Was es ist
Während man im Automatikmodus alle Einstellungen der Kamera steuern kann, kann man im manuellen Modus nur Blende und Verschlusszeit unabhängig voneinander einstellen.
Weitere Informationen über die anderen Kameramodi finden Sie unter „Wofür diese Kameramodi sind“.
Wer kann ihn verwenden
Der manuelle Modus ist für jeden geeignet, der ein Einstellrad an seiner Kamera hat, ob physisch oder virtuell, ob DSLR, spiegellose Kamera mit austauschbarem Objektiv, fortgeschrittene Kompaktkamera oder sogar ein Telefon mit manueller Steuerung. Beachten Sie, dass es bei Low-End-Kameras zwar eine manuelle Option gibt, diese aber nicht immer wirklich manuell ist – es ist nur ein weniger automatischer Modus.
Die Verwendung des manuellen Modus ist mit einer Digitalkamera viel einfacher als früher mit Film, weil Sie sofort sehen können, wenn die Einstellungen nicht funktionieren. Selbst bei modernen Filmkameras zeigte der Belichtungsmesser im Sucher an, ob die Belichtung „richtig“ war, aber normalerweise musste man sich auf Faustregeln wie Sunny 16 verlassen, um herauszufinden, wo man anfangen sollte. Wenn Sie jetzt keine Ahnung haben, mit welchen Einstellungen Sie beginnen sollen, können Sie die Kamera in den Programm- oder Blendenprioritätsmodus versetzen und sehen, was die Kamera auswählt, und dann in den manuellen Modus wechseln und von dort aus die Einstellungen vornehmen.
Um den manuellen Modus zu verwenden, müssen Sie jedoch immer noch die Beziehungen zwischen ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit und Blendenwert verstehen. Wenn Sie diese Zusammenhänge nicht verstehen – oder die Art und Weise, wie ich sie beschreibe, nicht nachvollziehen können -, dann lesen Sie weiter, indem Sie viele verschiedene Beschreibungen lesen. Jeder lernt anders, und manchmal braucht es genau die richtige Erklärung, bis man den „Aha!“-Moment hat. Manche Leute verstehen es besser, wenn sie sich die Mathematik ansehen, manche durch Diagramme, manche durch Graphen und manche einfach durch das Betrachten und Fotografieren.
Wann sollte man es benutzen
Wie ein Twitter-Kommentator es ausdrückte: „Echte Fotografen verwenden den manuellen Modus, so sagen Sie der Kamera, was Sie wollen, keine Überraschungen mit der Automatisierung.“ Dies spiegelt eine weit verbreitete Meinung wider. Ich stimme zwar nicht mit dem Kommentar „echte Fotografen“ überein – echte Fotografen verwenden alle Werkzeuge, die sie haben, um ihre Arbeit zu erledigen, und haben keine Angst davor, dass man sieht, dass sie etwas Automatisierung verwenden, wenn es effizienter ist – aber er hat mehr oder weniger Recht mit dem Teil „keine Überraschungen“. Die Sache ist die: Bevor man den manuellen Modus nicht beherrscht, gibt es so gut wie nur Überraschungen – sowohl gute als auch schlechte. Wenn Sie also anfangen, sollten Sie ihn nicht in Situationen verwenden, in denen ein verpasstes Foto ein Problem darstellt.
Am Anfang ist es am besten, mit dem manuellen Modus zu beginnen:
- Wenn Sie immer wieder dieselbe Sache unter denselben Bedingungen fotografieren. Als ich zum Beispiel anfing, eine bestimmte Nachtszene zu fotografieren, um die Kamera zu testen, habe ich immer wieder versucht, mit der Spotmessung an verschiedenen Stellen die gewünschte Belichtung im Blendenprioritätsmodus zu erreichen (mit fester ISO-Empfindlichkeit, denn das ist es, was ich testen wollte). Dann kam mein „D’oh!“-Moment und ich schaltete auf manuell um, da ich die benötigten Einstellungen bereits herausgefunden hatte. Da jede Kamera ein wenig anders ist, muss ich die Einstellungen immer noch anpassen, aber es geht trotzdem viel schneller.
