Verlassenes Dorf bei Tschernobyl, 2001
Verwandte Links
- Website der Internationalen Atomenergiebehörde
- Die Nuklearkrise 2011 in Japan
- World Nuclear Association Website
- Nukleare und chemische Unfälle
- Profil der Ukraine
Eintritt in die Kontaminationszone um Tschernobyl, 2006
Foto Credits: Slawojar
Dreißig Jahre nach der schlimmsten Nuklearkatastrophe der Geschichte ist Tschernobyl, ein ehemaliges Kulturzentrum, zu einer verlassenen Stadt im Norden der Ukraine geworden. Pripjat, die Stadt, die 1970 gegründet wurde, um die Arbeiter des nahe gelegenen Kernkraftwerks Tschernobyl unterzubringen, wird heute ebenfalls als tote Stadt bezeichnet. Für die nächsten 300 Jahre wird das Gebiet verseucht und weitgehend verödet sein, aber vor April 1986 lebten in Tschernobyl 14.000 Einwohner.
Ein Kulturzentrum
Tschernobyl ist ein ukrainisches Wort für Beifuß, ein gebräuchlicher Name für eine krautige Pflanze. Eine alternative Etymologie besagt, dass Tschernobyl nach einer Kombination der Wörter chornyi und byllia benannt wurde, die wörtlich „schwarzes Gras“ oder „schwarze Stängel“ bedeuten. Im 13. Jahrhundert war die Stadt ein Kronendorf des litauischen Großherzogtums. Im Jahr 1569 wurde die Provinz, in der Tschernobyl liegt, Teil des Königreichs Polen. Als Russland, Preußen und Österreich Polen durch eine Reihe von Teilungen auflösten, wurde Tschernobyl 1793 ein Teil des Russischen Reiches. In der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Tschernobyl zu einem bedeutenden Zentrum des chassidischen Judentums; die jüdische Bevölkerung hatte jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts schwer zu leiden, als viele Juden von den Schwarzen Hunden, einer ultranationalistischen Bewegung in Russland, getötet wurden. Im polnisch-sowjetischen Krieg von 1919-1920 wurde die Stadt zunächst von der polnischen Armee und dann von der Roten Armee eingenommen. Im Jahr 1921 wurde Tschernobyl in die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik eingegliedert. Das Kernkraftwerk Tschernobyl wurde 1977 von der Regierung in Betrieb genommen.
Katastrophe
Am 26. April 1986 kam es während eines Systemtests zu einem Leistungsanstieg. Es wurde eine Notabschaltung versucht, aber die Leistung stieg noch weiter an, was um 1:23 Uhr zu einer Explosion im Reaktor Nr. 4 führte. Zwei Arbeiter starben auf der Stelle. Durch weitere Explosionen und einen Brand wurde hochradioaktives Material in die Atmosphäre freigesetzt. Die Freisetzung von radioaktivem Niederschlag in Tschernobyl war 400-mal höher als die des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Als Ursachen für die Katastrophe wurden sowohl mechanische Fehlfunktionen als auch menschliches Versagen genannt.
Zum Zeitpunkt der Katastrophe lebten 49.400 Menschen in Pripjat. Mehr als 24 Stunden nach der ersten Explosion wurde den Bewohnern die Evakuierung befohlen, aber zu diesem Zeitpunkt hatten viele bereits eine mehr oder weniger starke Strahlenvergiftung erlitten. Ihnen wurde gesagt, dass die Evakuierung nicht lange dauern würde und dass sie ihr persönliches Hab und Gut zurücklassen sollten. Die meisten dieser Bewohner kehrten jedoch nie zurück
und ihre Habseligkeiten befinden sich noch heute dort, als Erinnerung an ein Leben, das unterbrochen
und für immer verändert wurde.
Zone der Entfremdung
Große Mengen radioaktiver Stoffe wurden 10 Tage lang in die Luft freigesetzt. Eine große Eindämmungsstruktur, bekannt als „Sarkophag“, wurde gebaut, um die Materialien aufzufangen. Die Struktur schloss etwa 200 Tonnen Kernbrennstoff und Trümmer ein, die durch den Boden geschmolzen und ausgehärtet waren. Bis zum 14. Mai waren etwa 116.000 Menschen, die in einem Umkreis von 19 Meilen um das Kernkraftwerk lebten, umgesiedelt worden. Bis Juli 1986 gab es 28 Todesfälle aufgrund von Strahlenbelastung. In den folgenden Jahren zogen 220.000 weitere Menschen in weniger kontaminierte Gebiete, und es wurde eine 19-Meilen-Zone der Entfremdung eingerichtet. Viele ließen sich in Slawutytsch nieder, einer Stadt, die kurz nach der Katastrophe für Kraftwerksarbeiter und ihre Familien errichtet wurde. Bis heute sind in der Zone jegliche Geschäfts- oder Wohnaktivitäten strengstens untersagt, mit Ausnahme der Überwachung des Kraftwerks und der Einrichtungen zur Untersuchung der nuklearen Sicherheit. Etwa 3 000 Arbeiter sind derzeit in der Entfremdungszone beschäftigt, wohnen aber nicht dort. Die Arbeiter werden regelmäßig auf Strahlung kontrolliert und dürfen nur eine begrenzte Anzahl von Schichten pro Woche arbeiten. Die Arbeiter werden auf dem Gelände benötigt, weil die verbleibenden drei Reaktoren zwar nicht mehr in Betrieb sind, aber immer noch Kernbrennstoff enthalten, der überwacht werden muss. Der Standort soll bis 2065 geräumt werden.
