Den Krieg gegen die Drogen beenden

author
24 minutes, 12 seconds Read

Laden Sie die PDF-Datei hier herunter.

Siehe auch: Ending the War on Drugs: By the Numbers by Betsy Pearl

National sehen sich die Gemeinden mit einem noch nie dagewesenen Anstieg der Todesfälle durch Drogenmissbrauch konfrontiert. Im Jahr 2016 wurde eine Rekordzahl von 63.600 Todesfällen durch Überdosierung verzeichnet, von denen zwei Drittel auf Opioide zurückzuführen waren.1 Um die Flut dieser Krise einzudämmen, setzen einige Gemeinden verstärkt auf die Drogenbekämpfung, obwohl es eindeutige Beweise dafür gibt, dass eine Zunahme von Verhaftungen und Inhaftierungen den Drogenkonsum nicht verringert. Eine wachsende Zahl von Städten stemmt sich jedoch gegen den Trend und wendet Modelle an, die Drogenmissbrauch als Krankheit und nicht als Verbrechen behandeln. Anstatt Drogenkonsumstörungen zu kriminalisieren, konzentrieren sich die Gemeinden darauf, Leben zu retten und die schädlichen Auswirkungen des Drogenkonsums zu verringern.

Die Idee der „Schadensbegrenzung“ mag heute wie gesunder Menschenverstand erscheinen, aber sie bedeutet eine radikale Abkehr von den traditionellen Reaktionen auf den Drogenkonsum in den USA, die sich stark auf das Strafrechtssystem stützten. Immer mehr Städte erweitern den Zugang zu sauberen Spritzen, richten sichere Injektionseinrichtungen ein und entkriminalisieren den Besitz von kontrollierten Substanzen. Die öffentliche Akzeptanz dieser Ansätze war noch vor wenigen Jahren undenkbar. Heute jedoch sind sie im Mainstream angekommen. Tatsächlich erstreckt sich die Unterstützung für die Schadensbegrenzung über das gesamte ideologische Spektrum. Diese Strategien werden sowohl in roten als auch in blauen Bundesstaaten umgesetzt und stellen vielversprechende Schritte auf dem Weg zum Abbau der gescheiterten drogenpolitischen Agenda des Landes dar.

Der Krieg gegen die Drogen

Die zunehmende öffentliche Unterstützung für Strategien zur Schadensminimierung kann nicht von der Tatsache getrennt werden, dass weiße Amerikaner am stärksten von der Opioid-Epidemie betroffen sind, auch wenn schwarze Gemeinschaften zunehmend deren Auswirkungen zu spüren bekommen.2 Der moderne Krieg gegen Drogen, der 1971 vom damaligen Präsidenten Richard Nixon begonnen wurde, bot schwarzen Amerikanern, die mit Drogenmissbrauch zu kämpfen hatten, keine Alternativen zur Schadensminimierung.3 Stattdessen wurde der Drogenkonsum kriminalisiert, und schwarze Amerikaner wurden massenweise eingesperrt. Vier Jahrzehnte später ist die Zahl der Amerikaner, die hinter Gittern sitzen, um 350 Prozent gestiegen. Im Jahr 2017 befanden sich mehr als 2,2 Millionen Amerikaner in Haft oder im Gefängnis, und fast 60 Prozent davon waren Schwarze oder Latinos.4 Heute hat eines von neun schwarzen Kindern einen inhaftierten Elternteil, ebenso wie eines von 28 Latino-Kindern.5

Die unverhältnismäßigen Auswirkungen auf farbige Gemeinschaften sind kein Zufall. Präsident Nixon führte den Krieg gegen die Drogen als Reaktion auf öffentliche Demonstrationen von Bürgerrechtlern und Vietnamkriegsgegnern, indem er ein Narrativ verbreitete, das schwarze Gemeinden und Demonstranten mit dem Drogenkonsum in Verbindung brachte.6 John Ehrlichman, ein prominenter Beamter im Weißen Haus von Nixon, räumte Jahre später diese Agenda ein. „Wir wussten, dass wir nicht verbieten konnten, entweder gegen den Krieg oder schwarz zu sein“, sagte Ehrlichman 1994 in einem Interview, „aber indem wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin in Verbindung zu bringen, und dann beides stark kriminalisierten, konnten wir diese Gemeinschaften zerstören.7

Nixons politische Agenda setzte sich auf allen Regierungsebenen durch und führte zu einem exponentiellen Anstieg der Inhaftierungen ohne erkennbare Vorteile für die Gesundheit oder Sicherheit. Seitdem hat sich die zunehmende Inhaftierung im Wesentlichen nicht auf die Gewaltverbrechensrate ausgewirkt; bestenfalls hat sie zu einem geringfügigen Rückgang der Eigentumskriminalität geführt.8 Auch die Kriminalisierung des Drogenmissbrauchs hat die Gesundheitsergebnisse nicht verbessert. Ein Vergleich zwischen den einzelnen Bundesstaaten ergab, dass die Erhöhung der Inhaftierung bei Drogendelikten nicht zu einer Verringerung des Drogenmissbrauchs, der Todesfälle durch Überdosierung oder der Verhaftungen wegen Drogenkonsums führte.9

