Iamb

author
8 minutes, 24 seconds Read

Iamb Definition

Was ist ein Iamb? Hier ist eine schnelle und einfache Definition:

Ein Jambus ist ein zweisilbiges metrisches Muster in der Poesie, bei dem auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe folgt. Das Wort „define“ ist ein Jambus, bei dem auf die unbetonte Silbe von „de“ die betonte Silbe „fine“ folgt: De-fine.

Ein paar weitere wichtige Details über Jambus:

  • Metrische Muster in der Poesie werden Füße genannt. Ein Jambus ist also eine Art von Fuß. Die anderen Füße sind: Trochäen, Anapesten, Daktylen und Spondeen.
  • Der jambische Pentameter – eine Gedichtzeile mit fünf Jamben – ist das häufigste Metrum in der englischen Dichtung. Es ist das primäre Metrum vieler poetischer Formen, einschließlich des Sonetts, und ist auch die von Shakespeare in seinen Stücken am häufigsten verwendete Form des Metrums.
  • Das Gegenteil eines Jambus ist ein Trochäus, ein metrischer Fuß, der aus einer betonten Silbe besteht, gefolgt von einer unbetonten Silbe (wie in dem Wort „Po-et“).
  • Das Betonungsmuster des Wortes „Jamb“ – betont unbetont – entspricht seltsamerweise dem einer Trochäus.

Wie man den Iamb ausspricht

So spricht man den Iamb aus: eye-am

Iambus in der Tiefe

Um den Iambus in der Tiefe zu verstehen, ist es hilfreich, einige andere literarische Begriffe aus dem Bereich der Poesie zu kennen. Wir behandeln jeden dieser Begriffe ausführlich auf einer eigenen Seite, aber hier ist ein kurzer Überblick, der das Verständnis von iambs erleichtert.

  • Poesie: Die Poesie, auch als „Vers“ bezeichnet, ist eine Literaturgattung, die aus Texten besteht, die in Zeilen angeordnet sind, die oft einem Rhythmus- oder Reimschema oder beidem folgen. Die drei Hauptarten der Poesie sind:
    • Formale Verse: Lyrik mit einem strengen Metrum (rhythmisches Muster) und Reimschema.
    • Blankvers: Lyrik mit einem strengen Metrum, aber ohne Reimschema.
    • Freier Vers: Lyrik ohne strenges Metrum oder Reimschema.
  • Betonung: In der Lyrik bezeichnet der Begriff Betonung die Betonung bestimmter Silben in Wörtern. Zum Beispiel liegt bei dem Wort „glücklich“ die Betonung auf der ersten Silbe („hap“), also ist „hap“ die erste „betonte“ Silbe und die anderen beiden Silben („pi“ und „ly“) sind „unbetont“.
  • Fuß: In der Poesie bezieht sich ein „Fuß“ auf die rhythmischen Einheiten, aus denen die Zeilen des Metrums bestehen. Ein Jambus ist eine Art von Fuß.
  • Metrum: Ein Muster von betonten und unbetonten Silben, das den Rhythmus von Gedichtzeilen bestimmt. Poetische Metren werden nach der Art und Anzahl der Füße benannt, die sie enthalten. Zum Beispiel ist der jambische Pentameter ein Metrum, das fünf Jamben pro Zeile enthält (daher die Vorsilbe „penta“, die fünf bedeutet).

Akzentuierter vs. quantitativer Vers und Jamben

Der Begriff „Jambus“ hat je nach Art des Verses, in dem er verwendet wird, eine andere Bedeutung: akzentuierter Vers oder quantitativer Vers.

  • Jamben im akzentuierten Vers: Der akzentuierte Vers ist ein Gedicht, bei dem sich das Metrum aus der Betonung bestimmter Silben ergibt. Im Englischen sind Verse mit Versmaß fast immer akzentuierte Verse. Die Verse im akzentuierten Vers bestehen aus dem bisher beschriebenen metrischen Muster von unbetonten und betonten Silben.
  • Verse im quantitativen Vers: Quantitative Verse sind Gedichte, bei denen sich das Metrum aus der Länge der Silben ergibt, nicht aus der Betonung. Mit „Länge“ ist hier die Zeit gemeint, die man braucht, um jede Silbe auszusprechen. Die Verse in quantitativen Versen bestehen aus zwei Silben, wobei die zweite Silbe länger ausgesprochen wird als die erste. Quantitative Verse kommen am häufigsten in der klassischen griechischen und lateinischen Poesie vor und sind im Englischen fast unmöglich zu schreiben.

