Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich eine Akkordfolge geschrieben habe, als ich plötzlich gegen eine Wand stieß. Ich habe drei Akkorde, die großartig klingen und perfekt zu der Songidee in meinem Kopf passen, aber ich kann beim besten Willen nicht den richtigen Akkord für den nächsten Schritt finden. Im heutigen Blog gehen wir genau auf dieses Problem ein und du lernst eine sehr praktische Technik, um diese Akkordfolgen zu vollenden.
Willst du mehr Musiktheorie direkt in deinen Posteingang geschickt bekommen? Schließen Sie sich Musikern, Studiomanagern, Lehrern und anderen an, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden:
Die ersten drei Akkorde
Wir gehen davon aus, dass Sie mit dem Schreiben einer Progression begonnen haben und zwei oder drei Akkorde zusammen haben. Vielleicht passen sie zu einer Melodie, die du singst, zu etwas, das dein Bandkollege spielt, oder sie gefallen dir einfach so, wie sie sind. Wie auch immer, Sie sind fast am Ziel. In diesem Artikel nehmen wir ein paar Akkorde als Beispiel, aber du kannst auch mit vielen anderen Progressionen mitspielen. Die Akkorde, die wir verwenden, sind G, Bm und A. So klingt das (zweimal wiederholt, mit einem Leerzeichen an der Stelle, wo der neue Akkord hinkommt):
Break them down
Akkorde klingen in der Regel gut zusammen, wenn sie alle in derselben Tonart sind. Es gibt alle möglichen Tonarten (Dur, Moll usw.), aber das brauchst du im Moment nicht wirklich zu wissen. Alles, was du wissen musst, ist, dass eine Tonart eine Reihe von (normalerweise 7) Noten ist, die zusammen gut klingen. Wir werden die Noten aus jedem Akkord in unserer Progression herausziehen (zur Erinnerung: das waren G-Dur, H-Moll und A-Dur) und dann sehen, welche anderen Akkorde wir mit ihnen bauen können. Hier sind die Noten, aus denen jeder unserer Akkorde besteht:
G-Dur – G B D
B-Moll – B D F♯
A-Dur – A C♯ E
Nun kombinieren wir alle diese Noten, entfernen alle wiederholten und bringen sie in eine Reihenfolge:
G A B C♯ D E F♯
Gesamtheit der Akkorde
Diese Skala hat einen Namen (es ist ein Modus namens G Lydisch), aber wie gesagt, das ist für unser Vorhaben nicht wirklich wichtig. Als Nächstes werden wir uns alle Akkorde ansehen, die wir mit diesen Noten bilden können. Die drei grundlegenden Akkordtypen – Dur, Moll, vermindert – haben eine einfache „1-3-5“-Beziehung, die wie folgt funktioniert:
- Wähle eine beliebige Note, nenne sie „1“
- Zähle zwei Noten in der Tonleiter aufwärts bis „3“
- Zähle zwei weitere Noten aufwärts bis „5“ (fange wieder von vorne an, wenn du keine Noten mehr hast)
- Diese drei Noten ergeben deinen Akkord!
Schauen wir mal, wie das mit dem G-Akkord aussieht. Wir fangen bei G an… zwei Noten höher ist B… und zwei weitere sind D. Das ist G, B, D oder G-Dur – was genau das ist, was wir erwarten würden.
G A B C♯ D E F♯
Wir können das für jeden Akkord in der Tonart machen. Um festzustellen, ob es sich um einen Dur-, Moll- oder verminderten Akkord handelt, schaut man sich die Abstände zwischen den einzelnen Noten an. Ein Akkord mit den Noten G B D ist Dur, weil G zu B 2 Schritte und B zu D 1,5 Schritte beträgt; Moll hat das umgekehrte Verhältnis (z. B. B D und F♯ in unserem Bm-Akkord); vermindert hat 1,5 Schritte zwischen jedem Paar von benachbarten Noten (z. B. C♯ E G). Gut, das ergibt sich, wenn wir alle sieben Akkorde herausziehen:
G B D – G-Dur
A C♯ E – A-Dur
B D F♯ – B-Moll
C♯ E G – C♯ vermindert
D F♯ A – D Dur
E G B – E moll
F♯ A C♯ – F♯ moll
Zusammen, Hier sind die Akkorde in unserer Tonart:
G A Bm C♯° D Em F♯m
Den letzten Akkord holen
Zeit, den letzten Akkord zu holen! Da wir jetzt die Akkorde in unserer Tonart kennen, können wir anfangen, einige Optionen auszuprobieren. Sehr schön. Nehmen wir an, dass wir für diesen Song keinen der ersten drei Akkorde wiederholen wollen. Dann haben wir vier großartige Möglichkeiten zum Ausprobieren. Hier ist, wie sie alle klingen.
Progression mit C♯°
Progression mit D
Progression mit Em
Verlauf mit F♯m
Der Verlauf, den wir wählen, ist eine persönliche Entscheidung – welcher gefällt Ihnen am besten? Wir können sogar beschließen, über diese vier hinauszugehen und Septakkorde, Akkorde außerhalb der Tonart oder etwas anderes in Betracht zu ziehen. Mein persönlicher Favorit ist jedoch die Akkordfolge mit F♯m, da sie zu der Melodie passt, die mir in den Sinn kam, als ich die ersten drei Akkorde zusammenstellte. Ich werde diese Melodie auf dem Synthesizer einspielen und etwas Bass, Schlagzeug und Tasten hinzufügen. Das ist das Ergebnis:
Cool, was? Das ist angewandte Musiktheorie – das ist die Musiktheorie, die dich und deine Ideen in den Mittelpunkt stellt. Willst du mehr erfahren? Schau dir unseren Artikel „Schreiben wir einen Song auf die schnelle Art“ und unsere ganz spezielle Musiktheorie-App Waay an, in der sich alles um Musiktheorie für das Songwriting dreht, mit interaktiven Übungen, mundgerechten Video-Lektionen und Tools zur Fortschrittskontrolle.
Waay