Liberalisierung der Marihuanapolitik

Die Staaten entkriminalisieren Marihuana zunehmend. Bis heute haben 30 Staaten und der District of Columbia ihre Marihuana-Gesetze bis zu einem gewissen Grad liberalisiert, und die Mehrheit der Staaten hat den medizinischen Nutzen von Marihuana anerkannt und Marihuana aus medizinischen Gründen legalisiert.10 Eine aktuelle Umfrage des Center for American Progress ergab, dass 68 Prozent der Amerikaner die Legalisierung von Marihuana unterstützen.11

Marihuana wird oft als etwas anderes als andere kontrollierte Substanzen behandelt, da es immer mehr Forschungsergebnisse gibt, die seine Verwendung in medizinischen Bereichen unterstützen und darauf hindeuten, dass es nicht missbraucht werden kann.12 Um die Auswirkungen des Marihuanakonsums auf die öffentliche Gesundheit vollständig zu verstehen, muss die Droge jedoch noch weiter erforscht werden. Bislang wurde die Forschung durch das bundesweite Verbot von Marihuana eingeschränkt, das die Finanzierung der Forschung in diesem Bereich behindert. Daher fordern Befürworter und Gesetzgeber die Legalisierung von Marihuana auf Bundesebene, eine Strategie, die den zusätzlichen Vorteil hat, dass sie Menschen davor bewahrt, in die Fänge des Strafrechtssystems zu geraten. Im Jahr 2016 wurden mehr als eine halbe Million Menschen wegen Marihuana-Verstößen verhaftet.13 Schwarze Amerikaner werden fast viermal häufiger wegen Marihuana-Besitzes verhaftet als ihre weißen Kollegen, obwohl die Konsumraten in allen Gruppen vergleichbar sind.14 Staaten, die ihre Marihuana-Gesetze liberalisiert haben, taten dies, um diese Rassenunterschiede zu beseitigen und um die damit verbundenen Kosten für die Strafjustiz zu senken. Die Legalisierung des Drogenkonsums ist eine Überlegung, um den Drogenmissbrauch als ein Problem der öffentlichen Gesundheit und nicht als eines der Strafjustiz zu behandeln.

Schadensminderung

Heute erkennen immer mehr Amerikaner das Scheitern des Krieges gegen die Drogen an. Bereits in den späten 1980er Jahren begannen Fachleute des Justizwesens, nach einem wirksameren Ansatz zu suchen.15 1989 führte Miami-Dade County das erste Drogengericht des Landes ein, ein spezielles Programm, um Angeklagte mit Drogenkonsumstörungen von der Inhaftierung abzuhalten.16 Mehr als 3.100 Gerichtsbarkeiten haben Drogengerichte eingerichtet, die intensive Genesungsdienste und Fallmanagement mit strengen Rechenschaftsmechanismen für die Teilnehmer verbinden.17 Die Bürgermeisterin von Gary, Indiana, Karen Freeman-Wilson, eine frühe Verfechterin der Drogengerichte, preist das Modell als effektivere und kosteneffizientere Alternative zur „Drehtür“ der Rückfälligkeit an.18 „Wenn man das zugrunde liegende Problem der Sucht nicht angeht, was Drogengerichte tun, wird man wahrscheinlich wieder straffällig“, erklärte Freeman-Wilson 2014 in einem Interview.19

Drogengerichte waren ein wichtiger erster Schritt weg vom Status quo. Wie der Name schon sagt, sind sie jedoch immer noch Teil des Strafrechtssystems, und Teilnehmern, die das Programm nicht erfolgreich abschließen, drohen lange Haftstrafen.20 Es gibt eine lebhafte Debatte darüber, wie die strafenden Aspekte von Drogengerichten reduziert werden können, aber heute werden sowohl von den politischen Entscheidungsträgern als auch von der Öffentlichkeit zunehmend Ansätze angenommen, die den Drogenmissbrauch als ein Gesundheitsproblem und nicht als ein Problem der Strafjustiz behandeln.

Im Gegensatz zum Justizsystem, bei dem der Schwerpunkt eher auf der Bestrafung als auf der Behandlung liegt, konzentrieren sich Ansätze zur Schadensminimierung auf die Verbesserung des Wohlbefindens aller Personen und zielen darauf ab, die mit dem Drogenmissbrauch verbundenen Risiken zu verringern. Die Schadensminimierung basiert auf der Erkenntnis, dass Abstinenz nicht für jeden eine realistische Option ist. Anstatt die Betroffenen aufzugeben, werden die Menschen dort abgeholt, wo sie sich befinden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Todesfälle, Krankheiten und andere Schäden zu verhindern, indem sie sicherere Verhaltensweisen beim Drogenkonsum fördern. Drei vielversprechende Strategien – Programme für den Zugang zu Spritzen, sichere Injektionseinrichtungen und von der Polizei unterstützte Ablenkungsmaßnahmen – arbeiten mit den lokalen Justizsystemen zusammen, um die schädlichen Auswirkungen des Drogenmissbrauchs auf intelligente, faire und wirksame Weise zu verringern.

