Sonett

author
8 minutes, 9 seconds Read

Definition von Sonett

Ein Sonett ist eine poetische Form, die vierzehn Zeilen hat. Jahrhundert in Italien entstanden, und obwohl es im Allgemeinen einige der ursprünglichen Regeln beibehalten hat, wie die Anzahl der Zeilen und ein bestimmtes Reimschema und Metrum, haben sich die Konventionen des Sonetts im Laufe der Jahrhunderte bis zu einem gewissen Grad verändert. Es gibt zwei Hauptzweige der Sonettform – das italienische oder petrarkanische Sonett und das englische oder Shakespeare-Sonett. Im Folgenden werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Sonetten näher betrachten.

Das Wort Sonett stammt vom italienischen Wort sonneto ab, das „ein kleines Gedicht“ bedeutet.

Sonettarten

Obwohl die Definition des Sonetts besagt, dass das Gedicht vierzehn Zeilen haben muss, gibt es bei dieser Form einige Variationen. Alle Sonette, ob italienisch oder englisch, sind im Allgemeinen im jambischen Pentameter geschrieben.

Italienisches oder Petrarca-Sonett

Das italienische Sonett, das als erstes entstand, ist eine Kombination aus einer Oktave (acht Zeilen, die in zwei Vierzeiler unterteilt sind) und einem Sestett (sechs Zeilen, die in zwei Terzette unterteilt sind). In der Oktave wird ein Problem oder eine Frage gestellt, während das Sestett im Allgemeinen die Lösung vorschlägt oder zu einer Schlussfolgerung führt. Die neunte Zeile dieses Sonetts, d. h. die erste Zeile des Sestetts, markiert eine Wende in der Stimmung oder Haltung, unabhängig davon, ob es einen zufriedenstellenden Abschluss gibt oder nicht. Diese Wendung wird als Volta bezeichnet.

Die italienischen Sonette werden als Petrarca-Sonette bezeichnet, weil der italienische Schriftsteller Petrarca einer der Hauptverfechter dieser Form war. Das von ihm verwendete Reimschema war im Allgemeinen ABBA ABBA für die Oktave und entweder CDC CDC oder CDE CDE für die Sestette. Es gibt einige andere akzeptierte Reimschemata für die Sestetten in italienischen Sonetten, wie CDD CDE oder CDC DCD.

Englisches, elisabethanisches oder Shakespeare-Sonett

Das englische Sonett wird manchmal auch als elisabethanisch bezeichnet, weil es in der englischen Sprache während der Regierungszeit von Königin Elisabeth I., d. h. Mitte bis Ende des 15. William Shakespeare war nicht der erste, der Sonette in englischer Sprache schrieb, aber er wurde vielleicht der berühmteste Sonettdichter, und deshalb wird die englische Form manchmal auch Shakespearean genannt.

Der Hauptunterschied zwischen italienischen und englischen Sonetten ist das Reimschema, das in Shakespeare-Sonetten ABAB CDCD EFEF GG lautet. Auch die Aufteilung der Strophen ist anders – englische Sonette bestehen aus drei Vierzeilern und einem Couplet. Während die Volta manchmal im dritten Vierzeiler vorkommt, also in der neunten Zeile und damit an der gleichen Stelle wie in den italienischen Sonetten, sparte Shakespeare den Wechsel des Tons und den Schluss meist nur für das Couplet auf.

Spensersches Sonett

Der englische Dichter Edmund Spenser, der im elisabethanischen Zeitalter lebte und schrieb, verwendete in seinen Sonetten ein etwas anderes Reimschema: ABAB BCBC CDCD EE. Dadurch wird eine engere Verbindung zwischen den einzelnen Strophen hergestellt.

Modernes Sonett

Zeitgenössische Dichter haben die Sonettform weiter ausgebaut, indem sie Trochäen, Tetrameter, Blankverse und andere Reimschemata wie AABB CCDD EEFF GG verwendeten.

