Übertragungswege der Hepatitis-C-Virusinfektion | Annals of Hepatology

author
6 minutes, 15 seconds Read

Die endgültige Identifizierung des Hepatitis-C-Genoms im Jahr 1989 führte zur Bestätigung, dass dieses Virus ein weltweites Gesundheitsproblem darstellt.(1) Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist eine der häufigsten Ursachen für chronische Lebererkrankungen und eine der Hauptindikationen für Lebertransplantationen. Man schätzt, dass etwa vier Millionen Amerikaner Hepatitis-C-Antikörper in sich tragen. Das Virus ist im Blut von drei Millionen Amerikanern vorhanden und kommt am häufigsten bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren vor.1,2

Hepatitis-A-, -B- und -C-Viren gehören zu den Flaviviridae. Das Virus besteht aus einer einzigen RNA-Kette, die von einer Hülle aus Wirtsmembranen umgeben ist, in die Glykoproteine eingebaut sind. Sechs Genotypen des HCV wurden philogenetisch identifiziert.2

Risikofaktoren

Das HCV wird auf parenteralem Wege übertragen, wobei Bluttransfusionen und die intravenöse Verabreichung von Medikamenten am häufigsten sind. Vor 1992, als das Screening von Blutspendern auf Hepatitis eingeführt wurde, erhöhten Transfusionen mit Blut oder aus Blut gewonnenen Produkten das Risiko einer HCV-Übertragung.4-6 Andere potenzielle Übertragungswege für HCV sind Tätowierungen, der Konsum von intranasalem Kokain, Piercing und versehentliche Verletzungen mit infizierten Nadeln. Tätowierungen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da das Risiko einer HCV-Infektion von der Größe, der Anzahl und der Stelle der Tätowierung abhängig zu sein scheint.7,8

Gängige Risikofaktoren für Hepatitis C sind:

  • intravenöser Drogenkonsum,

  • Bluttransfusionen, die vor 1992 durchgeführt wurden,

  • unbeabsichtigte Punktion mit infizierten Nadeln,

  • perinatale Übertragung,

  • Hämophilie,

  • Hämodialyse, und

  • Transplantationen, die vor 1992 durchgeführt wurden.

Gemeine Risikofaktoren für Hepatitis C sind:

  • intranasaler Kokainkonsum,

  • Körperpiercing,

  • Tattoos,

  • gemeinsame Rasiergeräte,

  • sexuelle Aktivitäten,

  • Erosion der Knöchel von Boxern und

  • Übertragung vom Gesundheitspersonal auf Patienten.

Die Übertragung von Hepatitis C von Beschäftigten des Gesundheitswesens auf Patienten, die sie betreuen, wurde berichtet, ist aber selten.9 Es ist wahrscheinlicher, dass Hepatitis bei invasiven Eingriffen wie Koloskopie oder Herz-Thorax-Chirurgie von Patienten auf Beschäftigte des Gesundheitswesens übertragen wird.10,14 Das Virus kann durch versehentliche Punktion der Haut auf Beschäftigte des Gesundheitswesens übertragen werden; die Übertragungsrate von Hepatitis C auf diesem Weg ist niedriger als die von Hepatitis Typ B, aber höher als die von HIV. Obwohl die Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus durch die Verabreichung von Gammaglobulin vorübergehend gestärkt werden kann, bleibt bei einer möglichen HCV-Übertragung durch eine versehentliche Punktion nur die Beobachtung, ob sich die Krankheit entwickelt. Die Viruslast bei der infizierten Person ist ein Indikator für das Risiko einer Übertragung auf eine nicht infizierte Person. Eine Übertragung ist unwahrscheinlich, wenn der Ausgangspatient keine nachweisbare Hepatitis-C-RNA hat, aber wenn die Viruslast des Ausgangspatienten nicht festgestellt werden kann oder der Test positiv auf HCV-RNA ist, sollte die Person, die sich die Verletzung zugezogen hat, auf HCV untersucht und bei positivem Ergebnis behandelt werden.8

Die sexuelle Übertragung von Hepatitis C tritt in weniger als 5 % der Fälle auf,1 aber die Übertragungsrate ist erhöht, wenn mehrere Sexualpartner, Sex mit Prostituierten, Analsex, traumatischer Sex, Sex während der Menstruation oder Sex ohne geeignete vaginale Gleitmittel vorliegen. Bei verheirateten Paaren nimmt das Übertragungsrisiko mit der Zeit zu,10 aber die Auswirkungen gemeinsamer Rasierklingen wurden nicht ermittelt.11

Da das HCV nur selten in Sperma oder Vaginalflüssigkeit vorkommt, ist das Risiko einer sexuellen Übertragung des HCV sehr gering. Das Infektionsrisiko für eine Person, die 20 Jahre lang eine ungeschützte sexuelle Beziehung mit einer HCV-infizierten Person hat, liegt bei 2,5 %. Daher werden Barrieremethoden in der Regel nicht für monogame Paare empfohlen. Einigen Studien zufolge ist das Risiko einer sexuellen Übertragung größer, wenn sie von einem Mann auf eine Frau erfolgt, als wenn sie von einer Frau auf einen Mann erfolgt. Das Übertragungsrisiko beim Analverkehr ist größer, weil er traumatischer ist. Das Vorhandensein von Genitalgeschwüren kann das Risiko einer HCV-Übertragung erhöhen. Oralsex stellt kein Risiko dar, es sei denn, es liegen Mundgeschwüre oder Zahnfleischbluten vor.12, 13

