Trichterweber*: Familie Agelenidae
Es sind 13 Arten von Trichterspinnen aus Ohio bekannt. Dies entspricht etwa 2 % unserer Spinnenarten.
*keine Verwandtschaft mit der gefährlichen australischen „Trichternetz“-Spinne
Merkmale der Agelenidae:
- Blattnetz mit trichterförmigem Rückzug
- Die hinteren Spinnwarzen sind lang, spitz zulaufend und sehen wie ein „Schwanz“ aus
- Mittelgroße bis große Spinnen
Gemeinsam auf dem Boden oder in Büschen mit einem Blattnetz, das sanft in einen engen Trichter oder eine Röhre abfällt, in der die Spinne außer Sichtweite ruht. Diese Spinnen laufen schnell über das Netz, um Beute zu fangen, die dort landet. Manchmal hängt über dem Netz ein Knäuel von Abwurfnetzen, das fliegende Insekten abfängt. Die Trichterspinnen haben oft lange Spinnwarzen. Die sehr häufigen Grasspinnen (Gattung Agelenopsis) bauen ihre Netze meist in Bodennähe, oft am Rand von Rasenflächen oder in Gärten. Sie sind unauffällig bis zum Hochsommer, wenn sowohl das Netz als auch die Spinne groß genug sind, um bemerkt zu werden.
Ohio Beispiele:
 
 
 
Netz einer Grasspinne (Agelenopsis) mit ihrem trichter-Rückzugsgebiet
 
Agelenopsis naevia weiblich
 
Agelenopsis naevia männlich
 
Agelenopsis naevia männlich Nahaufnahmevon Gesicht und Kopulationsorganen
 
Agelenopsis utahana weiblich
 
Agelenopsis utahana weiblich
 
Coras juvenilis weiblich
 
Coras juvenilis männlich
 
Coras juvenilis im Rückzugstrichter
 
Wadotes calcaratus weiblich
 
Scheunentrichterweber (Tegenaria domestica) weiblich
 
Scheunentrichterweber (Tegenaria domestica) weiblich
 
Scheunentrichterweber (Tegenaria domestica) männlich
 
Scheunentrichterweber (Tegenaria domestica) männlich
 
Scheunentrichterweber (Tegenaria domestica) web