W. Montague Cobb Research Laboratory

author
6 minutes, 59 seconds Read

Gehirnfunktion des Homo neanderthalensis

Wissenschaftler haben die versteinerten Schädel, die die Neandertaler hinterlassen haben, um Informationen über das Gehirn und seine Funktion zu entschlüsseln, was nicht sehr hilfreich ist. Anthropologen wissen heute, dass sie Werkzeuge benutzten, Kunst machten und möglicherweise sprachen. Dennoch weiß niemand genau, wie ihr Gehirn funktionierte oder inwiefern sich ihr Denken von dem des heutigen Menschen unterschied. Eine neue Analyse fossiler Daten deutet darauf hin, dass ihre Gehirnstruktur ganz anders war. Obwohl die Gehirne unserer Vorfahren und der Neandertaler etwa gleich groß waren, besaßen die Neandertaler größere Gehirnbereiche, die mit dem Sehen und der Körperkontrolle zusammenhängen. Der Homo Neanderthalensis scheint eine alternative Strategie verfolgt zu haben, die ein verbessertes Sehvermögen in Verbindung mit der Beibehaltung der körperlichen Robustheit des H. heidelbergensis beinhaltete, nicht aber eine überlegene soziale Kognition. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Vergleich zum modernen Menschen größere Bereiche des Neandertaler-Gehirns dem Sehen und der Bewegung gewidmet waren, was weniger Raum für das Denken auf höherer Ebene ließ, das zur Bildung großer sozialer Gruppen erforderlich ist. Wenn die Neandertaler zum Beispiel weniger Gehirnfläche für soziale Kognition hatten, könnte dies erklären, warum sie kürzere Strecken zurücklegten, weniger symbolische Artefakte besaßen und in kleineren Gemeinschaften lebten.

„Neandertaler hatten kleinere soziale Netzwerke als moderne Menschen, weil Neandertaler kleinere Bereiche in ihren Gehirnen hatten, um mit sozialer Komplexität umzugehen“, sagt Forscher Eiluned Pierce.

Kleinere soziale Gruppen sind ein Aspekt des Neandertalers, der erklärt, warum die Neandertaler ausstarben, während moderne Menschen überlebten, weshalb es viele Theorien zu dieser Beobachtung gibt. Kleinere soziale Gruppen könnten dazu geführt haben, dass die Neandertaler weniger in der Lage waren, mit den Schwierigkeiten ihrer rauen eurasischen Umgebung zurechtzukommen, weil sie weniger Freunde hatten, die ihnen in Zeiten der Not beistanden (Fenlon, 2013).

Wenn man die Unterschiede in der Größe des Körpers und des Sehsystems berücksichtigt, können die Forscher vergleichen, wie viel vom Gehirn für andere kognitive Funktionen übrig blieb. Die Forschungen der Oxford-Wissenschaftler zeigen, dass moderne Menschen, die in höheren Breitengraden leben, größere Sehbereiche im Gehirn entwickelt haben, um mit den niedrigen Lichtverhältnissen zurechtzukommen. Die jüngste Studie baut auf diesen Forschungsergebnissen auf und legt nahe, dass Neandertaler wahrscheinlich größere Augen hatten als heutige Menschen, weil sie sich in Europa entwickelt haben, während der heutige Mensch erst vor kurzem aus den niedrigeren Breitengraden Afrikas gekommen ist. Da diese Studie auf einer Hypothese beruht, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass bestimmte Regionen auf die Verarbeitung bestimmter Arten von Sinneseindrücken spezialisiert sind und bei bestimmten Aufgaben aktiv sind. Aber sie sind alle Teil von verteilten funktionellen Netzwerken, und wir sind weit davon entfernt zu verstehen, wie diese Netzwerke zu diesem oder jenem Verhalten führen. Wissenschaftler müssen immer vorsichtig sein, wie sie ein bestimmtes Ergebnis interpretieren. In diesem Fall zeigt die Studie einen Kontrast zwischen den visuellen Systemen der Neandertaler und unserer Vorfahren. Das könnte auf einen Unterschied in der sozialen Verarbeitung hindeuten oder auch nicht (University of Oxford, 2015).

Wer ist Homo sapiens?

Der für uns selbst gewählte Name Homo sapiens bedeutet „weiser Mensch“. Homo ist das lateinische Wort für ‚Mensch‘ oder ‚Mann‘, und sapiens ist von einem lateinischen Wort abgeleitet, das ‚weise‘ oder ’scharfsinnig‘ bedeutet. Homo sapiens ist die Bezeichnung für unsere Spezies, wenn wir als Unterart einer größeren Gruppe betrachtet werden. Dieser Name wird von denjenigen verwendet, die das Exemplar aus Herto, Äthiopien, als Homo sapiens idàltuor bezeichnen, oder von denjenigen, die glauben, dass der moderne Mensch und der Neandertaler zur selben Art gehören. (Die Neandertaler wurden in diesem Schema als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet). Der Homo sapiens entwickelte sich in Afrika aus dem Homo heidelbergensis. Er existierte lange Zeit in Europa und im Nahen Osten zusammen mit den Neandertalern und möglicherweise mit Homo erectus in Asien und Homo floresiensis in Indonesien, ist aber heute die einzige überlebende Menschenart. Afrikanische Fossilien liefern den besten Beweis für den evolutionären Übergang vom Homo heidelbergensis zum archaischen Homo sapiens und dann zum frühen modernen Homo sapiens. Viele der Übergangsexemplare lassen sich nur schwer einer bestimmten Spezies zuordnen, da sie eine Mischung von Zwischenmerkmalen aufweisen, die sich insbesondere in der Größe und Form der Stirn, des Stirnkamms und des Gesichts zeigen. Einige schlagen den Namen Homo helmei für diese Übergangsexemplare vor, die Populationen an der Schwelle zur Moderne darstellen. Später überlebende Populationen des archaischen Homo sapiens und des Homo heidelbergensis lebten neben dem frühen modernen Homo sapiens, bevor sie vor etwa 100.000 Jahren aus dem Fossilbericht verschwanden (Australian Museum, 2015).

