„Ist Jesus für alle Menschen gestorben?“ Die Frage des heutigen Abends ist eine, die in der Geschichte der Kirche heiß diskutiert wurde. Ein Grund dafür ist der, den die Person, die die Frage gestellt hat, angibt. Es geht ihr darum, ob sie in der Evangelisation den Menschen sagen soll: „Jesus ist für dich gestorben.“
Es gibt einen Sinn, in dem niemand bestreitet, dass Jesus für alle gestorben ist, nämlich im Hinblick auf den Wert und die Eignung seines Todes für die Erlösung jedes Sünders. Das Blut Jesu hat einen ausreichenden Wert, um alle Menschen, die jemals gelebt haben, von ihrer Sünde freizukaufen. Deshalb kann jedem Menschen gesagt werden, dass Jesus gestorben ist, um ihm ein kostenloses Angebot zur Vergebung und Annahme bei Gott zu machen.
Die Sache spitzt sich zu, wenn wir fragen, ob Jesus tatsächlich ein Sühneopfer für alle Menschen gebracht hat. Die Bibel macht deutlich, dass nicht alle Menschen gerettet werden oder werden können. Eine große Schar von Ungläubigen wird von Gott für ihre Sünde verurteilt werden. Ist dies trotz des Sühneopfers, das Jesus für sie gebracht hat, oder ist es so, dass Jesus nicht für sie gesühnt hat, weil sie nicht glauben?
Nach der ersten Auffassung, die als allgemeine Erlösung oder unbegrenzte Sühne bekannt ist, starb Jesus, um für alle zu sühnen, aber sein Tod war nicht wirksam, wenn sie nicht an ihn glaubten. In diesem Fall ist es nicht der Tod Jesu, der die Menschen rettet, sondern ihr Glaube; denn manche Menschen glauben nicht, dass sie verloren sind, obwohl Jesus sein Blut für sie geopfert hat. Die zweite Erklärung lautet, dass Jesus zwar gestorben ist, um der Welt das Heil zu bringen, dass er aber nur für diejenigen gesühnt hat, die an ihn glauben. In diesem Fall gehen die Ungläubigen nicht nur mangels Glauben, sondern auch mangels eines Sühneopfers zugrunde.
Die erste Antwort ist verlockend, weil sie die ganze Schuld dem menschlichen Eigensinn und Unglauben zuzuschieben scheint. Ihre Vertreter verweisen auf die neutestamentlichen Aussagen, die von Christus als dem Erlöser der Welt sprechen. In 1. Johannes 2,2 heißt es zum Beispiel: „Er ist das Sühneopfer für unsere Sünden, und nicht nur für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt.“ Das zeige, so argumentieren sie, dass Jesus für alle gesühnt habe. Das Problem besteht einfach darin, dass sie mit verstocktem Herzen das Blut, das für sie vergossen wurde, ablehnen.
Es gibt jedoch Probleme mit dieser Ansicht, angefangen bei der Interpretation der Aussage, dass Jesus der Retter der Welt ist. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass Johannes nicht den Erlöser aller Menschen meint, sondern den Erlöser sowohl der Heiden als auch der Juden. Das erste Mal wird der Ausdruck in Johannes 4,42 verwendet, nachdem Jesus das Evangelium über die Grenzen des Judentums hinaus zu den Samaritern gebracht hat. Johannes legt den Schwerpunkt nicht auf eine allgemeine Erlösung, die Ungläubige einschließt, sondern auf die explosionsartige Ausbreitung des Heils durch alle Stämme, Sprachen und Nationen. Der einzige Retter der Welt ist Jesus von Nazareth, Gottes kostbarer Sohn.1
Es gibt noch mehrere andere überzeugende Gründe, die Idee eines allgemeinen Sühneopfers abzulehnen und zu dem Schluss zu kommen, dass Jesus nur für diejenigen Sühne geleistet hat, die ihm von Gott gegeben wurden. Der erste ist die ausdrückliche Aussage der Heiligen Schrift, beginnend mit Johannes 17,9. Dort betet Jesus in der Nacht seiner Verhaftung zum Vater: „Ich bete nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast.“ In ähnlicher Weise sagte er: „Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele“ (Mt 20,28). Das heißt, für viele, nicht für alle. Auch bei der Einsetzung des Abendmahls sagte Jesus: „Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“ (Mt. 26:28).
