Der globale Kampf gegen Massengräueltaten, Menschenrechtsprobleme in China, die weltweit bedrohte Demokratie, das Schweigen des Journalisten Jamal Khashoggi, die sich anbahnende Katastrophe in Kamerun – die Liste der dringenden Menschenrechtsdiskussionen, die heute geführt werden müssen, ist lang.
Die #RightsCity-Konferenz, die am 3. Juni in Montreal stattfindet, findet bereits zum dritten Mal statt und hat zum Ziel, diese Herausforderungen in einer Zeit zu erörtern, in der die liberale internationale Ordnung auszufransen scheint.
In diesem Jahr wurde besonderes Augenmerk auf die Rolle prominenter Aktivisten, Journalisten und führender Persönlichkeiten aus dem Bereich der Menschenrechte gelegt, und auch auf Kanada. An der Konferenz nehmen einige der weltweit führenden Köpfe und Denker auf dem Gebiet der Menschenrechte teil, darunter: Der saudische Aktivist Omar Abdulaziz, der kanadische Generalleutnant im Ruhestand und Senator Roméo Dallaire, die iranische Frauenrechtsführerin Shaparak Shajarizadeh, der chinesische Dissident und ehemalige politische Gefangene Yang Jianli und die ehemalige Sonderberaterin des UN-Generalsekretärs für die Verantwortung zum Schutz, Jennifer Welsh.
Die Veranstaltung wird vom Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies an der Concordia University in Zusammenarbeit mit dem Raoul Wallenberg Centre for Human Rights, Amnesty International, dem Canadian International Council und dem Centre for International Peace and Security Studies ausgerichtet. (Die Veranstaltung wird voraussichtlich im Livestream über CPAC übertragen.)
Hier beleuchten einige der an der Veranstaltung Beteiligten die Menschenrechtsfragen, die ihrer Meinung nach am wichtigsten sind, um die globale Stabilität zu gewährleisten.
- Wo bleibt unsere Verteidigung der globalen Institutionen und Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte?
- In Kamerun sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden. Wir dürfen uns nicht abwenden.
- Ein Aufruf zu einer neuen Generation kanadischer Menschenrechtsförderung.
- Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung und die Zerbrechlichkeit der multinationalen Demokratie.
- Der gemeinsame Nenner – und die Notwendigkeit – ist vor allem Fairness.
Wo bleibt unsere Verteidigung der globalen Institutionen und Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte?
– Kyle Matthews, Exekutivdirektor des Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies
Zu einer Zeit, in der alle internationalen Normen und Gesetze im Zusammenhang mit den Menschenrechten angegriffen werden, sind wir Zeuge einer historisch koordinierten Anstrengung, die Wirksamkeit multilateraler Institutionen zu untergraben, die zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Massengrausamkeitsverbrechen geschaffen wurden.
Die Auswirkungen ermutigter autoritärer Staaten lassen sich leider im Syrien-Konflikt beobachten. Man bedenke, dass Russland 12 Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, die das Assad-Regime für massive Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft ziehen sollten, mit einem Veto belegt hat. Russland, China und der Iran haben das Assad-Regime nicht nur diplomatisch verteidigt; sie haben offen eine Regierung geschützt, die chemische Waffen gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt, Hunger als Kriegswaffe benutzt und Zehntausende von Zivilisten in Gefängnissen im ganzen Land gefoltert hat.
Westliche Regierungen haben sich gegenüber Syrien unglaublich schwach gezeigt und Russland und dem Assad-Regime freie Hand gelassen. Angesichts der Lähmung des UN-Sicherheitsrats forderten 44 Nichtregierungsorganisationen das Gremium auf, zusammenzuarbeiten und weitere Angriffe auf Zivilisten und Krankenhäuser in Idlib zu verhindern. Leider hat Russland diese Forderung ignoriert.
Nicht zu vergessen ist China, das weiterhin die Menschenrechte seiner Bürger verletzt. Ungefähr eine Million Angehörige der uigurischen Minderheit werden derzeit in „Umerziehungslagern“ festgehalten. Die chinesische Regierung hat künstliche Intelligenz als Teil einer massiven Überwachungskampagne eingesetzt, die Orwellsche Züge trägt. China hat Myanmar auch diplomatische Rückendeckung gegeben, indem es die Militäroperationen der Regierung gegen die Rohingya-Minderheit offen unterstützte, ein Massengrausamkeitsverbrechen, das dazu führte, dass mehr als 700.000 Menschen gezwungen waren, nach Bangladesch zu fliehen.
