Roald Dahl schrieb 'Charlie und die Schokoladenfabrik' während der 'schwierigsten Jahre seines Lebens'

author
7 minutes, 29 seconds Read

Der Nervenkitzel des Goldenen Tickets, das Staunen in der Schokoladenfabrik und die Launen der Umpa Lumpas: Die zuckersüße Welt, die Roald Dahl in seinem Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ imaginiert, hat es zu einem der beliebtesten Märchen der Kinderliteratur gemacht.

Mit mindestens 20 Millionen verkauften Exemplaren in 55 verschiedenen Sprachen lockt das Buch aus dem Jahr 1964 nach wie vor Leser aller Altersgruppen mit seiner Geschichte vom Tellerwäscher Charlie Bucket, dessen Leben sich ändert, als er das begehrte glänzende Ticket in der Verpackung seines Schokoriegels findet.

Aber für Dahl war die Geschichte das Ergebnis einer jahrzehntelangen Idee, die in seinem Kopf brodelte, gemischt mit einer Zeit der Familientragödie. „Es fängt immer mit einem winzig kleinen Samen einer Idee an, einem kleinen Keim, und selbst der kommt nicht sehr leicht“, sagte der britische Autor gegenüber Scholastic über seine Geschichtenideen. Aber letztendlich war es seine Liebe zum kindlichen Spaß, die ihm half, eine universelle Geschichte mit so ikonischen Charakteren zu erschaffen. „Mein Glück ist, dass ich über genau die gleichen Witze lache, über die Kinder lachen.“

Als Kind stellte sich Dahl vor, in einer Cadbury-Schokoladenfabrik zu arbeiten

Im Alter von 13 Jahren verließ Dahl 1929 sein erstes britisches Internat St. Peter’s in Weston-super-Mare und wechselte zur Repton School in South Derbyshire. Und seine neue Schule brachte einen unerwarteten Vorteil mit sich: kostenlose Schokolade!

Die Schokoladenfirma Cadbury schickte den Schülern Proben in unscheinbaren Verpackungen, um ihre Meinung als Testpublikum einzuholen. Dahls Erfahrung als jugendlicher Schokoladenverkoster brachte ihn auf die Idee, sich vorzustellen, wie der Prozess der Süßwarenherstellung ablaufen muss.

„Da wurde mir klar, dass es in dieser großen Cadbury’s-Schokoladenfabrik einen Erfinderraum geben musste, einen geheimen Ort, an dem ausgewachsene Männer und Frauen in weißen Kitteln ihre ganze Zeit damit verbrachten, mit klebrigen, kochenden Massen, Zucker und Schokolade herumzuspielen, sie zu vermischen und zu versuchen, etwas Neues und Fantastisches zu erfinden“, schrieb er in einer Rede.

Und schon bald stellte er sich vor, wie er in diesem Szenario den perfekten Schokoladengenuss erfand. „Ich würde auf den Korridor stürmen, meine neue Erfindung in die Hand nehmen und direkt in das Büro des großen Mr. Cadbury stürmen“, fuhr er fort und fügte hinzu, dass das Gesicht des Süßwarenherstellers „aufleuchten“ würde und er ihn zum Direktor ernennen und ihm zwei Rolls-Royce geben würde. „Ich lag nachts im Internat im Bett und träumte von immer fantastischeren Erfolgen, die ich mit Mr. Cadbury in seiner Fabrik hatte.“

C.S. Forester motivierte Dahl, mit dem Schreiben zu beginnen

Diese Jugendträume wurden beiseite gelegt, als er seine eigenen Abenteuer im wirklichen Leben suchte. Nach einer Expedition nach Neufundland begann er 1934 in London für Shell Oil zu arbeiten, bevor er in das Büro in Dar-es-Salaam, im heutigen Tansania, wechselte. Der Zweite Weltkrieg machte ihm dort einen Strich durch die Rechnung, so dass er 1939 in Nairobi der Royal Air Force beitrat. Nach Aufenthalten in Libyen und Griechenland landete er 1942 in Washington, D.C., als stellvertretender Luftattaché der britischen Botschaft. In der amerikanischen Hauptstadt lernte er den britischen Schriftsteller C.S. Forester kennen, der ihn ermutigte, mit dem Schreiben zu beginnen.

