Für Kliniker

author
5 minutes, 40 seconds Read
Auf dieser Seite
  • Virale Bindehautentzündung
  • Bakterielle Bindehautentzündung
  • Allergische Bindehautentzündung

Bindehautentzündung kann durch viele Ursachen entstehen, Dazu gehören Viren, Bakterien, Allergene, das Tragen von Kontaktlinsen, Chemikalien, Pilze und bestimmte Krankheiten.

Schulen sollten es infizierten Kindern erlauben, in der Schule zu bleiben, sobald eine indizierte Therapie durchgeführt wird, es sei denn, die virale oder bakterielle Konjunktivitis wird von systemischen Krankheitszeichen begleitet. Infizierte Schüler sollten jedoch vom Schulbesuch absehen, wenn sie aufgrund ihres Verhaltens den engen Kontakt mit anderen Schülern nicht vermeiden können.

Virale Bindehautentzündung

Farbige Transmissionselektronenmikroskopie des Adenovirus.
(CDC Public Health Image Library)

Die folgenden Viren können eine virale Bindehautentzündung verursachen, wobei Adenoviren eine der häufigsten Ursachen sind:

  • Adenoviren
  • Rötelnvirus
  • Rubeola (Masern)-Virus
  • Herpesviren, einschließlich
    • Herpes-simplex-Virus
    • Varizella-Zoster-Virus, das auch Windpocken und Gürtelrose verursacht
    • Epstein-Barr-Virus, das auch die infektiöse Mononukleose (Mono) verursacht
  • Picornaviren wie das Coxsackievirus A24 und das Enterovirus 70 (das in anderen Ländern Ausbrüche verursacht hat)

Virale Bindehautentzündung ist hoch ansteckend. Die meisten Viren, die eine Bindehautentzündung verursachen, verbreiten sich durch Hand-zu-Auge-Kontakt mit Händen oder Gegenständen, die mit dem infektiösen Virus kontaminiert sind. Durch den Kontakt mit infektiösen Tränen, Augenausfluss, Fäkalien oder Ausscheidungen aus den Atemwegen können die Hände kontaminiert werden. Virale Bindehautentzündung kann auch durch große Tröpfchen aus den Atemwegen verbreitet werden.

Abhängig von der Ursache der viralen Bindehautentzündung können einige Patienten zusätzliche Symptome oder Zustände haben, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Erkältung, Grippe oder andere Atemwegsinfektionen
  • Pharyngokonjunktivialfieber – ein Syndrom, das neben Fieber und Halsschmerzen auch eine Bindehautentzündung hervorrufen kann und am häufigsten durch eine Infektion mit Adenovirus-Serotypen 3, 4, und 7
  • Epidemische Keratokonjunktivitis – eine schwerere Form der Bindehautentzündung, die häufig durch eine Infektion mit den Adenovirus-Serotypen 8, 19 und 37 verursacht wird
  • Akute hämorrhagische Bindehautentzündung – eine Form der Bindehautentzündung, die weltweit häufig mit großen Epidemien einhergeht, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Zu den am häufigsten damit assoziierten Viren gehören Enterovirus 70, Coxsackievirus A24 und Adenoviren.
  • Herpetische Keratokonjunktivitis – eine Form der Bindehautentzündung, die mit Herpes-simplex-Viren und blasenartigen Läsionen auf der Haut einhergeht; Es kann nur ein Auge betroffen sein
  • Röteln und Rubeola (Masern) – eine Bindehautentzündung kann bei diesen Viruserkrankungen auftreten, die in der Regel von Hautausschlag, Fieber und Husten begleitet werden, und Husten

Seitenanfang

Bakterielle Bindehautentzündung

Diese Abbildung zeigt Streptococcus pneumoniae, eine häufige Ursache für bakterielle Bindehautentzündung.

Die akute bakterielle Bindehautentzündung ist die häufigste Form der bakteriellen Bindehautentzündung im ambulanten Gesundheitswesen. Die Bakterien, die in den Vereinigten Staaten am häufigsten eine bakterielle Konjunktivitis verursachen, sind

  • Staphylococcus aureus
  • Haemophilus influenzae
  • Streptococcus pneumoniae
  • Moraxella catarrhalis

Bakterielle Konjunktivitis kann von Mensch zu Mensch übertragen werden, durch Hand-zu-Auge-Kontakt oder durch Augenkontakt mit kontaminierten Gegenständen. Alternativ können auch Veränderungen der üblichen Bakterien, die auf der Bindehaut leben, eine Bindehautentzündung verursachen. Bakterien können auch durch große Atemwegströpfchen verbreitet werden.

Eine topische antimikrobielle Therapie ist bei einer bakteriellen Bindehautentzündung angezeigt, die in der Regel durch ein eitriges Exsudat gekennzeichnet ist.

