Mozart's Biographie: ein Genie von Geburt an? (1756 – 1761)

author
3 minutes, 41 seconds Read

Mozarts Geburt war ein Grund zum Feiern für seine Familie, aber was geschah eigentlich am 27. Januar 1756? Wie lautete Mozarts richtiger Geburtsname? Und gab es irgendwelche Hinweise auf das, was aus diesem bemerkenswerten Ereignis werden sollte?

Es war ein kühler Januarabend in Salzburg. Leopold Mozart, ein Musiker, ging in seiner Wohnung in der Getreidegasse Nr. 9 auf und ab. Seine Frau Maria Anna lag in den Wehen und stand kurz vor der Geburt eines Sohnes. Obwohl sie bereits zum siebten Mal entbunden hatte, hatten Leopold und seine Frau nur ein einziges überlebendes Kind, ein vierjähriges Mädchen. Wenn man also bedenkt, wie groß die Freude über die Geburt eines Kindes heute ist, kann man sich vorstellen, wie Leopold und Maria Anna sich fühlten, als Maria Anna an diesem Abend gegen 20 Uhr einen Jungen zur Welt brachte.
Leopold stammte ursprünglich aus der Stadt Augsburg. Mozarts Großvater war dort Buchbinder gewesen, und obwohl die Familie zum Zeitpunkt von Mozarts Geburt bereits seit fast 20 Jahren in Salzburg lebte, hatte Leopold immer noch zahlreiche familiäre und geschäftliche Verbindungen zu Augsburg. Als Komponist stand Leopold im Schatten seines neuen Sohnes, aber als Geiger war er sehr geachtet. Er arbeitete an einem Violinlehrbuch, das von seinem Freund, dem Augsburger Verleger Johann Lotter, herausgegeben werden sollte, und die beiden tauschten Briefe zu diesem Thema aus. In einem Brief, der am 9. Februar 1756 geschrieben wurde, fügte Leopold einige seiner anderen Nachrichten an Lotter bei:
„Lassen Sie mich Ihnen sagen, dass am 27. Januar um 8 Uhr meine liebe wf‘ einen Jungen zur Welt gebracht hat. . . beide, Baby und Mutter, sind wohlauf. Sie schickt euch beiden die besten Wünsche.“
Was ist ein Name?
Der kleine Junge wurde am 27. Januar geboren, dem Fest des heiligen Johannes Chrysostomus von Konstantinopel nach dem katholischen Kalender. Schon am nächsten Tag ließ Leopold Mozart im Salzburger Dom taufen. Sein voller Name war Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart.
Woher kommen nun all diese Namen? Nun, Chrysostomus wurde in Anlehnung an den Namenstag des Heiligen gewählt, und Wolfgang war eine Anspielung auf Leopolds Schwiegervater Wolfgang Nikolaus. Der griechische Name Theophilus, der im Englischen „von Gott geliebt“ bedeutet, erscheint in einigen Dokumenten auch als „Gottlieb“, die deutsche Version desselben Namens, „Amadé“, die französische Version, oder die bekanntere lateinische Version „Amadeus“.
Wolfgang Amadeus Mozart ist in der Regel der Name, unter dem er heute bekannt ist, obwohl Mozart selbst es vorzog, dass man ihn mit der französischen Version, Wolfgang Amadé Mozart, bezeichnete.

Der junge Mozart

Die Seiten zahlreicher Biographien bleiben zwischen seinem zweiten Tag und seinem fünften Geburtstag leer. So überschlagen sich die Ereignisse in diesen fünf Jahren – der Siebenjährige Krieg, die Wahl Monroes zum Präsidenten der Vereinigten Staaten, die Wahl Georgs III. zum König von England – und Mozarts Leben bleibt ein Rätsel.
Zwei Dinge wissen wir jedoch: Erstens, dass jemand, der sich so sehr um die musikalische Ausbildung seines Sohnes kümmerte wie Leopold, mit ziemlicher Sicherheit bereits damit begonnen hatte, ihm musikalische Kenntnisse zu vermitteln; und zweitens, dass er laut Nannerl bereits im Alter von drei Jahren viel Zeit an der Klaviatur verbrachte und kleine Akkorde auswendig lernte. Das habe er ständig getan und stolz gestrahlt, wenn sein embryonales Musizieren gut klang.
Als Mozart fünf Jahre alt war
Um ganz genau zu sein, war Mozart gerade einmal vier Jahre alt, als er sein erstes Musikstück zu spielen lernte. Nur drei Tage vor seinem fünften Geburtstag hatte Leopold Nannerl das Stück, ein Scherzo des Wiener Komponisten Wagenseil, zum Üben in ihr Heft geschrieben. Gegen 9 Uhr abends, am 26. Januar 1761, schlug Mozart das Heft auf und setzte sich an die Tastatur. Schon eine halbe Stunde später hatte er das Stück spielen gelernt. Leopold muss überglücklich gewesen sein, dennoch scheint er den Moment in aller Ruhe notiert zu haben, für die Nachwelt mit Mozarts Spitznamen:
„Wolfgangerl meisterte das Menuett und das Trio einen Tag vor seinem fünften Geburtstag, in nur dreißig Minuten, um 9.30 Uhr, am 26. Januar 1761.“
Noch vor Jahresende, und zweifellos ermutigt durch die täglichen Fortschritte seines Sohnes, fühlte sich Leopold zuversichtlich genug, den Jungen an der Universität Salzburg öffentlich Klavier spielen zu lassen. Dies muss ein bittersüßer Moment für Leopold gewesen sein, der an der Universität studiert, aber den Kurs nie beendet hatte.

Entdecke Mozarts erstes Konzert und seine Europatournee (1762-1765)>

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.