Lymphome bei Hunden
http://www.caninecancer.com
(Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise den Rat Ihres persönlichen Tierarztes.)
Lymphome sind eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Hunden. Obwohl es Rassen gibt, die ein erhöhtes Risiko für diese Krankheit zu haben scheinen, kann das Lymphom jeden Hund jeder Rasse in jedem Alter befallen. Es macht 10-20 % aller Krebserkrankungen bei Hunden aus.
Das Lymphom (Lymphosarkom oder Non-Hodgkin-Lymphom) ist eine bösartige Krebserkrankung, die das lymphatische System betrifft. Bei einem gesunden Tier ist das Lymphsystem ein wichtiger Teil des körpereigenen Immunsystems zur Abwehr von Infektionserregern wie Viren und Bakterien. Lymphatisches Gewebe findet sich normalerweise in vielen verschiedenen Teilen des Körpers, darunter Lymphknoten, Leber, Milz, Magen-Darm-Trakt und Haut. Lymphosarkome werden nach dem Ort im Körper klassifiziert, an dem der Krebs beginnt.
Dazu gehören:
- Die multizentrische Form tritt in den Lymphknoten auf.
- Die gastrointestinale Form tritt im Magen, im Darm, in der Leber und in den Lymphknoten im Bauchraum auf.
- Die mediastinale Form tritt im Mediastinum, vor dem Herzen in einem Organ namens Thymus auf. Daher wird diese Form des Lymphosarkoms manchmal auch Thymuslymphom genannt.
- Die kutane Form tritt in der Haut auf.
- Akute lymphoblastische Leukämie tritt auf, wenn die Krankheit im Knochenmark beginnt.
- Sonstige Formen von Lymphosarkomen sind weniger häufig und treten unter anderem im Nervensystem, in der Nasenhöhle oder in den Nieren auf.
Ursachen
Wir wissen zwar, wie Lymphome entstehen, aber noch nicht warum. Es gibt Spekulationen, dass Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Pestiziden (insbesondere das Herbizid 2,3-D) oder starke Magnetfelder die Häufigkeit erhöhen, aber dafür gibt es derzeit keine eindeutigen Beweise. Es gibt auch einige Hinweise auf einen möglichen genetischen Zusammenhang, aber es müssen noch weitere Studien durchgeführt werden, um die genauen Risikofaktoren für das Lymphom bei Hunden zu bestimmen.
Risikofaktoren
Das Lymphosarkom tritt bei Hunden mittleren bis höheren Alters auf. Tatsächlich sind die meisten betroffenen Hunde zwischen 5 und 9 Jahre alt. Bestimmte Hunderassen haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Dazu gehören Rottweiler, Scottish Terrier, Golden Retriever, Basset Hounds und Deutsche Schäferhunde. Rüden und Hündinnen sind gleichermaßen betroffen. Bei Hunden kann diese Krankheit genetisch bedingt sein, und bei bestimmten Rassen sind in einigen Familien mehrere eng verwandte Tiere betroffen.
Symptome
Meistens zeigt sich das Lymphom als „geschwollene Drüsen“ (Lymphknoten), die unter dem Nacken, vor den Schultern oder hinter dem Knie zu sehen oder zu fühlen sind. Gelegentlich kann das Lymphom auch Lymphknoten befallen, die von außen nicht sichtbar oder tastbar sind, z. B. in der Brust oder im Bauchraum. Weitere Symptome sind Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Lethargie, Atembeschwerden und verstärkter Durst oder vermehrtes Wasserlassen. Kutane Lymphosarkome können Rötungen oder Schuppenbildung der Haut, Geschwüre (vor allem in der Nähe der Lippen und an den Fußsohlen), Juckreiz oder Klumpen in der Haut verursachen. Die klinischen Anzeichen variieren je nach Krankheitsstadium, Tumorvolumen und anatomischer Lage des Lymphoms.
Diagnose
Wenn der Patient hyperkalzämisch ist, sollte die Nierenfunktion untersucht und festgestellt werden, ob der Hund eine normale Neutrophilen- und Thrombozytenzahl aufweist, damit eine Chemotherapie sicher verabreicht werden kann. Ein Lymphom kann auch mit Röntgenstrahlen und Ultraschall diagnostiziert werden. Welche Tests genau durchgeführt werden, hängt von der Lage des Tumors ab.
Wenn die Diagnose Lymphom gestellt wurde, muss der Krebs in ein Stadium eingeteilt werden. Bei der Stadieneinteilung stellt der Tierarzt fest, in welchem Ausmaß sich das Lymphom im Körper des Tieres ausgebreitet hat. Der Grad der Ausbreitung wirkt sich auf die Art und Weise aus, in der ein Hund behandelt wird.