Programme für den Zugang zu Spritzen

Spritzenprogramme sind ein Beispiel für Programme zur Schadensbegrenzung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Die manchmal auch als Spritzentausch bezeichneten Programme stellen den Menschen steriles Injektionsmaterial zur Verfügung, um die Häufigkeit der gemeinsamen Nutzung von Spritzen zu verringern – eine riskante Praxis, die mit der Übertragung von durch Blut übertragbaren Infektionen verbunden ist. Indem sie sicherstellen, dass die Menschen Zugang zu sauberem Injektionsmaterial haben, können diese Programme die Häufigkeit neuer HIV- und Hepatitis-C-Diagnosen erheblich reduzieren. In Washington, D.C., beispielsweise hat ein Programm für den Zugang zu Spritzen die Zahl der HIV-Neuinfektionen innerhalb von zwei Jahren um 70 Prozent gesenkt, wodurch die Stadt geschätzte 44,3 Millionen Dollar an vermiedenen Gesundheitskosten einsparen konnte.21

Spritzenabgabestellen haben sich als erfolgreicher Weg zur Behandlung und zu unterstützenden Dienstleistungen erwiesen. Die Bürgermeisterin von Dayton, Ohio, Nan Whaley, erklärt, dass der Zugang zu Spritzen „eine Gelegenheit für uns ist, die Tür zu öffnen, damit wir eine Beziehung haben … Auf diese Weise können wir sie, wenn sie für eine Behandlung bereit sind, sehr schnell in eine Behandlung bringen“.22 Daytons Spritzenzugangsprogramm CarePoint vermittelte im ersten Jahr seines Bestehens mehr als ein Fünftel der Klienten an eine Behandlung wegen Drogenmissbrauchs und weitere 10 Prozent der Klienten an medizinische und psychologische Dienste.23

Vor zwanzig Jahren war der Zugang zu Spritzen so umstritten, dass der US-Kongress die Verwendung von Bundesmitteln zur Unterstützung dieser Programme untersagte, bis eine Bewertung ihrer Wirksamkeit vorliegt.24 Heute gibt es Programme für den Zugang zu Spritzen in 40 Staaten,25 von denen mehr als die Hälfte republikanische Gouverneure haben.26 Die rasche Annahme des Spritzenzugangsmodells ist ein Beweis für seinen Erfolg bei der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse.

Safe-injection facilities

Eine Reihe von US-Städten plant nun, die Schadensminimierung einen Schritt weiter zu bringen, indem sie eine Strategie einführen, die als „supervised injection facilities“ (SIFs) bekannt ist. Diese manchmal auch als „sichere Injektionsstellen“ oder „überwachte Konsumeinrichtungen“ bezeichneten Einrichtungen sind mit medizinischem Fachpersonal besetzt, das darin geschult ist, tödliche Dosen zu erkennen und darauf zu reagieren, um die mit dem Drogenmissbrauch verbundenen Risiken zu mindern. Wie die Spritzenabgabestellen bieten auch die SIFs steriles Injektionsmaterial und sichere Entsorgungsmöglichkeiten für gebrauchte Nadeln. Entscheidend ist, dass SIFs den Klienten einen hygienischen Ort bieten, an dem sie sich die zuvor erworbenen Drogen unter ärztlicher Aufsicht injizieren können. Darüber hinaus stellen SIFs einen Weg zur Behandlung dar, da die Menschen wichtige Kontakte zu Gesundheitsdienstleistern aufbauen, die sie sofort an soziale Dienste und Behandlungsmöglichkeiten verweisen können.

In jeder Hinsicht hat das Modell vielversprechende Ergebnisse gebracht. Da die Mitarbeiter bei den ersten Anzeichen einer Überdosis Naloxon verabreichen können, hat sich gezeigt, dass SIFs die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch verringern. In Vancouver, Britisch-Kolumbien, ging die Zahl der Todesfälle durch Überdosierung in der Umgebung um 35 Prozent zurück, als eine SIF eingerichtet wurde. Eine ähnliche Einrichtung in Sydney, Australien, verhindert jedes Jahr schätzungsweise 25 Todesfälle durch Überdosierung.27 SIFs verbessern auch die Gesundheitsergebnisse, indem sie ein sichereres Injektionsverhalten fördern. Die Wahrscheinlichkeit, dass SIF-Benutzer in Vancouver Spritzen gemeinsam benutzen – eine Praxis, die mit der Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheiten in Verbindung gebracht wird -, war um 70 Prozent geringer.28 Schätzungen zufolge verhindert das SIF in Vancouver im Durchschnitt 35 neue HIV-Diagnosen pro Jahr.29

Befürchtungen, dass SIFs die Drogenkriminalität erhöhen, haben sich als unbegründet erwiesen. In Vancouver blieben die Verbrechensraten in der Nachbarschaft nach der Einführung des SIF stabil.30 In der Nähe des SIF gingen Fahrzeugdiebstähle und -einbrüche sogar zurück.31 SIFs verbessern nachweislich auch die öffentliche Ordnung, indem sie gebrauchte Nadeln von den Straßen fernhalten und den Drogenkonsum in der Öffentlichkeit verringern.32 Vor allem aber haben sich SIFs als wirksames Instrument erwiesen, um eine traditionell schwer zu erreichende Bevölkerungsgruppe zu erreichen. Durch die Bereitstellung von Verbindungen zu wichtigen Ressourcen verringern die SIFs die Hürden für den Zugang zur Behandlung. In Vancouver hat das SIF-Modell die Zahl der Menschen, die sich in Behandlung begeben, um 30 Prozent erhöht, und etwa die Hälfte der Teilnehmer schließt das Programm erfolgreich ab.33

Mehr als 100 SIFs gibt es derzeit in Städten in Europa, Kanada und Australien. Doch noch 2016 wurde das SIF-Modell in den Vereinigten Staaten als radikal angesehen. In jenem Jahr bezeichnete die New York Times SIFs als „unorthodoxe Idee“ und „unerhört in den Vereinigten Staaten“.34 Zwei Jahre später forderte die Redaktion der New York Times in einem Meinungsartikel Staats- und Kommunalpolitiker auf, SIFs in ihren Gemeinden einzuführen.35 Obwohl es in den Vereinigten Staaten keine gesetzlich sanktionierten SIFs gibt, planen viele amerikanische Städte die Einführung von SIFs auf der Grundlage des internationalen Erfolgs dieses Modells.

