Es fühlt sich nicht wie eine normale akademische Konferenz an. Der dreitägige Positive Psychology Summit ist zwar ausverkauft, und 425 Teilnehmer drängen sich in den Tagungsräumen in der Innenstadt von Washington, D.C. Aber trotz der vertrauten Atmosphäre scheint etwas anders zu sein. In den Pausen gibt es Kräutertee, und der Organisator der Konferenz, Shane Lopez von der University of Kansas, geht lächelnd umher und läutet eine Abendglocke, um die Teilnehmer aufzufordern, ihre Plätze für die nächste Sitzung einzunehmen. Diese Gruppe ist schlanker, gesünder, jünger und weiblicher als das übliche Gelehrtenpublikum. Einige dehnen sich in yogaähnlichen Haltungen in den Gängen oder legen sich auf die Körper von Freunden, als ob sie sich auf einer Chaiselongue ausruhen würden. Im Fachjargon tauchen immer wieder Begriffe wie Flow, Optimismus, Resilienz, Mut, Tugenden, Energie, Aufblühen, Stärken, Glück, Neugier, Sinn, subjektives Wohlbefinden, Vergebung und sogar Freude auf.
Aber der größte Unterschied zeigt sich wahrscheinlich in den Fragephasen. Normalerweise scheinen Akademiker davon besessen zu sein, die Argumente des gerade gehaltenen Vortrags zu durchlöchern – Fehler zu finden, auf Gegenbeispiele hinzuweisen, auf Qualifikationen zu bestehen – mit dem durchsichtigen Ziel, den Redner zu übertrumpfen. Solche Mätzchen gibt es hier nicht. „Sie versuchen, etwas aufzubauen“, erklärt ein Teilnehmer. „Es gibt kein akademisches Gezeter“, bemerkt George Vaillant, Professor für Psychiatrie, der bei fünf dieser „Gipfel“ gesprochen hat. „Die Lehrübungen, die ich für das Publikum der Positiven Psychologie gemacht habe, waren eine absolute Freude.
An diesem Oktobermorgen lachen sie mit Tal Ben-Shahar ’96, Ph.D. ’04, einem Mitarbeiter der Harvard-Psychologieabteilung, der in seiner Eröffnungsrede argumentiert, dass positive Psychologen Brücken zwischen „dem Elfenbeinturm und der Hauptstraße“ bauen müssen, um akademische Strenge mit der Zugänglichkeit populärer Psychologiebücher zu vereinen. „Die meisten Menschen lesen nicht das Journal of Personality and Social Psychology“, stellt er fest. „Tatsächlich hat einer meiner Kollegen in Harvard eine Studie durchgeführt und geschätzt, dass der durchschnittliche Zeitschriftenartikel von sieben Personen gelesen wird. Und das schließt die Mutter des Autors mit ein.“
Ben-Shahar ist ein Psychologe und Autor, der nie eine unbefristete Stelle angestrebt oder Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlicht hat (trotzdem ist sein drittes Buch, Happier: Finding Meaning, Pleasure, and the Ultimate Currency“ (Sinn, Freude und die ultimative Währung finden), das in diesem Frühjahr erscheinen soll. Ben-Shahars Leidenschaft ist das Unterrichten, und er erklärt, wie er positive Psychologie unterrichtet. Sein Harvard-Kurs zu diesem Thema wurde zweimal angeboten, 2004 und 2006, als er mit 854 Studenten die höchste Teilnehmerzahl aller Kurse im Katalog verzeichnete und damit sogar die einführende Wirtschaftswissenschaft übertraf. Diese verblüffende Tatsache erregte die Aufmerksamkeit der nationalen Medien, und es erschienen Artikel über „Happiness 101“ (eigentlich Psychologie 1504, „Positive Psychologie“) im Boston Globe und auf CNN, CBS, National Public Radio und im Ausland im Guardian, in der Jerusalem Post und der Shanghai Evening Post, was Ben-Shahar zu einem der bekanntesten lebenden positiven Psychologen machte. Mit seinen 36 Jahren ist er ein junger Star auf einem Gebiet, das erst acht Jahre alt ist.
Während eines Großteils ihrer Geschichte schien die Psychologie von den menschlichen Schwächen und der Pathologie besessen zu sein. Die Idee der Psychotherapie, die erstmals von Freud formuliert wurde, beruht auf der Auffassung, dass der Mensch ein gestörtes Wesen ist, das repariert werden muss. Freud selbst war zutiefst pessimistisch, was die menschliche Natur betraf, die seiner Meinung nach von tiefen, dunklen Trieben gesteuert wird, die wir nur bedingt kontrollieren können. Die Behavioristen, die ihm folgten, entwickelten ein Modell des menschlichen Lebens, das vielen mechanistisch, wenn nicht gar roboterhaft erschien: Der Mensch war ein passives Wesen, das unbarmherzig von den Reizen und den bedingten Belohnungen und Bestrafungen, die ihn umgaben, geformt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten Psychologen zu erklären, wie so viele normale Bürger dem Faschismus zustimmen konnten, und leisteten eine Arbeit, die in dem Klassiker The Authoritarian Personality von T.W. Adorno und anderen aus dem Jahr 1950 ihren Niederschlag fand. Einige der berühmtesten Experimente bewiesen, dass normale Menschen kalt und gefühllos werden können, wenn sie „rechtmäßige“ Befehle befolgen, oder grausam sadistisch, wenn sie die Rolle eines Gefängniswärters spielen. Forschungsförderer investierten in Themen wie Konformität, Neurose und Depression.
