Sarkopenie wurde zunächst durch den langsamen und fortschreitenden Verlust an Muskelmasse charakterisiert, der mit dem Altern einhergeht, ohne dass eine zugrunde liegende Krankheit oder ein Zustand vorliegt.
In der Folgezeit wurde erkannt, dass das Schlüsselelement ein Verlust an Muskelkraft (Dynapenie) und nicht ein Verlust an Muskelmasse ist. Dies führte zu einer Änderung der Definition, die nun auch die Kraft (Greifkraft) oder die Funktion (Gehgeschwindigkeit oder -strecke) einschließt.
Auf der Grundlage dieses Konzepts haben eine Reihe von Gesellschaften in der ganzen Welt überarbeitete Definitionen vorgelegt (siehe Tabelle unten). In diesen Definitionen wird die Bedeutung des Alterns in gewissem Maße zurückgedrängt, da anerkannt wird, dass Sarkopenie neben den physiologischen Auswirkungen des Alterns eine Vielzahl von Ursachen hat. Das gestiegene Interesse an diesem Thema zeigt sich deutlich an der Zahl der in den letzten Jahren veröffentlichten Publikationen im Vergleich zu früher.
Tabelle 1 – Vergleich der Sarkopenie-Definitionen. (Klicken Sie auf das Bild, um es in einem neuen Tab zu vergrößern)
Die Prävalenz reicht von 15 % im Alter von 65 Jahren bis zu 50 % im Alter von 80 Jahren beim Menschen, wobei der normale Alterungsprozess mit einem Muskelverlust von 1-2 % jenseits des Alters von 50 Jahren einhergeht.
Außerdem wird die rasch wachsende alternde Bevölkerung die mit der Sarkopenie verbundenen Gesundheitsprobleme nur noch verschlimmern, die direkt zu vermehrten Krankenhausaufenthalten und Behinderungen führt, unter anderem, weil sie zu Stürzen, Brüchen und Gebrechlichkeit bei älteren Menschen beiträgt.