Aricept Nebenwirkungen

author
6 minutes, 17 seconds Read

Generischer Name: Donepezil

Medically reviewed by Drugs.com. Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2020.

  • Verbraucher
  • Fachleute

Hinweis: Dieses Dokument enthält Informationen zu Nebenwirkungen von Donepezil. Einige der auf dieser Seite aufgeführten Darreichungsformen gelten möglicherweise nicht für den Markennamen Aricept.

Zusammenfassung

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Aricept gehören: Durchfall, Schlaflosigkeit und Übelkeit. Andere Nebenwirkungen sind: Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Erbrechen, Gewichtsverlust, Anorexie und Ekchymosen. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie weiter unten.

Für den Verbraucher

Gilt für Donepezil: Tablette zum Einnehmen, Tablette zum Einnehmen, die zerfällt

Neben den erwünschten Wirkungen kann Donepezil (der in Aricept enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen verursachen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, können sie, wenn sie auftreten, ärztliche Hilfe erfordern.

Wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen während der Einnahme von Donepezil auftritt:

Häufiger

  • Durchfall
  • Appetitlosigkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Übelkeit
  • Schlafstörungen
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen

Seltener

  • Abnormale Träume
  • Verstopfung
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Müdigkeit
  • häufiges Wasserlassen
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen, Steifheit oder Schwellung
  • Gemütsdepression
  • Schmerzen
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • Gewichtsverlust

Selten

  • Schwarz, Teerstuhl
  • Blasenbildung
  • Blutiger oder trüber Urin
  • Schwarzsehen
  • Brennen, Kribbeln, oder Kribbeln
  • Katarakt
  • Schüttelfrost
  • Ungeschicklichkeit oder Unsicherheit
  • Verwirrung
  • Husten
  • vermindertes Wasserlassen
  • schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Mundtrockenheit
  • Augenreizung
  • Fieber
  • Hautrötung
  • häufiger Harndrang
  • hoher oder niedriger Blutdruck Blutdruck
  • Nesselsucht
  • Hitzewallungen
  • Verstärkung des sexuellen Verlangens oder der sexuellen Leistungsfähigkeit
  • Erhöhte Herzfrequenz und Atmung
  • Verstärktes Schwitzen
  • erhöhter nächtlicher Harndrang
  • unregelmäßiger Herzschlag
  • Juckreiz
  • Verlust der Blasenkontrolle
  • Verlust der Darmkontrolle
  • Veränderungen der Stimmung oder des Geistes einschließlich abnormales Weinen, Aggression, Unruhe, Wahnvorstellungen, Reizbarkeit, Nervosität oder Unruhe
  • Nasenverstopfung
  • Schmerzen in Brust, Oberbauch, oder Hals
  • Probleme beim Sprechen
  • triefende Nase
  • starker Durst
  • Atemnot
  • Niesen
  • geschwollener Hals
  • trunkene Augen
  • Engegefühl in der Brust
  • Zittern
  • Unruhe beim Atmen
  • Keuchen
  • Faltige Haut

Häufigkeit nicht bekannt

  • Rücken, Bein, Rücken-, Bein- oder Magenschmerzen
  • Blutendes Zahnfleisch
  • Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust
  • Koma
  • Krämpfe
  • Dunkler Urin
  • Schwierige Atmung
  • schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Müdigkeit
  • Allgemeine Körperschwellung
  • Allgemeine Müdigkeit und Schwäche
  • Hohes Fieber
  • Erhöhter Durst
  • Verdauungsstörungen
  • Hell-gefärbter Stuhl
  • Muskelschmerzen oder -krämpfe
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Nasenbluten
  • Schmerzen in Bauch, Seite oder im Unterleib, möglicherweise ausstrahlend in den Rücken
  • blasse Haut
  • Ausschlag
  • Sehen, Hören, Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind
  • Krämpfe
  • starke Muskelsteifheit
  • starke Übelkeit
  • langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Magenschmerzen
  • Schwitzen
  • Anschwellen von Gesicht, Knöcheln, oder Händen
  • Müdigkeit
  • ungewöhnlich blasse Haut
  • Schmerzen im rechten Oberbauch oder Magen
  • gelbe Augen und Haut

Symptome einer Überdosierung

  • Konvulsionen (Krampfanfälle)
  • vermehrtes Schwitzen
  • vermehrtes Tränenfluss im Mund
  • zunehmende Muskelschwäche
  • niedriger Blutdruck
  • starke Übelkeit
  • starkes Erbrechen
  • langsamer Herzschlag
  • unruhige Atmung

Für medizinisches Fachpersonal

Gilt für Donepezil: Tablette zum Einnehmen, Schmelztablette zum Einnehmen

Allgemeines

Die Häufigkeit von häufigen unerwünschten Wirkungen kann durch die Geschwindigkeit der Titration beeinflusst werden.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Durchfall, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie und Schlaflosigkeit. Die meisten unerwünschten Ereignisse sind von geringem Schweregrad und vorübergehender Natur.