  • New York City beispielsweise plant die Einführung eines SIF-Programms, um den Anstieg der opioidbedingten Todesfälle in der Stadt zu verringern, die 2017 mehr Todesfälle verursachten als Autounfälle, Selbstmorde und Tötungsdelikte zusammen.36 New Yorks SIFs hätten das Potenzial, jedes Jahr bis zu 130 Menschenleben zu retten und 7 Millionen Dollar an Gesundheitskosten einzusparen.37
  • Beamte in Philadelphia ermutigen private Organisationen, SIFs einzuführen, die Studien zufolge bis zu 76 Todesfälle durch Überdosierung verhindern und bis zu 18 neue HIV-Infektionen und 213 neue Fälle von Hepatitis C pro Jahr verhindern könnten.38 Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass die Community User Engagement Sites (CUES) jährlich mindestens 14,6 Millionen Dollar an Gesundheitskosten und verhinderten Todesfällen einsparen würden.39 Philadelphias Bürgermeister Jim Kenney ist ein Befürworter des Plans, der nur ein Teil einer umfassenderen Anstrengung ist, die Art und Weise, wie die Stadt auf Drogenmissbrauch reagiert, neu zu gestalten. Der Krieg gegen Drogen, so Kenney, war ein Fehler, den Philadelphia nicht noch einmal machen wird.40 „Wir werden diesen Weg nicht noch einmal einschlagen. Wir werden nicht versuchen, uns aus diesem Problem herauszuwinden“, betonte er in einer Rede im Jahr 2018. „Es ist eine Sucht, es ist eine Krankheit, und sie muss medizinisch behandelt werden. „41
  • Die Bürgermeisterin von Seattle, Jenny Durkan, die sich für die Einrichtung von SIFs in ihrer Stadt einsetzt, teilt Kenneys Ansichten. In den vergangenen Jahrzehnten sei die Reaktion des Landes auf den Drogenmissbrauch „zu kurz gesprungen“, sagte Durkan in einer Bürgermeisterdebatte 2017.42 Stattdessen hat sie 1,3 Millionen Dollar in den Stadthaushalt eingestellt, um SIFs einzurichten,43 die sie als „eine Möglichkeit ansieht, dies als Problem der öffentlichen Gesundheit und nicht als Problem der Strafjustiz zu behandeln“.44

Der Weg zu SIFs in den Vereinigten Staaten ist nicht ohne Hindernisse. Vor allem die Gesetze über sichere Injektionsstellen sind nach wie vor undurchsichtig. Die Bundesstaaten sind eindeutig befugt, SIFs zu genehmigen, obwohl die Kommunen nicht unbedingt eine ausdrückliche staatliche Genehmigung benötigen, um SIFs einzurichten.45 Amerikanische SIFs wären jedoch anfällig für Anfechtungen durch die Strafverfolgungsbehörden des Bundes. Als Reaktion auf einen Vorschlag zur sicheren Injektion in Vermont drohte der von Trump ernannte US-Staatsanwalt sowohl den SIF-Kunden als auch den Mitarbeitern mit Strafverfolgung. „Es ist nicht nur eine Straftat, illegale Drogen zu konsumieren, sondern auch Standorte zu verwalten und zu unterhalten, an denen solche Drogen konsumiert und verteilt werden“, schlussfolgerte die US-Staatsanwaltschaft46 und bezog sich dabei auf eine Bestimmung des Bundesgesetzes über kontrollierte Substanzen, die es Grundstückseigentümern verbietet, wissentlich den Konsum oder die Verteilung illegaler Substanzen vor Ort zuzulassen.47 Doch während die Bundesregierung den Krieg gegen Drogen wieder aufleben lässt, folgen die Städte den Fakten und treiben vielversprechende Strategien zur Schadensbegrenzung voran.

Law Enforcement Assisted Diversion

Strategien zur Schadensminimierung haben insbesondere durch Programme wie Law Enforcement Assisted Diversion (LEAD) Unterstützung bei den Vollzugsbeamten gefunden. Im Rahmen von LEAD werden Strafverfolgungsbeamte in die Lage versetzt, Personen mit Drogenkonsumstörungen an soziale Dienste zu verweisen, anstatt sie auf niedriger Ebene festzunehmen. Das Programm basiert auf der Erkenntnis, dass die Inhaftierung von Menschen mit Drogenproblemen zu unnötigen Schäden – oder sogar zum Tod – führen kann. Überdosierungen sind die häufigste Todesursache bei Personen, die vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurden. Die Wahrscheinlichkeit, in diesem Zeitraum an einer Überdosis zu sterben, ist um 129 Prozent höher als bei der Allgemeinbevölkerung.48