In seinem kürzlich erschienenen Artikel „The End of Human Rights?“ stellte David Rieff zu Recht fest, dass „das globale Gleichgewicht der Macht von Regierungen, die sich den Menschenrechtsnormen verpflichtet haben, zu jenen gekippt ist, die ihnen gleichgültig oder aktiv feindlich gegenüberstehen.“ Die Schutzverantwortung, die Völkermordkonvention, der Internationale Strafgerichtshof und das humanitäre Völkerrecht scheinen allesamt Teil der liberalen internationalen Ordnung zu sein, die autoritäre Staaten gerne abschaffen würden. Es ist unerlässlich, dass demokratische Staaten und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um das zu bewahren, was wir aufgebaut haben.
Kyle Matthews ist Geschäftsführer des Montreal Institute for Genocide and Human Rights Studies an der Concordia University und Fellow am Canadian Global Affairs Institute.
In Kamerun sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden. Wir dürfen uns nicht abwenden.
– Pearl Eliadis, kanadische Anwältin und leitende Mitarbeiterin des Raoul Wallenberg Centre for Human Rights
Kamerun erlebt eine weitgehend ignorierte Menschenrechtskatastrophe in den Regionen im Nordwesten und Südwesten des Landes, wo der Großteil der anglophonen Bevölkerung lebt. Zehn Prozent dieser Bevölkerung wurden gewaltsam vertrieben, was das winzige Land zur sechstgrößten Quelle von Vertriebenen in der Welt macht. Mehr als 200 Dörfer wurden angegriffen und niedergebrannt. UN-Quellen zufolge benötigen 1,3 Millionen Menschen sofortige humanitäre Hilfe.
Die bekannte Autorin Chimamanda Ngozi Adichie bezeichnete die Situation in der New York Times als Kameruns „Gemetzel“. Internationale und einheimische zivilgesellschaftliche Gruppen, Medien und Menschenrechtsverteidiger haben versucht, die internationale Gemeinschaft zur Aufmerksamkeit zu bewegen.
Bis vor kurzem sind sie gescheitert. Die Krise wurde als unvermeidliche Folge eines internen Konflikts abgetan.
Wie Jan Egeland vom Norwegischen Flüchtlingsrat kürzlich sagte, gab es „keine systematischen Vermittlungsbemühungen, kein großes Hilfsprogramm, wenig Medieninteresse und zu wenig Druck auf die Parteien, die Angriffe auf Zivilisten einzustellen.“ Dieser Konflikt hat, wie viele auf dem afrikanischen Kontinent, seine Wurzeln in der europäischen Einmischung und läuft Gefahr, wenig Aufmerksamkeit zu erregen, bis das Schlimmste passiert.
Das ist die falsche Reaktion.
Die internationale Gemeinschaft kann und sollte mehr tun. Die Erkenntnisse aus Kamerun bieten die Möglichkeit, klare Frühwarnzeichen in frühzeitiges Handeln umzusetzen, um eine weitere Eskalation zu verhindern.
Kanada sollte ebenfalls mehr tun. Deshalb haben das Centre for Human Rights and Democracy in Africa und das Raoul Wallenberg Centre for Human Rights eine einzigartige kamerunisch-kanadische Partnerschaft ins Leben gerufen, die in dem Bericht Cameroon’s Unfolding Catastrophe gipfelt, der auf der #RightsCity 2019 vorgestellt wird.
Bezeichnenderweise kommt der Bericht zu dem Schluss, dass es hinreichende Gründe für die Annahme gibt, dass in Kamerun Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden sind. Wir betonen, dass sofortige Maßnahmen erforderlich sind, um weitere Gräueltaten zu verhindern, die Zivilbevölkerung zu schützen und Rechenschaft zu fordern. Vermittlungsgespräche und unabhängige Untersuchungen sind entscheidende Bestandteile einer erfolgreichen Lösung.
Pearl Eliadis ist eine kanadische Juristin, die seit dem Jahr 2000 intensiv in multilateralen Regierungs- und Menschenrechtsinitiativen in Afrika und Asien tätig ist. Sie ist Mitautorin des Berichts „Cameroon’s Unfolding Catastrophe“. Pearl ist außerdem Senior Fellow des Raoul Wallenberg Centre for Human Rights.
Ein Aufruf zu einer neuen Generation kanadischer Menschenrechtsförderung.
– Arthur Graham, kanadischer Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte bei der Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Serbien
Kanada kann sich pro Kopf und Dollar für Dollar viel effektiver für Menschenrechte und gute Regierungsführung im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Global Affairs Canada (GAC) kann Kanada in dieser führenden Rolle positionieren, ohne den Steuerzahler zusätzlich zu belasten.
Wie? Ganz einfach: Wir nutzen die reiche Erfahrung kanadischer Experten, die diese Arbeit bereits leisten!
