Wer ist Hispanoamerikaner?

author
9 minutes, 24 seconds Read
Schönheitswettbewerbsteilnehmerinnen auf dem hispanischen Kulturfestival Junta Hispana in Miami. (Jeffrey Greenberg/Universal Images Group via Getty Images)

Die Diskussionen darüber, wer ein Hispanier ist und wer nicht, haben die Gespräche über die Identität von Amerikanern angeheizt, die ihre Herkunft auf Lateinamerika oder Spanien zurückführen. Die Frage tauchte während der US-Präsidentschaftsdebatten und der Bestätigung von Sonia Sotomayor als Mitglied des Obersten Gerichtshofs der USA auf. Kürzlich tauchte sie auf, nachdem eine Sängerin aus Spanien bei den Video Music Awards 2019 den Preis für die beste lateinamerikanische Musik gewonnen hatte.

Wer gilt also in den Vereinigten Staaten als hispanisch? Und wie werden sie in Meinungsumfragen, Wählerbefragungen und staatlichen Erhebungen wie der Volkszählung 2020 gezählt?

Der häufigste Ansatz zur Beantwortung dieser Fragen ist einfach: Wer ist Hispanoamerikaner? Jeder, der sagt, dass er es ist. Und niemand, der sagt, dass er es nicht ist.

Das U.S. Census Bureau verwendet diesen Ansatz, ebenso wie das Pew Research Center und die meisten anderen Forschungsorganisationen, die Meinungsumfragen durchführen. Nach dieser Zählweise schätzt das Census Bureau die Zahl der Hispanics in den Vereinigten Staaten zum 1. Juli 2019 auf etwa 60,6 Millionen, was einem Anteil von 18 % an der nationalen Gesamtbevölkerung entspricht.

Hinter der beeindruckenden Präzision dieser offiziellen Zahl des Census Bureau verbirgt sich eine lange Geschichte sich ändernder Bezeichnungen, sich verschiebender Kategorien und überarbeiteter Frageformulierungen auf den Volkszählungsformularen – die alle die sich entwickelnden kulturellen Normen darüber widerspiegeln, was es bedeutet, in den Vereinigten Staaten heute hispanisch oder lateinamerikanisch zu sein.

Hier eine kurze Einführung in den Ansatz des Census Bureau, anhand der Selbstidentifikation zu entscheiden, wer hispanisch ist.

Ich bin aus Mexiko nach Phoenix eingewandert. Bin ich hispanisch?

Sie sind es, wenn Sie es sagen.

Meine Eltern zogen von Puerto Rico nach New York. Bin ich Hispanoamerikaner?

Das bist du, wenn du es sagst.

Meine Großeltern wurden in Spanien geboren, aber ich bin in Kalifornien aufgewachsen. Bin ich hispanisch?

Das bist du, wenn du es sagst.

Ich wurde in Maryland geboren und habe einen Einwanderer aus El Salvador geheiratet. Bin ich hispanisch?

Sie sind es, wenn Sie es sagen.

Ich bin in Argentinien geboren, aber in Texas aufgewachsen. Ich betrachte mich nicht als Hispanier. Zählt mich das Census Bureau als Hispanoamerikaner?

Nicht, wenn Sie sagen, dass Sie es nicht sind. Von den 42,7 Millionen Erwachsenen mit hispanischer Abstammung, die 2015 in den USA lebten, gaben schätzungsweise 5 Millionen Menschen oder 11 % an, dass sie sich nicht als Hispano oder Latino identifizieren. Diese Menschen werden vom Census Bureau oder in Umfragen des Pew Research Center nicht als hispanisch gezählt.

Die Selbstidentifikation als Hispanoamerikaner variiert zwischen den Einwanderergenerationen. Unter den im Ausland geborenen Lateinamerikanern bezeichnen sich fast alle selbst als Hispanoamerikaner. Aber in der vierten Generation bezeichnet sich nur noch die Hälfte der Menschen mit hispanischer Abstammung in den USA selbst als Hispanoamerikaner.

Aber gibt es keine offizielle Definition dafür, was es bedeutet, Hispanoamerikaner oder Latino zu sein?

Im Jahr 1976 verabschiedete der US-Kongress das einzige Gesetz in der Geschichte des Landes, das die Erhebung und Analyse von Daten für eine bestimmte ethnische Gruppe vorschreibt: Amerikaner spanischer Herkunft oder Abstammung. Der Wortlaut dieses Gesetzes beschreibt diese Gruppe als „Amerikaner, die sich selbst als spanischsprachig bezeichnen und ihre Herkunft oder Abstammung aus Mexiko, Puerto Rico, Kuba, Mittel- und Südamerika und anderen spanischsprachigen Ländern herleiten“. Dazu gehören 20 spanischsprachige Nationen in Lateinamerika und Spanien selbst, nicht aber Portugal oder das portugiesischsprachige Brasilien. Die Standards für die Erhebung von Daten über Hispanoamerikaner wurden 1977 vom Office of Management and Budget entwickelt und 1997 überarbeitet. Anhand dieser Standards können Schulen, Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens und andere staatliche Stellen und Behörden feststellen, wie viele Hispanics sie betreuen – das Hauptziel des Gesetzes von 1976.