Iamb-Beispiele

Der herzschlagähnliche Rhythmus des Iamb (da-dum da-dum) ist so neutral, dass er für eine Vielzahl von Schreibstilen und Themen verwendet werden kann. Unabhängig vom Kontext hat das gleichmäßige Tempo des jambischen Metrums jedoch die Eigenschaft, Konversation zu ermöglichen und aufzuwerten, indem es den Worten mehr Gewicht und Intensität verleiht. Jambische Metren – insbesondere der jambische Pentameter – sind sowohl in Gedichten als auch in den Blankversen, die Shakespeare in all seinen Stücken verwendet hat, sehr verbreitet. In den folgenden Beispielen für jambische Versmaße sind die betonten Silben rot und die unbetonten Silben grün hervorgehoben.

Iambische Verse in John Newtons „Amazing Grace“

Das populäre christliche Kirchenlied „Amazing Grace“ wurde im so genannten „Gemeinen Vers“ geschrieben, einem metrischen Muster, das häufig in lyrischen Kompositionen verwendet wird und aus Zeilen mit vier Jambussen (jambischer Tetrameter) im Wechsel mit Zeilen mit drei Jambussen (jambischer Trimeter) besteht. Dieses berühmte Lied erinnert uns daran, dass jambische Verse in bekannten Liedern allgegenwärtig sind, und es ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie das jambische Metrum verwendet werden kann, um Wörtern eine Qualität von Schwere und Erhabenheit zu verleihen.

Amazing grace! Wie süß der Klang
, der einen Unglücklichen wie mich gerettet hat.
Einst war ich verloren, doch nun bin ich gefunden;
war ich blind, doch nun sehe ich.

Iambus in Tennysons „Ulysses“

Lord Alfred Tennysons bekanntes Gedicht „Ulysses“ ist im jambischen Pentameter geschrieben, was bedeutet, dass jede Zeile aus fünf Iambus besteht. Das Gedicht ist als dramatischer Monolog oder Selbstgespräch aus der Perspektive des alternden Odysseus, des Helden des altgriechischen Epos Odyssee, geschrieben, der über sein Leben nachdenkt. Der Jambus verleiht dem Gedicht ein Gefühl von Feierlichkeit und Intensität, das besonders in den ergreifenden letzten Worten des Gedichts spürbar wird.

Wenn auch viel genommen ist, so bleibt doch viel; und wenn auch
Wir jetzt nicht die Kraft sind, die in alten Tagen
Erde und Himmel bewegte, so sind wir doch das, was wir sind;
Ein gleiches Gemüt heroischer Herzen,
Schwach gemacht durch Zeit und Schicksal, aber stark im Willen
Zu streben, zu suchen, zu finden und nicht aufzugeben.

Beachten Sie, dass Tennyson in den Zeilen 2 und 3 unregelmäßig jambische Pentameter verwendet. Im gesamten langen Gedicht werden Spondees (ein Fuß, der aus zwei betonten Silben besteht) und Trochees (ein Fuß, der aus einer betonten Silbe gefolgt von einer unbetonten Silbe besteht) eingestreut. Diese strategische Unregelmäßigkeit bewirkt, dass die Rede des Odysseus sowohl mühsamer als auch menschlicher wird. Man beachte auch, dass in Zeile 3 das Wort „heaven“ als eine einzige Silbe gelesen werden muss – „heav’n“ -, damit die Zeile die erforderlichen zehn Silben behält.

Iambische Verse in Dickinsons „Because I could not stop for Death“

Dieses Gedicht von Emily Dickinson ist in gewöhnlichen Versen geschrieben – wie die meisten Gedichte Dickinsons – und wechselt zwischen jambischem Tetrameter und jambischem Trimeter. Da Dickinsons Gedichte oft das gleiche metrische Muster wie „Amazing Grace“ aufweisen, können sie mit der Melodie von „Amazing Grace“ gesungen werden. Dieses Gedicht behandelt das Thema Zeit, indem es die Geschichte einer Fahrt mit der Pferdekutsche des Todes erzählt, ein düsteres Thema, für das sich der herzschlagartige Rhythmus des Jambus gut eignet.

