Schriftsystem

author
11 minutes, 57 seconds Read
Für Listen von Schriftsystemen nach Art, siehe Liste der Schriftsysteme.
Tabelle der Schriften in der Einleitung zum Sanskrit-Englisch-Wörterbuch von Monier Monier-Williams

Dieses Lehrbuch für Puyi zeigt das englische Alphabet. Während die englischen Buchstaben von links nach rechts laufen, laufen die chinesischen Erklärungen von oben nach unten und dann von rechts nach links, so wie sie traditionell geschrieben werden

Es gibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Schriftsystemen, wobei der gebräuchlichste und grundlegendste eine grobe Einteilung in drei Kategorien ist: logographisch, syllabisch und alphabetisch (oder segmental); alle drei können jedoch in jedem beliebigen Schriftsystem in unterschiedlichen Anteilen vorkommen, was es oft schwierig macht, ein System eindeutig zu kategorisieren. Der Begriff komplexes System wird manchmal verwendet, um solche Systeme zu beschreiben, bei denen die Vermischung die Klassifizierung problematisch macht. Moderne Linguisten betrachten solche Ansätze, einschließlich Diringers

  • piktografische Schrift
  • ideografische Schrift
  • analytische Übergangsschrift
  • phonetische Schrift
  • alphabetische Schrift

als zu vereinfachend und halten die Kategorien oft für unvergleichbar.Hill unterteilt die Schrift in drei Hauptkategorien der linguistischen Analyse, von denen eine den Diskurs umfasst und gewöhnlich nicht als Schrift im eigentlichen Sinne betrachtet wird:

  • Diskurssystem
    • ikonisches Diskurssystem, z.z. B. Amerindian
    • konventionelles Diskurssystem, z. B. Quipu
  • morphematisches Schriftsystem, z. B. Ägyptisch, Sumerisch, Maya, Chinesisch
  • phonemisches Schriftsystem
    • teilweise phonemisches Schriftsystem, z. B. Ägyptisch, Hebräisch, Arabisch
    • polyphonemisches Schriftsystem, z. B. Linear B, Kana, Cherokee
    • monophonemisches Schriftsystem
      • phonemisches Schriftsystem, z. B. Altgriechisch, Altenglisch
      • morpho-phonemisches Schriftsystem, z.g. Deutsch, Modernes Englisch

Sampson unterscheidet zwischen Semasiographie und Glottographie

  • Semasiographie, die sichtbare Zeichen direkt mit der Bedeutung in Verbindung bringt, ohne Bezug auf eine bestimmte gesprochene Sprache
  • Glottographie, Verwendung von sichtbaren Zeichen zur Darstellung von Formen einer gesprochenen Sprache
    • Logographie, Darstellung einer gesprochenen Sprache durch Zuordnung von unterscheidbaren sichtbaren Zeichen zu sprachlichen Elementen der „ersten Artikulation“ von André Martinet (Martinet 1949), d. h.d. h. Morpheme oder Wörter
    • Phonographie, die dasselbe Ziel erreicht, indem sie den Elementen der „zweiten Artikulation“, z. B. Phoneme, Silben

DeFrancis, kritisiert Sampsons Einführung der semasiographischen Schrift und der featuralen Alphabete und betont die phonographische Qualität der Schrift selbst

  • Bilder
    • nichtschriftliche
    • Schrift
      • Rebus
        • silbische Systeme
          • rein silbische, z.z. B. Linear B, Yi, Kana, Cherokee
          • morphosilbisch, z. B. Sumerisch, Chinesisch, Maya
          • konsonantisch
            • morphokonsonantisch, z. B. Ägyptisch
            • rein konsonantisch, z. B. Phönizisch
            • alphabetisch
              • rein phonemisch, z.z. B. Griechisch
              • morpho-phonemisch, z. B. Englisch

Faber kategorisiert phonographische Schrift nach zwei Ebenen, Linearität und Codierung:

