John Quincy Adams: Das Leben vor der Präsidentschaft

author
9 minutes, 57 seconds Read

John Quincy Adams wurde am 11. Juli 1767 in dem Dorf Braintree (heute Quincy), Massachusetts, einige Meilen südlich von Boston, geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er abwechselnd in Braintree und Boston, und sein liebevoller Vater und seine liebevolle Mutter unterrichteten ihn in Mathematik, Sprachen und den klassischen Fächern. Sein Vater, John Adams, war schon immer politisch aktiv gewesen, doch die Einberufung des Ersten Kontinentalkongresses im Jahr 1774 markierte eine neue Etappe in John Adams‘ Aktivismus. Der ältere Adams war später an der Leitung des Kontinentalkongresses beteiligt, verfasste die Unabhängigkeitserklärung und beaufsichtigte die Durchführung des Revolutionskriegs. Auch im Leben seiner Kinder war er häufiger abwesend als anwesend und überließ einen Großteil ihrer Erziehung und Bildung ihrer Mutter Abigail.

Im ersten Kriegsjahr fürchtete der junge John Quincy Adams um das Leben seines Vaters und befürchtete, die Briten könnten seine Familie als Geiseln nehmen. Tatsächlich beging John Adams mit seiner Unterschrift unter die Unabhängigkeitserklärung einen Akt des Hochverrats an England, auf den die Todesstrafe stand. Für John Quincy waren diese Jahre die Anfänge seiner Männlichkeit, und er erinnerte sich später daran, dass er sich als ältester Sohn dafür verantwortlich fühlte, seine Mutter zu beschützen, während sein Vater sich um die Geschäfte der Revolution kümmerte. John Quincy erlebte die Schlacht von Bunker Hill zusammen mit seiner Mutter vom Gipfel eines der Hügel von Braintree aus und sah regelmäßig Soldaten durch seine Heimatstadt ziehen. Der Revolutionskrieg war kein fernes, theoretisches Ereignis, sondern unmittelbare und beängstigende Realität.

Aufbereitung für die Weltbühne

Im Alter von zehn bis siebzehn Jahren erlebte Adams ein unglaubliches europäisches Abenteuer, das ihn auf seine spätere Karriere im Auslandsdienst seines Landes vorbereitete. Ende 1777 wurde John Adams als Sondergesandter nach Europa entsandt, und 1778 begleitete John Quincy ihn nach Paris. In den nächsten sieben Jahren hielt sich John Quincy in Paris, den Niederlanden und St. Petersburg auf, mit kürzeren Aufenthalten in England, Schweden und Preußen. Seine erste formale Ausbildung erhielt der junge Adams an der Akademie von Passy außerhalb von Paris, wo er zusammen mit den Enkeln von Benjamin Franklin Fechten, Tanz, Musik und Kunst studierte. Die Adams‘ blieben etwas mehr als ein Jahr in Frankreich und kehrten dann für etwa drei Monate nach Hause zurück.

Als John Adams im November 1779 erneut nach Europa entsandt wurde, um über den Frieden mit Großbritannien zu verhandeln, kehrte er mit seinen Söhnen John Quincy und Charles zurück und erreichte Paris im Februar 1780 nach einer beschwerlichen Reise zunächst auf einem leckgeschlagenen Schiff und dann auf dem Landweg mit Maultieren aus Spanien. John Quincy erkannte, dass Friedensverhandlungen unwahrscheinlich waren, und beschloss im Sommer 1780, zusammen mit seinen Söhnen, die beide kurzzeitig die Universität Leiden besuchten, nach Amsterdam zu ziehen. Karl war in Europa unglücklich und wurde nach eineinhalb Jahren nach Hause geschickt. Etwa zur gleichen Zeit, 1781, wurde John Quincys Ausbildung unterbrochen, als Francis Dana, der neu ernannte US-Abgesandte in St. Petersburg, den damals vierzehnjährigen John Quincy bat, ihn als Übersetzer und persönlichen Sekretär zu begleiten. Ein Jahr später reiste John Quincy allein fünf Monate lang von St. Petersburg nach Den Haag, dem niederländischen Regierungssitz, um sich seinem Vater anzuschließen. Als er 1785 nach Amerika zurückkehrte, schrieb sich Adams am Harvard College als fortgeschrittener Student ein und schloss sein Studium in zwei Jahren ab.

Nach dem College studierte Adams Jura und bestand im Sommer 1790 die Anwaltsprüfung in Massachusetts. Während er sich auf das Examen vorbereitete, beherrschte er die Kurzschrift und las alles, was ihm in die Finger kam, von der antiken Geschichte bis zur Populärliteratur. Besonders gut gefiel ihm der humorvolle Roman Tom Jones von Henry Fielding, den er für „einen der besten Romane in der Sprache“ hielt. Er bewunderte Thomas Jefferson, einen engen Freund seines Vaters und Hauptautor der Unabhängigkeitserklärung, und hielt Jeffersons Notizen über Virginia für ein brillantes Werk.