- Wenn man bei gleichbleibender Beleuchtung fotografiert. Warum soll die Kamera bei jeder Aufnahme die Belichtung neu berechnen? Auch wenn sich die Lichtverhältnisse nicht ändern, ist es wahrscheinlich, dass die Kamera bei ähnlichen Aufnahmen unterschiedliche Belichtungseinstellungen vornimmt, wenn Sie eine Art Automatik verwenden.
- Wenn sich die Lichtverhältnisse radikal ändern. Wenn Sie die Verschlusszeit und die Blende einstellen und die automatische ISO-Empfindlichkeit auf diese Werte einwirken lassen, bleiben Verschlusszeit und Blende in den sicheren Bereichen. Normalerweise empfehle ich die ISO-Automatik nicht, aber bei sehr dunklen Lichtverhältnissen werden Sie ohnehin eine hohe Empfindlichkeit einstellen, so dass Sie diese auch automatisch einstellen können.
- Wenn das Messsystem unerwartete Belichtungen liefert. Wie oft hat Ihre Kamera aufgrund ihrer Messentscheidungen eine unter- oder überbelichtete Aufnahme produziert, und Sie haben einfach immer wieder neu fotografiert, in der Hoffnung, dass es beim nächsten Mal anders sein wird? Das ist die Definition von Wahnsinn, und ich werde der Erste sein, der zugibt, dass ich das auch schon erlebt habe.
- Bei Videoaufnahmen. Bei Videoaufnahmen sind die Entscheidungen über Verschlusszeit und Blende noch wichtiger als bei Fotos. Bei einem Standbild kann 1/250 Sekunde die Aktion stoppen, aber bei einem Video verleiht sie dem Ganzen einen unruhigen Look, den Sie vielleicht wollen, um die Geschwindigkeit zu vermitteln.
Wie es funktioniert
Sie stellen Verschlusszeit und Blende unabhängig voneinander ein, und die Kamera misst die Szene – entscheidet, wie viel Licht verfügbar ist – und sagt Ihnen, ob die Einstellungen eine überbelichtete, unterbelichtete oder gerade richtige Belichtung ergeben. Sie passen dann eine oder beide Einstellungen an, bis der Belichtungsmesser die gewünschten Werte anzeigt. Das Schwierigste ist also, sich daran zu erinnern, auf den Belichtungsmesser zu schauen.
Wie man ihn benutzt
Drehen Sie den Moduswahlschalter auf das große „M“.
Wie man die Einstellungen abliest
Verschlusszeit: „Verschlusszeit“ gibt an, wie lange die Kamera den Sensor mit dem Licht der Szene belichtet. Im Vergleich zu älteren Kameras zeigen die meisten modernen Modelle die Verschlusszeit unverfälscht an, d. h. 1/2 ist eine halbe Sekunde und 2″ sind zwei Sekunden. Wenn sie das nicht tun, werden die ganzen Sekunden möglicherweise in einer anderen Farbe angezeigt. Im Sucher lässt die Kamera in der Regel das „1/“ weg und zeigt Geschwindigkeiten, die größer oder gleich einer Sekunde sind, mit einem Anführungszeichen an. Möglicherweise sehen Sie auf Ihrem Moduswahlrad ein „B“, das für „Bulb“ steht: In diesem Modus lässt die Kamera den Verschluss zwischen den Knopfdrücken offen. Solche Langzeitbelichtungen eignen sich zum Beispiel für die Astrofotografie.