Gastrointestinal

Sehr häufig (10% oder mehr): Durchfall, Übelkeit

Gebräuchlich (1% bis 10%): Erbrechen, abdominale Störungen, Zahnschmerzen, Stuhlinkontinenz, gastrointestinale Blutungen, Blähungen, epigastrische Schmerzen

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Magen-Darm-Blutungen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Aufstoßen, Gingivitis, Blähungen, Parodontalabszess, Cholelithiasis, Sabbern, Mundtrockenheit, Fieberschmerz, Gastritis, Reizdarm, Zungenödem, epigastrisches Leiden, Gastroenteritis, erhöhte Transaminasen, Hämorrhoiden, Ileus, erhöhter Durst, Gelbsucht, Melena, Polydipsie, Zwölffingerdarmgeschwür, Magengeschwür, Hiatushernie

Nervensystem

Sehr häufig (10% oder mehr): Kopfschmerzen

Gebräuchlich (1% bis 10%): Schwindel, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Tremor, Parästhesie, Ataxie, Nervosität, Aphasie

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Krampfanfall, schlechter Geschmack, zerebrovaskulärer Unfall, intrakranielle Blutung, transitorische ischämische Attacke, Neuralgie, Muskelkrämpfe, Dysphorie, Gangstörung, Hypertonie, Hypokinesie, Neurodermitis, Taubheitsgefühl (lokalisiert), Dysarthrie, Dysphasie, Nystagmus, Herzrasen

Selten (weniger als 0,1%): Extrapyramidale Symptome

Sehr selten (weniger als 0,01%): Neuroleptisches malignes Syndrom

Kardiovaskuläres

Gebräuchlich (1% bis 10%): Hypertonie, Blutungen, Synkope, Vasodilatation, Vorhofflimmern, Hitzewallungen, Hypotonie

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Bradykardie, Angina pectoris, posturale Hypotonie, Myokardinfarkt, AV-Block (ersten Grades), kongestive Herzinsuffizienz, Arteriitis, periphere Gefäßerkrankungen, supraventrikuläre Tachykardie, tiefe Venenthrombose

Selten (weniger als 0,1%): SA-Block, AV-Block

Dermatologisch

Häufig (1% bis 10%): Ekzemausschlag, Juckreiz, Ekchymose, Diaphorese, Urtikaria

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Dermatitis, Erythem, Hautverfärbung, Hyperkeratose, Alopezie, Pilzdermatitis, Hirsutismus, Hautstriae, Nachtschweiß, Hautgeschwüre

Genitourinär

Häufig (1% bis 10%): Harninkontinenz, Nykturie

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Dysurie, Hämaturie, Harndrang, Metrorrhagie, Zystitis, Enuresis, Prostatahypertrophie, Pyelonephritis, Unfähigkeit, die Blase zu entleeren, Brustfibroadenose, fibrozystische Brust, Mastitis, Pyurie, Nierenversagen, Vaginitis

Metabolisch

Häufig (1% bis 10%): Anorexie, Gewichtsabnahme, Dehydratation

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Gesteigerter Appetit, Gicht, Hypokaliämie, Hyperglykämie, erhöhte Laktatdehydrogenase

Muskuloskelettales

Häufig (1% bis 10%): Muskelkrämpfe, Arthritis, Knochenbrüche

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Muskelschwäche, Muskelfaszikulation

Augen

Gebräuchlich (1% bis 10%): Katarakt, Augenreizung, verschwommenes Sehen

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Trockene Augen, Glaukom, Blepharitis, Netzhautblutung, Bindehautblutung, Flecken vor den Augen, periorbitales Ödem

Sonstiges

Häufig (1% bis 10%): Müdigkeit, Schmerzen, versehentliche Überdosierung, Schwindel, abnormales Weinen

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Geringfügige Erhöhung der Serumkonzentration der Muskelkreatinkinase, Divertikulitis, Ohrenschmerzen, Tinnitus, vermindertes Hörvermögen, Otitis externa, Otitis media, Ohrensausen, Reisekrankheit, Herpes zoster, Kälte (lokalisiert), Fieber, Ödeme im Gesicht, Abszess, Zellulitis, Schüttelfrost, generalisiertes Kältegefühl, Völlegefühl im Kopf

