Amoeba Movement

author
4 minutes, 5 seconds Read

Like it? Teile es!

  • Teilen
  • Tweet
  • LinkedIn
  • Pin
  • Email

Die Amöbe treibt sich selbst an, indem sie die Struktur ihres Körpers verändert. Wir haben den Vorgang so erklärt, dass er für Sie leicht verständlich ist. Lies weiter…

Der wissenschaftliche Name der am häufigsten vorkommenden Amöbe ist Amoeba proteus. Es ist interessant zu wissen, wie sich eine Amöbe fortbewegt, denn der Vorgang ist völlig anders als der normale Fortbewegungsprozess anderer Lebewesen. Eine Amöbe treibt sich selbst an, indem sie die Struktur ihres Körpers verändert. Im Wesentlichen sind es das Zytoplasma und seine veränderte Zusammensetzung, die bei der Fortbewegung des Organismus helfen. Die Amöbe dehnt auch die Seiten ihres Körpers aus, um spezielle Strukturen zu bilden, die als Pseudopodien bekannt sind und die es ihr ermöglichen, sich selbst zu „ziehen“.

Ein Überblick über die Bewegung der Amöbe

Wollen Sie für uns schreiben? Nun, wir suchen gute Autoren, die das Wort verbreiten wollen. Nimm Kontakt mit uns auf und wir reden…

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!

Die typische Art der Bewegung, die eine Amöbe zeigt, wird auch „amöbenartige Bewegung“ genannt. Der gesamte Prozess ist abhängig von ihrer Anatomie und basiert auf einer wissenschaftlichen Theorie, die als Sol-Gel-Theorie bekannt ist. Um die Bewegung der Amöbe zu verstehen, muss man zunächst die Sol-Gel-Theorie studieren.

Erklärung des Sol-Gel-Übergangs
Das Zytoplasma im Inneren der Zelle kann in verschiedene Formen übergehen, nämlich von flüssig zu fest und umgekehrt. Im flüssigen Zustand wird das Zytoplasma als Plasmasol bezeichnet, im festen oder gelartigen Zustand als Plasmagel. Der Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen, d.h. vom Plasmasol zum Plasmagel, ist als Sol-Gel-Theorie bekannt, die für die Bewegung der Amöbe verantwortlich ist.

Die Amöbe kann sich nur fortbewegen, wenn sich ihr Zytoplasma im flüssigen Zustand befindet. Zunächst heftet sich die Amöbe an ein Substrat. Im vorrückenden Ende ihres Körpers bildet sich ein Ektoplasma. Sofort fließt das Plasmasol durch die Körpermitte in Richtung des vorrückenden Endes. Wenn das Plasmasol fließt, findet eine Bewegung statt. Das Plasmasol wird dann durch Wasserverlust in Plasmagel umgewandelt. Die Fortbewegung stoppt in diesem Stadium, da das Zytoplasma fest wird. Diese Umwandlung von Sol in Gel wird als Sol-Gel-Theorie bezeichnet. Wenn die Amöbe sich nun wieder fortbewegen muss, verwandelt sich das Gel in Sol, indem es Wasser aus seinem uroiden Ende erhält. Der Prozess der Sol- und Gelbildung wird als Solation bzw. Gelation bezeichnet.

Bildung des Pseudopodiums
Eine Amöbe bildet aus ihrem Körper Ausstülpungen. Diese tentakelartigen, verlängerten Strukturen, die als Pseudopodium bekannt sind, helfen nicht nur bei der Fortbewegung, sondern auch beim Fangen von Beutetieren. Die Anzahl der Pseudopodien, die sie bilden, reicht von einem bis zu einem Dutzend. Wenn das Plasmasol in Richtung des fortschreitenden Endes fließt, verlängert sich auch das Pseudopodium und die Amöbe zieht sich selbst. Das Pseudopodium wird auch als „falsche Füße“ bezeichnet und kann sich an jeder Stelle des Körpers entwickeln. Die Amöbe wird immer größer und verschlingt ihre Beute durch eine Technik, die als Phagozytose bekannt ist. Wenn die Phagozytose abgeschlossen ist, schrumpft es wieder. Auf diese Weise bilden sich Pseudopodien und Sol-Gel-Übergänge, die es ihr ermöglichen, sich fortzubewegen.

Interessante Fakten über die Amöbe

  • Die Amöbe gehört zum Bereich der Eukaryota und zum Königreich der Protista. Sie wird dem Stamm Plasmodroma und der Ordnung Amoebida zugeordnet.
  • Amöben sind kernlose, einzellige Lebewesen. Während einige Arten zu klein sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden, kann der Rest leicht gesehen werden.
  • Sie sind entweder Süßwasser- oder Meeresarten. Die parasitären Protozoen sind von Natur aus heterotroph und nehmen ihre Nahrung durch den Mechanismus der Phagozytose auf.
  • Sie haben einen porösen Körper und atmen daher durch passive Diffusion. Sauerstoff diffundiert hinein und Kohlendioxid diffundiert aus den Poren des Körpers heraus.
  • Der Einzeller kann durch den adaptiven Mechanismus der Osmoregulation eine homöostatische Regulation aufrechterhalten. Die kontraktilen Vakuolen in ihrem Körper halten das osmotische Gleichgewicht aufrecht (sie speichern überschüssiges Wasser und diffundieren es durch die Poren, um zu verhindern, dass es in einer hypotonen Umgebung platzt).
  • Amöben bilden auch „Kleckse“, um Beutetiere zu fangen. Wenn sie ihre Nahrung oder Organismen wahrnehmen, auf die sie sich stürzen können, bilden sie schnell verschiedene formlose Strukturen, um sie zu verschlingen. Sie sind also in der Lage, Reize wahrzunehmen und entsprechend auf Veränderungen zu reagieren.

Ich hoffe, der Inhalt dieses Artikels hat Ihnen die Informationen geliefert, die Sie über die Bewegung der Amöbe gesucht haben. Obwohl sie so winzig ist, macht sie alles richtig. Bis heute wird jedoch noch viel geforscht, um andere charakteristische Merkmale und Mechanismen der Amöbe zu entschlüsseln.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.