Ein Wendepunkt kam 1998, als der Psychologe Martin Seligman von der University of Pennsylvania in seiner Präsidentenrede vor der American Psychological Association die Psychologie aufforderte, „sich dem Verständnis und dem Aufbau menschlicher Stärken zuzuwenden, um unseren Schwerpunkt auf die Heilung von Schäden zu ergänzen“. Diese Rede war der Startschuss für die heutige Bewegung der positiven Psychologie. „Als ich Marty Seligman kennenlernte, war er der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der ‚erlernten Hilflosigkeit‘ und der Depression“, sagt Vaillant. „Er wurde zum weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet des Optimismus.“
Die neue Richtung der positiven Psychologen leugnet zwar nicht die Schwächen der Menschheit, empfiehlt aber, sich auf die Stärken und Tugenden der Menschen als Ausgangspunkt zu konzentrieren. Anstatt die Psychopathologie zu analysieren, die dem Alkoholismus zugrunde liegt, könnten die positiven Psychologen beispielsweise die Widerstandsfähigkeit derjenigen untersuchen, die sich erfolgreich erholt haben – zum Beispiel durch die Anonymen Alkoholiker. Anstatt Religion als Wahnvorstellung und Krücke zu betrachten, wie es Freud tat, könnten sie die Mechanismen ermitteln, durch die eine spirituelle Praxis wie Meditation die geistige und körperliche Gesundheit fördert. In ihren Laborexperimenten könnten sie versuchen, nicht die Bedingungen zu bestimmen, die verdorbenes Verhalten hervorrufen, sondern diejenigen, die Großzügigkeit, Mut, Kreativität und Lachen fördern.
Seligmans Idee fand schnell Anklang. Die Gallup Organization gründete das Gallup Positive Psychology Institute, um die wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet zu fördern. 1999 versammelten sich 60 Wissenschaftler zum ersten Gallup Positive Psychology Summit; zwei Jahre später wurde die Konferenz international und zieht seitdem jährlich etwa 400 Teilnehmer an (die maximale Teilnehmerzahl für den Tagungsort, den weltweiten Hauptsitz von Gallup). Die Konferenzteilnehmer im Oktober vertraten 28 Länder, 70 Unternehmen oder Stiftungen und 140 Bildungseinrichtungen.
Auch die Lehre hat sich stark entwickelt. Im Jahr 1999 unterrichtete der verstorbene Philip J. Stone, Professor für Psychologie in Harvard, 20 Studenten in einem Kurs über positive Psychologie. Damals gab es kaum Hochschulkurse zu diesem Thema; sieben Jahre später gibt es in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 200. Die University of Pennsylvania bietet einen Master-Abschluss auf diesem Gebiet an. Auch international ist ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Kürzlich gab Ben-Shahar in China Seminare über die Beziehung zwischen positiver Psychologie und Führung, und er sagt: „Das Interesse chinesischer Pädagogen und Medien war riesig.“
Die Wurzeln des Fachgebiets reichen mindestens bis 1962 zurück, als der Brandeis-Psychologe Abraham Maslow in Toward a Psychology of Being darüber schrieb, wie ein menschliches Leben am besten sein könnte. Seine „humanistische Psychologie“ wurde nach der Psychoanalyse und dem Behaviorismus zur „dritten Kraft“ der Disziplin. „Der grundlegende Unterschied zwischen der humanistischen Psychologie und der Positiven Psychologie liegt in ihrer Beziehung zur Forschung, Erkenntnistheorie und Methodologie“, sagt Ben-Shahar. „Viele, die sich der ‚Dritten Welle‘ angeschlossen haben, waren nicht sehr streng. Die humanistische Psychologie hat die Selbsthilfebewegung hervorgebracht, und viele Selbsthilfebücher sind mit Konzepten herausgekommen, die auf Emotionen und Intuition beruhen. Die positive Psychologie verbindet diese Dinge mit Vernunft und Forschung.“
Damit werden offenbar Bedürfnisse befriedigt, die die erste und zweite Kraft unbefriedigt gelassen haben. „Ich arbeite in einer psychiatrischen Abteilung, und die Psychiatrie hat kein gutes Modell für psychische Gesundheit“, sagt die klinische Psychologie-Dozentin Nancy Etcoff, die am Massachusetts General Hospital (MGH) tätig ist. „Gibt es ein Modell der psychischen Gesundheit, das über ‚keine psychische Krankheit‘ hinausgeht?“ Vaillant, Psychiater und ausgebildeter Psychoanalytiker, sagt: „Als Psychoanalytiker werde ich dafür bezahlt, dass ich Ihnen helfe, sich auf Ihre Ressentiments zu konzentrieren und Ihnen dabei helfe, Schuld bei Ihren Eltern zu suchen. Und zweitens, um Sie dazu zu bringen, sich auf Ihre ‚Armseligkeit‘ zu konzentrieren und so schnell wie möglich Kleenex zu verbrauchen. Er erinnert sich daran, wie er als Medizinstudent den berühmtesten Lehranalytiker in Harvard besuchte und ihn fragte, ob er von einem Fall wisse, bei dem die Psychoanalyse funktioniert habe. „Ja“, sagte der große Mann nach kurzem Nachdenken. „Erst vor kurzem hat eine ehemalige Patientin von mir ihre 18-jährige Tochter an mich verwiesen.“
