Wie lange dauert es, eine Hochzeit zu planen?

author
7 minutes, 52 seconds Read

Wenn Sie frisch verlobt sind, ist eines der ersten Dinge, die Sie festlegen möchten, Ihr Zeitplan für die Hochzeitsplanung. Vielleicht fragen Sie sich bereits, ob Sie sich noch ein paar Monate lang entspannen und Ihr Liebesglück genießen können, oder ob Sie sich gleich in Checklisten und Pinterest-Boards stürzen sollten!

Jedes Paar (und jede Hochzeit!) ist völlig anders, aber einige einfache Richtlinien können Ihnen helfen, einen realistischen Zeitrahmen für Ihren Tag zu entwerfen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie viel Planung in einer durchschnittlichen Hochzeit steckt und ob eine lange oder kurze Verlobungszeit die beste Option für Ihren Lebensstil, Ihre Hochzeitsvorstellung und Ihr Budget ist.

Foto von For Love & Light

Wie lange dauert es im Durchschnitt, eine Hochzeit zu planen?

Es ist schwierig, einen genauen Zeitrahmen für die Planung einer Hochzeit festzulegen, denn kein Paar ist wie das andere! Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten Paare etwa 12 bis 18 Monate mit der Planung ihrer Hochzeit verbringen, was sich in der Regel auf insgesamt 200 bis 500 Stunden beläuft.

Ihr idealer Zeitrahmen für die Hochzeitsplanung könnte länger oder kürzer sein als der des „durchschnittlichen“ Paares – und das ist auch völlig in Ordnung! Wir haben schon Hochzeiten gesehen, die in 3 Monaten geplant wurden, und Verlobungen, die 5 Jahre dauerten. Der richtige Zeitplan für Ihre Hochzeit hängt von ein paar Schlüsselfaktoren ab.

Bevor Sie sich auf Ihr Hochzeitsdatum festlegen, sollten Sie die folgenden Dinge bedenken:

  • Lebensstil und Beruf: Arbeiten Sie und Ihr Partner beide Vollzeit und haben ein ausgefülltes Sozialleben und familiäre Verpflichtungen? Wenn ja, sollten Sie sich mehr Zeit für die Planung Ihrer Hochzeit nehmen, um Ihren Lebensstil zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite, wenn Sie viel Freizeit haben, können Sie die Dinge viel schneller organisieren!
  • Finanzen: Haben Sie bereits etwas Geld für Ihre Hochzeit beiseite gelegt, oder brauchen Sie etwas mehr Zeit, um Ihre Ersparnisse aufzustocken? Wenn ja, wie viel Zeit werden Sie brauchen, um Ihr Sparziel ohne finanziellen Stress zu erreichen? Wenn Sie noch nicht über Ihr Hochzeitsbudget gesprochen haben, ist dies ein guter Anfang.
  • Hochzeitsvorstellungen: Haben Sie sich Gedanken über die Art der Hochzeit gemacht, die Sie ausrichten werden, und über die allgemeine Stimmung, die Sie erzeugen möchten? Eine intime Hochzeit oder ein Durchbruch kann in einem viel kürzeren Zeitrahmen geplant werden, während eine große Feier oder eine Hochzeit am Reiseziel deutlich mehr Planung erfordert. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie Ihre Hochzeitsvision aussieht, können Sie sich hier unser kostenloses Arbeitsblatt holen, um sie festzuhalten.
  • Flexibilität: Sind Sie flexibel, was den Veranstaltungsort, das Datum und die Dienstleister angeht, oder haben Sie sich bereits auf bestimmte Elemente festgelegt? Viele gefragte Veranstaltungsorte und Anbieter sind schnell ausgebucht (wir sprechen von 12+ Monaten im Voraus), so dass Sie Ihren Zeitplan möglicherweise anpassen müssen, um sich Ihr Traumteam zu sichern.
  • Unterstützung: Haben Sie Familie und Freunde, die bereit sind, Ihnen bei der Hochzeitsplanung zu helfen, oder werden Sie alles allein organisieren? Wenn Sie in der Lage sind, Aufgaben zu delegieren und um Hilfe zu bitten, können Sie dies in Ihrem Zeitplan berücksichtigen.
  • Persönliche Vorlieben: Überlegen Sie schließlich, welcher Zeitplan für die Hochzeitsplanung am besten zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren Vorlieben passt. Sind Sie jemand, der die Dinge gerne in einem entspannten, gemächlichen Tempo angeht – oder sind Sie ein Freund von Organisation, Checklisten und der Erledigung von Dingen? Dies sollte Ihnen einen guten Anhaltspunkt für einen realistischen Zeitplan geben, der für Sie geeignet ist.