Abhängig von der Ursache der bakteriellen Bindehautentzündung können einige Patienten zusätzliche Symptome oder Bedingungen haben, wie z. B. die folgenden:

Hyperakute bakterielle Bindehautentzündung

  • Eine schwerere Form der Bindehautentzündung, die sich schnell entwickelt und zu einer Perforation der Hornhaut führen kann
  • Häufig begleitet von einer Schwellung der Augenlider, Schmerzen und vermindertem Sehvermögen
  • Eine große Menge an dickem, eitriger Ausfluss, der auch nach dem Abwischen des Auges/der Augen zurückkehrt
  • Häufig verursacht durch Neisseria gonorrhoeae bei sexuell aktiven Erwachsenen
  • Kann zum Verlust des Sehvermögens führen, wenn er nicht nicht umgehend von einem Augenarzt behandelt wird

Chronische bakterielle Bindehautentzündung

  • Definiert als Symptome, die mindestens 4 Wochen lang anhalten
  • Wird oft zusammen mit Blepharitis beobachtet, einer Entzündung des Augenlids, die schuppige Ablagerungen und Wärme entlang des Lids verursachen kann
  • Personen mit dieser Erkrankung sollten einen Augenarzt aufsuchen

Chlamydien-Konjunktivitis

  • bei Neugeborenen
    • kann bei Säuglingen auftreten, deren Mütter mit Chlamydia trachomatis geboren wurden
    • Es wird Ophthalmia neonatorum genannt und tritt in den ersten 4 Lebenswochen auf
    • In der Regel entwickeln sich die Symptome 5 bis 12 Tage nach der Geburt
    • Neugeborene mit Chlamydienkonjunktivitis haben oft auch eine Chlamydieninfektion an anderen Stellen ihres Körpers (z.g., Lunge, Nasopharynx). Etwa 50 % der Säuglinge mit Lungenentzündung haben eine Vorgeschichte mit Chlamydien-Konjunktivitis
    • Die Krankheit zeigt sich oft mit mukopurulentem oder blutigem Ausfluss, ausgeprägten Schwellungen mit roten, verdickten und brüchigen Bindehäuten, und es kann sich eine Pseudomembran bilden
  • Bei sexuell aktiven Menschen
    • Die akute Erkrankung ist in der Regel einseitig mit Hyperämie und eitrigem Ausfluss und wird durch Chlamydia trachomatis Subtypen D-K
    • Viele Patienten haben einen milderen, länger andauernden Verlauf
    • Die meisten Fälle haben eine durch Chlamydien verursachte Genitalinfektion kurz vor oder zur gleichen Zeit
  • Trachom
    • Eine chronische follikuläre Bindehautentzündung, die durch Chlamydia trachomatis Subtypen A bis C verursacht wird, Sie verursacht Vernarbungen des Augenlids, der Bindehaut und der Hornhaut
    • Eine weltweit führende Ursache für vermeidbare Erblindung
    • Übertragung von Mensch zu Mensch durch Kontakt mit Ausfluss aus den Augen oder der Nase einer infizierten Person, durch gemeinsam benutzte Gegenstände oder durch Fliegen
    • Wiederholte Infektionen treten bei Kindern unter 10 Jahren auf
    • Häufig dort, wo der Zugang zu grundlegender Hygiene schlecht ist

Erfahren Sie mehr über Trachom und andere hygienebedingte Krankheiten.

Gonokokken-Konjunktivitis

  • Häufige Ursache einer hyperakuten Bindehautentzündung bei Neugeborenen und sexuell aktiven Menschen
  • Einschließlich roter Augen, dicker Eiter in den Augen und Schwellung der Augenlider
  • Bei Neugeborenen, tritt sie gewöhnlich in den ersten 5 Lebenstagen auf und kann mit Bakteriämie und Meningitis einhergehen
  • Die Prophylaxe mit Erythromycin-Augensalbe wird derzeit von der U.S. Preventive Services Task Force unmittelbar nach der Geburt empfohlen und ist in den meisten Bundesstaaten gesetzlich vorgeschrieben
  • Gonokokken-Konjunktivitis bei Erwachsenen ist selten und die Behandlungsdaten sind begrenzt; ein Arzt für Infektionskrankheiten sollte konsultiert werden

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Ambrosia trifida-Pflanze, besser bekannt als Ambrosia.
(CDC Public Health Image Library)

Allergische Bindehautentzündung

Allergische Bindehautentzündung tritt häufig bei Menschen auf, die auch andere Anzeichen einer allergischen Erkrankung wie Heuschnupfen, Asthma und Ekzeme haben. Sie wird durch die Reaktion des Körpers auf bestimmte Stoffe verursacht, auf die er allergisch reagiert, wie z. B.

  • Pollen von Bäumen, Pflanzen, Gräsern, und Unkraut
  • Staubmilben
  • Tierhaare
  • Schimmelpilze
  • Kontaktlinsen und Linsenlösung
  • Kosmetika
Verwandte Seiten

Fußnoten

1 Crounau H, Kankanala RR, Mauger T. Diagnose und Management von roten Augen in der Primärversorgungexternes Symbol. Am Fam Physician. 2010;81:137-44.
2 Høvding G. Acute bacterial conjunctivitisexternal icon. Acta Ophthalmol. 2008;86(1):5–17.
3 USPSTF. Final Recommendation Statement: Ocular Prophylaxis for Gonococcal Ophthalmia Neonatorum: Preventive Medication 2014external icon.

Top of Page

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.