Vaillant stellt fest, dass das Comprehensive Textbook of Psychiatry, die klinische „Bibel“ der Psychiatrie und der klinischen Psychologie, „500.000 Zeilen Text umfasst. Es gibt Tausende von Zeilen über Angst und Depression und Hunderte von Zeilen über Terror, Scham, Schuld, Wut und Angst. Aber es gibt nur fünf Zeilen über Hoffnung, eine Zeile über Freude und nicht eine einzige Zeile über Mitgefühl, Vergebung oder Liebe. Alles, was man mir beigebracht hat, hat mich ermutigt, mich auf die schmerzhaften Emotionen zu konzentrieren, „weil die Menschen das nicht selbst können“. Meine Disziplin lehrte mich, dass positives Denken einfach nur Verleugnung ist und dass man Pangloss und Pollyanna erschießen sollte. Aber die Arbeit mit den Stärken der Menschen und nicht mit ihren Schwächen machte einen Unterschied. Die Psychoanalyse macht niemanden nüchtern. Die Anonymen Alkoholiker machen nüchtern.“
Effektive psychologische Interventionen wie die Anonymen Alkoholiker sind heutzutage sehr gefragt. „In allen Industrienationen der Welt gibt es eine Epidemie von Depressionen“, erklärte Seligman auf dem Gipfel der positiven Psychologie 2006. „Es ist paradox: Je wohlhabender wir werden, desto depressiver werden die jungen Menschen.“ Richard Kadison, Leiter der Abteilung für psychische Gesundheit an der Harvard University Health Services, zitierte 2005 im New England Journal of Medicine eine landesweite Umfrage unter 13 500 College-Studenten, aus der hervorging, dass 45 Prozent der Befragten angaben, so stark depressiv zu sein, dass sie nicht mehr funktionieren konnten, und 94 Prozent fühlten sich von allem, was sie zu tun hatten, überfordert. „In unserer Zeit sind Depressionen auf dem Vormarsch“, sagt Ben-Shahar. „Immer mehr Studenten leiden unter Stress, Ängsten und Unglücklichsein. Bis vor ein paar Jahren gab es keine E-Mail, heute checken die Studenten ihre E-Mails 20 Mal am Tag. Die Studenten arbeiten länger und müssen ihren Lebenslauf auf einem Niveau aufbauen, das vor 20 Jahren von jungen Menschen nicht erwartet wurde. Die Studenten von heute sind auf der Suche nach Ideen, die ihnen helfen, ein besseres Leben zu führen.“
Solche Ideen wirken sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf Wirtschaft und Kultur aus. „Unsere Welt wurde nach den Regeln der neoklassischen Ökonomie geführt“, sagte der langjährige Vorsitzende und CEO von Gallup, Jim Clifton, auf dem Herbstgipfel. „Wir haben jeden Tropfen aus diesem Gestein herausgepresst – Daten und Gleichungen – und sind damit an unsere Grenzen gestoßen. Die Welt ist so viel wettbewerbsfähiger geworden, dass man jetzt viel mehr braucht. Edward Deming ging nach Japan, und dann hat die Welt das Total Quality Management auf die klassischen Wirtschaftswissenschaften aufgesetzt. Das ist jetzt ausgereizt. Die nächste Welle wird die Verhaltensökonomie und die kognitive Ökonomie sein – positive Psychologie, Wohlbefinden, Stärkenforschung. Ich setze meinen Job und dieses Unternehmen darauf.
Trotz zahlreicher Belege, die dafür sprechen, den Erfolg auf den persönlichen Stärken aufzubauen, sagen etwa 75 Prozent der Befragten, dass die Arbeit an den eigenen Schwächen wichtiger ist als die Förderung der Stärken. Das mag daran liegen, dass wir Menschen „sehr empfindlich auf Gefahr oder Schmerz reagieren“, sagt Nancy Etcoff. „Unsere Geschmacksknospen reagieren stärker auf bittere Geschmäcker als auf süße. Das könnte uns helfen, Gift zu vermeiden. Die Evolutionspsychologin Etcoff untersucht, wie die natürliche Auslese nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere psychologischen Dispositionen geformt haben könnte. Indem sie das Argument süß/bitter auf Beziehungen ausweitet, erwähnt sie Untersuchungen, die zeigen, dass im Gegensatz zu Paaren, die zur Scheidung verurteilt sind, Ehepartner in erfolgreichen Ehen ein Verhältnis von fünf zu eins von positiven zu negativen Gesten haben, wenn sie sich streiten.
