Bookshelf

author
2 minutes, 36 seconds Read

Indikationen

Muskarinische Rezeptorantagonisten (MRAs) sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die durch kompetitive Blockierung der cholinergen Reaktion wirken, die sich durch Acetylcholin (ACh), das an muskarinische Rezeptoren auf exokrinen Drüsenzellen, Herzmuskelzellen und glatten Muskelzellen bindet, manifestiert. Daher sind MRA stark in das parasympathische Nervensystem involviert und wirken auf verschiedene Arten von Muscarinrezeptoren, was zu einem breiten Spektrum klinischer Indikationen führt.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) umfasst eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die die gleiche Pathophysiologie der Atemwegsobstruktion aufweisen. Zu diesen Krankheiten gehören Emphysem, Bronchiektasie, Asthma und chronische Bronchitis. Bei der COPD führt die erhöhte parasympathische Aktivität über den Vagusnerv zu einer erhöhten Sekretion von ACh. Die hohen ACh-Spiegel wirken auf die glatte Bronchialmuskulatur und die submukösen Drüsenzellen, was zu einer verstärkten Entzündung der Bronchien, zur Verstopfung des Schleims und zur Verengung der glatten Bronchialmuskulatur führt. Daher konzentriert sich ein Teil der COPD-Therapie auf die Blockierung des ACh-Anstiegs an den Muscarinrezeptoren der glatten Bronchialmuskulatur der Atemwege. Die COPD-Therapie umfasst daher den Einsatz von MRA wie Ipratropium. Ipratropium ist ein von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassener MRA-Inhalator, der die vagal induzierte Atemwegsobstruktion durch kompetitive Hemmung der Muscarinrezeptoren an der glatten Bronchialmuskulatur abschwächt.

Organophosphate sind Chemikalien, die als Acetylcholinesterase-Hemmer wirken und aufgrund erhöhter ACh-Konzentrationen zu einer Hyperstimulation der cholinergen Nikotin- und Muscarinrezeptoren führen. Zu den häufigen Fällen von Organophosphat-Toxizität gehören die Einnahme durch Kinder, Selbstmordversuche und Landwirte, die Organophosphaten in Pestiziden ausgesetzt sind. Außerdem können Organophosphate als Nervenkampfstoffe im Bioterrorismus eingesetzt werden. Die Organophosphat-Toxizität äußert sich durch eine Überstimulation der Muskarinrezeptoren: Durchfall, Diaphorese, vermehrtes Wasserlassen, Miosis, Bronchospasmus, Bradykardie, Erbrechen, Tränenfluss und Speichelfluss. Die Organophosphat-Toxizität verursacht auch eine erhöhte Hyperstimulation der Nikotinrezeptoren, die zu Muskellähmungen führt. Die sofortige Verabreichung des von der FDA zugelassenen MRA Atropin wirkt gegen die cholinergen muskarinischen Nebenwirkungen der Organophosphat-Toxizität. Atropin lindert die Anzeichen und Symptome der Organophosphat-Muskarin-Toxizität, indem es als kompetitiver Antagonist des Muskarinrezeptors wirkt.

Anästhesisten verwenden häufig MRAs zur Aufhebung von nicht-depolarisierenden neuromuskulären Blockern (NMBA) nach einem chirurgischen Eingriff. Neostigmin ist das am häufigsten eingesetzte Mittel zur Aufhebung nicht-depolarisierender NMBA und wirkt durch Hemmung der Acetylcholinesterase, was zu einer erhöhten Menge an ACh in der neuromuskulären Verbindung führt. Kliniker können das MRA Glycopyrrolat verabreichen, um die muskarinischen Nebenwirkungen des erhöhten ACh aus der Neostigmin-Verabreichung abzuschwächen. Glycopyrrolat minimiert die muskarinischen Nebenwirkungen von Neostigmin wie Speichelfluss, Tränenfluss, Durchfall, Bradykardie und Bronchokonstriktion. Daher führt Neostigmin mit Glycopyrrolat zur Überwindung der durch nicht depolarisierende NMBA verursachten Lähmung der Skelettmuskulatur, ohne dass sich die cholinergen muskarinischen Nebenwirkungen manifestieren. Darüber hinaus sind Atropin und Glycopyrrolat MRA-Wirkstoffe, die von Anästhesisten verwendet werden, um eine Bronchodilatation zur Behandlung von schwerem Bronchospasmus zu induzieren, der therapierefraktär ist. Zu diesen Maßnahmen gehören 100 % Sauerstoff mit manueller Beatmung, die Vertiefung der Narkose durch Verabreichung eines Bolus von intravenösem Propofol oder Ketamin und die Verabreichung von Albuterol.

Andere Indikationen für MRA-Mittel sind die Behandlung der Parkinson-Krankheit, Übelkeit, Reisekrankheit, Harninkontinenz und das Reizdarmsyndrom.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.