Wie man Fruchtfliegen tötet, laut eines Wissenschaftlers

author
4 minutes, 22 seconds Read

Als Forscher, der mit Fruchtfliegen arbeitet, werde ich oft gefragt, wie man sie aus der Küche eines anderen Menschen herausbekommt. Das passiert Fliegenforschern so oft, dass wir auf Fliegenkonferenzen (die es tatsächlich gibt) sitzen und uns darüber beschweren, dass wir diese Frage gestellt bekommen.

Währenddessen schauen wir denselben Fruchtfliegen zu, die um unser Bier herumschwirren, anstatt prägnante und aufschlussreiche Fragen über die Forschung zu diskutieren, die wir betreiben.

Aber ich habe es verstanden: Fruchtfliegen sind lästig. Also gut, hier ist, wie wir sie in meinem Labor loswerden: Wir bauen eine Falle. Sie ist nicht perfekt, aber sie ist in Ordnung.

1. Nimm ein kleines Glas (wir benutzen kleine Einmachgläser) und gieße Apfelessig bis zu einer Tiefe von etwa zwei Zentimetern hinein.

2. „Verschliesse“ das Glas mit einem Trichter. Du kannst einen Plastiktrichter verwenden, wenn du einen hast, aber ein behelfsmäßiger Papiertrichter funktioniert auch gut.

3. Klebe den Trichter mit Klebeband fest, damit die Fliegen nicht herauskrabbeln können.

Thomas Merritt, der über Fruchtfliegen forscht, zeigt dir, wie man sie tötet. (Thomas Merritt)

Die Fliegen fliegen hinein und finden den Weg nicht mehr heraus. Wechseln Sie den Essig alle ein bis zwei Tage aus.

Anstelle von Essig können Sie auch Bier oder Wein verwenden, aber ich ziehe es vor, einen von diesen zu trinken, während ich die Fallen herstelle.

Es steckt tatsächlich ein wenig Wissenschaft hinter der Falle. Fruchtfliegen – zumindest Drosophila melanogaster, die häufigste Fliege, die um Ihre Bananen herumschwirrt – werden von alternden Früchten angezogen, vor allem von verrottenden Früchten. Sie legen dort ihre Eier ab, und die Larven schlüpfen und ernähren sich von dem weichen, überreifen Fruchtfleisch.

Um dieses Obst zu finden, benutzen die Fliegen ihren Geruchssinn, den wir als olfaktorisches System bezeichnen. Was sie wahrnehmen, riechen, sind Dinge wie Essigsäure – das Molekül, das dem Essig seine scharfe Note verleiht. Du könntest deine Falle also mit Obst ködern, aber Essig kommt sofort zur Sache und lockt sie an.

Die Fliegen, die in deiner Küche herumfliegen, kommen wahrscheinlich von draußen. Drosophila melanogaster ist ursprünglich eine afrikanische Art, aber sie hat sich über den ganzen Globus verbreitet. Wir nennen sie eine „kosmopolitische“ Art – man findet sie überall dort, wo Menschen sind.

Woher die Fliegen kommen und warum wir sie erforschen

Die Geschichte, wie sie sich an so viele verschiedene Umgebungen angepasst haben (wie zum Beispiel an die Spitze Floridas oder sogar an den Norden Ontarios, wo ich lebe), ist ein interessantes und aktuelles Thema der Forschung. Die Fliegen, die zumindest im Sommer und Herbst in meiner Obstschale herumschwirren, stammen wahrscheinlich aus einer lokalen Population. Ich habe sogar mit Fliegen gearbeitet, die wir aus dem Komposter in meinem Garten gesammelt haben.

Interessanterweise ist die Kombination aus einer tropischen Art, einem kühlen Tag und einem warmen Haus wahrscheinlich der Grund, warum es im Herbst mehr Fliegen zu geben scheint. Wenn die Außentemperaturen sinken (und selbst in kühlen Sommernächten, wo ich wohne), kommen die Fliegen ins Haus, wo es warm ist. Wohin gehen die Fliegen im Winter? Das wissen wir eigentlich nicht. Wir wissen, dass sie nicht frieren und überleben können, also ist unsere beste Vermutung, dass sie sich in Kellern verstecken und auf warmes Wetter warten. Für diese Idee gibt es sogar einen Namen. Wir nennen sie die „Wurzelkeller-Hypothese“

Eine Falle, die Thomas Merritt aus einem Plastikbecher, einem Blatt Druckerpapier und etwa einer Vierteltasse Apfelessig gebaut hat. (Thomas Merritt)

Die zweite Frage, die mir und jedem anderen Fliegenforscher gestellt wird, lautet: Warum Fliegen? Gute Frage. Die erste Antwort lautet: Weil sie klein sind. Ganz im Ernst.

Ein großer Teil meiner Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Individuen oder kleine Gruppen von Individuen ähneln und unterscheiden. Diese Frage lässt sich am besten mit Tausenden von Individuen beantworten. An einem durchschnittlichen Experiment in meinem Labor können Zehntausende von Fliegen beteiligt sein. Stellen Sie sich vor, Sie würden diese Art von Arbeit mit Zebras durchführen. Das sind eine Menge Zebras. Es hilft auch, dass Fliegen schnell wachsen, sich ständig vermehren und (normalerweise) sehr leicht im Labor zu halten sind.

Der zweite Grund, warum wir Fliegen erforschen, ist, dass sie dem Menschen – oder jedem anderen Tier auf unserem Planeten – verblüffend ähnlich sind. Da das Leben auf der Erde einen gemeinsamen Ursprung hat, haben wir uns alle auf komplexen und miteinander verwobenen Wegen von einem gemeinsamen Vorfahren aus entwickelt. Wir teilen einen Großteil unserer Genetik und fast unsere gesamte Biochemie.

Sechzig bis 80 Prozent der Gene, die beim Menschen zu finden sind, finden sich auch bei der Fliege, und im Wesentlichen sind unsere gesamte Biochemie und unser Stoffwechsel identisch. Wenn wir also eine Frage mit Hilfe von Fliegen stellen, können wir eine Frage beantworten, die uns am Menschen interessiert.

Diese Verwandtschaft und die Leichtigkeit, mit der man im Labor mit ihnen arbeiten kann, haben dazu geführt, dass die Forschung an Fliegen die Grundlage für nicht weniger als vier Nobelpreise ist.

Während ich dies schreibe, läuft buchstäblich eine Fruchtfliege – Drosophila melanogaster – über den Rand meiner Kaffeetasse. Die kleinen Teufelchen sind überall.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.