Blasentrigon

author
4 minutes, 7 seconds Read

Harninkontinenz

Obwohl viele Östrogenrezeptoren in der weiblichen Harnröhre, dem Blasentrigon und dem Anorektum zu finden sind, ist die Auswirkung der Menopause auf die Harninkontinenz nach Kontrolle des Alters nur wenig bekannt. Inkontinenz ist definiert als unfreiwilliger Urinverlust und umfasst verschiedene Arten: Belastungsinkontinenz (SUI), Dranginkontinenz (UUI), gemischte Inkontinenz (Belastung und Drang), Überlaufinkontinenz und funktionelle Harninkontinenz. Obwohl Inkontinenz auch Frauen in jüngeren Jahren betreffen kann, nimmt die Häufigkeit mit dem Alter zu und betrifft etwa 30 bis 50 % der Frauen im fünften bis sechsten Lebensjahrzehnt. Inkontinenz ist kein normaler Bestandteil des Alterns, und die Prävalenz wird wahrscheinlich unterschätzt, weil zu wenig berichtet und zu wenig diagnostiziert wird.

Bei etwa 30 % der Frauen mit Inkontinenz treten gemischte Symptome von SUI und UUI auf, wobei in der Regel eine Art überwiegt. Obwohl die gemischte Inkontinenz die häufigste Form der Harnkontinenz ist, nimmt die Prävalenz der UUI mit zunehmendem Alter zu und betrifft bis zu 20 % der Frauen in den Wechseljahren. Die UUI ist durch eine Überaktivität des Detrusors gekennzeichnet, die dazu führt, dass Urin mit einem Gefühl von Dringlichkeit aus der Blase austritt, oft in großen Mengen und mit einer hohen Harnfrequenz. In der Regel handelt es sich um eine idiopathische Erkrankung, doch sollten auch andere mögliche Ursachen wie Infektionen, Tumore, Blasensteine, Atrophie oder neurologische Ursachen in Betracht gezogen werden.

SUI tritt häufig bei Frauen in den Wechseljahren auf und wird häufig durch Husten, Anstrengung, Sport oder Stehen ausgelöst. Hormonelle Veränderungen, Alterung, frühere Operationen im Beckenbereich, Bestrahlung, Geburtstrauma oder neurogene Störungen sind Faktoren, die dazu beitragen.

Eine kleine Gruppe von Frauen leidet an Überlaufinkontinenz, die oft durch häufiges Nachtröpfeln gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn sich die Blase nicht normal zusammenzieht, was zu einer Überdehnung der Blase und zum Auslaufen führt, wenn der Blasendruck den Schließmuskeldruck übersteigt. Funktionelle Leckage ist das Ergebnis einer eingeschränkten Fähigkeit, physische Einrichtungen zu erreichen, meist eine Folge orthopädischer Probleme oder kognitiver Beeinträchtigungen wie Demenz oder Schlaganfall.

Bei der Unterscheidung der oben genannten Typen kann es hilfreich sein, die Frauen zu bitten, ein Tagebuch über die Urinentleerung zu führen, in dem die Zeit, die entleerte Menge, die Aktivitäten rund um das Wasserlassen und die Einstufung von Leckage, Dringlichkeit und Flüssigkeitsmenge festgehalten werden. Die körperliche Untersuchung sollte sich auf die Beurteilung des mentalen Status, der Mobilität, des neurologischen Status und der Anzeichen einer urogenitalen Atrophie oder eines Prolapses, des Sphinktertonus, einer fäkalen Impaktion oder von Massen konzentrieren. Nach der Untersuchung umfasst die anfängliche diagnostische Bewertung eine Urinanalyse zum Ausschluss einer Infektion oder Glukosurie und die Messung des Restharns mittels Blasenultraschall oder Katheterisierung, um die Vollständigkeit der Blasenentleerung zu bestimmen (<50 bis 100 ml ist normal). In komplizierteren Fällen werden detailliertere Untersuchungen, einschließlich Urodynamik, durchgeführt. Serologien für Hyperkalzämie, Hyperglykämie und Nierenfunktion werden gegebenenfalls überprüft.

Versuche, okkulte Infektionen zu beseitigen und reversible Ursachen zu verbessern, sind die Behandlungen der ersten Wahl.

Einiges spricht auch für die Empfehlung von Beckenbodenübungen, die erstmals von Dr. Arnold Kegel eingeführt wurden. Bei richtiger und regelmäßiger Durchführung kann eine deutliche Verbesserung der Symptome festgestellt werden; um die Wirksamkeit zu maximieren, sollten sowohl schriftliche als auch mündliche Anweisungen gegeben werden. Einfache Verhaltensänderungen können ebenfalls dazu beitragen, die Symptome zu verringern, z. B. regelmäßige Entleerung, Einschränkung der abendlichen/nächtlichen Flüssigkeitszufuhr und Vermeidung von Medikamenten, die die Symptome verschlimmern, wie z. B. Diuretika. Blasenreizstoffe wie Tabak, Koffein und Alkohol sollten auf ein Minimum reduziert werden, und Hindernisse in der Umgebung, die die Toilettenbenutzung erschweren (z. B. mangelnde Mobilität, fehlende Handläufe), sollten beseitigt werden, um die funktionelle Inkontinenz zu verringern.

Östrogene können bei der Behandlung einiger Harninkontinenzsymptome, insbesondere bei Harndrang, wirksam sein, indem sie die Atrophie der Vaginalschleimhaut rückgängig machen und das lokale Stützgewebe stärken. Die Erkenntnisse über die Östrogentherapie sind jedoch uneinheitlich, wobei einige Studien höhere Raten von Inkontinenz bei Patientinnen zeigen, die orales Östrogen einnehmen. Ein α-adrenerger Agonist wie Pseudoephedrin kann zur Behandlung einer leichten SUI eingesetzt werden, indem er den Tonus des inneren Schließmuskels und den Ausflusswiderstand der Blase erhöht. Ein neuer Serotonin- und Noradrenalin-Doppel-Wiederaufnahmehemmer (Duloxetin) hat sich als wirksam und sicher für die Anwendung bei Frauen mit SUI erwiesen und hat sich auch bei der Behandlung von schweren depressiven Störungen als wirksam erwiesen. Mechanische Hilfsmittel wie vaginale Einlagen wie ein Pessar, periurethrale Injektionen (Blähungen) und Harnröhrenblocker wie ein übergroßer Vaginaltampon können ebenfalls zur Behandlung von SUI in Betracht gezogen werden.

Die am häufigsten zur UUI-Behandlung eingesetzten Medikamente sind die Anticholinergika Oxybutynin (Ditropan) und Tolterodintartrat (Detrol). Ein neueres Antimuskarinikum/Antispasmodikum, Trospiumchlorid (Sanctura), ist ebenfalls für die Behandlung von Symptomen der überaktiven Blase zugelassen. Die Behandlungsmöglichkeiten für Harninkontinenz werden in Kapitel 24, Harninkontinenz, ausführlicher besprochen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.