Ein zweiter Grund zu glauben, dass Jesus nur für die Seinen Sühne geleistet hat, ergibt sich aus der Lehre von der Erwählung. Die Bibel lehrt in überwältigender Weise, dass Gott einige Sünder zur Erlösung erwählt hat, und zwar unabhängig von ihrem eigenen Verdienst und vorbei an anderen Sündern. Der Hauptgrund, warum die meisten Menschen leugnen, dass Jesus nur für die Seinen gestorben ist, ist, dass sie die biblische Lehre der Erwählung leugnen. Doch in Römer 8,30 beispielsweise stellt die Bibel eine enge Verbindung zwischen der Erwählung und den Vorteilen des Sühnetodes Christi her. Paulus schreibt: „Denn die er vorherbestimmt hat, die hat er auch berufen; die er berufen hat, die hat er auch gerechtfertigt; die er gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht.“
Drittens und vielleicht am wichtigsten ist die Sicht, die uns die Bibel von der Wirksamkeit des Sühnetodes Christi vermittelt. Starb Jesus nur, um den Sündern die Möglichkeit zu geben, gerettet zu werden, wenn sie an ihn glauben? Wenn das der Fall wäre, dann wäre es denkbar, dass Gottes Sohn umsonst gestorben ist, dass niemand glaubt und dass niemand gerettet wird. Wenn unser Heil von unserer Initiative des Glaubens abhinge, dann würde genau das geschehen, denn, wie Paulus sagt: „Es gibt niemanden, der versteht, und niemanden, der Gott sucht“ (Röm 3,11). In Titus 2,14 heißt es, dass Jesus „sich selbst für uns hingegeben hat, um uns von aller Bosheit zu erlösen und sich selbst ein Volk zu schaffen, das ihm gehört und das bereit ist, das Gute zu tun“. Das sind aktive Verben, die zeigen, was der Tod Jesu tatsächlich bewirkt hat. Es ist ein wirksames Sühnopfer, das tatsächlich alle rettet, die davon profitieren. Die Bibel erlaubt es uns nicht, das Kreuz von der vollständigen Erlösung, die es bietet, zu isolieren. So schreibt Paulus in Epheser 5,25-27: „Christus hat die Gemeinde geliebt und sich selbst für sie hingegeben, um sie zu heiligen, indem er sie durch das Wort mit Wasser reinigte und sie sich selbst als eine strahlende Gemeinde darstellte, ohne Flecken oder Runzeln oder irgendeinen anderen Makel, sondern heilig und tadellos.“ Der Tod Christi ist Teil seines gesamten Dienstes, der ihm eine makellose Braut verschafft.
Viertens: Wenn Jesus für diejenigen gesühnt hat, die nicht glauben und verdammt werden, dann hat Gott die Sünde ungerechterweise zweimal bestraft, einmal am Kreuz und ein zweites Mal in der Verdammnis der Sünder, die nicht glauben.
Aus all diesen Gründen sollten wir die Lehre von der allgemeinen Erlösung zugunsten der biblischen Lehre von der besonderen Erlösung, auch bekannt als begrenzte Sühne, ablehnen. Das Sühnewerk Christi ist in seiner Kraft oder seinem Wert nicht begrenzt – es rettet uns sogar bis zum Äußersten -, aber es ist auf diejenigen beschränkt, die zu Christus gehören und ihm deshalb vertrauen. Der Tod Jesu ist ausreichend für die ganze Welt, aber nur für die Auserwählten wirksam.
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, wie wirkt sich diese Lehre auf unsere Evangelisation aus? Ich glaube nicht, dass sie unsere Evangelisation behindert, obwohl sie sie diszipliniert – und die meisten von uns könnten etwas Disziplin in ihrem Zeugnis gebrauchen. Sie besagt, dass Menschen nur durch den Glauben an Jesus Christus gerettet werden. Deshalb sollten wir darauf bedacht sein, den Menschen zu sagen, dass Jesus gestorben ist, um Sünder zu retten, und hinzufügen, dass sie, wenn sie wissen wollen, dass er für ihre eigenen Sünden gestorben ist, Buße tun und glauben müssen. Wenn sie nicht glauben, haben sie keinen Anteil am rettenden Tod Christi; in der Tat kreuzigen sie Christus im Unglauben von neuem und können nicht erwarten, von seinem Erlösungswerk zu profitieren.
Diese Lehre gibt dem ängstlichen Gläubigen indessen den größten Trost. Sie sagt jedem Christen, dass Jesus nicht nur gestorben ist, um dir eine Chance zu geben, dich zu retten, wenn dein Glaube gut genug ist, sondern um dich tatsächlich und wirksam zu retten. Es lässt uns mit Augustus Toplady singen: „Ich habe nichts in der Hand, ich klammere mich nur an das Kreuz“. Dem schwächsten Heiligen sagt es: „Es gibt keine Verdammnis mehr für die, die in Christus Jesus sind“ (Röm 8,1). Obwohl wir glauben, ruhen wir nicht auf unserem Glauben, sondern auf seinem vollbrachten Werk, und dort finden wir Trost für unsere Seelen.
1 Für eine ausführlichere Diskussion siehe B. B. Warfield, The Savior of the World, Kapitel 3. Warfield stellt fest, dass am Ende der Geschichte, wenn alles wiederhergestellt sein wird, Christus die ganze Welt gerettet haben wird. Der erneuerte Kosmos ist durch seinen Tod erlöst. Und doch sind die ungläubigen Sünder nicht in diese Erlösung eingeschlossen, genauso wenig wie sie in die Welt eingeschlossen sind, die Christus am Ende errettet.