Als junger Mann hob sich Adams von seiner Altersgruppe ab. Er beteiligte sich weder an den üblichen College-Streichen, noch hielt er viel von seinen Lehrern – von denen viele weniger belesen waren und weniger Welterfahrung hatten als er. Aber Adams hatte ein gutes Auge für junge Frauen. Seine erste Liebe im Alter von vierzehn Jahren war eine französische Schauspielerin, die er nie persönlich kennenlernte, von der er aber träumte, nachdem er ihre Bühnenauftritte gesehen hatte. Während seiner juristischen Ausbildung verliebte sich John Quincy Adams in eine junge Frau, die er in Newburyport, Massachusetts, kennenlernte, wo er Jura studierte. Die Romanze dauerte mehrere Monate, bevor seine Mutter, Abigail Adams, ihn überredete, mit der Heirat zu warten, bis er es sich leisten könne, eine Frau zu unterstützen. John Quincy stimmte zu, und die beiden trennten sich. Es war eine Trennung, die er immer bedauerte, aber sie zeigte eine Charaktereigenschaft von Adams, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete: seinen Respekt vor der Meinung seiner Eltern.

Von 1790 bis 1794 praktizierte Adams mit wenig Erfolg als Anwalt in Boston. Als neuer, junger Anwalt, der mit weitaus etablierteren und älteren Männern um Mandanten konkurrierte, hatte er Schwierigkeiten, zahlende Klienten zu gewinnen. Nicht einmal die Tatsache, dass sein Vater nun Vizepräsident der Vereinigten Staaten war, schien ihm zu helfen. Wenn er nicht gerade als Anwalt tätig war, schrieb Adams Artikel zur Unterstützung der Washingtoner Regierung und diskutierte mit seinen Anwaltskollegen über die politischen Themen der Zeit. Schließlich ernannte Präsident George Washington, der die Unterstützung des jungen Adams für seine Regierung zu schätzen wusste und sich seiner fließenden Französisch- und Niederländischkenntnisse bewusst war, John Quincy Adams 1794 zum Minister für die Niederlande, gerade als seine juristische Karriere an Fahrt aufnahm. Es war eine gute Zeit für den jungen Diplomaten. Er kümmerte sich sorgfältig um die Rückzahlung niederländischer Darlehen, die Amerika während der Amerikanischen Revolution gewährt worden waren, und schickte gut beachtete offizielle Berichte über die Folgen der Französischen Revolution nach Washington.

Ein launischer Freier

Als junger Mann reiste John durch Frankreich und lernte Louisa Catherine kennen, die vierjährige Tochter von Joshua Johnson, einem amerikanischen Kaufmann, der eine Engländerin geheiratet hatte und damals in Nantes lebte. Jahre später, im Jahr 1797, als Louisa zu einer hübschen 22-jährigen Frau herangewachsen war, trafen sie und Adams sich wieder. Er war nun ein 30-jähriger Diplomat und der Sohn des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Sie lebte in London, wo ihr Vater als amerikanischer Konsul tätig war, und Adams war von Den Haag nach London geschickt worden, um die Ratifizierungen des Jay-Vertrags auszutauschen. Die Familie Johnson war das gesellschaftliche Zentrum für Amerikaner in London, und Adams besuchte sie regelmäßig. Mit der Zeit begann er, Louisa den Hof zu machen. Er aß jeden Abend mit der Familie, verließ sie aber immer, wenn die Mädchen nach dem Essen zu singen begannen – Adams mochte den Klang der weiblichen Stimme beim Singen nicht. Louisa fand sich von ihrem launischen Verehrer fasziniert. Die beiden heirateten am 26. Juli 1797, trotz der anfänglichen Einwände von Adams‘ Eltern, die es nicht für klug hielten, dass ein zukünftiger Präsident eine im Ausland geborene Frau hatte.

Ungefähr zur Zeit ihrer Heirat wurde John Quincy zum US-Minister in Preußen ernannt, wo er blieb, bis sein Vater seine Wiederwahl für eine zweite Amtszeit als Präsident im Jahr 1800 verlor. Die Adams‘ kehrten 1801 mit ihrem Sohn George Washington Adams in die Vereinigten Staaten zurück, und John Quincy stürzte sich in die Lokalpolitik und gewann die Wahl in den Staatssenat. Dann berief ihn die Legislative von Massachusetts 1803 in den US-Senat.