Die frühesten Homo sapiens hatten Körper mit kurzem, schlankem Rumpf und langen Gliedmaßen. Diese Körperproportionen sind eine Anpassung an das Überleben in tropischen Regionen, da ein größerer Anteil der Hautoberfläche zur Kühlung des Körpers zur Verfügung steht. Als sich die Populationen in kühlere Regionen ausbreiteten, entwickelte sich allmählich ein stämmigerer Körperbau als Anpassung, die dem Körper half, die Wärme zu speichern. Der moderne Mensch hat heute eine durchschnittliche Körpergröße von etwa 160 Zentimetern bei Frauen und 175 Zentimetern bei Männern.

Gehirngröße des Homo Sapiens

Der heute lebende Homo sapiens hat eine durchschnittliche Gehirngröße von etwa 1350 Kubikzentimetern, was 2,2 % seines Körpergewichts ausmacht, womit die Gehirne dieser Spezies absolut kleiner sind als die des Homo neanderthalensis. Aufgrund seines grazilen Schädelskeletts ist das Gehirn des Homo sapiens im Verhältnis zur Körpergröße jedoch größer als das des Homo neanderthalensis. Der frühe Homo sapiens hatte jedoch mit fast 1500 Kubikzentimetern ein etwas größeres Gehirn. Die Schädel des modernen Homo sapiens haben eine kurze Basis und eine hohe Hirnschale. Im Gegensatz zu anderen Homo-Arten ist der Schädel oben am breitesten und die Seiten des Schädels sind fast senkrecht. Die vollere Hirnschale hat auch zur Folge, dass es hinter den Augenhöhlen fast keine postorbitale Einschnürung oder Verengung gibt. Die Rückseite des Schädels ist abgerundet und deutet auf eine Verringerung der Nackenmuskulatur hin. Das Gesicht des Homo sapiens ist relativ klein und hat ein vorstehendes Nasenbein. Die Stirn ist hoch, und die Augenhöhlen sind eher quadratisch als rund. Der Schädel des Homo sapiens weist im Allgemeinen keine Anzeichen eines kräftigen Körperbaus auf (z. B. fehlen ihm die großen Stirnkämme und knöchernen Vorsprünge, wie sie bei Homo neanderthalensis und Homo heidelbergensis zu sehen sind) (Australian Museum, 2015) (Abbildung 3).

Als die frühen Menschen sich neuen Umweltherausforderungen stellten und größere Körper entwickelten, entwickelten sie auch größere und komplexere Gehirne. Große, komplexe Gehirne können eine Vielzahl von Informationen verarbeiten und speichern. Das war ein großer Vorteil für die frühen Menschen bei ihren sozialen Interaktionen und Begegnungen mit unbekannten Lebensräumen. Diese einzigartigen Merkmale des Homo sapiens, einschließlich der Veränderungen des Schädels und des postkranialen Skeletts, lassen auf Veränderungen der Gehirngröße und -architektur sowie auf eine Anpassung an tropische Umgebungen schließen. Im Laufe der menschlichen Evolution hat sich die Größe des Gehirns verdreifacht. Das moderne menschliche Gehirn ist das größte und komplexeste aller lebenden Primaten.

Diese anatomischen Veränderungen sind mit kognitiven und Verhaltensänderungen verbunden, die ebenfalls einzigartig unter den Homininen sind. Insbesondere die archäologischen Belege für Verhaltensweisen, die als einzigartig für den Homo sapiens gelten und die erstmals vor etwa 170.000 Jahren in Afrika auftraten, unterstreichen die Bedeutung von Symbolen, komplexen kognitiven Verhaltensweisen und einer breit angelegten Subsistenzstrategie.

Selbst innerhalb der letzten 100.000 Jahre ist der langfristige Trend zu kleineren Backenzähnen und geringerer Robustheit erkennbar. Gesicht, Kiefer und Zähne des mesolithischen Menschen (vor etwa 10.000 Jahren) sind etwa 10 % robuster als unsere. Die Menschen der oberen Altsteinzeit (vor etwa 30 000 Jahren) sind etwa 20 bis 30 % robuster als der heutige Zustand in Europa und Asien. Sie gelten als moderne Menschen, auch wenn sie manchmal als „primitiv“ bezeichnet werden. Interessanterweise haben einige moderne Menschen (australische Ureinwohner) Zahngrößen, die eher für archaische Sapiens typisch sind. Die kleinsten Zähne sind in den Gebieten zu finden, in denen Techniken zur Nahrungsverarbeitung am längsten genutzt wurden. Dies ist ein wahrscheinliches Beispiel für eine natürliche Selektion, die in den letzten 10.000 Jahren stattgefunden hat (Brace 1983).

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.