  • logographisch, z.z. B. Chinesisch, Altägyptisch
  • phonographisch
    • syllabisch linear
      • syllabisch codiert, z. B. Kana, Akkadisch
      • segmental codiert, z. B. Hebräisch, Syrisch, Arabisch, Äthiopisch, Amharisch, Devanagari
    • segmental linear
      • vollständig (Alphabet), z.B. griechisch-lateinisch, kyrillisch
      • defekt, z.B. Ugaritisch, Phönizisch, Aramäisch, Altsüdarabisch, PaläoHebräisch
Klassifizierung nach Daniels
Typ Jedes Symbol stellt Beispiel
Logosyllabar Wort oder Morphem sowie Silbe Chinesische Zeichen
Syllabar Silbe Japanisches Kana
Abjad (konsonantisch) Konsonant Arabisches Alphabet
Alphabet Konsonant oder Vokal Lateinisches Alphabet
Abugida Konsonant in Begleitung eines bestimmten Vokals,
Modifizierungssymbole stellen andere Vokale dar
Indisches Devanagari
Featuresystem Unterscheidungsmerkmal des Segments Koreanisches Hangul

Logographische SystemeBearbeiten

Hauptartikel: Logogramm
Frühes chinesisches Zeichen für Sonne (ri), 1200 v. Chr.

Modernes chinesisches Zeichen (ri) mit der Bedeutung „Tag“ oder „Sonne“

Ein Logogramm ist ein einzelnes Schriftzeichen, das ein vollständiges grammatikalisches Wort darstellt. Die meisten traditionellen chinesischen Schriftzeichen werden als Logogramme klassifiziert.

Da jedes Zeichen ein einzelnes Wort (oder genauer gesagt ein Morphem) darstellt, sind viele Logogramme erforderlich, um alle Wörter der Sprache zu schreiben. Die große Anzahl von Logogrammen und das Auswendiglernen ihrer Bedeutung sind ein großer Nachteil logographischer Systeme gegenüber alphabetischen Systemen. Da die Bedeutung jedoch dem Symbol inhärent ist, kann das gleiche logografische System theoretisch zur Darstellung verschiedener Sprachen verwendet werden. In der Praxis funktioniert die sprachübergreifende Kommunikation nur bei den eng verwandten Varietäten des Chinesischen, da die Unterschiede in der Syntax die sprachübergreifende Übertragbarkeit eines bestimmten logografischen Systems verringern. Das Japanische verwendet in seinen Schriftsystemen weitgehend chinesische Logogramme, wobei die meisten Symbole die gleichen oder ähnliche Bedeutungen haben. Die grammatikalischen Unterschiede zwischen Japanisch und Chinesisch sind jedoch so groß, dass ein langer chinesischer Text für einen japanischen Leser ohne Grundkenntnisse der chinesischen Grammatik nicht ohne weiteres verständlich ist, obwohl kurze und prägnante Sätze, wie sie auf Schildern und in Zeitungsüberschriften stehen, viel leichter zu verstehen sind.

Während die meisten Sprachen keine vollständig logographischen Schriftsysteme verwenden, nutzen viele Sprachen einige Logogramme. Ein gutes Beispiel für moderne westliche Logogramme sind die arabischen Ziffern: Jeder, der diese Symbole verwendet, versteht, was 1 bedeutet, egal ob er es eins, eins, uno, yi, ichi, ehad, ena oder jedan nennt. Andere westliche Logogramme sind das kaufmännische Und-Zeichen &, das für und verwendet wird, das at-Zeichen @, das in vielen Zusammenhängen für at verwendet wird, das Prozentzeichen % und die vielen Zeichen, die Währungseinheiten darstellen ($, ¢, €, £, ¥ usw.)

Logogramme werden manchmal als Ideogramme bezeichnet, ein Wort, das sich auf Symbole bezieht, die abstrakte Ideen grafisch darstellen, aber Linguisten vermeiden diese Verwendung, da chinesische Zeichen oft semantisch-phonetische Verbindungen sind, Symbole, die ein Element enthalten, das die Bedeutung darstellt, und ein phonetisches Komplementärelement, das die Aussprache darstellt. Einige Nichtlinguisten unterscheiden zwischen Lexigraphie und Ideographie, wobei die Symbole in der Lexigraphie Wörter und die Symbole in der Ideographie Wörter oder Morpheme darstellen.