Stattdessen leitet LEAD die Teilnehmer an eine Reihe von gemeindenahen Betreuungsmöglichkeiten weiter, die auch eine Behandlung umfassen können, aber nicht müssen. Wichtig ist, dass LEAD auch denjenigen Klienten hilft, die noch nicht bereit sind für eine Genesung. Im Rahmen von LEAD stellen die Beamten sofortige Überweisungen an Fallmanager aus, die sich mit den Klienten vor Ort treffen, um deren Bedürfnisse und bevorzugte nächste Schritte zu besprechen. Die Fallmanager konzentrieren sich darauf, auf die selbst erkannten Bedürfnisse der Klienten einzugehen und ihre Fähigkeiten von Anfang an aufzubauen, unabhängig davon, ob sie bereit sind, sich in Behandlung zu begeben.49

Das in Seattle eingeführte Programm hat sich als erfolgreich erwiesen, wenn es darum geht, die individuellen und gemeinschaftlichen Ergebnisse zu verbessern. Im Durchschnitt wurden Personen, die durch LEAD umgeleitet wurden, 58 Prozent seltener erneut verhaftet als Nichtteilnehmer und verbrachten 39 Tage weniger im Gefängnis pro Jahr.50 Die Teilnehmer zeigten auch erhebliche Verbesserungen bei der Wohnsituation und der wirtschaftlichen Stabilität nach der Überweisung an das Programm.51 Aufgrund der Erfolge in Seattle wurde LEAD landesweit in 16 Gerichtsbezirken nachgeahmt, und Dutzende weitere arbeiten daran, LEAD in ihren Gemeinden einzuführen.52

Weitere wirksame Strategien

Naloxon

Naloxon ist ein lebensrettendes Medikament, das die Symptome einer Opioid-Überdosis rückgängig macht. Durch die Ausweitung des Zugangs zu Naloxon können Gemeinden im ganzen Land unnötige Todesfälle durch Überdosierung verhindern. In Baton Rouge, Louisiana, beispielsweise retteten Rettungskräfte allein im Jahr 2017 mehr als 600 Menschenleben mit Naloxon.53 Die Verteilung von Naloxon an Laien – insbesondere an Familien und Freunde von Personen mit hohem Überdosisrisiko – hat sich ebenfalls als wirksames Mittel zur Vermeidung von Todesfällen erwiesen.54 Im Rahmen eines von der University of Alabama in Birmingham geförderten Pilotprogramms wurden etwa 100 Personen, die in enger Beziehung zu Drogenmissbrauchern standen, geschult und mit Naloxon versorgt, wodurch in weniger als einem Jahr neun Menschenleben gerettet werden konnten.55 Andere Gerichtsbarkeiten geben Naloxon direkt an Personen ab, bei denen ein hohes Risiko für eine Überdosis besteht, eine weitere Verteilungsstrategie, die nachweislich die Zahl der Todesopfer verringert. In den Gefängnissen von Los Angeles County beispielsweise werden inhaftierte Personen, bei denen ein hohes Risiko für Opioidmissbrauch besteht, darin geschult, die Anzeichen einer Überdosis zu erkennen und darauf zu reagieren, und sie erhalten vor ihrer Entlassung Naloxon-Kits.56 Darüber hinaus bieten viele Spritzenabgabestellen kostenlose Naloxon-Kits und Aufklärungsprogramme über Überdosen für ihre Kunden und deren Angehörige an.57

Medikamentengestützte Behandlung

Die medikamentengestützte Behandlung (MAT) behandelt Opioidkonsumstörungen durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen und Medikamente wie Buprenorphin, die die Entzugssymptome lindern und das Verlangen nach Opiaten blockieren.58 Das duale MAT-Programm aus Beratung und Medikamenten hat sich als wirksamer erwiesen als jede der beiden Maßnahmen für sich allein und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten die Behandlung einhalten und vom Opioidmissbrauch ablassen.59 Krankenhäuser können für Menschen mit Opioidkonsumstörungen, die häufig Notaufnahmen oder Notfallzentren aufsuchen, ein wichtiges Bindeglied zu MAT sein.60 In einer randomisierten klinischen Studie behandelte eine Notaufnahme geeignete Patienten mit Buprenorphin und schickte sie mit einer ausreichenden Dosis nach Hause, die bis zu einem Folgetermin reichte, an dem sie ein zehnwöchiges MAT-Programm beginnen sollten. Nach 30 Tagen waren fast 80 Prozent der MAT-Patienten in Behandlung, im Vergleich zu nur 37 Prozent der Patienten, die mit einer Überweisung an eine Rehabilitationseinrichtung entlassen wurden.61 In Boston hat das Massachusetts General Hospital kürzlich eine ähnliche MAT-Initiative in seiner Notaufnahme eingeführt. Das Bostoner Programm ist eines von nur wenigen landesweit, das MAT-Dienste rund um die Uhr anbietet und sicherstellt, dass in der Notaufnahme immer ein MAT-zertifizierter Arzt anwesend ist.62

