Vorbeugung von Typ-1-Diabetes

author
1 minute, 59 seconds Read

STATEMENT

Allgemeine Informationen

  • Es liegen genügend Daten vor, um Interventionsstudien zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes zu rechtfertigen.

  • Eine Intervention zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes sollte nur im Rahmen definierter klinischer Studien unter Aufsicht des Institutional Review Board durchgeführt werden.

  • Interventionsstudien zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes werden am besten durch randomisierte kontrollierte Studien durchgeführt.

  • Ein Register für Interventionsstudien sollte geführt werden, und alle geplanten Studien sollten einer Koordinierungsstelle gemeldet werden.

Screening

  • Vom Screening jeglicher Population wird außerhalb definierter Forschungsstudien abgeraten.

  • Screening von Hochrisikopersonen (z.B., Verwandte ersten Grades von Typ-1-Diabetikern) sollte gefördert werden, vorausgesetzt, dass Personen mit positivem Ergebnis an Zentren überwiesen werden, die an kooperativen Interventionsstudien oder anderen wissenschaftlichen Untersuchungen teilnehmen. Informationen über laufende Studien sollten leicht zugänglich sein.

  • Alle Patienten, die gescreent wurden und nicht an einer Studie teilnehmen, sollten über ihr Diabetesrisiko beraten werden, und es sollte eine Nachuntersuchung angeboten werden.

  • Screening durch Bestimmung des HLA-Typs ist derzeit außerhalb definierter Forschungsstudien nicht gerechtfertigt.

Eine von den NIH geförderte multizentrische Studie, der Diabetes Prevention Trial 1 (DPT-1), mit der festgestellt werden sollte, ob die Entwicklung von Typ-1-Diabetes verhindert oder verzögert werden kann, ist gerade teilweise abgeschlossen worden. Im Rahmen der DPT-1-Studie sollte festgestellt werden, ob niedrig dosiertes Insulin, das entweder durch Injektionen oder oral verabreicht wird, die Entwicklung von Typ-1-Diabetes bei Menschen mit einem deutlich erhöhten Risiko, die Krankheit innerhalb von 5 Jahren zu entwickeln, verzögern oder verhindern kann. Diese große multizentrische Studie stützte sich auf Tierstudien und eine kleine Studie am Menschen, die darauf hindeutete, dass die Verabreichung von Insulin Typ-1-Diabetes verhindern könnte. Im Rahmen der DPT-1-Studie wurden 339 Personen, die aufgrund von Anzeichen einer autoimmunen Zerstörung der β-Zellen und einer geringen Insulinreaktion auf eine intravenöse Glukoseprobe als hochgradig gefährdet (>50 % Risiko) für die Entwicklung der Krankheit eingestuft wurden, nach dem Zufallsprinzip entweder mit Insulin behandelt oder als Kontrollpersonen eingesetzt. Die Rate der Entwicklung von Diabetes war in beiden Gruppen identisch (60 %), was darauf hindeutet, dass die Injektion von niedrig dosiertem Insulin Typ-1-Diabetes weder verzögert noch verhindert. Ein zweiter Arm der DPT-1-Studie, in dem orales Insulin bei Personen mit mäßigem Diabetes-Risiko (25-50 %) eingesetzt wird, ist noch im Gange.

Eine Koordinierungsstelle wurde finanziert, um neue Interventionsinitiativen zu bewerten und zu fördern und ein Register solcher Studien zu führen.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.