Tipps und Fakten über den Oscarfisch

author
8 minutes, 28 seconds Read

Aussehen

Es gibt eine Vielzahl von Oscarfischen auf dem Markt und ihre Vielfalt trägt zu ihrem unterschiedlichen Aussehen bei. Im Allgemeinen werden alle Oscarfische recht groß. Sie haben einen oval geformten Körper und je nach Art eine einzigartige Zeichnung. Sie haben aufrechte Flossen und eine Schwanzflosse, die wie bei vielen anderen Buntbarschen fächerförmig ist. Die Geschlechtsbestimmung der Buntbarsche ist bis zur Fortpflanzungszeit nahezu unmöglich.

Größe

Wie groß werden Oscars? Oscars können bis zu 12 Zoll (1ft) groß werden. Sie brauchen etwa ein Jahr, um ihre maximale Größe zu erreichen, wobei sie etwa einen Zoll pro Monat wachsen.

Farbe

Die Farbe variiert und hängt stark von der Art des Oscarfisches ab. Sie sind wirklich eine schöne Art, die eine breite Palette von Farben aufweisen kann. Schauen wir uns einige der beliebtesten Arten von Oskar-Fischen genauer an.

Tiger-Oskar – Der Tiger-Oskar hat eine Färbung, die man sich aufgrund seines Namens vorstellen kann. Sie sind eine weit verbreitete Variante des Oskar-Fisches und ebenfalls sehr beliebt. Der Tigeroskar besitzt einen schwarzen Körper mit orangefarbenen Markierungen, ähnlich wie sein Namensvetter, und die „Streifen“ können über den ganzen Körper und sogar bis zum Schwanz reichen. Tigeroscars können in freier Wildbahn manchmal sogar eine Länge von 15 Zoll erreichen.

Albino-Oscar – Der Albino-Oscar sieht aus wie jede andere Art von Albino und ist fast vollständig weiß. Einige Albino-Oscar-Fische haben rote oder dunkelorange Streifen entlang der Seite ihres Körpers. Wie stark diese Markierungen ausgeprägt sind, hängt vom Albino-Oskar ab.

Roter Oskar – Der rote Oskar-Fisch hebt die Schönheit auf eine ganz andere Ebene. Sie bestehen aus zwei Hauptfarben, rot und schwarz, und die Intensität des roten Farbtons variiert von Fisch zu Fisch. Die beiden unterschiedlichen Farben sind beim roten Oskar sehr gut zu erkennen und gehen nahtlos ineinander über.

Blauer Oskar – Der blaue Oskar kann mit seinen kühl getönten Pigmenten mit der Schönheit des roten Oskars mithalten. Sie verfügen über viele Schattierungen von Blau auf ihren Körpern mit einigen gelben oder sogar rosa Markierungen.

Schwarzer Oskar – Der schwarze Oskar Fisch, wie Sie wahrscheinlich erraten können, ist hauptsächlich schwarz in der Farbe. Sie können einige andersfarbige Flecken und Streifen aufweisen, die dem Muster des Tigeroskars ähneln und hauptsächlich aus Schattierungen von Orange und Rot bestehen.

Weißer Oskar – Ein weiterer Oskarfisch, der nach einer Farbe benannt ist, Sie können erraten, dass dieser Farbton seine Grundfarbe ist. Der weiße Oscarfisch ist komplett weiß mit einem rosafarbenen Ton im ganzen Körper. Sie ähneln den Albino-Oskaren, haben aber die rote Färbung verloren.

Grüner Oskar – Die grünen Oskar-Fische sehen ziemlich exotisch aus, fast so, als ob sie in einen Sumpf gehören. Ihre moosgrüne Färbung kann auch subtile schwarze und gelbe Muster aufweisen

Lebensdauer

Oskars können ziemlich lange leben – bis zu 20 Jahre! Der Schlüssel zu ihrer Langlebigkeit ist die Pflege der Oscarfische. Man muss dafür sorgen, dass die Bedingungen im Aquarium stimmen und die Artgenossen gute Nachbarn sind. Ihre Ernährung und ihre Fütterungsgewohnheiten haben ebenfalls einen großen Einfluss auf ihre Lebensdauer.