„Wir beginnen mit einer leichten Tendenz zur Annäherung“, fährt Etcoff fort. „Aber wenn wir auf etwas Negatives stoßen, schenken wir ihm außerordentliche Aufmerksamkeit. Stellen Sie sich vor, Sie hören eine Beschreibung eines Fremden: ‚Joe ist fröhlich, selbstbewusst und lustig. Aber er ist geizig.'“ Negative Informationen wie diese können ein Problem vorhersagen: Wenn Joe geizig ist, hortet er vielleicht eher, als dass er seine Ressourcen mit uns teilt. „Unsere Gefühle sind wie ein Rauchmelder: Es ist in Ordnung, wenn sie manchmal ein falsches Signal geben“, sagt Etcoff. „Man stirbt nicht an einem falschen Signal. Es ist besser, zu sensibel zu sein. Wir haben uns in einer Welt entwickelt, in der die Gefahr viel unmittelbarer ist – Keime, Raubtiere, Gletscherspalten.“
Etcoffs Buch Survival of the Prettiest aus dem Jahr 1999 vertritt die These, dass unsere Anziehungskraft auf Schönheit und die Schönheit selbst ein evolutionäres Ergebnis der natürlichen Selektion sind. „Eine große Frage war: Sind schöne Menschen glücklicher?“ sagt Etcoff. „Überraschenderweise lautet die Antwort: Nein! Das brachte mich dazu, über Glück nachzudenken und darüber, was Menschen glücklich macht.“ Etcoff, der das Zentrum für Ästhetik und Wohlbefinden am MGH leitet, untersuchte die „Hedonik“ – die Wissenschaft von Vergnügen und Glück – um herauszufinden, wie Wissenschaftler das Glück gemessen haben. (In Stimmungsumfragen geben zu einem beliebigen Zeitpunkt etwa 70 Prozent der Menschen an, dass es ihnen gut geht, sagt Etcoff.)
Der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Psychologe und Verhaltensökonom Daniel Kahneman aus Princeton (siehe „The Marketplace of Perceptions“, März-April 2006, Seite 50) hat Tausende von Probanden gebeten, Tagebuch über Episoden während eines Tages zu führen – einschließlich Gefühle, Aktivitäten, Begleiter und Orte – und dann einige Korrelate des Glücks ermittelt. „Das Pendeln zur Arbeit war ganz unten – die Leute sind in einer schrecklichen Stimmung, wenn sie pendeln“, sagt Etcoff. „Schlaf hat einen enormen Einfluss. Wenn man nicht gut schläft, fühlt man sich schlecht. Fernsehen ist gerade noch OK, und die Zeit, die man mit den Kindern verbringt, steht ganz unten auf der Stimmungsskala“. Intime Beziehungen führten die Liste der positiven Aspekte an, gefolgt von sozialen Kontakten – ein Beweis dafür, wie wichtig das „Bedürfnis nach Zugehörigkeit“ für die menschliche Zufriedenheit ist. Etcoff wandte diese Methoden in einer von der Society of American Florists gesponserten Studie auf 54 Frauen an und fand heraus, dass eine einfache Intervention wie ein Blumengeschenk, das einige Tage im Haus verbleibt, eine Vielzahl von Emotionen beeinflussen kann – zum Beispiel weniger Angst und Depression zu Hause und mehr Entspannung, Energie und Mitgefühl bei der Arbeit.
Auch die Umgebung beeinflusst die Stimmung. Umgebungen, die „Aussicht und Zuflucht“ kombinieren, scheinen das Wohlbefinden zu fördern. „Die Menschen halten sich gerne auf einem Hügel auf, von dem aus sie eine Landschaft sehen können. Und sie gehen gerne dorthin, wo sie selbst nicht gesehen werden“, erklärt Etcoff. „Das ist ein Ort, der für ein Raubtier, das nicht zur Beute werden will, attraktiv ist.“ Weitere attraktive Merkmale sind eine Wasserquelle (Bäche für Schönheit und zum Durstlöschen), niedrige Bäume (Schatten, Schutz) und Tiere (Beweis für die Bewohnbarkeit). „Menschen bevorzugen dies gegenüber Wüsten oder von Menschen geschaffenen Umgebungen“, sagt Etcoff. „Der Bau von fensterlosen, naturlosen, isolierten Büros voller Kabinen ignoriert, was die Menschen eigentlich wollen. In einer Studie über Patienten, die wegen einer Gallenblasenoperation ins Krankenhaus eingeliefert wurden, wurden die Patienten, deren Zimmer einen Blick auf einen Park bot, mit denen verglichen, die auf eine Mauer blickten. Die Patienten mit Blick auf den Park nahmen weniger Schmerzmittel, hatten einen kürzeren Aufenthalt und beschwerten sich weniger bei ihren Krankenschwestern. Wir ignorieren unsere Natur auf eigene Gefahr.“
Etcoffs nächstes Buch über Glück und Evolution wird versuchen, das Glück selbst zu dekonstruieren, indem er zwischen Konzepten wie Vergnügen und Begehren oder Euphorie und Verlangen unterscheidet. „Unser Belohnungssystem wird durch Dopamin gespeist, von dem man annimmt, dass es die Lustzentren des Gehirns aktiviert“, sagt Etcoff. „Es ist eigentlich ein Wunschsystem des Gehirns – es geht wirklich ums Wollen. Man sieht all diese Annehmlichkeiten, aber welche will man wirklich? Menschen mögen gut aussehende Gesichter, aber das bedeutet nicht, dass sie sie begehren. Vergnügen und Schmerz sind im Gehirn durch die opioiden Neurotransmitter miteinander verbunden, die ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugen. Das Opioidsystem löst Vergnügen aus. Zucker, der an die Süße der Muttermilch erinnert, kann es auslösen. Streicheleinheiten, Sex, fettes Essen, Sonnenlicht auf der Haut – all das kann es auch auslösen.
