Catholic.net – Die Bücher der Bibel

author
8 minutes, 31 seconds Read

Aber lange Zeit, etwa ab 600 v. Chr., mit der Zerstörung Jerusalems und dem Verschwinden des jüdischen Staates, gab es ein latentes Bestreben, die Liste der heiligen Bücher offiziell festzulegen. Nach welchen Kriterien haben die Juden diese Liste der heiligen Bücher erstellt? Es mussten heilige Bücher sein, in denen der wahre Glaube Israels anerkannt wurde, um die Kontinuität dieses Glaubens im Volk zu gewährleisten. Es gab einige Schriften, die in Glaubensfragen zweifelhaft oder sogar gefährlich erschienen und deshalb von der offiziellen Liste ausgeschlossen wurden. Außerdem akzeptierten sie nur heilige Bücher, die ursprünglich auf Hebräisch (oder Aramäisch) geschrieben waren. Religiöse Bücher, die in griechischer Sprache verfasst waren, wurden als sehr junge Bücher oder als Bücher nichtjüdischen Ursprungs abgelehnt (diese letzte Tatsache ist sehr wichtig, denn hierher kommt später das Problem der Unterscheidung der Bücher)

So wurde dann eine Liste religiöser Bücher festgelegt, die von echter göttlicher Inspiration waren und in die Sammlung der Heiligen Schrift aufgenommen wurden. Diese offizielle Liste der inspirierten Bücher wird mit der Zeit den Namen „Kanon“ oder „kanonische Bücher“ erhalten. Das griechische Wort „Kanon“ bedeutet „Regel“, „Norm“ und bedeutet, dass die kanonischen Bücher „die Regel des Lebens“ oder „die Norm des Lebens“ für diejenigen darstellen, die an diese Schriften glauben. Alle kanonischen Bücher der Gemeinde in Palästina waren ursprünglich in hebräisch-aramäischer Sprache verfasst.

Die religiösen Bücher, die in griechischer Sprache verfasst waren, wurden nicht in den Kanon aufgenommen, sondern als „apokryphe“ (= verborgene) Bücher bezeichnet, weil sie zweifelhafte Lehren enthielten und als „von verborgenem Ursprung“ galten.

Im ersten Jahrhundert n. Chr. (90 n. Chr.) erkannte die jüdische Gemeinde in Palästina in der Praxis 39 Bücher als offiziell inspiriert an.

Diese Liste der 39 Bücher des Alten Testaments ist der so genannte „Palästina-Kanon“ oder „Jerusalem-Kanon“.
Die jüdische Gemeinde von Alexandria
Zur gleichen Zeit gab es eine jüdische Gemeinde in Alexandria, Ägypten. Es handelte sich um eine sehr große jüdische Kolonie außerhalb Palästinas, die über 100 000 Israeliten zählte. Die Juden in Ägypten verstanden kein Hebräisch mehr, denn sie hatten längst das Griechische angenommen, das im gesamten Nahen Osten die Amtssprache war. In ihren religiösen Versammlungen, in ihren Synagogen, verwendeten sie eine Übersetzung der Heiligen Schrift aus dem Hebräischen ins Griechische, die „der Siebzig“ genannt wurde. Nach einer sehr alten Legende wurde diese Übersetzung „der Siebzig“ auf fast wundersame Weise von 70 weisen Männern (zwischen 250 und 150 v. Chr.) angefertigt.
Die griechische Übersetzung der Siebzig bewahrte die 39 Bücher des palästinensischen Kanons (hebräischer Kanon) sowie 7 weitere Bücher in griechischer Sprache. So entstand der berühmte „alexandrinische Kanon“ mit insgesamt 46 heiligen Büchern.

