Antike Ursprünge
Das philosophische Interesse an der Religion hat seinen Ursprung im Westen bei den alten Griechen. Viele der bleibenden Fragen der Religionsphilosophie wurden zuerst von ihnen behandelt, und die von ihnen entwickelten Behauptungen und Kontroversen dienten mehr als 1500 Jahre lang als Rahmen für das spätere Philosophieren. Platon (427-347 v. Chr.), der die metaphysische Theorie der Formen (abstrakte Entitäten, die den Eigenschaften bestimmter Objekte entsprechen) entwickelte, war auch einer der ersten Denker, der sich mit der Idee der Schöpfung befasste und versuchte, die Existenz Gottes zu beweisen. Platons Schüler Aristoteles (384-322 v. Chr.) entwickelte seine eigene metaphysische Theorie vom ersten oder unbewegten Beweger des Universums, den viele seiner Interpreten mit Gott gleichsetzen. Aristoteles‘ Spekulationen begründeten eine Tradition, die später als natürliche Theologie bekannt wurde – der Versuch, einen rationalen Beweis für die Existenz Gottes auf der Grundlage von Merkmalen der natürlichen Welt zu liefern. Der Stoizismus des hellenistischen Zeitalters (300 v. Chr. – 300 n. Chr.) zeichnete sich durch philosophischen Naturalismus aus, einschließlich der Idee des Naturrechts (ein System des Rechts oder der Gerechtigkeit, von dem angenommen wird, dass es der Natur innewohnt); in der Zwischenzeit lehrten Denker wie Titus Lucretius Carus im 1. Obwohl es sich nicht um ein originelles philosophisches Werk handelt, ist De natura deorum (44 v. Chr.; „Die Natur der Götter“) des römischen Staatsmannes und Gelehrten Marcus Tullius Cicero eine unschätzbare Quelle für Informationen über die antiken Vorstellungen von Religion und die philosophischen Kontroversen, die sie hervorriefen.
Im hellenistischen Zeitalter galt die Philosophie nicht so sehr als eine Reihe theoretischer Überlegungen zu Fragen von bleibendem menschlichem Interesse, sondern als eine Art und Weise, sich damit auseinanderzusetzen, wie ein Mensch sein Leben angesichts von Verderben und Tod führen sollte. Es war daher nur natürlich, dass die verschiedenen Positionen der hellenistischen Philosophen sowohl mit der Religion konkurrierten als auch ihr Unterstützung boten. Ein anschauliches Beispiel für das Wesen dieser sich überschneidenden und konkurrierenden Philosophien findet sich im Bericht über die Rede des Apostels Paulus auf der Areopagitika in Athen, die in der Apostelgeschichte aufgezeichnet ist. Gegenüber Stoikern, Epikureern und zweifellos auch anderen versuchte Paulus, deren „unbekannten Gott“ mit dem Gott und Vater Jesu Christi zu identifizieren.
Im 3. Jahrhundert hatten christliche Denker begonnen, die Ideen Platons und von Neuplatonikern wie Plotin zu übernehmen. Der einflussreichste dieser Persönlichkeiten, der heilige Augustinus von Hippo (354-430), erläuterte die Lehre von Gott im Sinne der Formen Platons. Für Augustinus war Gott, wie die Formen, ewig, unvergänglich und notwendig. Augustinus sah Gott jedoch auch als einen Akteur von höchster Macht und als den Schöpfer des Universums aus dem Nichts. Augustinus‘ Abwandlung des platonischen Denkens zeigt, dass diese Denker die griechischen Ideen nicht unkritisch übernahmen; man kann sogar davon ausgehen, dass sie die griechischen Ideen nutzten, um die Lehre der Schrift zu erläutern und gegen heidnische Angriffe zu verteidigen. Sie übernahmen griechische Schlüsselbegriffe wie Person (soma; persona), Natur (physis; natura) und Substanz (ousia; substantia), um ihre eigenen Lehren zu verdeutlichen.