Denn ich konnte nicht für den Tod anhalten –
Er hielt freundlicherweise für mich an –
Die Kutsche hielt nur uns selbst –
Und die Unsterblichkeit.

Iambus in Shakespeares „Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“

Sonette sind vierzehnzeilige Gedichte, die in jambischem Pentameter geschrieben sind und einem bestimmten Reimschema folgen. Viele von Shakespeares Sonetten sind, wie dieses bekannte Beispiel, Liebesgedichte. Beachten Sie auch hier, wie das Thema des Sonetts mit seinem Rhythmus übereinstimmt: dem eines schlagenden Herzens.

Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?
Du bist lieblicher und gemäßigter.

Iambische Verse in Shakespeares Romeo und Julia

Shakespeare verwendete in vielen seiner Stücke, darunter auch Romeo und Julia, jambische Pentameter. Die folgende Passage ist ein Beispiel dafür, wie der Jambus verwendet werden kann, um Verse zu schreiben, die so natürlich wie Dialoge klingen (da Shakespeares Stücke für die Bühne geschrieben wurden), ohne das Gefühl intensiver Emotionen zu opfern, das für eine so epische Romanze wie die von Romeo und Julia notwendig ist.

Aber sanft, welches Licht bricht durch jenes Fenster?
Es ist der Osten, und Julia ist die Sonne.
Geh auf, schöne Sonne, und töte den neidischen Mond,
Der schon krank und bleich ist vor Kummer
Dass du, ihre Magd, viel schöner bist als sie…

Beachte, dass Shakespeare in dieser Passage zwar keine strikten Jamben verwendet, aber die Passage mit starken Zeilen mit regelmäßigem fünfhebigen Jambus beginnt und beendet.

Warum verwenden Schriftsteller Jamben?

Der Jambus ist der am häufigsten verwendete Fuß in der englischen Dichtung, weil er der vielseitigste ist. Im Vergleich zu allen anderen zweisilbigen und dreisilbigen Versfüßen ahmt der Jambus den Sprachrhythmus am ehesten nach, so dass das jambische Metrum gut geeignet ist, um Verse zu schreiben, die sich für das Ohr natürlich anhören. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann ein Autor das jambische Metrum ebenso oft und leicht verwenden, um einen Konversationston in einem Text zu erzeugen (man denke an Shakespeares Romeo und Julia), wie er es verwenden kann, um einem Gedicht ein größeres Gefühl von Schwere und Erhabenheit zu verleihen (man denke an Tennysons „Ulysses“), oder um einem Lied ein Gefühl von ehrfürchtiger Ehrfurcht zu verleihen, wie in „Amazing Grace“. Das jambische Metrum taucht fast immer in berühmten Reden oder in der Rhetorik auf, wenn ein Redner oder ein Schriftsteller versucht, in seiner Rede oder seinem Werk ein gewisses Maß an Pracht, Reichtum oder Erhabenheit zu erreichen. Diese berühmte Zeile aus der Unabhängigkeitserklärung ist zum Beispiel eine perfekte Zeile im jambischen Pentameter:

Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich

Weitere hilfreiche Iamb-Ressourcen

  • Die Wikipedia-Seite über Iamb: Eine etwas technische Erklärung, einschließlich verschiedener hilfreicher Beispiele.
  • Die Wörterbuch-Definition von Iamb: Eine grundlegende Definition, die auch etwas über die Etymologie des Iambus enthält.
  • Iambischer Pentameter in der Lyrik und der Umgangssprache: Ein Artikel, der Vorkommen von jambischen Pentametern in Liedtexten sowie in Kommentaren von Prominenten und politischen Persönlichkeiten aufzeigt.
  • Iambische Pentameter auf YouTube
    • Ein kurzes Video, das den jambischen Pentameter und seine Verwendung bei Shakespeare in 5 Minuten erklärt
    • Eine Lesung von Tennysons „Ulysses“ gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie der jambische Pentameter klingt, wenn er laut gelesen wird.
    • Präsident Obama singt Amazing Grace

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.