Ob es für Partner in einer sexuellen Beziehung mit Hepatitis-C-Patienten notwendig ist, prophylaktisch Kondome zu verwenden, ist umstritten. Europäische Autoren halten Kondome für weniger wichtig als amerikanische Autoren. Letztere befürworten die Verwendung von Kondomen wegen des Risikos der Übertragung anderer sexuell übertragbarer Krankheiten, wenn eine Person mehrere Partner hat. Die Wirksamkeit von Latexkondomen zur Verhinderung einer HCV-Infektion ist jedoch nicht bekannt.13

Die perinatale Übertragung von Hepatitis tritt bei 3 bis 5 % der Kinder HCV-infizierter Mütter auf. Das Risiko einer perinatalen Übertragung ist größer bei Müttern mit hoher Viruslast, Anti-HCV-IgM zum Zeitpunkt der Geburt oder HIV.14 Eine Studie ergab, dass das Risiko einer perinatalen Übertragung geringer ist, wenn die Geburt per Kaiserschnitt erfolgt, als wenn die Geburt über den Vaginalweg erfolgt. Säuglinge, die von HCV-infizierten Müttern geboren werden, können durch transplazentare Übertragung Anti-HCV-Antikörper erwerben. Diese Antikörper bleiben während des ersten Lebensjahres bestehen und verschwinden dann. Daher ist der Nachweis von HCV-RNA im Serum von Neugeborenen notwendig, um eine positive HCV-Diagnose zu stellen. Da einige Studien gezeigt haben, dass Säuglinge, die von HCV-infizierten Müttern gestillt wurden, nicht infiziert wurden, sollte das Stillen nicht verhindert werden.15,16

Empfehlungen des Konsensgremiums

Welcher war der Hauptübertragungsweg der vorherrschenden Hepatitis-C-Fälle in Lateinamerika?

Studien zeigen, dass die HCV-Übertragung bei den vorherrschenden Fällen in Lateinamerika hauptsächlich durch die Transfusion von Blut oder aus Blut gewonnenen Produkten erfolgte. Die Häufigkeit der über diesen Weg erworbenen Infektionen dürfte jedoch abnehmen, wenn Gesetze erlassen werden, die ein Screening von Blutbankproben auf HCV vorschreiben. Die Übertragung über Nadeln zur intravenösen Verabreichung von Drogen, die derzeit als zweitwichtigster Übertragungsweg gilt, wird sich in Zukunft zum Hauptübertragungsweg von HCV entwickeln.

Die Qualität der Belege für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet

Sollten wir Screening-Tests für Patienten mit Risikofaktoren in der Vorgeschichte, wie z. B. Tätowierungen, empfehlen?

Das Gremium empfiehlt HCV-Screening-Tests für alle Personen mit einer Vorgeschichte von Tätowierungen, Körperpiercing oder intravenösem Drogenkonsum. Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet.

Screening-Tests werden nicht empfohlen für Personen mit einer Vorgeschichte von zahnärztlichen Eingriffen, größeren chirurgischen Eingriffen oder innerfamiliärem Zusammenleben mit Patienten, die Anti-HCV-positiv sind. Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 3 bewertet.

Sollten wir die routinemäßige Verwendung von Prophylaxe für Paare mit Langzeitbeziehungen empfehlen?

Die Verwendung von Prophylaxe wird empfohlen, obwohl die Inzidenz der sexuellen Übertragung von HCV gering ist.

Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet

Sollten wir empfehlen, dass Familien von HCV-positiven Personen universelle Präventionsmaßnahmen durchführen?

Patienten und ihre Familien müssen umfassend über universelle Maßnahmen zur Prävention von HCV-Infektionen informiert werden, wie z. B. keine gemeinsame Nutzung von Zahnbürsten, Nagelknipsern, Scheren, Rasierklingen oder anderen Stanz- und Nagelpflegeprodukten.

Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet

Sollten wir bei Neugeborenen von Müttern, die chronisch mit HCV infiziert sind, Screening-Tests durchführen?

Es wird empfohlen, bei Säuglingen von Müttern, die positiv für Anti-HCV-Antikörper sind, im Alter von 12 Monaten eine qualitative Messung der HCV-RNA durchzuführen.

Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet

Sollte bei Anti-HCV-positiven Müttern das Stillen verhindert werden?

Das Stillen bei Anti-HCV-positiven Müttern sollte nicht verhindert werden, es sei denn, es liegen Erkrankungen oder Faktoren vor, die zu einer Diskontinuität des Brustgewebes führen.

Die Qualität der Evidenz für diese Empfehlung wurde mit 2 bewertet

Sollten Kinder HCV-positiver Mütter vaginal oder per Kaiserschnitt entbunden werden?

Das Konsensusgremium gab zu dieser Frage keine Empfehlung ab. Allerdings kann der Entbindungsweg irrelevant sein.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.