Das Census Bureau wendet diese Definition bei der Zählung von Hispanics jedoch nicht an. Stattdessen verlässt es sich vollständig auf Selbstauskünfte und lässt jede Person angeben, ob sie hispanisch ist oder nicht. Im Formular für die Volkszählung 2020 wurde die Frage folgendermaßen gestellt:

Quelle: U.S. Census Bureau

Was ist der Unterschied zwischen „Hispanic“ und „Latino“?

Die Begriffe „Hispanic“ und „Latino“ sind ethnisch übergreifende Begriffe, die die in den USA lebenden Menschen mit diesem ethnischen Hintergrund beschreiben – und zusammenfassen – sollen. In der Praxis verwendet das Census Bureau am häufigsten den Begriff „Hispanic“, während das Pew Research Center die Begriffe „Hispanic“ und „Latino“ synonym verwendet.

Einige haben scharfe Unterscheidungen zwischen diesen beiden Begriffen getroffen und sagen zum Beispiel, dass Hispanics Menschen aus Spanien oder aus spanischsprachigen Ländern in Lateinamerika sind (dies schließt Brasilien aus, wo Portugiesisch die offizielle Sprache ist), während Latinos Menschen aus Lateinamerika sind, unabhängig von der Sprache (dies schließt Brasilien ein, aber schließt Spanien aus). Trotz dieser Debatte werden die Bezeichnungen „Hispanic“ und „Latino“ von der bezeichneten Gemeinschaft nicht allgemein akzeptiert, auch wenn sie weit verbreitet sind.

Stattdessen zeigen Umfragen des Pew Research Center, dass andere Begriffe zur Beschreibung der Identität bevorzugt werden. Eine Umfrage aus dem Jahr 2015 ergab, dass 50 % der Hispanics sich am häufigsten mit dem Herkunftsland ihrer Familie beschreiben: 23 % verwenden die Begriffe Latino oder Hispanic, und 23 % bezeichnen sich am häufigsten als Amerikaner. Was die Präferenz zwischen den Begriffen „Hispanic“ oder „Latino“ angeht, so ergab die Umfrage, dass 32 % der Hispanics „Hispanic“ bevorzugen, 15 % bevorzugen den Begriff „Latino“ und der Rest (51 %) hat keine Präferenz.

Was ist mit „Latinx“?

Eine weitere Identitätsbezeichnung ist „Latinx“, die in den letzten Jahren als Alternative zu Hispanic oder Latino entstanden ist. Sie wird von einigen Nachrichten- und Unterhaltungsmedien, Unternehmen, Kommunalverwaltungen und Universitäten verwendet, um die hispanische Bevölkerung des Landes zu beschreiben. Die Verwendung von Latinx ist jedoch nicht üblich, und das Aufkommen des Begriffs hat eine Debatte über seine Angemessenheit in einer geschlechtsspezifischen Sprache wie dem Spanischen ausgelöst. Einige Kritiker sagen, dass er die spanische Sprache und ihre geschlechtsspezifische Form ignoriert, während andere den Begriff Latinx als geschlechts- und LGBTQ-inklusiv ansehen.

Nur 23 % der erwachsenen US-Bürger, die sich selbst als Hispanoamerikaner oder Latino bezeichnen, haben von dem Begriff Latinx gehört, und nur 3 % sagen, dass sie ihn verwenden, um sich selbst zu beschreiben, so eine zweisprachige Umfrage unter erwachsenen US-Hispanoamerikanern, die das Zentrum im Dezember 2019 durchgeführt hat. Die Bekanntheit und Verwendung variiert in den einzelnen Untergruppen, wobei junge Hispanics im Alter von 18 bis 29 Jahren am ehesten von dem Begriff gehört haben – 42 % sagen, sie hätten davon gehört, verglichen mit 7 % der über 65-Jährigen. Die Verwendung ist bei hispanischen Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren mit am höchsten – 14 % geben an, den Begriff zu verwenden, verglichen mit 1 % der hispanischen Männer derselben Altersgruppe, die angeben, ihn zu verwenden.

Das Aufkommen von Latinx fällt mit einer weltweiten Bewegung zur Einführung geschlechtsneutraler Substantive und Pronomen in vielen Sprachen zusammen, deren Grammatik traditionell männliche oder weibliche Konstruktionen verwendet. In den USA wurde Latinx erstmals vor mehr als einem Jahrzehnt verwendet. Der Begriff wurde 2018 in ein weit verbreitetes englisches Wörterbuch aufgenommen, was seine zunehmende Verwendung widerspiegelt.

Das Census Bureau befragt Menschen auch nach ihrer Rasse und ihrer Abstammung. Inwiefern spielen diese Antworten eine Rolle bei der Feststellung, ob jemand hispanisch ist?