Psychiatrisch

Häufig (1% bis 10%): Halluzinationen, Unruhe, aggressives Verhalten, abnorme Träume, Alpträume, Wahnvorstellungen, Reizbarkeit, Aggressivität, gesteigerte Libido, Unruhe

Ungewöhnlich (0.1% bis 1%): Emotionale Labilität, Paranoia, Feindseligkeit, verminderte Libido, Melancholie, emotionaler Rückzug, Lustlosigkeit

Atemwegserkrankungen

Häufig (1% bis 10%): Erkältung, Grippe, Brustschmerzen, Dyspnoe, Halsschmerzen, Bronchitis

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Epistaxis, postnasaler Tropf, Lungenentzündung, Hyperventilation, Lungenstauung, Keuchen, Hypoxie, Pharyngitis, Pleuritis, Lungenkollaps, Schlafapnoe, Schnarchen

Endokrinologie

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Diabetes mellitus, Kropf

Hämatologisch

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Anämie, Thrombozytämie, Thrombozytopenie, Eosinophilie, Erythrozytopenie

Hepatologisch

Selten (weniger als 0,1%): Leberfunktionsstörung (einschließlich Hepatitis)

1. Cerner Multum, Inc. „UK Summary of Product Characteristics“. O 0

2. „Product Information. Aricept (Donepezil).“ Pfizer US Pharmaceuticals, New York, NY.

3. Cerner Multum, Inc. „Australian Product Information“. O 0

4. Lam W „Pharmacological treatment of cognitive deficits in Alzheimer’s disease.“ Med J Aust 176 (2002): 297; Diskussion 297-8

5. Rogers SL, Friedhoff LT „The efficacy and safety of donepezil in patients with Alzheimer’s disease: results of a US multicentre, randomized, double-blind, placebo-controlled trial.“ Dementia 7 (1996): 293-303

6. Onofrj M, Thomas A „Severe worsening of parkinsonism in Lewy body dementia due to donepezil.“ Neurology 61 (2003): 1452

7. Kawashima T, Yamada S „Delirium caused by donepezil: a case study.“ J Clin Psychiatry 63 (2002): 250-1

8. Amouyal-Barkate K, Bagheri-Charabiani H, Montastruc JL, Moulias S, Vellas B „Abnormal movements with doneprzil in Alzheimer disease.“ Ann Pharmacother 34 (2000): 1347

9. Miyaoka T, Seno H, Yamamori C, Inagaki T, Itoga M, Tsubouchi K, Horiguchi J „Pisa-Syndrom durch einen Cholinesterasehemmer (Donepezil): A case report.“ J Clin Psychiatry 62 (2001): 573-4

10. Babic T, Zurak N „Convulsions induced by donepezil.“ J Neurol Neurosurg Psychiat 66 (1999): 410

11. Rozzini L, Ghianda D, Trabucchi M, Padovani A „Severe worsening of parkinsonism in Lewy body dementia due to donepezil.“ Neurology 63 (2004): 1543-4; author reply 1543-4

12. Mihara M, Ohnishi A, Tomono Y, Hasegawa J, Shimamura Y, Yamazaki K, Morishita N „Pharmacokinetics of E2020, a new compound for Alzheimer’s disease, in healthy male volunteers.“ Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 31 (1993): 223-9

13. Bourke D. „Möglicher Zusammenhang zwischen Donepezil und der Verschlimmerung der Parkinson-Krankheit“. Ann Pharmacother 32 (1998): 610-11

14. Bryant CA, Ouldred E, Jackson SHD, Kinirons MT „Drug points: Purpurischer Ausschlag bei Donepezil-Behandlung“. BMJ 317 (1998): 787

15. Hashimoto M, Imamura T, Tanimukai S, Kazui H, Mori E „Urinary incontinence: an unrecognised adverse effect with donepezil.“ Lancet 356 (2000): 568

16. Iraqi A, Hughes TL „Ein ungewöhnlicher Fall von Albträumen unter Galantamin“. J Am Geriatr Soc 57 (2009): 565

Mehr über Aricept (Donepezil)

  • Während der Schwangerschaft
  • Dosierungshinweise
  • Medikamentenbilder
  • Drogen Wechselwirkungen
  • Alternativen vergleichen
  • Preisangaben &Gutscheine
  • En Español
  • 30 Bewertungen
  • Verfügbarkeit der Generika
  • Medikamentenklasse: Cholinesterase-Hemmer

Ressourcen für Verbraucher

  • Patienteninformationen
  • Aricept (Advanced Reading)

Ressourcen für Fachleute

  • Verschreibungsinformationen
  • … +2 mehr

Andere Formulierungen

  • Aricept ODT

Verwandte Behandlungsleitfäden

  • Alzheimer-Krankheit

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.