„Wir haben uns in einer ganz anderen Welt entwickelt, mit viel weniger Auswahl und ohne sitzende Menschen“, fährt Etcoff fort. „Wir haben uns nicht entwickelt, um glücklich zu sein, sondern um zu überleben und uns fortzupflanzen.“ Aus diesem Grund sind wir empfindlich gegenüber Gefahren. „Vergnügen und das System der positiven Belohnung sind auf Chancen und Gewinn ausgerichtet“, erklärt Etcoff. „Und zum Vergnügen gehört das Risiko, ein Risiko einzugehen, das in diesem Moment einen Teil der Angst aufheben kann.“
Wie das Streben nach Freude. „Die Evolution der Säugetiere hat das Gehirn für spirituelle Erfahrungen fest verdrahtet“, sagte George Vaillant auf dem Gipfel 2006, „und die dramatischste spirituelle Erfahrung ist die Freude. In der Entwicklung entstehen das Lächeln des Kindes, das Schnurren des Kätzchens und das Schwanzwedeln des Welpen zur gleichen Zeit. Diese sozialen Reaktionen werden durch positive Emotionen hervorgerufen und lösen diese wiederum aus. Sie alle entstehen, wenn das primitivere limbische System des kindlichen Gehirns effektiv mit dem Vorderhirn verdrahtet wird.“
Negative Emotionen, wie Aggression und Angst, sind bei niederen Tieren genauso entwickelt wie beim Menschen. Aber „das limbische System unterscheidet Säugetiere von Reptilien und enthält das meiste von dem, was wir über positive Emotionen und Spiritualität wissen“, argumentiert Vaillant. „Negative Emotionen helfen uns, individuell zu überleben; positive Emotionen helfen der Gemeinschaft, zu überleben. Bei der Freude geht es, anders als beim Glück, nicht nur um mich – Freude ist Verbindung. Beethoven kannte wenig Glück, aber er kannte Freude. Die Mystiker haben Freude mit der Verbindung zu einer Macht verbunden, die größer ist als sie selbst.“
Glücklichsein aktiviert das sympathische Nervensystem (das die „Flucht- oder Kampf“-Reaktion anregt), während Freude das parasympathische Nervensystem (das die „Ruhe- und Verdauungs“-Funktionen steuert) anregt. „Wir können entweder aus Freude oder aus Glück lachen“, sagte Vaillant. „Weinen können wir nur aus Trauer oder Freude.“ Das Glück verdrängt den Schmerz, aber die Freude umarmt ihn: „Ohne den Schmerz des Abschieds gibt es keine Freude des Wiedersehens“, so Vaillant. „Ohne den Schmerz der Gefangenschaft erleben wir nicht die Freude der Freiheit.“
Allerdings gibt es weitaus mehr Forschungen zum Glück als zur Freude, der „am wenigsten untersuchten Emotion“, so Vaillant, dessen nächstes Buch den Arbeitstitel Faith, Hope, and Joy: Die Neurobiologie der positiven Emotionen. „In den letzten 20 Jahren war die Emotion ein unwillkommener Gast am Tisch der Wissenschaft“, sagt er. „Wir behandeln Freude als heimlich, schmutzig und schrecklich, so wie die Viktorianer Sex behandelten. Glück ist weitgehend kognitiv; es ist ein Geisteszustand, kein Gefühl. Deshalb erforschen Sozialwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler das Glück so gerne. Glück ist zahm.“
Nennen Sie Daniel Gilbert nicht einen positiven Psychologen. Er ist keiner, und das Etikett gefällt ihm nicht, obwohl er die Forschung nicht anzweifelt. „Ich verstehe einfach nicht, wozu die Parade gut sein soll“, sagt er. „Ich glaube nicht, dass die Psychologie eine Bewegung braucht; Bewegungen sind fast immer kontraproduktiv. Indem sie einige Leute einbeziehen und sie mit irrationalem Überschwang erfüllen, spalten sie das Feld. Die positive Psychologie schneidet die Psychologie nicht an der Nahtstelle. Ich würde die Arbeit oder die Ideen nicht verurteilen; wahrscheinlich sind 85 Prozent der Ideen wertlos, aber das ist überall in der Wissenschaft so.“
Dennoch teilt Gilbert, ein Professor für Psychologie, viele Themen mit den positiven Psychologen. Sein Buch Stumbling on Happiness wurde letzten Sommer ein nationaler Bestseller. Sein zentrales Thema ist die „Prospektion“ – die Fähigkeit, in die Zukunft zu schauen und herauszufinden, was uns glücklich machen wird. Die schlechte Nachricht ist, dass wir Menschen bei solchen Vorhersagen nicht sehr geschickt sind; die gute Nachricht ist, dass wir uns viel besser an alles anpassen können, was das Leben uns schickt.