Die Rechtsstaatlichkeit untermauert unsere Menschenrechtsziele, einschließlich derer im Rahmen der Feministischen Internationalen Hilfspolitik. Wir stimmen mit der Peer Review des OECD-Entwicklungshilfeausschusses von 2018 überein, dass der GAC strategische Politikinstrumente für jeden prioritären Aktionsbereich von Kanadas Feministischer Internationaler Hilfspolitik (FIAP) verbreiten sollte. Als Grundlage für die FIAP und für andere Bereiche sollte der erste Aktionsbereich für eine Umsetzungsstrategie die inklusive Regierungsführung sein, einschließlich Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Kanadische Praktiker stehen heute an der Spitze bei der Förderung gerechter Gesellschaften in Ländern im Übergang, meist ohne kanadisches Branding oder Unterstützung. Sie sind wegen ihrer einzigartigen komparativen Vorteile gefragt: Zweisprachigkeit, Bijuralismus und ein ererbtes Talent für die Zusammenarbeit mit den Schwergewichten der Regierungshilfe, insbesondere der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten.
Die GAC sollte diese nicht ausreichend genutzte Ressource nutzen, anstatt weiterhin zuzulassen, dass unsere einzigartigen Stärken von anderen genutzt werden. Kanadas strategischer Ansatz könnte stattdessen unsere Stärken ausspielen, die auf unserem Engagement für den Multilateralismus als führender Akteur in Teams mit sich überschneidenden Werten beruhen: die UN-Familie natürlich, aber auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die Frankophonie, der Commonwealth, die Internationale Organisation für Entwicklungsrecht und andere.
Der beste Weg für die GAC besteht darin, erfahrene Praktiker aus der Praxis zur Zusammenarbeit mit unseren Zentren für politische Forschung und Innovation zu gewinnen. Gemeinsam könnten sie eine praxistaugliche Strategie entwickeln, die unabhängige kanadische Politikgestaltung mit der Kosteneffizienz multilateraler Programme für eine neue Generation kanadischer Menschenrechtsförderung für FIAP und die SDGs verbindet.
Arthur Graham ist ein kanadischer Jurist, der seit 1999 für die UNO, die OSZE und bilaterale Organisationen Regierungshilfe in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte leistet. Derzeit ist er Leiter der Abteilung für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte bei der OSZE-Mission in Serbien.
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung und die Zerbrechlichkeit der multinationalen Demokratie.
– Michael J. Abramowitz, Präsident von Freedom House
Meine Organisation, Freedom House, veröffentlicht einen jährlichen Bericht über den Zustand der Demokratie, genannt Freedom in the World. Der Bericht gibt einen Überblick über den Zustand der Freiheit in einem Land; er zeigt auch die Gründe für die Verbesserung oder, wie es heutzutage meist der Fall ist, für den Niedergang eines Landes auf.
Freedom House hat in den letzten 13 Jahren eine globale Umkehrung festgestellt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Wahlen fair sind, sinkt; die Pressefreiheit wird angegriffen; die Korruption ist allgegenwärtig.
Eine weniger diskutierte Entwicklung ist die zunehmende Misshandlung rassischer und religiöser Minderheiten. Von den 195 Ländern, die Freedom House bewertet, haben nur fünf eine ausgezeichnete Bewertung in einer Kategorie, die die „Gleichheit vor dem Gesetz“ misst. Während einige Länder Maßnahmen ergreifen, um die Korruption einzuschränken, sich gegen Angriffe auf die Pressefreiheit zur Wehr setzen und daran arbeiten, Wahlen ehrlicher zu gestalten, werden Vorurteile, Diskriminierung und Aggressionen gegen Minderheiten immer schlimmer.
In Diktaturen oder Autokratien können die Folgen traumatisch sein. Wir haben das in Saudi-Arabien, Syrien, Myanmar und zuletzt in China gesehen, wo Uiguren massenhaft in Konzentrationslager geschickt wurden.
Noch beunruhigender ist die Intensivierung der Kampagnen gegen Minderheiten in den Demokratien der Welt. In einem Land nach dem anderen werden Einwanderer ausgegrenzt, verteufelt, zur Zielscheibe politischer Hetze gemacht, verprügelt und gelegentlich getötet.
Besonders beunruhigend ist die Aushöhlung der Institutionen, die eine multinationale Gesellschaft in den Vereinigten Staaten stärken. Trotz ihrer Geschichte der Sklaverei und der gesetzlichen Diskriminierung galten die Vereinigten Staaten als ein – wenn auch mangelhaftes – Modell einer Gesellschaft, die einen Weg gefunden zu haben schien, Menschen aus verschiedenen Kulturen in ihr soziales Gefüge zu integrieren.
Das amerikanische Modell ist heute angeschlagen. Doch selbst in einem Umfeld, in dem nicht-weiße Einwanderer von einigen politischen Führern als Bürger zweiter Klasse behandelt werden, können die USA noch Lehren für andere ziehen. Erstens: Die Politik ist entscheidend. Die Gleichheit vor dem Gesetz muss in den Verfassungen verankert werden. Diskriminierung muss verboten werden, und die Gesetze müssen durchgesetzt werden.