Das wichtigste (und bis zu einem gewissen Grad das einzige überlebende) moderne logographische Schriftsystem ist das chinesische, dessen Zeichen mit unterschiedlichen Modifikationen in verschiedenen Varianten des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Vietnamesischen und anderen ostasiatischen Sprachen verwendet wurden. Die altägyptischen Hieroglyphen und das Schriftsystem der Maya sind ebenfalls Systeme mit bestimmten logographischen Merkmalen, obwohl sie auch deutliche phonetische Merkmale aufweisen und heute nicht mehr verwendet werden. Die vietnamesischen Sprecher gingen im 20. Jahrhundert zum lateinischen Alphabet über, und die Verwendung chinesischer Schriftzeichen im Koreanischen wird immer seltener. Das japanische Schriftsystem umfasst mehrere verschiedene Schreibformen, darunter die Logographie.

Silbensysteme: SyllabarBearbeiten

Hauptartikel: Silbenschrift
Zweisprachiges Stoppschild in Englisch und die Cherokee-Silbenschrift in Tahlequah, Oklahoma

Eine weitere Art von Schriftsystem mit systematischen silbischen linearen Symbolen, die Abugidas, wird im Folgenden ebenfalls besprochen.

Während logografische Schriftsysteme ein einziges Symbol für ein ganzes Wort verwenden, ist ein Silbenbuch eine Reihe von geschriebenen Symbolen, die Silben darstellen (oder annähernd darstellen), aus denen Wörter bestehen. Ein Symbol in einem Silbenbuch steht typischerweise für einen Konsonanten, gefolgt von einem Vokal, oder nur für einen Vokal allein.

In einem „echten Silbenbuch“ gibt es keine systematische grafische Ähnlichkeit zwischen phonetisch verwandten Zeichen (obwohl einige eine grafische Ähnlichkeit für die Vokale aufweisen). Das heißt, die Zeichen für /ke/, /ka/ und /ko/ haben keine Ähnlichkeit, um ihren gemeinsamen „k“-Laut (stimmloser velarer Plosiv) anzuzeigen. Neuere Schöpfungen wie das Cree-Silbenbuch enthalten ein System unterschiedlicher Zeichen, das am besten zu erkennen ist, wenn man das Silbenbuch in einer Onset-Coda- oder Onset-Rime-Tabelle anordnet.

Silbenbücher eignen sich am besten für Sprachen mit relativ einfacher Silbenstruktur, wie z. B. Japanisch. Die englische Sprache hingegen erlaubt komplexe Silbenstrukturen mit einem relativ großen Bestand an Vokalen und komplexen Konsonantenclustern, so dass es mühsam ist, englische Wörter mit einem Silbenbuch zu schreiben. Um Englisch mit einem Silbenbuch zu schreiben, müsste jede mögliche Silbe im Englischen ein eigenes Symbol haben, und während die Anzahl der möglichen Silben im Japanischen etwa 100 beträgt, gibt es im Englischen etwa 15.000 bis 16.000.

Es gibt jedoch Silbenbücher mit einem viel größeren Bestand. Die Yi-Schrift zum Beispiel enthält 756 verschiedene Symbole (oder 1.164, wenn Symbole mit einem bestimmten diakritischen Ton als separate Silben gezählt werden, wie in Unicode). Die chinesische Schrift, die zum Schreiben des Mittelchinesischen und der modernen Varianten des Chinesischen verwendet wird, stellt ebenfalls Silben dar und enthält separate Glyphen für fast alle der vielen Tausend Silben des Mittelchinesischen; da sie jedoch in erster Linie Morpheme darstellt und verschiedene Zeichen enthält, um homophone Morpheme mit unterschiedlichen Bedeutungen darzustellen, wird sie normalerweise eher als logographische Schrift denn als Silbenschrift betrachtet.

Andere Sprachen, die echte Silbenschriften verwenden, sind das mykenische Griechisch (Linear B) und indigene Sprachen Amerikas wie Cherokee. Mehrere Sprachen des Alten Orients verwendeten Formen der Keilschrift, die eine Silbenschrift mit einigen nichtsilbischen Elementen ist.