Blende: Bei den meisten Kameras, die nicht zum Fotografieren verwendet werden, ist die Blende die Öffnung im Objektiv, durch die das Licht einfällt. Bei Kameras mit Schnellansicht ist es normalerweise die Zahl neben „F“ auf dem Display. („F“ steht für „F-Stop“ oder „F-Zahl“, die sich aus der Brennweite des Objektivs geteilt durch den Durchmesser der Blende ergibt.) Wenn kein „F“ angezeigt wird, handelt es sich in der Regel um die Zahl neben der Verschlusszeit auf dem Display, die wahrscheinlich Werte zwischen 1,8 und 32 anzeigt. Wenn sie außerhalb dieses Bereichs liegen, haben Sie wahrscheinlich ein wirklich gutes Objektiv und verstehen diese Dinge bereits. Kleinere Zahlen bedeuten größere Blendenöffnungen, größere Zahlen bedeuten kleinere.
Belichtungsmessung: Die Anzeige der Belichtung ist recht einfach. Auf dem Bildschirm für die Schnelleinstellungen gibt es normalerweise eine große Skala mit kleineren Balken, die die Abweichung von der von der Kamera ermittelten korrekten Belichtung anzeigen. Im Sucher gibt es in der Regel eine ähnliche Anzeige, die jedoch aus Platzgründen etwas komprimiert ist. (Einige Kameras verwenden eine ähnliche Anzeige, um die Abweichung von der Kamera anzuzeigen, stellen Sie also sicher, dass Sie die richtige Anzeige sehen). Beachten Sie, dass die Einstellung der Kamera für die Belichtungsmessung – Spot, Matrix/Auswertung oder mittenbetont – Einfluss darauf hat, was die Kamera als korrekte Belichtung ansieht. Der Messwert muss nicht genau auf 0 zentriert sein; Sie haben im Allgemeinen einen gewissen Spielraum nach oben oder unten, solange Ihre Kamera so eingestellt ist, dass sie 1/3-Blendenstufen (im Menüsystem) und nicht ganze Blendenstufen verwendet.
Verwendung der Einstellungen
Ändern der Verschlusszeit und der Blendenwerte: Bei Kameras mit zwei Einstellrädern, in der Regel einem auf der Vorder- und einem auf der Rückseite, verwenden verschiedene Hersteller unterschiedliche Konventionen für das primäre Einstellrad. Canon beispielsweise verwendet das vordere Einstellrad für die Verschlusszeit und das hintere für die Blende, während Nikon das umgekehrte Verfahren anwendet. Kameras der unteren Preisklasse haben in der Regel nur ein Einstellrad, und bei Kompaktkameras werden manchmal die Navigationstasten verwendet. Möglicherweise müssen Sie in Ihrem Handbuch nachsehen, um herauszufinden, wie Sie eine oder beide Einstellungen anpassen können.
Jetzt kommt der schwierigere Teil: das Verständnis der Beziehung zwischen den Einstellungen.
Stellen Sie sich anhand des obigen konzeptionellen Diagramms das begrenzende Quadrat als die von der Kamera festgelegte Belichtung vor, und die Seitenlängen der Dreiecke als die Werte der einzelnen Einstellungen; kürzere Segmente bedeuten weniger Licht für die Belichtung (engere Blende, kürzere Verschlusszeit, niedrigere ISO-Empfindlichkeit), während längere Segmente mehr Licht für die Belichtung bedeuten (größere Blende, längere Verschlusszeit, höhere ISO-Empfindlichkeit). Solange alle Eckpunkte des Dreiecks die Seiten des Quadrats berühren, handelt es sich nur um einen Kompromiss zwischen den Einstellungen für Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit für eine bestimmte Belichtung.
Wenn wir also das Beispiel auf der linken Seite als Ausgangspunkt nehmen, haben wir in den beiden oberen Beispielen die ISO-Empfindlichkeit auf diesen Anfangswert festgelegt; auf der linken Seite haben wir die Verschlusszeit erhöht und die Blende verkleinert, indem wir den Blendenwert erhöht haben (denken Sie daran, es ist reziprok), während wir auf der rechten Seite die Blende vergrößert und die Verschlusszeit verringert haben.