Noch wichtiger ist, dass Minderheiten in der Lage sein müssen, ihre Rechte durch normale politische Beteiligung durchzusetzen. Dies kann durch Parteien erreicht werden, die zur Vertretung bestimmter Gruppen gegründet werden – ethnische Parteien. Viel besser ist es jedoch, wenn die Minderheiten die Möglichkeit haben, sich über die etablierten Parteien zu beteiligen. Eine nach Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit getrennte Politik wird wahrscheinlich zu Ressentiments und Misstrauen führen.
Wir stellen fest, dass die multinationale Demokratie eine große, aber fragile Errungenschaft ist. Aber auch wenn die Dynamik der multinationalen Demokratie komplex ist, sind das Verbot von Diskriminierung und die Öffnung der Tür zur politischen Repräsentation ideale Ausgangspunkte.
Michael J. Abramowitz ist Präsident von Freedom House. Bevor er im Februar 2017 zu Freedom House kam, war er Direktor des Levine Institute for Holocaust Education des U.S. Holocaust Memorial Museum und davor nationaler Redakteur und dann Korrespondent des Weißen Hauses für die Washington Post.
Der gemeinsame Nenner – und die Notwendigkeit – ist vor allem Fairness.
– Jeremy Kinsman, ehemaliger Botschafter Kanadas bei der Europäischen Union und Hoher Kommissar in Großbritannien
Eine Reihe wesentlicher Menschenrechte sind miteinander verbunden in Tugendkreisen der Rechenschaftspflicht, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und Inklusivität. Einmal etabliert, müssen sie ständig gepflegt werden.
„Stabilität“ ist nicht das Ziel – Diktatoren versprechen Stabilität und Schutz vor Veränderungen. Für viele in der Welt ist ein solch stabiler Status quo ungerecht.
Es war der Mangel an „Fairness“, der die Demonstranten dazu brachte, den Tahrir-Platz in Kairo, den Maidan in Kiew und die Wall Street in New York zu besetzen und in Daraa, Syrien, zu marschieren. Das ist auch der Grund, warum die Rohingyas aus Myanmar geflohen sind. Sie wollten ein Ende der ungerechten Korruption, der Insider-Privilegien, der grassierenden Ungleichheiten und der willkürlichen Bestrafung.
Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von den Staatsoberhäuptern, dass sie ihre Sicherheit schützen – der indische Premierminister Narendra Modi vergleicht seine Rolle mit der eines Wachmanns an einem Wohnungstor. Aber autoritäre Politiker übertreiben die Sicherheitsbedrohungen, indem sie in der Bevölkerung Schuldgefühle und Ängste vor anderen schüren, vor einer Minderheit, einem Ausländer, einem Flüchtling, einem Feind.
Populistische Nationalisten nutzen das Gefühl der Ungerechtigkeit aus, um soziale Spaltungen und Ängste zu vertiefen und Macht zu erlangen. Sie verabscheuen Kompromisse, die eine inklusive Demokratie braucht. Sie schlachten die Wahrheit ab.
Unsere Regierung verbündet sich mit gleichgesinnten Demokratien, um die Bedürfnisse offener Gesellschaften zu verteidigen.
Wie können wir, abgesehen davon, dass wir selbst ein besseres Beispiel für faire und integrative Gesellschaften sind, anderen legitimerweise helfen?
Ihre Lebenswege sind ihre eigenen, nicht unsere. Wir können ihre Lebensumstände nicht ändern, aber wir müssen die Rechte ihrer Menschenrechtsverteidiger ohne Ausnahme verteidigen. Das wird nur funktionieren, wenn wir uns über unsere eigene Zivilgesellschaft, in den Medien, als Wissenschaftler und Bürger einmischen und dabei auf Fairness und Ehrlichkeit bestehen.
Die Unterstützung der Bemühungen der Zivilgesellschaft in anderen Ländern, von Bürger zu Bürger, ist kein geopolitischer Impuls. Es ist das, was der frühere tschechische Präsident Vaclav Havel die „ehrwürdige Praxis der menschlichen Solidarität“ nannte, die unsere gemeinsame menschliche Situation, den universellen Wunsch nach Fairness und Gerechtigkeit und unsere wachsende kollektive Abhängigkeit von internationalen Normen und Zusammenarbeit zu unserem Schutz anerkennt.
Jeremy Kinsman hat als kanadischer Botschafter in Russland (1992-96), Italien (1996-2000) und der Europäischen Union in Brüssel (2002-2006) sowie als Hochkommissar im Vereinigten Königreich (2000-2002) gedient.