Fütterung

Durch ihre Ernährungsgewohnheiten und das Fischfutter, das sie vertragen, ist die Fütterung der Oscarfische einfacher als bei den meisten anderen. Sie sind Allesfresser, was bedeutet, dass sie für eine ausgewogene Ernährung eine Mischung aus Grünzeug und Fleisch benötigen. Dies könnte mehr Mühe und Sorgfalt auf Ihrer Seite erfordern, aber Oscars werden die meisten Dinge fressen, die Sie in das Becken geben.

Es ist immer am besten, ihre natürliche Umgebung zu simulieren, wenn Sie die Beckeneinrichtung planen, und dies gilt auch für ihre Ernährung. In der Welt ernähren sich Oscarfische hauptsächlich von Insekten und Krebstieren als Fleischquelle. Sie haben auch die gelegentliche kleine Fische und Larven und sie konzentrieren sich auf Pflanzenreste für ihre Greens.

Da ihre Ernährung ist so vielfältig, kann es schwierig sein, ihnen zu geben, was sie im Tank brauchen. Eine gute Nährstoffquelle wären Fischflocken oder -pellets. Sie sind zwar nicht zu 100 % so natürlich wie das, was sie in ihrer natürlichen Umgebung bekommen würden, aber die Flocken und Pellets sind so beschaffen, dass sie alle Nährstoffe liefern, die ein Fisch braucht. Es gibt sogar rassenspezifisches Fischfutter, das Sie ebenfalls ausprobieren können.

Omnivoren brauchen Abwechslung, also halten Sie Ihren Kühlschrank mit lebenden und gefrorenen Optionen bereit. Oscars lieben gelegentliche Blutwürmer und Salinenkrebse. Was Gemüse und Ballaststoffe angeht, so reicht blanchiertes Gemüse wie Spinat und Salat aus. Die Abwechslung in ihren Mahlzeiten wird sie interessiert halten und alle ihre Bedürfnisse ausgleichen.

Oskars sind ziemlich groß, so dass sie 2-3 mal am Tag gefüttert werden müssten. Die Menge hängt von ihrem Lebensstadium ab, wie viele Oscars Sie haben, usw. Als Faustregel für die Fütterung von Fischen gilt, dass man gerade so viel füttern sollte, dass sie innerhalb weniger Minuten alles auffressen. Danach werden alle Reste als überflüssig angesehen und sollten aus dem Aquarium entfernt werden.

Denken Sie daran, dass Oskarfische während der Fütterungszeit aggressiv werden, so dass es besser sein könnte, ihre Mägen zuerst zu sättigen.

Familie

Die Oskarfische gehören zur Familie der Cichlidae, wie alle Buntbarsche. Sie sind Süßwasserfische, die in Südamerika beheimatet und im Aquarienhandel sehr beliebt sind.

Tankbedingungen

Nachdem du nun weißt, wie man sie füttert, lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie man die Tankbedingungen aufrechterhält. Für die Einrichtung sollte man keinen groben Bodengrund verwenden, da Oskars auf der Suche nach Futter gerne graben und sich dabei leicht verletzen können. Feinkörniger Sand wäre die beste Wahl. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie das Becken gut dekorieren. Nutze den Platz durch Felsen und Höhlen rund um den Tank.

Was auch immer du in den Tank stellst, Dekorationen und Pflanzen, du musst es gut befestigen. Oscars lieben es zu graben, wenn sie nach Nahrung suchen, und sie können leicht Objekte im Aquarium verschieben oder entwurzeln.

Temperatur

Da sie in tropischen südamerikanischen Gewässern beheimatet sind, mag der Oscarfisch warme Temperaturen mit einem neutralen pH-Wert. Die Temperatur sollte irgendwo zwischen 74-81 Grad Fahrenheit (23-27 Grad Celsius) und ein relativ neutraler pH-Wert zwischen 6-8 liegen. Wenn du in einem kälteren Klima lebst, kann ein Wassererhitzer helfen, die Temperatur zu halten, und eine Aquarienbeleuchtung kann ebenfalls nützlich sein.

Wasserbedingungen

Abgesehen davon, dass du das Wasser bei der optimalen Temperatur hältst, solltest du auch sicherstellen, dass es eine angemessene Wasserströmung gibt. In freier Wildbahn sind Oscars an eine stärkere Strömung gewöhnt, so dass sie sich im Aquarium wohler fühlen, wenn sie diese reflektieren können.