Einige Bewohner, vor allem ältere Menschen, weigerten sich, die Zone zu verlassen oder kehrten illegal zurück. Die etwa 500, die heute noch dort leben, wohnen in Häusern mit Schildern, auf denen steht: „
Führungen
Es werden Führungen durch die Zone angeboten. SoloEast Travel zum Beispiel bietet sowohl private als auch geplante Gruppenführungen an. Die Touren, die zwischen 140 und 160 Dollar kosten (ohne die Gebühr für die Pflichtversicherung), beinhalten einen Halt in der Nähe des Roten Waldes, eine Besichtigung des Reaktors Nr. 4 (aus 100 Metern Entfernung) und einen Besuch in Pripyat. Am Ende der Tour müssen sich alle Teilnehmer einem Strahlungstest unterziehen.
Die Auswirkungen werden 300 Jahre andauern
Die 200 Tonnen gehärteter Kernbrennstoffe und Trümmer sind so radioaktiv, dass sich Wissenschaftler ihnen bis heute nicht nähern können. Einige radioaktive Elemente im Kernbrennstoff zerfallen schnell; Cäsium hat jedoch eine Halbwertszeit von 30 Jahren und Strontium eine Halbwertszeit von 29 Jahren. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge dauert es 10 bis 13 Halbwertszeiten, bis in einem kontaminierten Gebiet wieder wirtschaftliche Aktivitäten und Leben möglich sind. Das bedeutet, dass die gesamte durch die Tschernobyl-Katastrophe kontaminierte Fläche – 15.000 Quadratmeilen – für die nächsten 300 Jahre betroffen sein wird. Im Jahr 2014 wird eine sicherere Einschließungsstruktur fertiggestellt, die den eilig errichteten Sarkophag ersetzen soll. Die neue Struktur, ein 18.000 Tonnen schwerer Metallbogen, wird sowohl den Reaktor Nr. 4 als auch die Struktur von 1986 abdecken.
Was wir gelernt haben
Das Tschernobyl-Forum wurde 2003 gegründet, um die Folgen der Katastrophe für die Umwelt und die Gesundheit zu bewerten. 2005 veröffentlichte das Forum einen Bericht mit dem Titel: „Tschernobyls Vermächtnis: Gesundheit, Umwelt und sozioökonomische Auswirkungen“. Der Bericht bestätigt, dass 28 Notfallhelfer an einem akuten Strahlensyndrom und 15 Patienten später an Schilddrüsenkrebs starben. Der Bericht schätzt außerdem, dass die Zahl der direkt durch den Unfall verursachten Krebstoten unter den 600.000 Arbeitern, die bei den Aufräumarbeiten am stärksten belastet wurden, bei insgesamt 4.000 liegen könnte. Darüber hinaus wurden 4.000 Fälle von Schilddrüsenkrebs gemeldet, hauptsächlich bei Menschen, die zum Zeitpunkt des Unfalls als Kinder in der Gegend lebten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Kinder durch das Trinken von Milch kontaminierter Kühe betroffen waren. Jod 131, ein weiteres radioaktives Element, kann sich in der Luft sehr schnell verdünnen, aber wenn es sich auf dem von Kühen gefressenen Gras ablagert, reichern die Kühe es in ihrer Milch an. Wenn es von der Schilddrüse des Körpers aufgenommen wird, kann Jod 131 Krebs verursachen. Dies war vielleicht die wichtigste Lehre aus der Katastrophe.
Aufgrund der Tschernobyl-Katastrophe wissen wir heute, dass Gras, Boden und Milch in der Nähe von Kernkraftwerken auf Strahlung untersucht werden müssen. Außerdem wurde die Evakuierung des Gebiets von Tschernobyl erst mehr als 24 Stunden nach dem Vorfall angeordnet. Die japanischen Behörden evakuierten 200.000 Menschen aus dem Gebiet von Fukushima innerhalb von Stunden nach der ersten Warnung nach der Kernschmelze im März 2011. Die Fehler und das Ausmaß der Katastrophe von Tschernobyl haben die Welt gelehrt, wie man mit den kurz- und langfristigen Auswirkungen des nuklearen Niederschlags umgeht.