Dahl hatte schnell Erfolg und veröffentlichte eine Reihe von Werken verschiedener Genres: ein Walt Disney/Random House-Buch The Gremlins im Jahr 1943, eine Kurzgeschichtensammlung im Jahr 1946, einen dystopischen Roman für Erwachsene Some Time Never im Jahr 1948 und ein Bühnenstück The Honeys im Jahr 1955 – außerdem erschienen seine Geschichten ab 1957 bei Alfred Hitchcock Presents.

Mehr lesen: Roald Dahl war ein Spion und Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg, bevor er ein beliebter Kinderbuchautor wurde

Nach dem tragischen Unfall seines kleinen Sohnes legte Dahl das Schreiben auf Eis

Als er an seinen schriftstellerischen Fähigkeiten feilte, vergaß er nie seine Schokoladenfabrik-Fantasie. Und nach der Freude, die er beim Schreiben von James und der Riesenpfirsich empfand, das 1961 veröffentlicht wurde, nahm er die Idee wieder auf und begann 1960 mit dem Schreiben von Charlies Schokoladenjungen.

Zu der beruflichen Erfüllung kam auch eine persönliche: die Geburt seines ersten und einzigen Sohnes Theo – mit der amerikanischen Schauspielerin Patricia Neal – im Jahr 1960. Doch was eine freudige Zeit für die Familie hätte werden sollen, endete tragisch, als das Kindermädchen der Familie, Susan Denson, den Viermonatsjungen in einem Kinderwagen in New York City schob und dieser von einem Taxi erfasst wurde.

Das Kind erlitt unvorstellbare Verletzungen: sein Schädel „zertrümmert“ und es wurde ein „neurologisches Defizit“ diagnostiziert. Dahl war in seiner Wohnung gewesen und hatte geschrieben – wahrscheinlich an Charlie gearbeitet – als der Unfall passierte.

Seine Prioritäten änderten sich sofort, als er sich ganz auf die Pflege seines kleinen Sohnes konzentrierte. Selbst nach neun Operationen, mit denen das Kopftrauma des Babys behandelt wurde, füllte sich sein Gehirn weiterhin mit überschüssiger Flüssigkeit und bedrohte sein Augenlicht. Doch der Autor gab nicht auf. Schließlich bat er einen befreundeten Spielzeugmacher, Stanley Wade, um Hilfe beim Bau eines Geräts.

„Dahl gab das Schreiben für mindestens 18 Monate auf und widmete sich der Erfindung eines Shunts, der das Leben seines Sohnes retten sollte“, sagte Dahls offizieller Biograph Donald Sturrock, den er 1985 kennenlernte, gegenüber Vanity Fair. Schließlich half er bei der Erfindung des Dahl-Wade-Till-Ventils (DWT). Während Theo bereits auf dem Weg der Besserung war, als es fertiggestellt wurde, half das Gerät schließlich 3.000 anderen Kindern.

Roald Dahl mit seiner Familie: (L-R) Sohn Theo, Tochter Tessa, erste Frau Patricia und Tochter Olivia

Foto: PA Images via Getty Images

Er pausierte mit dem Schreiben von „Charlie“, nachdem seine Tochter an Masern erkrankt und gestorben war

Für einen Neuanfang kehrte die Familie 1961 nach England zurück – und lebte sich in eine schöne Routine ein. 1962 drehte seine Frau mit Paul Newman den Film „Hud“ und er begann wieder mit der Arbeit an „Charlie“ – bis eines Tages seine älteste Tochter, die 7-jährige Olivia, mit Masern von der Schule nach Hause kam.