Oscars reagieren besonders empfindlich auf Schwankungen im Ammoniakgehalt. Um dies zu bekämpfen, müssten Sie ein gutes Filtersystem zu bekommen. Da sie ziemlich unordentlich sein können, wäre ein Filter mit zusätzlichen Biofiltrationsfunktionen die beste Option. Da sie besonders empfindlich auf Wasserschwankungen reagieren, sollten Sie auch auf den Chlorgehalt achten. Chlor ist eine Chemikalie, die in unseren Wasserstrom eingespritzt wird, um bestimmte Bakterien abzutöten.

In kleinen Mengen ist es zwar nicht sehr schädlich für den Menschen, aber selbst die winzige Menge, die wir in kommunalen Wasserquellen finden, kann für Tiere schädlich sein. Besonders schädlich ist es für Fische, wenn der Ammoniakgehalt im Aquarium hoch ist. Um dies zu vermeiden, sollten Sie einen Entchlorer verwenden, bevor Sie normales Leitungswasser in das Aquarium geben. Eine gute Möglichkeit, um festzustellen, ob Sie die optimalen Parameter einhalten, ist die Verwendung eines Testkits. In der Tat, sollten Sie in separaten Test-Kits für Ammoniak, Nitrit, Nitrat und Chlor zu suchen.

Minimum Tank Size

Da sie ziemlich groß werden können, empfehlen wir einen 55 Gallonen Tank für einen einzigen oscar Fisch. Wenn Sie mehr als einen Fisch halten wollen, sollten Sie das 55-Gallonen-Becken auf über 100 Liter verdoppeln. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Oscarfisch genügend Platz hat, sonst könnten sie noch anfälliger für aggressives Verhalten werden.

Wartung und Pflege

Sie können ziemlich robust sein und sich an ihre Umgebung anpassen, aber die Pflege von Oscarfischen kann ziemlich schwierig sein. Ihre Größe bedingt zum Beispiel, dass sie mehr Abfall produzieren. Mehr Abfall bedeutet, dass Sie das Becken häufiger reinigen müssen. Natürlich können Sie sich einen Futterfisch als Partner für das Aquarium zulegen. Diese helfen bei der Beseitigung von Abfällen und Algen, indem sie sie fressen. Dies wird dazu beitragen, die Bedingungen im Aquarium aufrechtzuerhalten, auch wenn es nur ein kleines bisschen ist.

Die wichtigste Aufgabe liegt immer noch bei dir. Seien Sie bereit, Ihr Becken mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Dies wird die Wahrscheinlichkeit, dass deine Oscars krank werden, erheblich verringern. Oscarfische sind anfällig für eine einzigartige Krankheit, die als „Loch im Kopf“-Krankheit bezeichnet wird. Das hört sich recht witzig an und scheint auch sehr wörtlich gemeint zu sein. Ein Symptom der Lochkrankheit ist das Auftreten von Löchern und Läsionen am Kopf des Fisches. Loch im Kopf kann Süß- und Salzwasserfische betreffen.

Loch im Kopf klingt lustig, ist aber tatsächlich ein sehr ernstes Problem. Abgesehen davon, dass Oscars ein buchstäbliches Loch im Kopf und Läsionen bekommen, ist es auch dafür bekannt, dass es tödlich ist. Der Parasit Hexamita steckt hinter dieser Krankheit und kann sich auch in anderen Symptomen äußern, wie z. B. Farbverlust der Oskars, Appetitlosigkeit und unregelmäßiger weißer Kot. Um sicherzustellen, dass diese Krankheit nicht das Ende Ihrer Fische bedeutet, sind eine ständige Überwachung und eine frühzeitige Diagnose der Schlüssel.

Es gibt auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel parasitäre Infektionen der Kiemen, an denen Oskar-Fische leiden können, aber alle Krankheiten sind eine Frage der Pflege der Oskar-Fische. Sie müssen sicherstellen, dass sie ausreichend Nährstoffe in ihrer Ernährung und auch ihre Tank-Umgebung auf einem optimalen Niveau zu halten.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.