Gedächtnisprobleme: Was ist normales Altern und was nicht

author
5 minutes, 31 seconds Read

Gedächtnis und Altern

Gedächtnis ist definiert als „die Fähigkeit oder der Prozess der Reproduktion oder des Abrufs von Gelerntem und Behaltenem“ (Merriam-Webster Dictionary). Unsere Fähigkeit, uns zu erinnern und unsere Vergangenheit abzurufen, ist das, was uns mit unseren Familien, unseren Freunden und unserer Gemeinschaft verbindet.

Mit zunehmendem Alter treten subtile Veränderungen des Gedächtnisses als natürlicher Teil des Alterungsprozesses auf. Manchmal treten diese Veränderungen jedoch früher als erwartet oder schneller als erwartet auf. Diese Veränderungen bleiben oft unbemerkt, können aber auch für uns selbst oder andere störend sein. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Gedächtnisprobleme verursachen oder normale altersbedingte Veränderungen verschlimmern können. So können Veränderungen des Gedächtnisses manchmal auf eine Nebenwirkung eines Medikaments oder ein bestehendes oder sich entwickelndes Gesundheitsproblem zurückzuführen sein, wie z. B. Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, Herzerkrankungen, Infektionen im Gehirn, Gehirntumore, Blutgerinnsel, Kopfverletzungen, Schilddrüsenerkrankungen, Dehydrierung oder Vitaminmangel. Wenn dies der Fall ist, kann das Erkennen und Behandeln der Erkrankung Ihr Gedächtnis verbessern.

Wenn jedoch Gedächtnisverlust uns daran hindert, alltägliche Aufgaben und unsere gewohnten Rollen im Leben zu erfüllen, wird es zu einem gesundheitlichen Problem, das von medizinischem Fachpersonal weiter untersucht werden muss.

Welche Gedächtnisprobleme sind ein zu erwartender Teil des normalen Alterns?

Einfache Vergesslichkeit (die „fehlenden Schlüssel“) und Verzögerung oder Verlangsamung beim Abrufen von Namen, Daten und Ereignissen können Teil des normalen Alterungsprozesses sein. Es gibt mehrere Gedächtnisprozesse, darunter das Erlernen neuer Informationen, das Abrufen von Informationen und das Wiedererkennen bekannter Informationen. Jeder dieser Prozesse kann gestört werden, was zu Vergesslichkeit führt. Es gibt auch verschiedene Arten des Gedächtnisses, die durch die normale Alterung unterschiedlich beeinträchtigt werden können (siehe unten).

Erhaltene Gedächtnisfunktionen

  • Ferngedächtnis (Fähigkeit, sich an Ereignisse zu erinnern, die Jahre zurückliegen)
  • Prozedurales Gedächtnis (Ausführung von Aufgaben)
  • Semantisches Gedächtnis (Allgemeinwissen)

Nachlassende Gedächtnisfunktionen

  • Erlernen neuer Informationen
  • Abrufen neuer Informationen (es dauert länger, etwas Neues zu lernen und es abzurufen)

Welche anderen kognitiven Veränderungen treten beim normalen Altern auf?

  • Die Sprache wird durch normales Altern nur geringfügig beeinträchtigt.
  • Das Sprachverständnis (Verständnis der Sprachregeln) bleibt in der Regel erhalten, ebenso wie der Wortschatz (semantisches Gedächtnis) und die Syntax (die Art und Weise, wie Wörter zusammengesetzt werden).
  • Schwierigkeiten, sich Namen zu merken und Wörter in Gesprächen zu finden („Zungenspitze“), sind sehr häufig, und auch der Redefluss (man braucht länger, um „die Worte herauszubekommen“) kann beeinträchtigt sein
  • Während die verbale Intelligenz (Wortschatz) mit zunehmendem Alter unverändert bleibt, verlangsamt sich die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung allmählich (z. B. die Problemlösungsfähigkeit).
  • Die exekutiven Funktionen (Planung, abstraktes Denken) bleiben bei alltäglichen Aufgaben normal, werden aber verlangsamt, wenn sie mit neuen Aufgaben oder geteilter Aufmerksamkeit („Multitasking“) konfrontiert werden.
  • Eine Verlangsamung der Geschwindigkeit der kognitiven Verarbeitung und der Reaktionszeit („auf den Punkt kommen“) tritt mit dem Altern auf.

Welche Gedächtnisprobleme gehören nicht zum normalen Altern?