„Als die Krankheit ihren üblichen Verlauf nahm, kann ich mich daran erinnern, dass ich ihr oft im Bett vorlas und mich deswegen nicht besonders beunruhigt fühlte“, schrieb Dahl 1986. „Eines Morgens, als sie auf dem Weg der Besserung war, saß ich an ihrem Bett und zeigte ihr, wie man aus bunten Pfeifenreinigern kleine Tiere bastelt, und als sie an der Reihe war, selbst eines zu machen, bemerkte ich, dass ihre Finger und ihr Geist nicht zusammenarbeiteten.“

Das junge Mädchen erzählte ihrem Vater, dass sie sich einfach müde fühlte. „In einer Stunde war sie bewusstlos. In 12 Stunden war sie tot“, schrieb er.

Unnötig zu sagen, dass ihr Tod ihn völlig fassungslos machte. „Dahl verfiel nach dem Tod seiner Tochter in die größte Depression seines Lebens“, so Sturrock gegenüber Vanity Fair.

WEITERLESEN: Roald Dahls Tochter starb tragisch an Masern im Alter von sieben Jahren

Roald Dahls erste Frau, Patricia Neal, liest „Charlie und die Schokoladenfabrik“ mit ihren Kindern Lucy, Ophelia und Theo im Januar 1968

Foto: Chris Ware/Keystone Features/Hulton Archive/Getty Images

Dahl ließ seine Emotionen in seine Schriftstellerei einfließen und vollendete „Charlie und die Schokoladenfabrik“

Um den tragischen Liebeskummer zu überwinden, kanalisierte er schließlich seine Emotionen in seine Schriftstellerei, die sich zu dem 1964 veröffentlichten Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ entwickelte. „Er schrieb es in den vier schwierigsten Jahren seines Lebens, zwischen 1960 und 1964“, so Sturrock. Aber vielleicht waren es gerade diese Gefühle der Hilflosigkeit, die dazu beitrugen, die Geschichten – die er kontrollieren konnte – zum Leben zu erwecken.

„Dieser Sinn für die Magie, das Genie des Erfinders, ist meiner Meinung nach sehr deutlich in Wonka zu erkennen und auch der Sinn für eine wirklich starke, dominante Persönlichkeit, die alles überwinden konnte“, so Sturrock weiter. „Ich glaube, er hat sich in Wonka hineingesteigert, und je mehr man über die schwierigen Umstände seines eigenen Privatlebens erfährt, während er das Buch schrieb, desto sympathischer und außergewöhnlicher wird Wonka.“

Der Erfolg des Buches führte dazu, dass Dahl das Drehbuch für den 1971 erschienenen Film Willy Wonka und die Schokoladenfabrik mit Gene Wilder in der Hauptrolle schreiben konnte, ein Beweis für den bleibenden Zauber des Buches. Obwohl Dahl 1990 im Alter von 74 Jahren an einer Infektion starb, verzaubert seine süße Geschichte weiterhin das Publikum, wie in dem Film Charlie und die Schokoladenfabrik von 2005 mit Johnny Depp in der Hauptrolle, der Oper Das goldene Ticket von 2010 und dem West-End-Musical von 2013, das es 2017 an den Broadway schaffte. Und die Geschichte sorgt weiterhin für Schlagzeilen, etwa als Dahls Witwe Felicity 2017 gegenüber der BBC erklärte, dass Charlie ursprünglich Afroamerikaner sein sollte.

Die größte Inspiration für „Charlie und die Schokoladenfabrik“ könnte jedoch in einer scheinbaren Kanonenkugel zu finden sein, die auf dem Tisch von Dahls Schreibzimmer lag, neben dem er das Buch schrieb. Bei näherer Betrachtung handelt es sich in Wirklichkeit um ein Bündel von Hunderten von Schokoladenverpackungen, was beweist, wie sehr er Schokolade liebte.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.