Gebräuchliche Beispiele für das Sonett

Da der Begriff Sonett ausschließlich zur Poesie gehört, gibt es keine Beispiele für das Sonett in der Alltagssprache, in der Werbung, in Reden usw. Viele berühmte Zeilen, die in die Sprache oder das kulturelle Verständnis eingegangen sind, stammen jedoch aus Sonetten, wie z.B. die folgenden:

  • „Death be not proud.“ -John Donne
  • „Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“ -William Shakespeare
  • „Ich trage dein Herz mit mir (ich trage es in / meinem Herzen)“ -e.e. cummings

Bedeutung des Sonetts in der Literatur

Das Sonett ist eine der bekanntesten und gebräuchlichsten Formen der Poesie. Obwohl es einige Einschränkungen in Bezug auf Reim und Metrum hat, ist es eine relativ offene Form, die eine große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten in Sonetten zulässt. Der italienische Dichter Giacomo da Lentini schuf die Form im dreizehnten Jahrhundert, und sie ist auch heute noch bei vielen zeitgenössischen Dichtern beliebt. Einige der größten Dichter der Welt haben dem Sonett viel Zeit gewidmet, so z. B. Dante Aligheri, John Milton, William Wordsworth, Edna St. Vincent Millay, Robert Frost, e. e. cummings und Federico García Lorca. William Shakespeare schrieb viele Sonette und verwendete die Form sogar in vielen seiner Stücke, wie z. B. im berühmten Prolog zu Romeo und Julia, der unten in Beispiel #2 zu sehen ist.

Beispiele für Sonette in der Literatur

Beispiel #1: Petrarca-Sonett

Wenn ich bedenke, wie mein Licht verbraucht ist,
Die Hälfte meiner Tage in dieser dunklen Welt und weit,
Und das eine Talent, das zu verbergen der Tod ist,
Bleibt bei mir nutzlos, wenn auch meine Seele mehr geneigt ist,
Meinem Schöpfer damit zu dienen und
Meine wahre Rechnung zu präsentieren, damit Er nicht zurückschimpft;
„Verlangt Gott Tagesarbeit, die Licht verweigert?“
Frag‘ ich gern. Doch Geduld, um
Dieses Murmeln zu verhindern, antwortet bald: „Gott braucht
Weder Menschenwerk noch seine Gaben. Wer am besten
Sein mildes Joch trägt, der dient ihm am besten. Sein Stand
Ist königlich: Tausende eilen auf sein Geheiß,
Und ziehen über Land und Meer ohne Rast;
Sie dienen auch, die nur stehen und warten.“

(„When I Consider How My Light is Spent“ von John Milton, 1600er)

Dieses Beispiel eines Petrarca-Sonetts wurde von dem berühmten Dichter John Milton auf Englisch verfasst. Er verwendet die von den ersten italienischen Sonettdichtern eingeführten Konventionen mit einem Reimschema von ABBA ABBA CDE CDE. In der neunten Zeile von „That murmur, soon replies, ‚God doth not need / Either man’s work of His own gifts.“ gibt es auch eine deutliche Wendung hin zu einem Schluss.“

Beispiel Nr. 2: Shakespeares Sonett

Zwei Haushalte, beide gleich an Würde,
Im schönen Verona, wo wir unsere Szene legen,
Vom alten Groll zu neuer Meuterei brechen,
Wo bürgerliches Blut bürgerliche Hände unrein macht.
Aus den verhängnisvollen Lenden dieser beiden Feinde
Nimmt ein Liebespaar, das sich kreuzte, sein Leben,
Dessen unglückliche, jämmerliche Stürze
Mit ihrem Tod den Streit der Eltern begraben.
Der furchtbare Durchgang ihrer todgeweihten Liebe,
Und das Fortbestehen des elterlichen Zorns,
Das, außer dem Ende ihrer Kinder, nichts beseitigen konnte,
Ist nun der zweistündige Verkehr unserer Bühne,
Das, wenn ihr mit geduldigen Ohren zuhört,
Was hier fehlen wird, wird unsere Mühe zu flicken suchen.

(Romeo und Julia von William Shakespeare, 1594)
Dies ist ein berühmtes Beispiel für ein Sonett, das William Shakespeares Tragödie Romeo und Julia eröffnet. Wir können alle verräterischen Anzeichen von Shakespeares Sonettstil erkennen, wie z. B. den jambischen Pentameter, das Reimschema ABAB CDCD EFEF GG und eine abschließende Schlussfolgerung, die das Publikum auffordert, im letzten Couplet gut aufzupassen.

