Elefantenfelsen, eine natürliche Felsformation
Älteste ErzählungenEdit
Das Landnáma erzählt, dass Ingólfur Arnarson, der erste Siedler in Island, nachdem er einen Winter in Ingólfshöfði verbracht hatte, seine Öndvegissúlur (Häuptlingssäulen) ins Wasser ließ und ihnen nach Westen folgte. (Diese Säulen gehörten zum Stuhl des Häuptlings. Sie wurden ins Meer geworfen und ans Ufer getrieben. Dort, wo sie an Land kamen, baute der Wikinger, der ihnen folgte, seinen Hof.) In Hjörleifshöfði stellte Ingólfur fest, dass sein Bruder und enger Freund Hjörleifr Hróðmarsson tot war und seine Sklaven fehlten. Draußen auf dem Meer konnte er Boote sehen, die zu einer kleinen Inselgruppe fuhren, und er machte sich auf die Suche nach ihnen.
Die aus dem Norden Irlands entführten Sklaven wurden Westmänner (Vestmenn) genannt, da Irland vor der Entdeckung Islands der westlichste Teil der Welt war, den die Nordeuropäer damals kannten (um 840). Die Sklaven gingen auf Heimaey an Land und suchten in den Hügeln Schutz. Ingólfur jagte sie und tötete sie aus Rache für die Ermordung seines Pflegebruders. Dabei gab er verschiedenen Orten und Landmarken Namen. So benannte er beispielsweise „Dufþekja“, ein Gebiet auf dem Heimaklettur, dem höchsten Hügel von Heimaey (283 m), nach dem Sklaven Dufþakur (die isländische Version des gälischen „Dubhthach“, anglisiert als „Duffy“), der sich an dieser Stelle vom Heimaklettur gestürzt haben soll, weil er sich lieber das Leben nehmen wollte, als es Ingólfur zu überlassen.
Erste SiedlerBearbeiten
Der Überlieferung nach soll Herjólfur Bárðarson der erste Mensch gewesen sein, der sich auf Heimaey niederließ. Dem Landnáma zufolge errichtete er um 900 seinen Hof im Herjólfsdalur (wörtlich: Herjólfs Tal). Die archäologische Ausgrabung alter Ruinen im Herjólfsdalur im Jahr 1971 ergab, dass eine Besiedlung fast 100 Jahre früher stattgefunden hatte.
Türkischer ÜberfallBearbeiten
Im Jahr 1627 überfielen drei arabische Piratenschiffe von der osmanisch kontrollierten Barbary-Küste mehrere Städte an der Südküste Islands und den vorgelagerten Inseln. Sie griffen Grindavík und Heimaey an. In Grindavík konnten die Einwohner in das Lavafeld von Reykjanes fliehen und sich dort für unbestimmte Zeit verstecken. Heimaey war so isoliert, dass es verwundbar war und die Menschen litten. Es wurden viele Heldengeschichten über die Menschen erzählt, die die Invasion überlebten, vor allem über Guðríður Símonardóttir. Besser bekannt als Tyrkja-Gudda (Türkisch-Gudda) wurde sie von den Piraten aus ihrer Heimat Stakkagerði auf Heimaey zum Sklavenmarkt in Algerien verschleppt. Von dort kaufte sie sich über Tunesien, Italien und Dänemark, das damals unter dänischer Herrschaft stand, den Weg zurück nach Island. Nach ihrer Rückkehr nach Island heiratete sie den Dichter Hallgrímur Pétursson. Die lutherische Kirche Hallgrímskirkja in Reykjavík ist ihm zu Ehren benannt.
EldfellBearbeiten
Skizze der Veränderungen auf Heimaey durch den Ausbruch des Eldfell
Am 23. Januar 1973 um 01:00 Uhr begann auf Heimaey eine vulkanische Eruption des Berges Eldfell. Der Boden auf Heimaey begann zu beben und es bildeten sich Risse. Die Spalten wuchsen auf eine Länge von 1.600 Metern an, und Lava begann auszubrechen. Lava sprühte aus den Spalten in die Luft. Vulkanische Asche wurde ins Meer geweht. Später verschlimmerte sich die Situation. Als sich die Spalten schlossen, verwandelte sich die Eruption in einen konzentrierten Lavastrom, der auf den Hafen zusteuerte. Die Winde drehten, und eine halbe Million Kubikmeter Asche wurde auf die Stadt geweht. In der Nacht wurden die 5.000 Einwohner der Insel evakuiert, zumeist mit Fischerbooten, da fast die gesamte Fischereiflotte im Hafen lag.
Der heranrückende Lavastrom drohte den Hafen zu zerstören. Die Eruption dauerte bis zum 3. Juli. Die Stadtbewohner besprühten die Lava ständig mit kaltem Meerwasser, so dass ein Teil der Lava erstarrte und ein großer Teil umgeleitet werden konnte, wodurch der Hafen gerettet wurde. Die Menschen waren froh, dass ihre Lebensgrundlage unversehrt blieb, obwohl ein Großteil ihrer Stadt zerstört wurde. Bei der Eruption wurde die Hälfte der Stadt zerstört, und die Insel dehnte sich aus. Durch den Ausbruch vergrößerte sich die Fläche von Heimaey von 11,2 km2 (4,3 sq mi) auf 13,44 km2 (5,19 sq mi). Nur ein Mensch kam bei der Eruption ums Leben. Die Eruption wird von John McPhee in seinem Buch The Control of Nature beschrieben.