mal massereicher als die Sonne und hat einen Sonnenradius von 5,7. Er ist 3.300 Mal heller und seine durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt etwa 18.400 K.

Entstehung

Es wird spekuliert, dass die drei Sterne, die den Gürtel des Orion bilden, wahrscheinlich zur gleichen Zeit vor etwa zehn Millionen Jahren aus den Molekülwolken im Orion entstanden sind.

Die Zukunft

Es wird geschätzt, dass sich Alnilam innerhalb der nächsten Millionen Jahre in einen roten Überriesen verwandeln und explodieren wird. Die Supernova-Explosion wird von der Erde aus sichtbar sein. Die drei Sterne werden jedoch noch viele Jahre lang im Gürtel des Orion zu sehen sein.

Wussten Sie schon?

  • Wenn sich Orion in der Nähe des Meridians befindet, ist Mintaka der am weitesten rechts stehende Stern des Gürtels, wenn man von der nördlichen Hemisphäre aus nach Süden schaut.
  • In Portugal und Südamerika war der Gürtel des Orion als Las Tres Marias bekannt. Sie markieren auch den nördlichen Nachthimmel, wenn die Sonne am tiefsten Punkt steht, und waren somit eine klare Markierung für die antike Zeitmessung.
  • In der finnischen Mythologie wird der Gürtel des Orion Väinämöinen genannt – ein Halbgott, Held und zentrale Figur im Nationalepos Kalevala.
  • Im vorchristlichen Skandinavien war der Gürtel als Friggs Spinnrocken oder Freyas Stab bekannt.
  • Im Nordwesten Mexikos nannte das Volk der Seri die drei Gürtelsterne Hapj – ein Name, der einen Jäger bezeichnet.
  • Im Chinesischen bezieht sich Shēn Xiù – was Drei-Sterne-Sterngruppe bedeutet – auf eine Sterngruppe, die aus Alnilam, Alnitak, Mintaka und Betelgeuse, Bellatrix, Saiph und Rigel besteht.
  • In der ägyptischen Mythologie stammten die Götter von Sirius und dem Gürtel des Orion ab und stifteten die menschliche Rasse an.
  • Die drei Pyramiden auf dem Gizeh-Plateau simulieren die Ausrichtung der drei Gürtelsterne. Die Luftschächte im Inneren der Pyramiden zeigen direkt auf das Sternbild des Orion.
  • Zwei große Pyramiden und ein Tempel in Mexiko wurden ebenfalls entdeckt, die direkt auf den Gürtel des Orion zeigen. Sie wurden im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Eine der Pyramiden ist genau halb so hoch wie die Große Pyramide von Gizeh.

Quellen:

  1. Wikipedia
  2. Constellation-guide
  3. Universetoday
  4. Space

Bildquelle:

  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Orion_Belt.jpg/967px-Orion_Belt.jpg
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Ngc2024_2mass.jpg
  • http://www.astronomytrek.com/wp-content/uploads/2017/07/Alnilam.jpg
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Orion_Belt_2009-01-29.jpg/640px-Orion_Belt_2009-01-29.jpg
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Orion_Head_to_Toe.jpg/498px-Orion_Head_to_Toe.jpg

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.