Wenn Sie die ISO-Empfindlichkeitseinstellungen ändern (unten), können Sie sehen, dass Sie zum Beispiel durch die Änderung der ISO-Empfindlichkeit mehr Flexibilität bei der Wahl der Verschlusszeit und der Blende haben.
Wo fange ich an?
Wenn Sie anfangen, gibt es einige Möglichkeiten, um herauszufinden, welche Einstellungen Sie wählen sollten. Sie können zum Beispiel die Kamera in den Programmmodus versetzen, ein Foto machen und dann entscheiden, ob Ihnen diese Einstellungen gefallen, in den manuellen Modus wechseln und sie entweder reproduzieren oder nach Ihrem Geschmack verändern.
Ich finde meine Anfangseinstellungen heraus, indem ich die Szene betrachte. Meine Faustregeln:
- Für Action legen Sie zuerst die Verschlusszeit fest, dann die ISO-Empfindlichkeit, dann die Blende
- Bei mittlerem bis schwachem Licht legen Sie zuerst die ISO-Empfindlichkeit fest, dann die Verschlusszeit, dann die Blende
- Bei guten Lichtverhältnissen und wenig Bewegung legen Sie zuerst die ISO-Empfindlichkeit fest, dann die Blende, dann die Verschlusszeit.
Vielleicht möchten Sie anders wählen. Ich zum Beispiel bevorzuge meistens die Verschlusszeit, weil ich viele bewegte Motive (Katzen!) fotografiere und/oder sicherstellen möchte, dass die Kamera möglichst wenig verwackelt. Ich fotografiere aber auch mit vielen guten Kameras, die mit relativ hohen ISO-Empfindlichkeitseinstellungen umgehen können. Wenn Ihre Kamera z. B. nicht über ISO 800 hinauskommt, sollten Sie diese Einstellung zuerst festlegen. Der Sinn der manuellen Einstellung besteht darin, dass Sie Prioritäten setzen können, die Sie für wichtig halten.
Eine Sache, die man beim visuellen Ausprobieren bedenken sollte, ist, dass die Kameradisplays möglicherweise nicht ganz genau sind, vor allem, wenn es um die Belichtung geht; außerdem kann das, was auf dem winzigen LCD-Bildschirm wie sehr dunkle, verschmierte Schatten aussieht, auf einem größeren Bildschirm einen vernünftigen Tonwertumfang haben. Schalten Sie die Histogrammanzeige der Kamera ein (siehe Handbuch), um sicherzustellen, dass sie nicht zu sehr in Richtung der Schatten oder Lichter verschoben ist, es sei denn, Sie wollen diesen Effekt.
Die Richtlinien für die Auswahl der Einstellungen sind ziemlich genau dieselben wie die für die Aufnahme in den Modi mit Verschluss- oder Blendenpriorität.
Wählen Sie eine Verschlusszeit: Ich finde, dass zwischen 1/80 und 1/125 Sekunde in den meisten Fällen mit wenig Bewegung funktioniert; ich habe 1/80 Sekunde als meine langsamste allgemeine Einstellung gewählt, weil ich weiß, dass ich sie sicher aus der Hand halten kann, ohne zu zittern. Sie müssen für sich selbst herausfinden, was diese Einstellung ist, denn Sie wollen sie nicht leichtfertig unterschreiten. Mit „unbedacht“ meine ich, dass Sie sich wirklich konzentrieren müssen, um bei langsameren Geschwindigkeiten die Hand zu halten: Kontrollieren Sie Ihre Atmung, stützen Sie sich an etwas ab, stellen Sie sicher, dass die Bildstabilisierung aktiviert ist, und so weiter. Um eine Aktion zu stoppen, scheint es auch zu funktionieren, mit etwa 1/250 Sekunde zu beginnen und die Zeit je nach Bedarf zu verlängern.
