Warum ich ‚Rumours‘ von Fleetwood Mac nie mochte

author
4 minutes, 57 seconds Read

Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Es ist in den letzten Jahren immer wieder passiert. Jemand in den Zwanzigern erzählt mir, wie sehr er Fleetwood Mac liebt, und insbesondere das Monster-Seller-Album Rumours. Meine Reaktion ist immer die gleiche. Ihre Reaktion ist ausnahmslos tiefe Überraschung. Ich konnte diese Platte nie ausstehen.

Im Jahr 1977, als das elfte Studioalbum von Fleetwood Mac herauskam, arbeitete ich in einem Plattenladen in Rockville, Md. Unnötig zu sagen, dass ich Rumours oft gehört habe. Ich kenne die Songs nur zu gut. Tatsächlich kann ich auch 35 Jahre später noch das Label und die Nummer auf dem Plattenrücken nennen: Warner BSK 3010. (Um den Überblick über den Warenbestand zu behalten, haben wir damals, als es noch keine Strichcodes gab, das Label und die Nummer von allem, was wir verkauft haben, auf Papier geschrieben – mit einem echten Stift, der durch Kohlepapier ging.)

Aber es war nicht das ständige Hören im Laden, das mich von Rumours abhielt. Um meine Gleichgültigkeit – an der Grenze zur Verachtung – gegenüber dieser Platte zu verstehen, muss man sich den Zustand der Rockmusik im Jahr 1977 vor Augen führen. Damals verkauften sich die Bee Gees, die Eagles, Abba, KC and the Sunshine Band, Wings und Barry Manilow gut. In dieser Ära war Rumours natürlich 31 Wochen lang die Nummer 1. Es war das ultimative Easy-Listening-Album, eine bloße Verfeinerung dessen, was sich wie eine alte L.A.-Rock-Formel anfühlte. Aber für einen Musikliebhaber, der auf der Suche nach neuen Abenteuern in der Musik war, waren die frischen Gesichter und Klänge, die aus New York und London kamen, das Großartige an 1977. Ende 1976 hatte mir Patti Smith den Weg gewiesen, und ’77 bescherte uns die Debütalben von Talking Heads, Television, The Sex Pistols, The Ramones, Richard Hell, Wire, Elvis Costello, The Clash und so weiter und so fort.

Da ich aus einer Generation stamme, die große Veränderungen in der Musiklandschaft erlebte (die Beatles veröffentlichten 1964 „I Want to Hold Your Hand“ und nur drei Jahre später „A Day in the Life“), erwartete ich immer, dass die Musik Neuland betrat. Und in den frühen 70er Jahren – mit Pink Floyd und Genesis, Bowie und Eno, sogar Elton John und dem Electric Light Orchestra – ging der Rock neue Wege. Aber irgendwann wurde es gemütlich, und wir landeten bei Kansas, den Doobie Brothers und Captain and Tennille.

1977 fühlte sich an wie eine Generation, die der vorherigen den Stinkefinger zeigte, und das war gut so. Der Rock häutete sich; es war ein ständiger, erstaunlicher Rausch des Staunens und der Überraschung. Die Einstellungen änderten sich. Meine musikalischen Helden waren eher DIY-Kids als Superstars in Supergroups. Die Konzerte, die ich besuchte, fanden nicht mehr in seelenlosen Stadien und Arenen statt, sondern in Clubs und Gründerzentren. Überall tauchten kleine Labels mit einem klar definierten Sound auf, ein weiterer Mittelfinger gegen den Konzernwust, der die Musik, die wir hörten, prägte und kontrollierte. Wir denken, dass das Internet die Musikindustrie neu definiert hat, aber es gab hier einen Vorläufer.

Wir sind viel territorialer, was die Musik angeht, die wir in unseren Teenager- und Zwanzigerjahren teilen und hören. Damals, 1977, gab es in meiner Welt weder Platz noch Toleranz für eine mittelmäßige, wenn auch hübsche Rockband wie Fleetwood Mac. Die glänzende Produktion von Rumours wirkte geplant und geordnet, was sie für Mütter und Väter ab 30 geeignet machte, aber nicht für verunsicherte 20-Jährige und Teenager. Deshalb frage ich mich, warum sich so viele in dieser Generation an diesen Sound klammern.

Heute Morgen, 35 Jahre nach der Veröffentlichung, dachte ich, ich gebe Rumours noch eine Chance und streamte es drahtlos zu meiner Stereoanlage. Zum größten Teil klang der perfekte Glanz nicht mehr so glänzend. Die Pop-Charts sind heutzutage voll von klinischer Perfektion, Beats, die an Uhren und Sequenzer gebunden sind, so dass sich Rumours eher wie eine lässige Heimaufnahme anfühlt. Sobald ich über einige der albernen Texte hinweggekommen bin („Lay me down in tall grass and let me do my stuff“ hat mich laut auflachen lassen), fand ich, dass es eine gute Platte ist, eine, deren Einfluss auf viele der Platten, die ich jetzt höre, zu spüren ist. Die Fleet Foxes sind vom Namen und vom Sound her gar nicht so weit von Fleetwood Mac entfernt … ein bisschen düsterer, vielleicht. Und wo Fleetwood Mac 1977 auf der extremen Pop-Seite der musikalischen Skala standen, fühlen sich Fleet Foxes irgendwo in der Mitte, angesichts der viel extremeren Landschaft heute, mit, sagen wir, Carly Rae Jepsen auf der einen Seite und, sagen wir, Godspeed You! Black Emperor auf der extremen Seite.

Es ist alles relativ. Im Jahr 2013 fühlen sich die Lockstep-Tanzbeats – das Herzstück der elektronischen Tanzmusik – und die Schlagzeuger, die zu Click-Tracks spielen – das Herzstück des Pop – auf Rumours organisch an. Und schauen Sie sich das Cover an, mit dem wehmütigen und anmutigen Bild des baldigen Paares Mick Fleetwood und Stevie Nicks. Damals wirkten sie wie zu gut gekleidete Hippies. Heute wirkt es wie ein Gemälde aus einer längst vergangenen Zeit, fast wie aus der Renaissance.

Ich verstehe, dass Kunst so unterschiedlich gesehen werden kann, dass es nie einfach nur um die Musik geht, dass sie immer in den kulturellen Zeitgeist verwickelt ist. Und am wichtigsten ist, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, wenn man liebt, was man liebt. Aber es ist klug, für alles offen zu sein, und das fällt leichter, wenn man älter wird. Abgesehen davon werde ich Rumours in nächster Zeit nicht wieder in die Stereoanlage einlegen. Obwohl die Platte ein starkes Songwriting aufweist und das Schlagzeug und die Harmonien hervorstechen, gibt es heutzutage eine Menge Bands, die ebenso wunderbare Musik machen und – für mich – ohne den Makel der Vergangenheit.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.