Wann endet die Fastenzeit 2020? Daten, die Bedeutung dahinter und warum man 40 Tage lang auf Dinge verzichtet

author
2 minutes, 57 seconds Read

Die Fastenzeit ist ein jährliches religiöses Fest im christlichen Kalender, aber die Daten ändern sich jedes Jahr.

Hier finden Sie alles, was Sie über die Fastenzeit 2020 wissen müssen, einschließlich ihrer Bedeutung, ihres Beginns und ihrer Dauer.

Was ist die Fastenzeit?

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung und Vorbereitung auf Ostern – sie beginnt immer am Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 26. Februar fiel.

Der i-Newsletter aktuelle Nachrichten und Analysen

Die Christen wiederholen das Opfer Jesu Christi und seinen 40-tägigen Rückzug in die Wüste, indem sie ihre eigene 40-tägige Fastenzeit begehen.

Die Fastenzeit ist gekennzeichnet durch den Verzicht auf Essen und Festlichkeiten. Viele Menschen verzichten während der Fastenzeit auf etwas als Zeichen der Aufopferung und um ihre Selbstdisziplin zu testen.

Was ist der Aschermittwoch?

Am Aschermittwoch, dem ersten Tag der Fastenzeit, sammeln die Priester die Asche des vorangegangenen Palmsonntags und reiben sie auf die Stirn der Gläubigen.

Diese Asche ist ein Symbol des Todes und stammt aus der Verbrennung spezieller Kreuze aus Palmenholz, die in den Gottesdiensten des Palmsonntags des Vorjahres verwendet wurden.

Was ist der Faschingsdienstag?

Der Faschingsdienstag, der in diesem Jahr am 25. Februar stattfand, ist der Tag vor Aschermittwoch und wird mit Schlemmen und Feiern begangen.

Der Faschingsdienstag geht traditionell der Fastenzeit voraus, und viele Menschen begehen diesen Tag, indem sie Pfannkuchen backen und essen, weshalb er auch als „Pfannkuchentag“ bekannt ist.

Weiter lesen: Wann ist Ostern 2020? Die vollständigen Feiertage und warum sie sich von Jahr zu Jahr ändern

Traditionell wurde dieser Tag damit in Verbindung gebracht, die Schränke von Lebensmitteln wie Zucker, Fetten und Eiern zu leeren, weshalb an diesem Tag Pfannkuchen gegessen wurden, um diese Lebensmittel aufzubrauchen, bevor die Fastenzeit begann.

Wie lange dauert die Fastenzeit und wann endet sie im Jahr 2020?

Der Aschermittwoch liegt 46 Tage vor dem Ostersonntag, aber für manche schließt die Fastenzeit die Sonntage nicht mit ein, so dass die sechs Sonntage vor Ostern von der 40-tägigen Fastenzeit ausgenommen sind.

Die Fastenzeit endet etwa sechs Wochen später am Karsamstag, dem Tag vor dem Ostersonntag, aber der Tag, an dem die Fastenzeit endet, kann für manche variieren.

Weiterlesen: Wann ist Frühling 2020?

Für diejenigen, die der 40-tägigen Tradition folgen, endet die Fastenzeit am Karsamstag, der in diesem Jahr auf den 11. April fällt.

Für einige endet die Fastenzeit jedoch am Gründonnerstag oder Gründonnerstag, der in diesem Jahr auf den 9. April fällt.

Der Ostersonntag findet in diesem Jahr am Sonntag, den 12. April 2020 statt (Foto: )

Karwoche 2020

Die Fastenzeit endet mit der Karwoche, die zum Ostersonntag führt.

Der Karfreitag, der in diesem Jahr auf den 10. April fällt, ist ein christlicher Feiertag, der an die Kreuzigung Jesu auf Golgatha erinnert.

Weiter lesen: Warum hat sich der Maifeiertag 2020 geändert? Wann das erste lange Wochenende im Mai ist und warum es auf einen Freitag fällt

Der Karsamstag ist ein Tag im christlichen liturgischen Kalender, der die 40-stündige Nachtwache feiert, die die Anhänger Jesu Christi nach seinem Tod und Begräbnis am Karfreitag und vor seiner Auferstehung am Ostersonntag hielten.

Wann ist Ostersonntag 2020?

Der Ostersonntag markiert die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung und ist eine Feier seines Lebens.

Dieses Jahr findet der Ostersonntag am Sonntag, den 12. April 2020 statt.

Der Ostermontag findet am Tag nach dem Ostersonntag statt, in diesem Jahr also am Montag, dem 13. April.

Für die Mitglieder der orthodoxen Kirche ist der Ostermontag, der von einigen auch als „Bright Monday“ oder „Renewal Monday“ bezeichnet wird, der Beginn der „Bright Week“.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.