Beispiel #3: Spenserianisches Sonett

Einst schrieb ich ihren Namen auf den Strand,
Aber die Wellen kamen und spülten ihn weg:
Neu schreibe ich ihn mit einer zweiten Hand,
Aber die Flut kam und machte meine Schmerzen zu seiner Beute.
Eitel Mensch, sagte sie, der du vergeblich versuchst,
Ein sterbliches Ding so zu verewigen,
Denn ich selbst werde diesem Verfall gleichen,
Und auch mein Name wird ausgelöscht.
Nicht so, (quod I) lasst die niederen Dinge
Im Staub sterben, doch du sollst durch Ruhm leben:
Mein Vers, deine Tugenden selten, werden ewig sein,
Und in die Himmel deinen ruhmreichen Namen schreiben.
Wo, wenn der Tod die ganze Welt unterwirft,
Unsere Liebe wird leben und das spätere Leben erneuern.

(„Amoretti #75“ von Edmund Spenser, 1594)
Dies ist eines von Edmund Spensers Sonettbeispielen, in denen er sein bevorzugtes Reimschema von ABAB BCBC CDCD EE verwendet. Es ähnelt dem von Shakespeare, indem es das Gedicht in drei Vierzeiler und ein abschließendes Couplet im jambischen Pentameter aufteilt und sich im letzten Couplet der Auflösung zuwendet.

Beispiel #4: Modernes Sonett

Einen Fuß runter, dann hopp! Es ist heiß.
Gute Sachen für die, die was haben.
Noch ein Sprung, jetzt nach links.
Jeder für sich.
In der Luft, jetzt beide Füße runter.
Seit du schwarz bist, bleib nicht hier.
Futter ist weg, die Miete ist fällig,
Verfluche und weine und dann spring zwei.
Alle Leute ohne Arbeit,
Halte drei, dann dreh und zuck.
Überquere die Linie, sie zählen dich raus.
Darum geht’s beim Hüpfen.
Beide Füße flach, das Spiel ist vorbei.
Sie denken, ich habe verloren. I think I won.

(„Harlem Hopscotch“ von Maya Angelou, 1971)
Dies ist ein interessantes Beispiel für ein Sonett, das Maya Angelou auf moderne Weise verändert hat. Es kann als Sonett bezeichnet werden, weil es drei Vierzeiler und ein abschließendes Couplet enthält, die alle durch ein strenges Reimschema und ein gleichmäßiges Metrum zusammengehalten werden. Angelou hat jedoch ein etwas ungewöhnliches Reimschema für ein Sonett gewählt, nämlich: AABB CCDD EEFF GG. Außerdem hat sie dieses Gedicht nicht im üblichen jambischen Pentameter geschrieben, sondern im trochäischen Tetrameter, d. h. einer Zeile von sieben oder acht Silben mit wechselnder Betonung auf der ersten Silbe. Es ist jedoch immer noch als Sonett erkennbar und zeigt, wie moderne Schriftsteller mit den Konventionen gespielt haben, wie es ihnen passte.

Test Your Knowledge of Sonnet

1. Welche der folgenden Aussagen ist die beste Definition eines Sonetts?
A. Ein vierzehnzeiliges Gedicht ohne Reimschema oder Metrum.
B. Ein vierzehnzeiliges Gedicht, das im Allgemeinen entweder den italienischen oder englischen Konventionen von strengem Metrum und Reimschema folgt.
C. Ein vierzehnzeiliges Gedicht mit dem Reimschema ABAB CDCD EFEF GG.

Antwort auf Frage 1 Anzeigen>

2. Betrachte die folgende Beschreibung eines Sonetts:

14 Zeilen, jambischer Pentameter, Reimschema ABAB BCBC CDCD EE

Welcher Sonetttyp ist dies?
A. Spenserisch
B. Petrarca
C. Modern

Antwort auf Frage Nr. 2 Anzeigen>

3. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
A. Die Volta in italienischen Sonetten steht gewöhnlich in der letzten Zeile.
B. Die Volta in englischen Sonetten kommt gewöhnlich im zweiten Vierzeiler vor.
C. Die Volta in Shakespeare-Sonetten steht meist im letzten Couplet.

Antwort auf Frage Nr. 3 Anzeigen>

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.