Die Instrumentalisten der Doors – Keyboarder Manzarek, Gitarrist Krieger und Schlagzeuger Densmore – verbanden ihre Erfahrungen mit klassischer Musik und Blues mit dem improvisatorischen Wagemut einer Jazzband. Es war jedoch die düstere Erotik von Morrisons Bariton und seinen pseudo-poetischen Texten, die das in Los Angeles ansässige Quartett von der vorherrschenden Hippie-Utopie abhob, die den Westküsten-Rock in den späten 1960er Jahren durchzog. Morrisons früher Tod hat seinen Ruf als Inbegriff des Rock-Showmans und des unruhigen Künstlers für nachfolgende Generationen nur noch verstärkt.
Morrison und Manzarek, Bekannte aus der Filmschule der University of California in Los Angeles, gründeten die Gruppe, nachdem der Sänger dem Keyboarder an einem südkalifornischen Strand eines seiner Gedichte vorgetragen hatte. Morrison übernahm den Namen der Band von Aldous Huxleys Buch über Meskalin, The Doors of Perception, das sich wiederum auf eine Zeile in einem Gedicht von William Blake bezog. Die Doors erwarben sich den Ruf, bei ihren Auftritten auf dem Sunset Strip in Los Angeles sowohl musikalisch als auch textlich die Grenzen der Rockkomposition zu überschreiten. Ihr Durchbruchshit „Light My Fire“ war 1967 eine Hymne, aber es waren Songs wie „The End“ – ein 11-minütiges ödipales Drama mit sexuell expliziten Texten und einem wirbelnden Arrangement -, die den Ruf der Doors als eine der stärksten, kontroversesten und theatralischsten Gruppen des Rock begründeten. Tatsächlich wurde die Gruppe nach einer frühen Aufführung des Liedes aus dem Whisky-a-Go-Go in Los Angeles verbannt.
Obwohl die ambitionierte Musik der Gruppe alles von Chicago Blues bis zu deutschem Kabarett umfasste, wurden sie aufgrund ihrer Reihe von Pop-Hits von einigen Kritikern als Teenie-Band abgetan; dies beunruhigte Morrison zutiefst, der sich nach Anerkennung als ernsthafter Künstler sehnte. Als das dritte Album der Doors, Waiting for the Sun (1968), erschien, hatte sich Morrison ein schamanistisches Alter Ego geschaffen, den Lizard King; das Gedicht des Sängers „The Celebration of the Lizard King“ war auf der Innenseite der Plattenhülle abgedruckt. Seine Konzertauftritte waren von immer unverschämteren Stunts geprägt, und 1969 wurde Morrison verhaftet, weil er sich auf der Bühne in Miami entblößt hatte. Die Anklage wurde schließlich fallen gelassen, aber der Vorfall war ein Hinweis auf Morrisons körperlichen Verfall, der zum Teil auf seine Alkoholsucht zurückzuführen war.
Der Sänger fand zunehmend Trost in seinen Gedichten, von denen einige veröffentlicht wurden, und die Tourneen der Gruppe wurden seltener. Mit dem Blues-lastigen Morrison Hotel (1970) stellten die Doors ihre künstlerische Glaubwürdigkeit wieder her, aber nach der sechsten Studioveröffentlichung des Quartetts, L.A. Woman (1971), zog sich Morrison nach Paris zurück, wo er hoffte, eine literarische Karriere zu verfolgen. Stattdessen starb er dort 1971 im Alter von 27 Jahren an Herzversagen. Ohne Morrison produzierten die Doors zwei unauffällige Alben, bevor sie sich auflösten. Sie kamen 1978 kurz wieder zusammen, um An American Prayer aufzunehmen und Gedichte zu untermalen, die Morrison vor seinem Tod aufgenommen hatte. Manzarek produzierte auch Alben für die Punkband X.
Im Tod wurde Morrison von Generationen von Fans verehrt, sowohl als Jugendikone als auch als Einfluss auf Sänger wie Iggy Pop, Ian McCulloch von Echo and the Bunnymen und Eddie Vedder von Pearl Jam. Die Veröffentlichungen der Doors verkauften sich weiterhin millionenfach, und der 1991 unter der Regie von Oliver Stone gedrehte Film The Doors war ein großer Erfolg bei Kritik und Publikum. Die Doors wurden 1993 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielten 2007 einen Grammy Award für ihr Lebenswerk.