Sie spielen keine Rolle. In den Augen des Census Bureau können Hispanics jeder Rasse, jeder Abstammung und jedem Herkunftsland angehören. Daraus ergeben sich unterschiedliche Muster, die davon abhängen, woher die Menschen kommen und wie sie sich in den Volkszählungsumfragen identifizieren. So bezeichneten sich beispielsweise fast alle Einwanderer aus Mexiko (99 %) als hispanisch, wie eine Analyse des Pew Research Center der American Community Survey 2018 des Census Bureau ergab. Im Vergleich dazu gaben 92 % der Einwanderer aus Spanien, 91 % der Einwanderer aus Argentinien und 86 % aus Panama dies an.

Was ist mit Brasilianern, Portugiesen und Filipinos? Sind sie Hispanoamerikaner?

Sie sind es in den Augen des Census Bureau, wenn sie sich als solche bezeichnen, obwohl diese Länder nicht der offiziellen Definition der Bundesregierung von „Hispanoamerikanern“ entsprechen, da sie nicht spanischsprachig sind. In den meisten Fällen bezeichnen sich die Menschen, die ihre Vorfahren in diesen Ländern haben, nicht selbst als Hispanoamerikaner, wenn sie ihre Volkszählungsformulare ausfüllen. Nur etwa 3 % der Einwanderer aus Brasilien tun dies, ebenso wie 1 % der Einwanderer aus Portugal und 1 % der Einwanderer von den Philippinen, so Pew Research Center-Tabellen der American Community Survey 2018.

Diese Muster spiegeln wahrscheinlich eine wachsende Anerkennung und Akzeptanz der offiziellen Definition von Hispanics wider. Bei der Volkszählung von 1980 bezeichneten sich 18 % der brasilianischen Einwanderer und 12 % der portugiesischen und philippinischen Einwanderer als Hispanics. Doch bis zum Jahr 2000 sank der Anteil derjenigen, die sich als hispanisch bezeichneten, auf ein Niveau, das dem heutigen nahe kommt.

Was die Menschen in den Volkszählungsformularen angeben, wird nicht von unabhängiger Seite überprüft, bestätigt oder korrigiert. Das bedeutet, dass theoretisch jemand, der keine hispanischen Vorfahren hat, sich als hispanisch identifizieren könnte und so gezählt würde.

Hat das Census Bureau die Art und Weise geändert, wie es die Hispanoamerikaner zählt?

Das erste Jahr, in dem das Census Bureau jeden im Land nach der hispanischen Ethnizität fragte, war 1980. Davor gab es einige Bemühungen, Menschen zu zählen, die heute als hispanisch gelten würden. Bei der Volkszählung von 1930 wurde beispielsweise versucht, die Hispanoamerikaner im Rahmen der Frage nach der Rasse zu zählen, die eine Kategorie für „Mexikaner“ enthielt.

Der erste größere Versuch, die Größe der hispanischen Bevölkerung des Landes zu schätzen, fand 1970 statt und löste bei den hispanischen Organisationen weit verbreitete Besorgnis über eine Untererfassung aus. Ein Teil der US-Bevölkerung (5 %) wurde gefragt, ob ihre Herkunft oder Abstammung zu den folgenden Kategorien gehört: „Mexikanisch, puerto-ricanisch, kubanisch, mittel- oder südamerikanisch, sonstiges Spanisch“ und Nein, keine dieser Angaben“. Dieser Ansatz war mit Problemen behaftet, unter anderem mit einer Untererfassung von etwa 1 Million Hispanoamerikanern. Ein Grund dafür ist, dass viele Hispanoamerikaner der zweiten Generation keine der hispanischen Gruppen auswählten, weil die Frage Begriffe wie „mexikanischer Amerikaner“ nicht enthielt. Die Formulierung der Frage führte auch dazu, dass Hunderttausende von Menschen, die in den südlichen oder zentralen Regionen der USA leben, fälschlicherweise in die Kategorie „Mittel- oder Südamerikaner“ eingeordnet wurden.

Bis 1980 hatte sich der derzeitige Ansatz – bei dem jemand gefragt wird, ob er hispanisch ist – durchgesetzt, wobei seitdem einige Änderungen an der Frage und den Antwortkategorien vorgenommen wurden. Im Jahr 2000 wurde beispielsweise der Begriff „Latino“ hinzugefügt, so dass die Frage lautete: „Ist diese Person Spanier/Hispano/Latino?“ In den letzten Jahren hat das Census Bureau einen alternativen Ansatz zur Zählung der Hispanoamerikaner untersucht, bei dem die Fragen nach der hispanischen Herkunft und der Rasse kombiniert werden. Diese Änderung wurde jedoch bei der Volkszählung 2020 nicht berücksichtigt.

Hinweis: Dies ist eine Aktualisierung eines ursprünglich am 28. Mai 2009 veröffentlichten Beitrags von Jeffrey S. Passel, Senior Demograph, und Paul Taylor, ehemaliger Vizepräsident des Pew Research Center.

Teilen Sie diesen Link:

Mark Hugo Lopez ist Direktor der globalen Migrations- und Demografieforschung am Pew Research Center.

Jens Manuel Krogstad ist leitender Autor/Redakteur mit Schwerpunkt Hispanics, Einwanderung und Demografie am Pew Research Center.

Jeffrey S. Passel ist ein leitender Demograf am Pew Research Center.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.