Die jüdische Gemeinde Palästinas sah diesen Unterschied zu ihren alexandrinischen Brüdern nie wohlwollend und lehnte diese 7 Bücher ab, weil sie ursprünglich auf Griechisch geschrieben waren und erst später hinzugefügt wurden.
Es war eine Tatsache, dass es zur Zeit der Entstehung des Christentums zwei große religiöse Zentren des Judentums gab: das von Jerusalem (in Palästina) und das von Alexandria (in Ägypten). An beiden Orten wurden die Bücher des A.T. autorisiert: in Jerusalem 39 Bücher (auf Hebräisch-Aramäisch), in Alexandria 46 Bücher (auf Griechisch).
Die frühen Christen und die heiligen Bücher des A.T.
Das Christentum entstand als religiöse Bewegung innerhalb des jüdischen Volkes. Jesus selbst war Jude und hat die heiligen Bücher seines Volkes nicht abgelehnt. Außerdem hatten die ersten Christen Jesus sagen hören, dass er nicht gekommen war, um das AT abzuschaffen, sondern um es zu vollenden (Mt. 5:17). Deshalb erkannten die Christen auch die von den Juden verwendeten Texte des AT als inspirierte Bücher an.

Sie gerieten aber in Schwierigkeiten: Sollten sie den kurzen Kanon von Palästina mit 39 Büchern oder den langen Kanon von Alexandria mit 46 Büchern verwenden?

In der Tat verbreitete sich das Christentum wegen der Christenverfolgung vor allem außerhalb Palästinas, in der griechischen und römischen Welt. Zumindest in seiner endgültigen Fassung und als in den Büchern des Neuen Testaments Texte aus dem Alten Testament zitiert wurden (mehr als 300 Mal), verbreitete sich das Christentum natürlich auch außerhalb Palästinas, in der griechischen und römischen Welt. (

Es war daher nur logisch, dass die frühen Christen diesen griechischen Kanon aus Alexandria übernahmen, denn die Empfänger, denen sie das Wort Gottes bringen sollten, sprachen alle Griechisch. Das Christentum akzeptierte daher von Anfang an die griechische Version des A.T. mit 46 Büchern.
Die Reaktion der Juden gegen die Christen
Die Juden betrachteten die Christen als Häretiker des Judentums. Es gefiel ihnen überhaupt nicht, dass die Christen die heiligen Bücher des A.T. benutzten. Und zu allem Überfluss beriefen sich die Christen auf Prophezeiungen des A.T., um ihren Glauben an Jesus von Nazareth zu rechtfertigen. Außerdem begannen die Christen, neue heilige Bücher zu schreiben: das Neue Testament.

All dies war für die Juden ein Grund, den Kanon ihrer heiligen Bücher endgültig zu schließen. Und als Reaktion auf die Christen, die den langen alexandrinischen Kanon mit seinen 46 Büchern des A.T. verwendeten, entschieden sich alle Juden für den kurzen palästinensischen Kanon mit 39 Büchern.

Die 7 griechischen Bücher des alexandrinischen Kanons wurden als „apokryphe“ und uninspirierte Bücher erklärt. Dies beschlossen die Führer des Judentums im Jahr 90 n. Chr. und verkündeten offiziell den jüdischen Kanon für ihre heiligen Bücher.
Die Christen ihrerseits setzten, ohne dass die Kirche offiziell etwas beschloss, den Brauch fort, die 46 Bücher als inspirierte Bücher des AT zu verwenden. Aber mehrere Konzile innerhalb der Kirche legten fest, dass die 46 Bücher des Alten Testaments wirklich inspirierte und heilige Bücher sind.
Was geschah mit der Reformation?
Im Jahr 1517 löste sich Martin Luther von der katholischen Kirche. Und zu den vielen Änderungen, die er zur Bildung seiner neuen Kirche einführte, gehörte die Übernahme des kurzen Kanons der Juden in Palästina, der 39 Bücher für das A.T. umfasste. Die Christen zählten mehr als 1.500 Jahre lang die 46 Bücher des AT zu den heiligen Büchern.

Luther störte sich jedoch an den 7 Büchern, die in griechischer Sprache geschrieben und nicht in der hebräischen Sprache enthalten waren.

In Anbetracht dieser Situation trafen sich die Bischöfe der ganzen Welt auf dem berühmten Konzil von Trient und legten den Kanon der Heiligen Schrift endgültig auf 46 Bücher für das AT fest.T. und 27 für das NT.

Aber die Protestanten und die vielen aus ihnen hervorgegangenen Sekten begannen, den Kanon der palästinensischen Juden zu verwenden, der nur 39 Bücher des Alten Testaments enthielt.