Daniel Gilbert
Foto von Jim Harrison
„Ist Glück schwer fassbar?“ fragt Gilbert. „Natürlich bekommen wir nicht so viel davon, wie wir es uns wünschen. Aber wir sollen auch nicht ständig glücklich sein. Wir wollen das, aber die Natur hat uns nicht ohne Grund mit Emotionen ausgestattet. Emotionen sind ein primitives Signalsystem. Sie zeigen unserem Gehirn, ob wir Dinge tun, die unsere Überlebenschancen verbessern oder verschlechtern. Wozu ist ein Kompass gut, wenn er immer auf Norden ausgerichtet ist? Er muss schwanken können. Du sollst dich durch diese emotionalen Zustände bewegen. Wenn Ihnen jemand eine Pille anbietet, die Sie 100 Prozent der Zeit glücklich macht, sollten Sie schnell in die andere Richtung laufen. Es ist nicht gut, sich nachts in einer dunklen Gasse glücklich zu fühlen. Glück ist ein Substantiv, also denken wir, es sei etwas, das wir besitzen können. Aber Glück ist ein Ort, den man besuchen kann, nicht ein Ort, an dem man lebt. Es ist wie die Vorstellung eines Kindes, dass man, wenn man weit und schnell genug fährt, bis zum Horizont gelangen kann – nein, der Horizont ist kein Ort, an den man gelangt.“
Gilbert überdenkt den Rat seiner Großmutter, wie man glücklich leben kann: „Finde ein nettes Mädchen, bekomme Kinder und werde sesshaft.“ Die Forschung zeigt, so sagt er, dass die erste Idee funktioniert: Verheiratete Menschen sind glücklicher, gesünder, leben länger, sind pro Kopf reicher und haben mehr Sex als Alleinstehende. Aber Kinder zu haben „hat nur einen kleinen Effekt auf das Glück, und zwar einen negativen“, erklärt er. „Die Menschen berichten, dass sie am wenigsten glücklich sind, wenn ihre Kinder Kleinkinder und Heranwachsende sind, also in einem Alter, in dem Kinder am meisten von den Eltern verlangen. Wenn man sich niederlässt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und mit dem Geld in die Mittelschicht aufsteigt und sich Essen, Wärme und Zahnbehandlungen leisten kann, dann wird man glücklicher. „Der Unterschied zwischen einem Jahreseinkommen von 5.000 Dollar und einem von 50.000 Dollar ist dramatisch“, sagt Gilbert. „Aber wenn man von 50.000 Dollar auf 50 Millionen Dollar kommt, hat das keinen dramatischen Einfluss auf das Glück. Es ist wie beim Essen von Pfannkuchen: Der erste ist köstlich, der zweite ist gut, der dritte okay. Nach dem fünften Pfannkuchen sind Sie an einem Punkt angelangt, an dem Sie auch mit unendlich vielen weiteren Pfannkuchen nicht mehr zufrieden sind. Aber niemand hört auf, Geld zu verdienen oder nach mehr Geld zu streben, wenn er 50.000 Dollar erreicht hat.“
Der Grund dafür ist, dass die Menschen an einer Reihe von falschen Vorstellungen darüber festhalten, was sie glücklich macht. Ironischerweise sind diese falschen Vorstellungen möglicherweise evolutionäre Notwendigkeiten. „Stellen Sie sich eine Spezies vor, die herausgefunden hat, dass Kinder nicht glücklich machen“, sagt Gilbert. „Wir haben ein Wort für diese Spezies: ausgestorben. Es gibt eine Verschwörung zwischen Genen und Kultur, um uns über die wahren Quellen des Glücks im Unklaren zu lassen. Wenn eine Gesellschaft erkennen würde, dass Geld nicht glücklich macht, würde ihre Wirtschaft zum Stillstand kommen.“
Wenn wir versuchen, uns in die Zukunft zu projizieren, machen wir systematisch eine Reihe von Fehlern, und ein Großteil von Stumbling on Happiness analysiert sie. Eine häufige Fehlkalkulation ist der „Präsentismus“, der Glaube, dass wir uns in der Zukunft so fühlen werden, wie wir uns heute fühlen. „Wenn ich in einem Lebensmittelladen bin und Hunger habe, versuche ich, das einzukaufen, was ich am nächsten Mittwoch essen möchte“, sagt Gilbert. „Dann kommt der Mittwoch, und ich frage mich: ‚Warum habe ich Jalapeño-Taschen gekauft?'“
Zweitens sind Menschen wunderbare Rationalisierer. „Finden Sie eine große Anzahl von Menschen, die vor dem Altar stehen gelassen wurden, und fragen Sie sie, ob das der schlimmste oder der beste Tag ihres Lebens war“, sagt Gilbert. „An dem Tag, an dem es passiert, werden sie fast ausnahmslos sagen, dass es der schlimmste Tag war. Fragt man dieselben Menschen aber ein Jahr später dasselbe, sagen die meisten, es sei der beste Tag ihres Lebens gewesen. Die Menschen sind viel widerstandsfähiger, als ihnen bewusst ist. Im Labor ist es sehr einfach, Menschen dazu zu bringen, zu rationalisieren, aber fast unmöglich, sie dazu zu bringen, es vorherzusehen. Die Rationalisierung ist ein unsichtbares Schild, das uns vor psychischem Schmerz schützt, aber wir merken nicht, dass wir es tragen.
