Die gesamte Weihnachtsmusik lässt sich in ein Spektrum einordnen. Auf der einen Seite steht „religiöse Ehrfurcht und christlicher Dienst an Gott“, auf der anderen „winterlicher Unsinn“. Wenn „Baby It’s Cold Outside“ und „Jingle Bells“ auf der Seite des „winterlichen Unsinns“ stehen, so liegt „O Holy Night“ ziemlich genau gegenüber. Dieses Lied ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil von Kirchen und Weihnachtsfilmen, und seine Berühmtheit ist wohlverdient. Das Lied ist episch, wie der Herr der Ringe in Form eines Weihnachtsliedes, mit riesigen, anschwellenden Akkorden, die sich zu einer friedlichen Auflösung steigern. Es ist glorreich und doch heiter, mit einem Hauch von Dunkelheit.
„O Holy Night“ ist das Produkt der Umstände in Südfrankreich. In der mittelalterlichen Stadt Requemaure wollte der Pfarrer der dortigen Kirche im Jahr 1843 an die Renovierung der Kirchenorgel erinnern. Er wandte sich an den Dichter und Weinhändler Placide Cappeau, einen Mann, der wenig bis gar kein Interesse an Religion hatte. Cappeau nahm die Anfrage an und verfasste in einer Postkutsche auf dem Weg nach Paris das Gedicht „Minuit, chrétiens“ oder „Mitternacht, Christen“. Cappeau hatte nur eine Hand, da er als Kind seine rechte Hand verlor, als sein Freund ihn versehentlich erschoss. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie, wenn das nächste Mal „O Holy Night“ erklingt.
Der Priester schlug Cappeau vor, sein Gedicht dem Komponisten Adolphe Adam vorzustellen. Adam war ein Freund von Cappeau (nicht derjenige, der ihn erschossen hat) und nutzte das Gedicht als Grundlage für eine Komposition.
Adam war ein produktiver Komponist, der Musik für mehrere Opern und Ballette schrieb, darunter Giselle, und kann in die lange Liste jüdischer Komponisten aufgenommen werden, die Weihnachtsmusik geschrieben haben. Das daraus resultierende Weihnachtslied trug den einfachen Titel „Cantique de Noël“ oder „Christmas Carol“ und wurde 1847 von der Opernsängerin Emily Laurey uraufgeführt.
Das Lied war sofort populär, nahm aber einen steilen Sturzflug, als die Nachricht über Cappeau bekannt wurde. Cappeau war ein Atheist, der die religiöse Autorität verachtete. Die Kirchenleitung war empört und verbannte das Lied aus der französischen Liturgie. Die Franzosen ließen das Lied nicht los, und eine Zeit lang lebte es auch außerhalb der Kirche weiter. Schließlich erreichte die Melodie die Ohren von John Sullivan Dwight, einem amerikanischen unitarischen Geistlichen, einflussreichen Musikkritiker und Teilzeit-Santa-Imitator.
Im Jahr 1855 beschloss Dwight, das Lied ins Englische zu übersetzen, und die daraus resultierende Übersetzung ist das, was wir heute als „O Holy Night“ kennen. Aufgrund seiner eher religiösen Philosophien beschloss Dwight, sich ein paar Freiheiten bei Cappeaus Text zu nehmen, und „O Holy Night“ ist im Vergleich dazu viel weniger zurückhaltend. Dwight änderte Cappeaus Refrain „Leute, kniet nieder, wartet auf eure Erlösung. Christmas, Christmas, here is the Redeemer“ zu „O night divine, the night when Christ was born“. Dwight war ein Transzendentalist, im Wesentlichen eine reaktionäre Bewegung gegen den Intellektualismus, die behauptet, dass alles und jeder von Natur aus gut ist. „O Holy Night“ stellt die Nacht und das Ereignis selbst als heilig dar, ein Element, das im Original fehlt. Diese Version wurde populär und überschattete das Original, und mit ein paar Änderungen hier und da in den letzten hundertundsechzig Jahren haben wir die moderne Version.
Es gibt noch eine kleine Kuriosität bei dieser Geschichte. Die Legende besagt, dass „Cantique de Noël“ eine Rolle im Deutsch-Französischen Krieg gespielt hat. Während einer Kampfpause am 24. Dezember 1870 sangen die französischen Truppen das Lied aus ihren Schützengräben, und es bewegte die deutschen Soldaten so sehr, dass sie begannen, ein Kirchenlied von Martin Luther zu singen. Die improvisierte Schlacht der Musikkapellen führte zu einem 24-stündigen Waffenstillstand, damit die Soldaten auf beiden Seiten Weihnachten feiern konnten. Es gibt keine Beweise dafür, dass dies tatsächlich geschah, aber es könnte dazu geführt haben, dass das Lied zu dieser Zeit in ganz Frankreich immer beliebter wurde und schließlich wieder in die französischen Kirchen aufgenommen wurde.
Das ist also „O Holy Night“, ein Lied, das von einem Juden geschrieben wurde, auf einem Gedicht eines französischen Atheisten basiert, von der Kirche abgelehnt wurde, von einem amerikanischen Transzendentalisten übersetzt wurde, vielleicht auf Schlachtfeldern mit deutschen Truppen gesungen wurde und ganz sicher jedes Jahr von immer mehr Sängern gesungen wird, die sich einen Dreck um all das scheren.