Das Internet ist voll mit Faustregeln für die Wahl der Verschlusszeiten je nach dem gewünschten Effekt. Googeln Sie danach. Diese Regeln waren in der Filmzeit wichtiger, als Versuch und Irrtum unpraktisch, zeitraubend und teuer waren. Heute können Sie in der Regel innerhalb der ersten paar Aufnahmen herausfinden, welche Einstellung das gewünschte Bild erzeugt.
Wählen Sie eine Blende: Denken Sie daran, dass bei einem Zoomobjektiv mit variablem Blendenbereich (z. B. einem 18-55 mm f3,5-5,6-Objektiv und nicht 24-105 mm f4) die größte Blendenöffnung unabhängig von der Einstellung abnimmt, wenn Sie in den Telebereich zoomen (z. B. von 18 mm f3,5 auf 55 mm f5,6), und sich die Einstellung umkehrt, wenn Sie wieder in den Weitwinkelbereich zoomen. Mit einem solchen Objektiv haben Sie bei einem Objektiv, das kleiner als das Vollformat ist, nicht viel Spielraum. Wenn Sie mit einem preisgünstigen Kit-Objektiv fotografieren und eine möglichst einfache Wahl treffen wollen, würde ich mich für f5,6 entscheiden, zumindest bei gutem Licht. Das garantiert eine schnappschussartige Schärfe für die meisten Dinge, die Sie aufnehmen wollen, und verhindert, dass sich die Blende beim Zoomen verändert. Eine Alternative ist es, f3,5 (oder die größte Blendenöffnung, die Ihr Objektiv unterstützt) einzustellen, wobei sich die Blende beim Zoomen automatisch ändert, aber auch automatisch auf die größtmögliche Blende für eine bestimmte Brennweite eingestellt wird.
Wenn Sie die maximale Schärfe in der gesamten Szene haben wollen und viel Licht vorhanden ist, dann ist f8 oder f11 eine gute Wahl. Bei preiswerten Objektiven und kleinen Sensoren sollten Sie sich von Blende 16 oder höher fernhalten, da die Schärfe ab einem bestimmten Punkt nachlässt, wenn andere physikalische Gesetze ins Spiel kommen.
Wenn Sie ein lichtstarkes Objektiv haben, das Blenden von etwa 2,8 oder mehr unterstützt, gibt es einige Vorbehalte gegenüber Aufnahmen mit offener Blende. Erstens ist es umso schwieriger, genau zu fokussieren, je größer die Blendenöffnung ist; je kleiner der Schärfebereich ist, desto schwieriger ist es, die Kamera auf den richtigen Punkt zu fixieren. Das gilt vor allem, wenn Sie sich auf den Autofokus verlassen. Außerdem neigen billige, lichtstarke Objektive, wie z. B. ein typisches 50mm f1.8, dazu, auf den Fotos an ihrer breitesten Stelle Farbsäume zu erzeugen.
ISO-Empfindlichkeit: Wenn Sie von der Hoch-ISO-Empfindlichkeit Ihrer Kamera überzeugt sind, sollten Sie diese Einstellung auf Auto belassen. Beachten Sie jedoch, dass einige höherwertige Kameras die Verwendung von Auto-ISO im manuellen Modus nicht zulassen. Die Möglichkeit, dies zu tun, wird in diesem Segment jedoch immer beliebter, um konstante Belichtungen bei der Aufnahme von Videos zu ermöglichen – so können Sie die Verschlusszeit und die Blende einstellen und die ISO-Empfindlichkeit variieren, wenn sich die Lichtverhältnisse in einer Szene ändern.