Segmentale Systeme: AlphabeteBearbeiten

Hauptartikel: Alphabet

Ein Alphabet ist eine kleine Menge von Buchstaben (grundlegende Schriftsymbole), von denen jeder grob ein segmentales Phonem einer gesprochenen Sprache darstellt oder historisch repräsentiert. Das Wort Alphabet leitet sich von Alpha und Beta ab, den ersten beiden Symbolen des griechischen Alphabets.

Die erste Art von Alphabet, die entwickelt wurde, war das Abjad. Ein Abjad ist ein alphabetisches Schriftsystem, bei dem es ein Symbol pro Konsonant gibt. Abjads unterscheiden sich von anderen Alphabeten dadurch, dass sie nur Zeichen für konsonantische Laute haben. Vokale werden in Abjads normalerweise nicht gekennzeichnet. Alle bekannten Abjads (außer vielleicht Tifinagh) gehören zur semitischen Schriftfamilie und leiten sich vom ursprünglichen nordischen linearen Abjad ab. Der Grund dafür ist, dass die semitischen Sprachen und die verwandten Berbersprachen eine morphematische Struktur haben, die die Bezeichnung von Vokalen in den meisten Fällen überflüssig macht. Einige Abjaden, wie Arabisch und Hebräisch, haben auch Markierungen für Vokale. Sie werden jedoch nur in besonderen Kontexten verwendet, z. B. im Unterricht. Viele Schriften, die von Abjaden abgeleitet sind, wurden um Vokalsymbole erweitert und zu vollständigen Alphabeten ausgebaut. Das berühmteste Beispiel hierfür ist die Ableitung des griechischen Alphabets vom phönizischen Abjad. Dies geschah meist, wenn die Schrift an eine nicht-semitische Sprache angepasst wurde. Der Begriff Abjad hat seinen Namen von der alten Reihenfolge der Konsonanten des arabischen Alphabets „alif, bā‘, jīm, dāl“, obwohl das Wort möglicherweise frühere Wurzeln im Phönizischen oder Ugaritischen hat. „Abjad“ ist noch immer das Wort für Alphabet im Arabischen, Malaiischen und Indonesischen.

Eine mit balinesischer Schrift gedruckte Bibel

Eine Abugida ist ein alphabetisches Schriftsystem, dessen Grundzeichen Konsonanten mit einem inhärenten Vokal bezeichnen und bei dem konsequente Modifikationen des Grundzeichens andere nachfolgende Vokale als den inhärenten anzeigen. So kann es in einer Abugida ein Zeichen für „k“ ohne Vokal geben oder auch nicht, aber auch eines für „ka“ (wenn „a“ der inhärente Vokal ist), und „ke“ wird geschrieben, indem das „ka“-Zeichen in einer Weise modifiziert wird, die der Modifikation von „la“ entspricht, um „le“ zu erhalten. In vielen Abugidas besteht die Modifikation in der Hinzufügung eines Vokalzeichens, aber auch andere Möglichkeiten sind denkbar (und werden genutzt), wie z. B. die Drehung des Grundzeichens, die Hinzufügung von diakritischen Zeichen und so weiter. Der Unterschied zu „echten Silbenbüchern“ besteht darin, dass letztere für jede mögliche Silbe ein eigenes Zeichen haben und die Zeichen für jede Silbe keine systematische grafische Ähnlichkeit aufweisen. Die grafische Ähnlichkeit der meisten Abugidas ergibt sich aus der Tatsache, dass sie von Abjads abgeleitet sind und die Konsonanten die Symbole mit dem inhärenten Vokal bilden und die neuen Vokalsymbole Markierungen sind, die dem Basissymbol hinzugefügt werden. In der Ge’ez-Schrift, nach der der linguistische Begriff abugida benannt wurde, erscheinen die Vokalmodifikationen nicht immer systematisch, obwohl sie ursprünglich eher systematisch waren. Die Silbenschriften der kanadischen Aborigines können als Abugidas bezeichnet werden, auch wenn sie selten in diesem Sinne verstanden werden. Die größte einzelne Gruppe von Abugidas ist jedoch die Familie der Brahma-Schriften, die fast alle in Indien und Südostasien verwendeten Schriften umfasst. Der Name abugida leitet sich von den ersten vier Zeichen einer Ordnung der Ge’ez-Schrift ab, die in einigen Kontexten verwendet wird. Er wurde von Peter T. Daniels als linguistischer Begriff aus den äthiopischen Sprachen entlehnt.