Abschluss

In Abkehr von der gescheiterten Politik des Krieges gegen die Drogen scharen sich die Verantwortlichen vor Ort nun um Strategien, die die Schäden des Drogenmissbrauchs verringern. Angesichts der verheerenden Folgen der Opioid-Krise setzen die Städte auf Lösungen, die einst am Rande der Legalität standen, und berufen sich dabei auf ihre erfolgreiche Bilanz bei der Rettung von Menschenleben und der Prävention von Krankheiten. Die in diesem Kurzbericht beschriebenen Strategien sind vielversprechende Fortschritte auf dem Weg zur Beendigung einer jahrzehntealten politischen Agenda, die den Drogenmissbrauch kriminalisiert. Wichtig ist jedoch, dass Ansätze, die sich auf die Bekämpfung des Opioidmissbrauchs – ein vorwiegend weißes Phänomen – beschränken, die Gefahr bergen, dass die rassistischen Ungleichheiten im Justizsystem fortbestehen. Die Städte müssen integrative Ansätze entwickeln, die alle Störungen des Drogenkonsums – nicht nur den Opioidmissbrauch – als Krankheit und nicht als Verbrechen behandeln.

Betsy Pearl ist Kampagnenleiterin für die Strafrechtsreform beim Center for American Progress. Maritza Perez ist leitende Politikanalystin für Strafrechtsreform am Center.