Stadien-Definition
Stadium I – Befall eines einzelnen Lymphknotens oder lymphatischen Gewebes in einem einzigen Organ
Stadium II – Befall mehrerer Lymphknoten in demselben allgemeinen Bereich
Stadium III – Befall aller peripheren Lymphknoten
Stadium IV – Befall von Leber und/oder Milz, und/oder vorderes Mediastinum in der Brust betroffen
Stadium V – Befall des Knochenmarks (einige Klassifizierungen berücksichtigen den Befall der Haut in diesem Stadium)
Unterstadium a – ohne systemische Krankheitsanzeichen (der Patient hat im Allgemeinen keine Symptome)
Unterstadium b – mit systemischen Krankheitsanzeichen (der Patient fühlt sich nicht wohl)
Behandlung
Die Chemotherapie besteht in der Regel aus einer Kombination von oralen und injizierbaren Medikamenten, die in regelmäßigen Abständen gegeben werden. Das genaue Behandlungsprotokoll hängt vom Tierarzt und den finanziellen Möglichkeiten der Familie des Hundes ab. Im Folgenden sind einige gängige Protokolle für die Behandlung nach der Erstdiagnose eines Lymphoms aufgeführt.
Multi-Drug-Protokoll: Die Behandlung besteht aus dem Einsatz mehrerer Chemotherapeutika (Prednison, L-Asparaginase, Vincristin, Cyclophosphamid und Doxorubicin). Die wöchentlichen Chemotherapien werden über einen Zeitraum von etwa 8 Wochen durchgeführt. Danach werden die Behandlungen in Abständen von 2 Wochen durchgeführt, so dass die Behandlung insgesamt 6 Monate dauert. Die durchschnittliche Überlebenszeit für Patienten mit Lymphomen im Stadium IIIa oder IVa, die nach diesem Protokoll behandelt werden, beträgt 1 1/2 Jahre.
Doxorubicin allein: Der Patient wird mit insgesamt 5 Behandlungen mit Doxorubicin in
3-wöchigen Abständen behandelt. Die durchschnittliche Überlebenszeit bei diesem Ansatz beträgt 10-11 Monate.
COP: Dieses Protokoll beinhaltet eine Kombination aus Cyclophosphamid in Tablettenform, Vincristin und Prednison. Es werden 4 wöchentliche intravenöse Injektionen von Vincristin verabreicht, gefolgt von Injektionen im Abstand von 3 Wochen bis zum Abschluss der 6-monatigen Behandlung. Cyclophosphamid wird alle 3 Wochen über 4 Tage verabreicht (4 Tage an, 17 Tage aus). Prednison wird täglich für 6 Monate verabreicht. Die durchschnittliche Überlebenszeit mit diesem Protokoll wird mit 8-10 Monaten angegeben.
Prednison allein: Dieses Medikament ist ein Steroid und kann in Tablettenform täglich zu Hause eingenommen werden. Die durchschnittliche Überlebenszeit für Patienten mit Lymphomen, die nur mit Prednison behandelt werden, beträgt 60 Tage.
Prognose
Einige Besitzer entscheiden sich dafür, Hunde, die ein Lymphom entwickeln, nicht zu behandeln. Die Lebenserwartung dieser unbehandelten Hunde liegt bei durchschnittlich 4 bis 6 Wochen. Eine orale Prednisontherapie kann die Schwellungen und Beschwerden lindern, wird aber wahrscheinlich die Lebenszeit nicht nennenswert verlängern. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass eine orale Prednisonbehandlung vor einer Chemotherapie nicht empfohlen wird und die Wirksamkeit der Chemotherapie sogar verringern kann.
Bei Hunden, die sich einem der empfohlenen Chemotherapieprotokolle unterziehen, kann die Lebenserwartung verlängert werden. Die meisten Hunde mit Lymphomen entwickeln mittel- bis hochgradige Lymphome, die sehr gut auf eine Chemotherapie ansprechen. Bei mehr als 75 % der Hunde mit Lymphomen wird erwartet, dass sie mit einer Chemotherapie eine vollständige Remission erreichen. Die Dauer der ersten Remission ist je nach verwendetem Chemotherapieprotokoll unterschiedlich, wobei die mittlere Remissionsdauer zwischen 6 und 11 Monaten liegt. Die zweite Remission ist schwieriger zu erreichen, wobei etwa 40 % der Hunde mit Lymphomen mit einer zweiten Chemotherapie eine vollständige Remission erreichen. Bei weniger als 20 % der Hunde mit Lymphomen wird eine dritte vollständige Remission erreicht. Ungefähr 40-45 % der Hunde mit Lymphomen leben ein Jahr nach der Behandlung. Weniger als 20 % der Hunde mit Lymphomen leben 2 Jahre nach der Behandlung. Schließlich infiltriert der Krebs ein Organ in einem solchen Ausmaß, dass es versagt (häufig ist dies das Knochenmark oder die Leber). Der Patient verliert seinen Appetit, erbricht oder bekommt Durchfall, wird schwächer und stirbt. Irgendwann wird der Tumor therapieresistent und es können keine weiteren Remissionen mehr erzielt werden.
Wenn ein Hund jedoch eine Chemotherapie verträgt (was glücklicherweise bei den meisten Hunden der Fall ist), kann seine Lebensqualität während der Behandlungszeit recht gut sein. Die Behandlung von Lymphomen bei Hunden gilt als eine der erfolgreicheren Krebsbehandlungen und kann oft von einem Tierarzt vor Ort durchgeführt werden, ohne dass weite Strecken zu Tierarztschulen oder Spezialkliniken zurückgelegt werden müssen. Es ist hilfreich, daran zu denken, dass ein Jahr fast 10 % der Lebenserwartung eines Hundes ausmacht. Daher ist die erhöhte Lebenserwartung bei einer Lymphom-Behandlung oft sehr lohnenswert.