„Viele neuere Daten zeigen, dass es den Menschen in einer Vielzahl tragischer und traumatischer Umstände einigermaßen gut geht – Christopher Reeve war nicht ungewöhnlich“, fährt Gilbert fort. „Querschnittsgelähmte sind im Allgemeinen recht glückliche Menschen. Und blinde Menschen sagen oft, das schlimmste Problem, das sie haben, sei, dass jeder annimmt, sie seien traurig: ‚Du kannst nicht lesen.‘ ‚Aber ich kann lesen.‘ Du kannst dich nicht fortbewegen. Aber ich kann mich fortbewegen. Die Menschen sind am Boden zerstört, wenn sie blind werden, aber das ist nicht von Dauer. Der menschliche Geist ist so beschaffen, dass er das Beste aus den Situationen macht, in denen er sich befindet. Aber die Menschen wissen nicht, dass sie diese Fähigkeit haben, und das ist es, was ihre Vorhersagen über die Zukunft vereitelt.“
Eine von Gilberts Kolleginnen, die Psychologieprofessorin Ellen Langer, verbringt ihre Zeit lieber in der Gegenwart, und sie versucht, diese Erfahrung zu analysieren und mit anderen zu teilen – in ihren zahlreichen Büchern wie On Becoming an Artist: Reinventing Yourself through Mindful Creativity“ (Sich selbst neu erfinden durch achtsame Kreativität), die sich alle mit ihrem zentralen Thema der Achtsamkeit beschäftigen. Für Langer bedeutet Achtsamkeit, neue Dinge zu bemerken und neue Unterscheidungen zu treffen. „Es spielt keine Rolle, ob das, was Sie bemerken, klug oder dumm ist“, sagt sie, „denn der Prozess des aktiven Ziehens neuer Unterscheidungen erzeugt das Gefühl des Engagements, das wir alle suchen. Es ist viel einfacher, als man denkt: Man muss nur tatsächlich neue Dinge bemerken. Mehr als 30 Jahre Forschung haben gezeigt, dass Achtsamkeit im übertragenen und im wörtlichen Sinne belebend ist.
Ellen Langer
Foto: Jim Harrison
Jeder sagt, dass er in der Gegenwart leben will, aber es gibt ein Paradoxon: „Wenn man nicht in der Gegenwart ist, ist man nicht da, um zu wissen, dass man nicht da ist“, sagt Langer mit einem Lächeln. „Wie kommt man also dorthin? Diese Arbeit zeigt uns, wie: Wenn man aktiv neue Dinge wahrnimmt, wird man sich des Kontextes und der Perspektive bewusster. Am Ende hat man mehr Respekt vor der Ungewissheit, die wir eigentlich zu fürchten gelernt haben. Unser Grundzustand sollte achtsam sein; so sollten wir uns praktisch immer fühlen.“
Was uns laut Langer davon abhält, sind unsere Ängste vor Bewertungen, unsere Akzeptanz von Absolutheiten und unsere gedankenlosen Vorstellungen von Fehlern. Alle drei sind eigentlich verschiedene Facetten derselben Sensibilität. „Alles, was hierarchisch ist, suggeriert, dass es einen einzigen Maßstab gibt – einen ‚richtigen‘ Weg, die Welt zu verstehen, und bessere und schlechtere Wege, die Dinge zu betrachten“, erklärt sie. „Aber die Welt ist ein soziales Konstrukt. Fehler sind nicht in allen Kontexten Fehler. Beim Schreiben und in der Kunst machen Fehler das Produkt meist interessanter. Der Hauptunterschied zwischen einem maschinell gefertigten Teppich und einem handgefertigten Teppich besteht darin, dass die Regelmäßigkeit des maschinell gefertigten Teppichs ihn uninteressant macht. Fehler geben dem Betrachter etwas, an dem er sich festhalten kann. Wenn man in einem Gemälde einen Fehler macht, und nicht versucht, ihn zu korrigieren, sondern ihn in seine Arbeit einbezieht und weitermacht, dann arbeitet man mit Bedacht. Und wenn wir die Betrachter bitten, sich zwischen dieser Art von Kunst und ‚fehlerfreien‘ Werken zu entscheiden, sagen die Leute, dass sie die mit Bedacht geschaffenen Werke bevorzugen.