Endnoten

  1. Christopher Ingraham, „CDC releases grim new opioid overdose figures: ‚We’re talking about more than an exponential increase‘,“ The Washington Post Wonkblog, December 21, 2017, verfügbar unter https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2017/12/21/cdc-releases-grim-new-opioid-overdose-figures-were-talking-about-more-than-an-exponential-increase.
  2. Marisa Peñaloza, „The Opioid Crisis Is Surging In Black, Urban Communities,“ NPR, March 8, 2018, verfügbar unter https://www.npr.org/2018/03/08/579193399/the-opioid-crisis-frightening-jump-to-black-urban-areas.
  3. German Lopez, „Die Tödlichkeit der Opioid-Epidemie hat ihre Wurzeln in Amerikas gescheiterter Reaktion auf Crack“, Vox, 5. Oktober 2017, verfügbar unter https://www.vox.com/identities/2017/10/2/16328342/opioid-epidemic-racism-addiction.
  4. Peter Wagner und Wendy Sawyer, „Mass Incarceration: The Whole Pie 2018“ (Northampton, MA: Prison Policy Initiative, 2018), abrufbar unter https://www.prisonpolicy.org/reports/pie2018.html.
  5. Drug Policy Alliance, „Race and the Drug War“, verfügbar unter http://www.drugpolicy.org/issues/race-and-drug-war (letzter Zugriff im Juni 2018).
  6. Dan Baum, „Legalize It All,“ Harper’s Magazine, April 2016, S. 22, 24-34, verfügbar unter https://harpers.org/archive/2016/04/legalize-it-all/.
  7. Ebd.
  8. Don Stemen, „The Prison Paradox: More Incarceration Will Not Make Us Safer“ (New York: Vera Institute of Justice, 2017), verfügbar unter https://www.vera.org/publications/for-the-record-prison-paradox-incarceration-not-safer.
  9. The Pew Charitable Trusts, „More Imprisonment Does Not Reduce State Drug Problems“ (2018), abrufbar unter http://www.pewtrusts.org/en/research-and-analysis/issue-briefs/2018/03/more-imprisonment-does-not-reduce-state-drug-problems.
  10. German Lopez, „The spread of marijuana legalization, explained: Marihuana ist in 29 Staaten für medizinische Zwecke legal“, Vox, 20. April 2018, verfügbar unter https://www.vox.com/cards/marijuana-legalization/what-is-medical-marijuana.
  11. John Halpin und Karl Agne, „Voters Across Party Lines Support Clean Slate Legislation“, Center for American Progress, 20. Juni 2018, verfügbar unter https://www.americanprogress.org/issues/criminal-justice/news/2018/06/20/451624/voters-across-party-lines-support-clean-slate-legislation/.
  12. Ed Chung, Maritza Perez, und Lea Hunter, „Rethinking Federal Marijuana Policy“ (Washington: Center for American Progress, 2018), verfügbar unter https://www.americanprogress.org/issues/criminal-justice/reports/2018/05/01/450201/rethinking-federal-marijuana-policy/.
  13. Drug Policy Alliance, „Drug War Statistics“, verfügbar unter http://www.drugpolicy.org/issues/drug-war-statistics (letzter Zugriff im Mai 2018).
  14. American Civil Liberties Union, „The War on Marijuana in Black and White“, verfügbar unter https://www.aclu.org/report/report-war-marijuana-black-and-white?redirect=criminal-law-reform/war-marijuana-black-and-white (letzter Zugriff im Mai 2018).
  15. Lauren Kirchner, „Remembering the Drug Court Revolution“, Pacific Standard, 25. April 2014, verfügbar unter https://psmag.com/news/remembering-drug-court-revolution-80034.
  16. Ebd.
  17. Office of Justice Programs, Drug Courts Flyer 2018, NCJ 238527 (U.S. Department of Justice, 2018), verfügbar unter https://www.ncjrs.gov/pdffiles1/nij/238527.pdf.
  18. Jennette Barnes, „Judges urged to incorporate treatment in Drug Court rulings,“ Cranston Herald, 17. Juli 2001, verfügbar unter http://cranstononline.com/stories/judges-urged-to-incorporate-treatment-in-drug-court-rulings,19018.
  19. Mary C. Plemonte, „A Truce in the War on Drugs? Part II“, We the People Media, 14. Juni 2014, verfügbar unter http://wethepeoplemedia.org/a-truce-in-the-war-on-drugs-part-ii/.
  20. Drug Policy Alliance, „Drug Courts Are Not the Answer: Toward a Health-Centered Approach to Drug Use“ (2011), abrufbar unter http://www.drugpolicy.org/drugcourts.
  21. Monica S. Ruiz, Allison O’Rourke, und Sean T. Allen, „Impact Evaluation of a Policy Intervention for HIV Prevention in Washington, DC,“ AIDS and Behavior 20 (1) (2016): 22-28.
  22. Cover2 Resources Podcast, „Ep. 152 – Marshaling Resources to Combat an Epidemic: Nan Whaley, Mayor of Dayton,“ December 19, 2017, available at https://cover2.org/ep-152-marshaling-resources-combat-epidemic-nan-whaley-mayor-dayton/.
  23. Cornelius Frolik, „Center plans to expand needle-exchange program,“ Dayton Daily News, 15. September 2016, verfügbar unter https://www.daytondailynews.com/news/local/center-plans-expand-needle-exchange-program/7IbNNJSbAFuEeTDuiZIbtJ/.
  24. Sarah Elizabeth Bassler, „The history of needle exchange programs in the United States,“ Master’s dissertation, (Toledo, OH: The University of Toledo Digital Repository, 2007), verfügbar unter http://utdr.utoledo.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1274&context=graduate-projects.
  25. amfAR Opioid & Health Indicators Database, „Syringe Exchange Programs,“ verfügbar unter http://opioid.amfar.org/indicator/num_SSPs (letzter Zugriff im Juni 2018).
  26. National Governors Association, „Governors Roster 2018,“ verfügbar unter https://www.nga.org/files/live/sites/NGA/files/pdf/directories/GovernorsList.pdf (letzter Zugriff im Juni 2018).
  27. Saha International Limited, „Economic Evaluation of the Medically Supervised Injection Centre at Kings Cross (MSIC)“ (2008), verfügbar unter https://uniting.org/__data/assets/pdf_file/0008/136439/MSIC-Final-Report-26-9-08-Saha.pdf.
  28. Mary Clare Kennedy, Mohammad Karamouzian und Thomas Kerr, „Public Health and Public Order Outcomes Associated with Supervised Drug Consumption Facilities: a Systematic Review,“ Current HIV/AIDS Reports 14 (5) (2017): 161-183.
  29. Martin A. Andresen und Neil Boyd, „A cost-benefit and cost-effectiveness analysis of Vancouver’s supervised injection facility,“ International Journal of Drug Policy 21 (1) (2010): 70-76.
  30. Evan Wood und andere, „Impact of a medically supervised safer injecting facility on drug dealing and other drug-related crime,“ Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy 1 (13) (2006).
  31. Ibid.
  32. Alex H. Kral und Peter Davidson, „Addressing the Nation’s Opioid Epidemic: Lessons from an Unsanctioned Supervised Injection Site in the U.S.,“ American Journal of Preventative Medicine 53 (6) (2017): 919-922.