Gedächtnisprobleme, die beginnen, das normale tägliche Leben und die normalen Aktivitäten zu beeinträchtigen, gelten nicht als normales Altern. Zu vergessen, wo man seine Brille hingetan hat, ist ein einfaches Zeichen von Vergesslichkeit, Desorganisation oder normalem Altern; zu vergessen, wofür man die Brille benutzt oder dass man sie im Gesicht trägt, ist jedoch kein normales Gedächtnisproblem.

Der Gedächtnisverlust und die Denkprobleme, die bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) oder Demenz auftreten, sind kein normales Altern. Forscher gehen heute davon aus, dass die leichte kognitive Beeinträchtigung für manche Menschen einen Punkt auf dem Weg zur Demenz darstellt und das Stadium zwischen den geistigen Veränderungen, die beim normalen Altern auftreten, und dem frühen Stadium der Demenz ist. Nicht alle Personen, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert wird, entwickeln eine Demenz. Im Folgenden werden einige der abnormen Veränderungen des Gedächtnisses hervorgehoben, die bei MCI und Demenz auftreten.

Gedächtnisprobleme bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung

  • Vergisst kürzliche Ereignisse, wiederholt dieselben Fragen und dieselben Geschichten, vergisst manchmal die Namen von engen Freunden und Familienmitgliedern, vergisst häufig Verabredungen oder geplante Ereignisse, vergisst Unterhaltungen, verlegt häufig Gegenstände.
  • Hat Schwierigkeiten, die gewünschten Worte zu finden. Hat Schwierigkeiten, schriftliche oder mündliche (vorgelesene) Informationen zu verstehen.
  • Verliert die Konzentration. Lässt sich leicht ablenken. Muss sich Dinge aufschreiben, um sie zu erledigen, weil er sie sonst vergisst.
  • Kann sich abmühen, kann aber komplexe Aufgaben erledigen, z. B. Rechnungen bezahlen, Medikamente einnehmen, einkaufen, kochen, den Haushalt putzen, Auto fahren.
  • Hat viele wichtige Gedächtnisstörungen, kann aber immer noch unabhängig funktionieren.

Gedächtnisprobleme bei Menschen mit Demenz

Hat viele der gleichen Symptome von MCI plus bei fortschreitender Demenz:

  • Ist nicht in der Lage, komplexe tägliche Aufgaben zu erledigen (z. B. Rechnungen bezahlen, Medikamente einnehmen, einkaufen, Auto fahren).
  • Verlust der Einsicht oder des Bewusstseins für den Gedächtnisverlust.
  • Schlechtes Urteilsvermögen.
  • Verschlechterung des rationalen Denkens und der Fähigkeit, Probleme zu lösen.
  • Gedächtnis, Sprache und Wahrnehmung werden so beeinträchtigt, dass Aufgaben der Selbstversorgung nicht mehr ohne Hilfe einer anderen Person ausgeführt werden können.

Kann das Gedächtnis während des Alterungsprozesses erhalten werden?

Nach den Praxisrichtlinien der American Academy of Neurology für Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung ist das Beste, was Sie tun können, um Ihre Gehirngesundheit zu erhalten, zweimal pro Woche Sport zu treiben (insbesondere Aerobic).

Obwohl es keinen eindeutigen Beweis dafür gibt, dass eine der folgenden Maßnahmen dazu beiträgt, den Rückgang des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit zu verlangsamen, handelt es sich um allgemeine Empfehlungen zur Erhaltung einer guten Gesundheit.

  • Aufrechterhaltung eines guten Blutdrucks, Cholesterinspiegels und Blutzuckerspiegels.
  • Hören Sie mit dem Rauchen auf und vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum.
  • Ernähren Sie sich gesund – mit einem hohen Anteil an Antioxidantien und Olivenöl – und senken Sie das Demenzrisiko. Erwägen Sie die Mittelmeerdiät oder die Dash-Diät.
  • Halten Sie ein angemessenes Gewicht,
  • Bleiben Sie positiv, finden Sie Ihr Glück, seien Sie dankbar.
  • Reduzieren Sie Stress.
  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
  • Bewegen Sie Ihren Körper (einschließlich Aerobic-, Kraft-, Dehnungs- und Gleichgewichtstraining).
  • Bewegen Sie Ihr Gehirn (machen Sie Rätsel, Quiz, Kartenspiele, lesen Sie, lernen Sie eine neue Sprache oder ein neues Instrument, lernen Sie eine neue Fähigkeit oder ein neues Hobby, nehmen Sie an einem Kurs teil).
  • Bleiben Sie sozial aktiv (teilen Sie Hobbys mit Gleichgesinnten, treten Sie Vereinen bei, leisten Sie ehrenamtliche Arbeit).

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.