„Wir haben auch falsche Vorstellungen von Talent“, fährt Langer fort. „Die Menschen lernen über Tätigkeiten, als ob es absolute Standards gäbe. Denken Sie an einen Jockey, einen Boxer und einen Bogenschützen: drei sehr unterschiedliche Sportarten. Welcher von ihnen hat sportliches ‚Talent‘? Oder nehmen wir an, jemand sagt Ihnen, dass Sie kein künstlerisches ‚Talent‘ haben – Sie können kein Pollock, Mondrian, Klee oder Picasso sein. Aber sie sind doch so verschieden voneinander! Wenn wir achtsam handeln, hinterlässt dieser Bewusstseinszustand seine Spuren in unserem Handeln. Achtsamkeit ist die Essenz von Charisma; wenn Menschen da sind, merken wir das. Wenn man die Welt nicht als gegeben ansieht, sondern als voller Möglichkeiten, wird sie unendlich aufregend.“
Der Kurs für positive Psychologie, den Ben-Shahar in Harvard unterrichtet, zielt darauf ab, die Studenten zu beschäftigen und zu begeistern. Als sie hereinströmen, sich hinsetzen und ihre Laptops hochfahren, ertönt ein Whitney-Houston-Song über die Lautsprecheranlage im Sanders Theatre. Ben-Shahar, der eine schwarze Hose und einen blauen Pullover trägt, fummelt an seinem eigenen Laptop herum und zeigt das erste Bild auf dem Bildschirm für die heutige Vorlesung über Selbstwertgefühl: Es ist eine Karikatur aus dem New Yorker, die einen geplagten Mann zeigt, der in sein Tagebuch schreibt: „Liebes Tagebuch, entschuldige, dass ich dich wieder störe…“. Während des Vortrags wird Ben-Shahar seine Diskussion mit Bildern und Filmausschnitten sowie mit Konzepten und Forschungszitaten untermauern. Er teilt auch eine persönliche Erfahrung mit der Klasse und erzählt, wie er in seinen 20ern, als College-Absolvent und nationaler Squash-Meister, dennoch „erkannte, dass ich keine Antworten hatte. Die externe Bestätigung brach zusammen. Ich hatte den Erfolg und die Bestätigung, aber ich hatte immer noch ein geringes Selbstwertgefühl.“
Auch darin unterscheiden sich die Kurse der Positiven Psychologie: Sie sind erfahrungsorientiert. „Der Kurs hat zwei Ebenen“, sagt Ben-Shahar. „Die erste ist, wie bei jedem anderen Kurs auch, eine Einführung in die Forschung und in das Gebiet. Aber zweitens erforschen die Studenten, wie sie diese Ideen in ihrem Leben und in ihren Gemeinschaften anwenden können. Sie schreiben Antwortpapiere und führen Übungen durch, in denen sie diese Theorien mit ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen verbinden. Wir versuchen zu fragen, um es mit William James‘ Worten auszudrücken: ‚Was ist der Geldwert dieser Ideen?'“
Es ist klar, dass der „Geldwert“ der positiven Psychologie weitaus größer sein kann als das gesteigerte Wohlbefinden, auch wenn das ein guter Anfang ist. Vaillant bringt eines der Konstrukte der positiven Psychologie, die Vergebung, zur Sprache, indem er den Vertrag von Versailles und den Marshall-Plan gegenüberstellt. Nach dem Ersten Weltkrieg erklärte sich Deutschland nicht nur bereit, sich zu entschuldigen, sondern auch seine Landsleute zum Wiederaufbau Frankreichs zu entsenden. Die Franzosen lehnten dies mit der Begründung ab, dass es der Beschäftigung in Frankreich schaden würde, wenn die Deutschen das Land wieder aufbauen würden, und bestanden stattdessen auf finanziellen Reparationen. Im Gegensatz dazu sagt Vaillant: „Der Marshallplan hat die Menschen in Gary und Pittsburgh arbeitslos gemacht, indem er den Deutschen und Japanern effizientere Stahlwerke bescherte. Aber das Ergebnis von Versailles waren der Zweite Weltkrieg und der Holocaust. Der Marshall-Plan führte zum ersten Mal in der Geschichte zu 60 Jahren Frieden in Westeuropa.“
Vergebung bedeutet natürlich, dass man jemandem vertraut, der einen verletzt hat, und geht damit zwangsläufig ein Risiko ein. Aber die positive Psychologie sagt, dass es sich lohnt, solche Risiken einzugehen. „Man hofft, den Menschen in ihrem Leben mehr Freiraum zu verschaffen“, sagt Langer, „damit sie mehr Risiken eingehen und mehr leben, bevor sie sterben.“