  33. John Metcalfe, „Could Supervised Injections Help San Francisco’s Homeless Drug Users?“, CityLab, 29. Juni 2016, verfügbar unter https://www.citylab.com/equity/2016/06/could-supervised-injection-help-san-franciscos-homeless-drug-users/489086/.
  34. Lisa W. Foderaro, „Ithaca’s Anti-Heroin Plan: Open a Site to Shoot Heroin,“ The New York Times, March 22, 2016, verfügbar unter https://www.nytimes.com/2016/03/23/nyregion/fighting-heroin-ithaca-looks-to-injection-centers.html.
  35. The Editorial Board, „Let Cities Open Safe Injection Sites“, The New York Times, 24. Februar 2018, abrufbar unter https://www.nytimes.com/2018/02/24/opinion/sunday/drugs-safe-injection-sites.html.
  36. The City of New York Department of Health and Mental Hygiene, „Overdose Prevention in New York City: Supervised Injection as a Strategy to Reduce Opioid Overdose and Public Injection“ (2018), verfügbar unter https://www1.nyc.gov/assets/doh/downloads/pdf/public/supervised-injection-report.pdf.
  37. Ebd.
  38. Sharon Larson und andere, „Supervised Consumption Facilities – Review of the Evidence“ (Wynnewood, PA: Main Line Health Center for Population Health Research, 2017), verfügbar unter https://dbhids.org/wp-content/uploads/2018/01/OTF_LarsonS_PHLReportOnSCF_Dec2017.pdf.
  39. Ibid.
  40. Jim Kenney und Larry Krasner, „Criminalizing crack addiction was a mistake. Philly’s approach to opioids must be different,“ The Philadelphia Inquirer, February 15, 2018, verfügbar unter http://www.philly.com/philly/opinion/commentary/opioid-safe-injection-sites-cues-comprehensive-user-engagement-philadelphia-jim-kenney-larry-krasner-20180215.html.
  41. Kyrie Greenberg, „Safe injection sites key to solving Philly’s opioid problem, Kenney says,“ WHYY, March 29, 2018, available at https://whyy.org/articles/safe-injection-sites-key-to-solving-phillys-opioid-problem-kenney-says/.
  42. King 5 News, „Transcript: Seattle mayoral debate,“ available at https://www.king5.com/article/news/politics/transcript-seattle-mayoral-debate/281-457553798 (last accessed May 2018).
  43. Associated Press, „Seattle Budget Includes Money for Safe-Injection Site,“ U.S. News & World Report, November 21, 2017, available at https://www.usnews.com/news/best-states/washington/articles/2017-11-21/seattle-budget-includes-money-for-safe-injection-site
  44. King 5 News, „Transcript: Seattle mayoral debate.“
  45. Leo Beletsky und andere, „The Law (and Politics) of Safe Injection Facilities in the United States,“ American Journal of Public Health 98 (2) (2008): 231-237.
  46. U.S. Attorney’s Office District of Vermont, „Statement of the U.S. Attorney’s Office concerning Proposed Injection Sites,“ Press release, December 13, 2017, available at https://www.justice.gov/usao-vt/pr/statement-us-attorney-s-office-concerning-proposed-injection-sites.
  47. Beletsky and others, „The Law (and Politics) of Safe Injection Facilities in the United States.“
  48. Ebd.
  49. LEAD National Support Bureau, „Core Principles for Case Management Role“, verfügbar unter http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/1185392/27826910/1518216730930/LEAD+Core+Principles+for+Case+Management+2017.pdf?token=e%2FIv%2FK3s0BE9au3OtUGwSAYCvS8%3D (letzter Zugriff im Juni 2018).
  50. Susan E. Collins, Heather S. Lonczak und Seema Clifasefi, „LEAD Program Evaluation: Recidivism Report“ (Seattle, WA: University of Washington Harm Reduction Research and Treatment Lab, 2015), verfügbar unter http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/1185392/26121870/1428513375150/LEAD_EVALUATION_4-7-15.pdf?token=3Yt3f9rd%2BwqvJvZhv1xvUGjlIQA%3D.
  51. Seema Clifasefi, Heather S. Lonczak, und Susan E. Collins, „LEAD Program Evaluation: The Impact of LEAD on Housing, Employment and Income/Benefits“ (Seattle, WA: University of Washington Harm Reduction Research and Treatment Lab, 2016), verfügbar unter http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/1185392/27047605/1464389327667/housing_employment_evaluation_fina.PDF.
  52. LEAD National Support Bureau, „LEAD: Advancing Criminal Justice Reform In 2018“, verfügbar unter https://www.leadbureau.org/ (letzter Zugriff im Mai 2018).
  53. Elizabeth Vowell, „Baton Rouge EMS training other agencies to use Narcan“, WAFB, 5. April 2018, verfügbar unter http://www.wafb.com/story/37893402/baton-rouge-ems-training-other-agencies-to-use-narcan.
  54. Christopher Keane, James E. Egan, und Mary Hawk, „Effects of naloxone distribution to likely bystanders: Results of an agent-based model,“ International Journal of Drug Policy 55 (2018): 61-69.
  55. University of Alabama, Birmingham, „UAB Narcan Project Has Stopped Nine Opioid Overdoses,“ Drug Discovery & Development, verfügbar unter https://www.dddmag.com/news/2016/09/uab-narcan-project-has-stopped-nine-opioid-overdoses (letzter Zugriff Juni 2018).
  56. Los Angeles County Health Services, „Office of Diversion and Reentry – Diversion Programs“, abrufbar unter http://dhs.lacounty.gov/wps/portal/dhs/!ut/p/b1/hc7LCsIwFATQLyr33pikcZlETEohQcVHs5EuRAJ9bMTvl4ILCUhnN3AGBhJ0lSCSVFMt4QZp6t_52b_yPPXD0pO87xHRRXNirg0M9dGxS1AtRVoG3S9QIhjUyEVUnpMVuLa_QlojJTB8h9psDtb6lvEzlaD8INYAfgH-iUYIfh4fMKZh2-Sm-gC_sJ20/dl4/d5/L2dJQSEvUUt3QS80SmtFL1o2X0YwMDBHT0JTMjAzRTkwQUZNRVMwT1YxOEY3/ (letzter Zugriff im Juni 2018).
  57. Ein Beispiel für ein solches Programm ist Public Health – Dayton and Montgomery County, „CarePoint: Syringe Services Program“, verfügbar unter http://www.phdmc.org/client-services/carepoint-syringe-services-program (letzter Zugriff im Juni 2018).
  58. Substance Abuse and Mental Health Services Administration, „Medication and Counseling Treatment“, verfügbar unter https://www.samhsa.gov/medication-assisted-treatment/treatment (letzter Zugriff im Juni 2018).
  59. The Pew Charitable Trusts, „Medication-Assisted Treatment Improves Outcomes for Patients With Opioid Use Disorder“ (2016), verfügbar unter http://www.pewtrusts.org/en/research-and-analysis/fact-sheets/2016/11/medication-assisted-treatment-improves-outcomes-for-patients-with-opioid-use-disorder.
  60. Gail D’Onofrio und andere, „Emergency Department-Initiated Buprenorphine/Naloxone Treatment for Opioid Dependence“, JAMA: The Journal of the American Medical Association 313 (16) (2015): 1636-1644.
  61. Ebd.
  62. Martha Bebinger, „MGH Becomes 1st Mass. ER To Offer Addiction Medication, Maps Seamless Path To Recovery,“ WBUR CommonHealth, March 7, 2018, verfügbar unter http://www.wbur.org/commonhealth/2018/03/07/mgh-addiction-medication.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.