Featural systemsEdit

Main article: Featurales Schriftsystem

Eine featurale Schrift stellt feinere Details dar als ein Alphabet. Hier stehen die Symbole nicht für ganze Phoneme, sondern für die Elemente (Merkmale), aus denen sich die Phoneme zusammensetzen, z. B. die Intonation oder der Artikulationsort. Theoretisch könnte jedes Merkmal mit einem separaten Buchstaben geschrieben werden, und Abjads oder Abugidas, oder sogar Silbenbücher, könnten featural sein, aber das einzige bekannte System dieser Art ist das koreanische Hangul. Im Hangul werden die Featuralsymbole zu alphabetischen Buchstaben kombiniert, und diese Buchstaben werden wiederum zu Silbenblöcken verbunden, so dass das System drei Ebenen der phonologischen Repräsentation kombiniert.

Viele Wissenschaftler, z.B. John DeFrancis, lehnen diese Klasse oder zumindest die Bezeichnung des Hangul als solche ab. Die koreanische Schrift ist eine bewusste Schriftschöpfung von Schriftsachverständigen, die Daniels als „sophisticated grammatogeny“ bezeichnet. Dazu gehören Stenographien und konstruierte Schriften von Hobbyschreibern und Belletristikern (wie Tengwar), von denen viele fortschrittliche grafische Designs aufweisen, die den phonologischen Eigenschaften entsprechen. Die Grundeinheit der Schrift in diesen Systemen kann alles sein, von Phonemen bis zu Wörtern. Es hat sich gezeigt, dass sogar die lateinische Schrift „Unterzeichen“ hat.

Mehrdeutige SystemeBearbeiten

Die meisten Schriftsysteme sind nicht nur ein Typ. Das englische Schriftsystem zum Beispiel enthält Ziffern und andere Logogramme wie #, $ und &, und die geschriebene Sprache stimmt oft nicht gut mit der gesprochenen überein. Wie bereits erwähnt, haben alle logographischen Systeme auch phonetische Komponenten, sei es in Form eines Silbenschreibens wie im Chinesischen („logo-syllabisch“) oder eines Abjad wie im Ägyptischen („logo-konsonantisch“).

Es gibt jedoch auch Schriften, die wirklich mehrdeutig sind. Die Halbsilbenschriften des alten Spaniens waren syllabisch für Plosive wie p, t, k, aber alphabetisch für andere Konsonanten. In einigen Versionen wurden die Vokale redundant nach den Silbenbuchstaben geschrieben, um einer alphabetischen Rechtschreibung zu entsprechen. Die altpersische Keilschrift war ähnlich. Von 23 Konsonanten (einschließlich der Null) waren sieben vollständig syllabisch, dreizehn waren rein alphabetisch, und für die anderen drei gab es einen Buchstaben für /Cu/ und einen weiteren sowohl für /Ca/ als auch für /Ci/. Alle Vokale wurden jedoch unabhängig davon offen geschrieben; wie in den brahmanischen Abugidas wurde der Buchstabe /Ca/ für einen bloßen Konsonanten verwendet.

Die phonetische Glossenschrift Zhuyin für Chinesisch unterteilt die Silben in zwei oder drei, aber in Anfangs-, Mittel- und Reimsilben statt in Konsonant und Vokal. Pahawh Hmong ist ähnlich, unterteilt die Silben aber entweder in Anfang-Reim oder Konsonant-Vokal (alle Konsonantencluster und Diphthonge werden mit einzelnen Buchstaben geschrieben); als letzteres entspricht es einem Abugida, wobei die Rollen von Konsonant und Vokal vertauscht sind. Andere Schriften liegen zwischen den Kategorien Alphabet, Abjad und Abugida, so dass Uneinigkeit darüber herrschen kann, wie sie zu klassifizieren sind.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.