So kam es zu den Unterschieden zwischen den katholischen und den evangelischen Bibeln.
Die kanonischen Bücher
Die 7 Bücher des Alten Testaments, die in griechischer Sprache geschrieben sind, waren der Grund für viele Diskussionen. Die katholische Kirche gab diesen 7 Büchern den Namen „deuterokanonische Bücher“. Das griechische Wort „deutero“ bedeutet „zweitens“. Daher erklärt die katholische Kirche sie zu Büchern, die zum zweiten Mal im Kanon oder in der offiziellen Liste der Bücher des Alten Testaments erscheinen, weil sie zu einem zweiten Zeitpunkt Teil des Kanons wurden.

Die anderen 39 Bücher des Alten Testaments, die in hebräischer Sprache geschrieben sind, sind die sogenannten „protokanonischen Bücher“. Das Wort „proto“ bedeutet „zuerst“, da diese Bücher von Anfang an zum Kanon des AT gehörten.
Qumram
Im Jahr 1947 entdeckten Archäologen in Qumram (Palästina) sehr alte Schriften und fanden darunter die Bücher Judith, Baruch, Ecclesiasticus und 1 Makkabäer, die ursprünglich auf Hebräisch geschrieben waren, und das Buch Tobit auf Aramäisch. Das bedeutet, dass nur die Bücher der Weisheit und 2 Makkabäer auf Griechisch geschrieben wurden. Das Argument, diese 7 Bücher nicht zu akzeptieren, weil sie auf Griechisch geschrieben wurden, ist also nicht mehr gültig. Im Übrigen hat die katholische Kirche dieses Argument nie akzeptiert.
Abschließende Überlegungen
Schließlich ist uns klar, dass es sich bei dem Problem der Bücher um eine sehr komplexe historisch-theologische Frage handelt, mit verschiedenen Interpretationen und Bewertungen. Es ist jedoch unzweifelhaft, dass die katholische Kirche in diesem Punkt eine historische und lehrmäßige Grundlage hat, die sie zu Recht als die sicherste darstellt.

Doch seit Luthers Entscheidung, diese Tradition der katholischen Kirche nicht zu akzeptieren, haben alle protestantischen Kirchen die deuterokanonischen Bücher als inspirierte Bücher abgelehnt und diese 7 Bücher als „apokryphe“ Bücher erklärt.

In den letzten Jahren gibt es bei vielen Protestanten eine gemäßigtere Haltung gegenüber diesen 7 Büchern und sogar ökumenische Bibeln werden mit den Deuterokanonischen Büchern herausgegeben.
Sie haben verstanden, dass bestimmte biblische Lehren, wie die Auferstehung der Toten, das Thema der Engel, das Konzept der Vergeltung, die Vorstellung vom Fegefeuer, in diesen sieben späten Büchern auftauchen. (ungefähr ein Zeitraum von 300 Jahren ohne inspirierte Bücher). Die Lehren dieser Schriften zeigen eine größere Harmonie in der gesamten göttlichen Offenbarung in der Bibel.

Aus diesem Grund sieht man bereits einige protestantische Bibeln, die am Ende diese 7 Bücher enthalten, wenn auch mit einem sekundären Wert.

Möge Gott gewähren, dass bald der Tag kommt, an dem die Protestanten einen Schritt weitergehen und sie endgültig mit der gebührenden Bedeutung des Wortes Gottes akzeptieren, so dass wir zu der Einheit zurückkehren können, die wir einst verloren haben.
Fragebogen
Aus wie vielen Büchern besteht die katholische Bibel und aus wie vielen Büchern besteht die evangelische Bibel? Wie ist dieser Unterschied entstanden? Was sind die kanonischen und die deuterokanonischen Bücher? Warum werden sie so genannt? Welchen Beitrag leisten diese Bücher zur Offenbarung? Was geschah mit Luthers Reformation in Bezug auf die Anzahl der Bücher der Bibel? Was wurde durch die Funde in Qumram bestätigt? Enthalten einige protestantische Bibeln nun die deuterokanonischen Bücher? Was wäre für die Zukunft wünschenswert?

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.