Karriere in der Diplomatie

Als US-Senator von Massachusetts wechselte er von seiner nominell föderalistischen Position zur Unterstützung der demokratisch-republikanischen Regierung von Präsident Thomas Jefferson. Als einer von nur zwei Föderalisten unterstützte er den Kauf von Louisiana und die Verhängung des Embargogesetzes von 1807 gegen den Außenhandel. Im Jahr 1808 war die von den Föderalisten kontrollierte Legislative des Bundesstaates Massachusetts über Adams‘ pro-jeffersonianisches Verhalten verärgert und brachte ihren Unmut dadurch zum Ausdruck, dass sie Adams‘ Nachfolger fast ein ganzes Jahr vor Ablauf von Adams‘ Amtszeit ernannte. Adams trat umgehend zurück und wechselte daraufhin seine Parteizugehörigkeit von den Föderalisten zu den Demokraten-Republikanern.

Kurz nach dem Verlust seines Senatssitzes ernannte Präsident James Madison Adams zum ersten US-Minister in Russland. Obwohl Adams sich zuvor negativ über Russland als eine Nation von „Sklaven und Fürsten“ geäußert hatte, entwickelte er bald eine starke persönliche Bindung zu Zar Alexander, den er für seine Bereitschaft bewunderte, sich gegen Napoleon zu behaupten. Während seines Aufenthalts in Russland überredete Adams den Zaren, amerikanischen Schiffen den Handel in russischen Häfen zu gestatten, und als Napoleon 1812 in Russland einmarschierte, versorgten Adams‘ Depeschen Madison mit detaillierten und scharfsinnigen Berichten über den Krieg.

1814 ernannte Präsident Madison Adams zum Leiter einer fünfköpfigen Delegation, die ein Friedensabkommen zur Beendigung des Kriegs von 1812 mit Großbritannien aushandeln sollte. Es war eine vielversprechende Gruppe von Amerikanern, die sich in Gent, Belgien, traf: Sondergesandter John Quincy Adams, Finanzminister Albert Gallatin, Senator James A. Bayard aus Delaware, Sprecher des Repräsentantenhauses Henry Clay und der US-Minister in Schweden Jonathan Russell. Die Vertragsverhandlungen dauerten fünf Monate und führten zu einem Abkommen, das die Beendigung der Kämpfe und die Wiederherstellung des Status quo zu Beginn des Krieges für alle Gebiete vorsah. Die Fragen, die den Krieg ausgelöst hatten, wie die Einberufung amerikanischer Seeleute oder die Rechte des neutralen Handels, wurden nicht erwähnt. Dennoch war der Vertrag ein bedeutender Sieg für die Vereinigten Staaten: Die junge Nation hatte sich mit der größten Militärmacht der Welt eingelassen, ohne im Gegenzug für den Frieden Zugeständnisse zu machen. Der Vertrag wurde am 24. Dezember 1814 unterzeichnet, zwei Wochen vor dem großen Sieg der amerikanischen Streitkräfte über die Briten in der Schlacht von New Orleans. In Amerika wurde der Vertrag erst Mitte Februar bekannt, und der Senat ratifizierte ihn am 17. Februar 1815 einstimmig.

Madison entsandte Adams anschließend für zwei Jahre nach England. Mit der Wahl von James Monroe zum Präsidenten nahm Adams die Ernennung zum Außenminister an und diente von 1817 bis 1825. Während seiner langen Amtszeit als Leiter des Außenministeriums konnte er eine beeindruckende Liste diplomatischer Leistungen vorweisen. Ganz oben auf der Liste steht seine Rolle bei der Formulierung der Monroe-Doktrin, die die europäischen Staaten davor warnte, sich in die Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre einzumischen. Obwohl Thomas Jefferson und James Madison Präsident Monroe geraten hatten, die Proklamation in einer gemeinsamen Erklärung mit Großbritannien herauszugeben, überzeugte Adams – der die damit verbundene diplomatische Symbolik verstand – Monroe, eine einseitige und unabhängige Erklärung als Zeichen der Souveränität der USA in der Hemisphäre abzugeben.

Außenminister Adams handelte auch erfolgreich die Fischereirechte der USA vor der kanadischen Küste aus und legte die heutige Grenze zwischen den USA und Kanada von Minnesota bis zum Atlantik fest.Kanadische Grenze von Minnesota bis zu den Rocky Mountains, formulierte eine pragmatische Politik für die Anerkennung neuer unabhängiger lateinamerikanischer Nationen und erreichte im Adams-Onís-Vertrag von 1819 die Übertragung des spanischen Floridas an die Vereinigten Staaten. In diesem Vertrag wurde auch die südwestliche Grenze der Vereinigten Staaten am Sabine River (im heutigen Texas) festgelegt und die spanischen Ansprüche auf Oregon aufgehoben. Adams beendete auch die russischen Ansprüche auf Oregon. Innerhalb des Außenministeriums ernannte er seine Mitarbeiter auf der Grundlage ihrer Verdienste und nicht auf der Grundlage von Klientelismus, und als er 1824 zum Präsidenten gewählt wurde, hinterließ er einen hocheffizienten diplomatischen Dienst mit klaren Rechenschaftspflichten und einem geregelten Korrespondenzsystem.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.