Foto von Anna Koch

Wie sieht ein Muster-Zeitplan für die Hochzeitsplanung aus?

Nun, da Sie eine grobe Vorstellung von Ihrem Zeitplan für die Hochzeitsplanung haben, wie sieht dieser in der Praxis aus?

Ob Sie nun eine gemächliche zweijährige Verlobung planen oder die Dinge in sechs Monaten oder weniger organisieren, Ihr Zeitplan für die Hochzeitsplanung sollte entsprechend Ihren Prioritäten für diesen Tag erstellt werden. Wenn Sie das noch nicht getan haben, sollten Sie eine Haupt-Checkliste erstellen und Ihre Aufgaben und Termine nach Priorität ordnen. Die wichtigsten Aufgaben (wie z. B. die Sicherung des Veranstaltungsortes, der Lieferanten und die Erstellung der Gästeliste) sollten zuerst auf der Tagesordnung stehen, während kleinere Aufgaben erst kurz vor dem Tag erledigt werden können.

Angenommen, Sie arbeiten mit einem Zeitplan für die Hochzeitsplanung von 12 Monaten. Ihre Aufteilung nach Monaten könnte etwa so aussehen:

  • 12-10 Monate: Wählen Sie ein Hochzeitsdatum. Recherchieren und buchen Sie den Ort der Hochzeit, den Fotografen und den Zelebranten. Erstellen Sie ein Hochzeitsbudget und einen Sparplan. Erstellen Sie eine grobe Gästeliste.
  • 8-10 Monate: Setzen Sie die Buchung anderer Hochzeitsdienstleister (z. B. Caterer, Verleih, Florist, Unterhaltung, Schreibwaren) nach Priorität fort. Wählen Sie die Mitglieder Ihrer Hochzeitsgesellschaft und stellen Sie die Frage.
  • 6-8 Monate: Finden Sie Ihr Traumkleid. Stellen Sie die Gästeliste fertig und verschicken Sie die Terminankündigungen. Beginnen Sie mit der Planung Ihrer Flitterwochen.
  • 4-6 Monate: Erstellen Sie eine Hochzeitswebsite und füllen Sie sie mit den wichtigsten Informationen für Ihre Gäste. Nehmen Sie an Torten- und Menüverkostungen teil. Organisieren Sie Ihre Schönheitstermine vor der Hochzeit.
  • 2-4 Monate: Versenden Sie Ihre Hochzeitseinladungen. Wählen Sie Eheringe aus. Nehmen Sie an Haar- und Make-up-Tests teil. Bestätigen Sie die Musikauswahl für den Tag.
  • 1-2 Monate: Bestätigen Sie die Antwortschreiben und schließen Sie die Rechnungen ab. Erstellen Sie Ihren Sitzplan und den Zeitplan für den Hochzeitstag. Nehmen Sie an der Anprobe und den Änderungen des Kleides teil. Setzen Sie sich mit allen Anbietern in Verbindung, um die Zuständigkeiten am Tag der Hochzeit zu klären.

Wenn Sie einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aufgaben in den einzelnen Phasen Ihrer Hochzeitsplanung werfen möchten, finden Sie hier unseren ultimativen Zeitplan für die Hochzeitsplanung.