Mit abnehmender Sensorgröße werden unscharfe Bereiche jedoch zunehmend unattraktiv; eine höhere ISO-Empfindlichkeit verschlimmert die Artefakte in diesen Bereichen. Wenn Sie also Ihre Fotos mit Pixel-Peeping versehen wollen, sollten Sie eine kleinere Blende bzw. eine geringfügig größere Schärfentiefe wählen oder mit der niedrigstmöglichen ISO-Empfindlichkeit fotografieren. Wie bei den Prioritätsmodi wählt die Kamera bei der ISO-Automatik immer die niedrigste verfügbare Option, die der von Ihnen gewählten Blende entspricht. Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, sollten Sie jedoch prüfen, ob Ihre Kamera über eine Menüoption verfügt, mit der Sie einen bestimmten Bereich von Werten festlegen können, aus dem sie wählen kann. Das ist vor allem im oberen Bereich wichtig, da die meisten Consumer-Kameras nicht über ISO 6400 hinauskommen, unabhängig davon, was in den technischen Daten angegeben ist.
Wenn Sie vorhaben, die Einstellung manuell vorzunehmen, sollten Sie immer die niedrigstmögliche Einstellung wählen, die Ihnen genügend Flexibilität bietet, um andere wichtige Einstellungen vorzunehmen.
In der Regel können Sie innerhalb der ersten paar Aufnahmen herausfinden, welche Einstellung das gewünschte Bild erzeugt. Denken Sie daran:
- Durch Erhöhen der Blendenzahl wird die Blende verkleinert und der Schärfebereich bei einer bestimmten Brennweite und Entfernung zum Motiv vergrößert; durch Erhöhen der Verschlusszeit wird die Bewegung gestoppt.
- Eine Verringerung der Blendenzahl vergrößert die Blende und verkleinert den Schärfebereich für eine bestimmte Brennweite und Entfernung vom Motiv; eine Verringerung der Verschlusszeit erhöht den Eindruck von Bewegung und erhöht die Gefahr von Kameraverwacklungen.
- Eine Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit erhöht die Lichtmenge, die der Sensor registriert, erhöht aber auch die Menge des Farbrauschens.
Weitere wichtige Einstellungen
- Messmodus
Da die Rückmeldung, die Sie von der Kamera erhalten, um zu bestimmen, wie Ihre anderen Einstellungen sein sollten, davon abhängt, was die Kamera als korrekte Belichtung wahrnimmt, müssen Sie der Kamera mitteilen, wenn Sie etwas dunkler oder heller haben möchten. Dazu können Sie entweder den Messmodus ändern – also die Art und Weise, wie die Kamera entscheidet, was „richtig“ bedeutet – oder die Belichtungskorrektur verwenden, die einfach die Helligkeit um einen bestimmten Betrag erhöht oder verringert, nachdem die Kamera ihre Wahl getroffen hat. Diese Einstellungen sind dann wichtig, wenn „richtig“ zu dunkel ist, wie z. B. bei Schneelandschaften oder Gegenlicht, oder zu hell, wenn wichtige Details des Bildes überstrahlt werden. - Autofokus
Kein Autofokussystem, mit dem ich gearbeitet habe, war in der Lage, in 100 Prozent der Fälle das richtige Motiv zu fokussieren; nur Sie wissen, was im Bild wichtig ist. Viele der Fortschritte beim Autofokus in den letzten Jahren – vor allem die Gesichtserkennung – wurden entwickelt, um diese Tatsache auszugleichen. Versuchen Sie also, Autofokus-Optionen zu verwenden, die den Bereich eingrenzen, wie z. B. den erweiterten Mittelpunkt-Autofokus, wenn er verfügbar ist, oder den Mittelpunkt-Autofokus.
Was sind die Nachteile des manuellen Modus?
Nur einer: Es braucht viel Übung, bis man die Einstellungen instinktiv wählt, was in ungewohnten Situationen zu einer Verlangsamung führen kann. Deshalb schlage ich für den Anfang gerne den „D’oh!“-Ansatz vor; der Moment, in dem man etwas zum x-ten Mal fotografiert und plötzlich merkt, dass der manuelle Modus einfacher ist als der halbautomatische Modus, auf den man sich bisher verlassen hat.