Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien und dem ganzen Osten, auch Orthodoxe Kirche von Antiochien genannt, autokephales (kirchlich unabhängiges) ostorthodoxes Patriarchat, drittes im Ehrenrang nach den Kirchen von Konstantinopel und Alexandria; es ist die größte arabische christliche Kirche im Nahen Osten.
Die Autorität des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien und dem ganzen Osten wurde nach dem Konzil von Chalcedon (451) auf die Gemeinschaft beschränkt, die als Römer oder Melchiten (Männer des Kaisers) bekannt war, weil sie in Gemeinschaft mit dem byzantinischen oder oströmischen Kaiser stand. Die Schriftsprache dieser Gemeinschaft war Griechisch, aber ab dem 9. Jahrhundert gab es Gemeinden, in denen Arabisch die einzige allgemein bekannte Sprache war, und daher wurden Teile der Gottesdienste ins Arabische übersetzt. In der Neuzeit nahm die orthodoxe Kirche von Antiochia den Charakter einer arabisch-ostorthodoxen Institution an.
Seit dem 14. Jahrhundert residiert der Patriarch in Damaskus, Syrien, während die alte Stadt Antiochia, die auf türkischem Gebiet liegt, eine kleine Stadt geblieben ist. Seit 1899 sind der Patriarch und alle seine Bischöfe Araber. Seiner Jurisdiktion unterstehen Metropoliten in Syrien (Homs, Hama, Aleppo, al-Lādhiqīya und as-Suwaydā), im Libanon (Beirut, Tripoli, al-Ḥadath, Ḥalbā, Zaḥlah und Marj ʿUyūn) und in Bagdad; mehrere neue Bischofssitze wurden in Nord- und Südamerika und in Australien eingerichtet. Die wichtigste liturgische Sprache ist jetzt Arabisch, obwohl Griechisch immer noch verwendet wird, und Englisch wurde in den Vereinigten Staaten übernommen.
Die Zahl der Gläubigen in der Orthodoxen Kirche von Antiochien nähert sich 1.100.000; in Syrien ist sie die größte christliche Gemeinschaft, während sie im Libanon nach der Maronitischen Kirche die zweitgrößte ist. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat eine aktive Jugendbewegung für eine neue Führung in der Kirche gesorgt. In Dayr al-Balmand, in der Nähe von Tripoli, Libanon, wurde eine theologische Hochschule eingerichtet, und mehrere Bischöfe und Theologen waren im Ökumenischen Rat der Kirchen aktiv.