Planen Sie eine Hochzeit in einem längeren oder kürzeren Zeitrahmen? Kein Problem! Sie können Ihren Zeitplan einfach an Ihre Prioritäten anpassen. Es gibt absolut nichts, was Sie davon abhalten könnte, eine Hochzeit in nur 3 Monaten auf die Beine zu stellen – Sie müssen nur organisiert und flexibel sein, was die Entscheidungen angeht, die Sie treffen, und die Anbieter, mit denen Sie zusammenarbeiten.

Foto von Kristine Herman

Die Vor- und Nachteile einer langen gegenüber einer kurzen Verlobung

Sind Sie immer noch unsicher, ob Sie eine lange gegenüber einer kurzen Verlobung wählen sollen? Die folgenden Vor- und Nachteile helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung:

Eine lange Verlobungszeit kann die beste Option sein, wenn Sie einen stressigen Lebensstil haben oder zusätzliche Zeit benötigen, um Geld für Ihre Hochzeit zu sparen. Eine lange Verlobungszeit ermöglicht es Ihnen auch, Ihren Tag in einem entspannteren Tempo zu planen und dabei Ihre Karriere und andere Verpflichtungen zu berücksichtigen. Außerdem ist es bei einer längeren Vorlaufzeit viel wahrscheinlicher, dass Sie sich den gewünschten Veranstaltungsort und die gewünschten Anbieter sichern können.

Auf der anderen Seite haben Sie bei einer längeren Verlobungszeit mehr Zeit, Ihre Meinung zu ändern, und es fällt Ihnen vielleicht schwer, Entscheidungen so weit im Voraus zu treffen. Manche Paare berichten auch von einem Gefühl des „Hochzeits-Burnouts“ aufgrund einer langen Verlobungszeit, aber das lässt sich mit ein paar Pausen bei der Hochzeitsplanung leicht abmildern. Lesen Sie hier unseren Leitfaden zum Umgang mit Stress und Ängsten bei der Hochzeitsplanung!

Foto von The Bold Americana

Alternativ dazu könnte eine kurze Verlobungszeit die beste Option sein, wenn Sie so schnell wie möglich heiraten möchten! Eine kurze Verlobung bedeutet, dass Sie dieses neue gemeinsame Kapitel eher früher als später beginnen können, was den Prozess sehr aufregend macht. Wenn Sie weniger Zeit für die Hochzeitsplanung haben, fällt es Ihnen wahrscheinlich auch leichter, schnelle Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Viele Hochzeitsdienstleister freuen sich über Last-Minute-Buchungen und bieten sogar eine gewisse Flexibilität bei der Preisgestaltung an.

Eine kurze Verlobungszeit bedeutet jedoch auch, dass Sie in kurzer Zeit viel zu tun haben, was sich ohne einen guten Plan überwältigend anfühlen kann! Das bedeutet auch, dass Sie weniger Zeit zum Sparen haben und sich auf die Mittel verlassen müssen, die Sie bereits haben. Wenn Sie eine Hochzeit in einem anderen Land oder an einem anderen Ort planen, kann es sein, dass einige Gäste nicht in der Lage sind, kurzfristig zu verreisen.

Denken Sie daran, dass keine der beiden Optionen besser oder schlechter ist als die andere, und es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, eine Hochzeit zu planen! Letztendlich kommt es auf Ihre ganz persönlichen Umstände und Prioritäten für diesen Tag an.

Foto von Thanos Asfis

Eigene Entscheidung

Unser letzter Tipp? Lasst euch von niemandem vorschreiben, wie lange ihr für die Planung eurer Hochzeit brauchen werdet. Sie kennen sich selbst am besten, also vertrauen Sie auf Ihren Instinkt und erstellen Sie einen Zeitplan, der für Sie sinnvoll ist. Solange Sie ruhig, organisiert und flexibel bleiben, haben wir vollstes Vertrauen, dass alles genau so abläuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Sie schaffen das!

Sie wissen nicht, wo Sie mit der Organisation Ihrer Hochzeit anfangen sollen? Lesen Sie hier unseren ultimativen Leitfaden für das Projektmanagement Ihrer Hochzeit, um loszulegen!

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.