Daffy Duck

author
21 minutes, 46 seconds Read

Gestempelt im August 2017. Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte fügen Sie verlässliche Quellenangaben hinzu, um den Inhalt des Artikels zu verifizieren.Verwenden Sie nicht Wikipedia oder andere Wikis als Quelle. Informationen ohne Quellenangabe können in Frage gestellt und ohne Vorankündigung entfernt werden.

Diese Vorlage darf erst entfernt werden, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.

Daffy Duck
Hintergrundinformationen
Arten: Amerikanische Moorente
Geschlecht: Männlich
Auftreten: „Porky’s Duck Hunt“
(17. April 1937)
Erschaffen von: Tex Avery
Dargestellt von: Mel Blanc (1937-1989)
Dave Spafford (Das Huhu, Huhu in Wer hat Roger Rabbit gerahmt)
Mel Torme (Gesangsstimme in Die Nacht der lebenden Ente)
Jeff Bergman (1990-1993, 2011-2018)
Joe Alaskey (1990-2014)
Maurice LaMarche (1991)
Greg Burson (1993-1997)
Frank Gorshin (1996)
Dee Bradley Baker (1996, 2016-2020)
Billy West (1999)
Samuel Vincent (2001-2005)
Jeff Bennett (2003-2004)
Eric Bauza (2018-heute)

Daffy Dumas Duck (auch bekannt unter Sheldon, Idiot Eyes oder Armando) ist eine animierte Zeichentrickfigur, die von Warner Bros. Animation. Er trat in Zeichentrickserien wie Looney Tunes und Merrie Melodies auf, wo er meist als Rivale und gelegentlich als bester Freund von Bugs Bunny dargestellt wurde. Daffy war einer der ersten der neuen „Screwball“-Figuren, die in den späten 1930er Jahren aufkamen und die traditionellen „Jedermann“-Figuren ablösten, die in diesem Jahrzehnt populärer waren, wie Mickey Mouse und Popeye.

Daffy spielte im Goldenen Zeitalter in 130 Kurzfilmen die Hauptrolle, hinter Bugs Bunny mit 175 Auftritten und Porky Pig mit 162 Auftritten. Daffy stand auf Platz 14 der TV Guide-Liste der 50 besten Zeichentrickfiguren aller Zeiten und war auf einem der vier Titelblätter der Ausgabe zusammen mit Porky Pig und den Powerpuff Girls abgebildet (allesamt Figuren, die WarnerMedia gehören).

Herkunft

Daffy Duck, wie er zum ersten Mal in „Porky’s Duck Hunt“

Daffy erschien zum ersten Mal am 17. April 1937 in „Porky’s Duck Hunt“, unter der Regie von Tex Avery und animiert von Bob Clampett. Der Zeichentrickfilm ist eine Standardpaarung aus Jäger und Beute, für die Leon Schlesingers Studio berühmt war, aber Daffy (kaum mehr als eine namenlose Nebenrolle in diesem Kurzfilm) war für die Kinobesucher etwas Neues: ein selbstbewusster, völlig hemmungsloser, kämpferischer Protagonist. Bob erinnerte sich später: „Damals war das Publikum nicht daran gewöhnt, dass eine Zeichentrickfigur solche Dinge tut. Als der Film dann in die Kinos kam, war das eine Explosion. Die Leute verließen die Kinos und sprachen über diesen Daffy Duck.“

Dieser frühe Daffy ist weniger anthropomorph und ähnelt einer „normalen“ Ente, er ist klein und pummelig, hat Stummelbeine und einen Schnabel. Die einzigen Aspekte der Figur, die über die Jahre hinweg gleich geblieben sind, sind seine Stimme (von Mel Blanc) und sein schwarzes Gefieder mit einem weißen Halsring. Mel Blancs Stimme für Daffy hielt zeitweise den Weltrekord für die längste Synchronisation einer Zeichentrickfigur durch seinen Originalsprecher: Mit 52 Jahren brach er nur knapp den bisherigen Rekord von Clarence Nash, dem Originalsprecher von Donald Duck, der die Figur von 1934 bis 1985 51 Jahre lang verkörperte. Beide Schauspieler wurden inzwischen von June Foray übertroffen, der 55 Jahre lang Rocky, das fliegende Eichhörnchen aus Rocky und Bullwinkle verkörperte (wenn auch in weitaus weniger Produktionen als Nashs oder Blancs jeweilige Charaktere), von seinem Debüt im Jahr 1959 bis 2014.

Der Ursprung von Daffys Stimme ist Gegenstand einiger Diskussionen. Eine oft wiederholte „offizielle“ Geschichte besagt, dass sie der Neigung des Produzenten Schlesinger zum Lispeln nachempfunden wurde. In Mel Blancs Autobiografie That’s Not All, Folks! widerspricht er jedoch dieser gängigen Meinung und schreibt: „Es schien mir, dass ein so verlängerter Unterkiefer sein Sprechen behindern würde, besonders bei Wörtern mit einem s-Laut. So wurde aus ‚despicable‘ ‚dethpicable‘.“

In „The Scarlet Pumpernickel“ (1950) hat Daffy einen zweiten Vornamen, Dumas, als Drehbuchautor eines verwegenen Drehbuchs, eine Anspielung auf Alexandre Dumas. In der Baby-Looney-Tunes-Folge „The Tattletale“ spricht Granny Daffy als „Daffy Horacio Tiberius Duck“ an. In „The Looney Tunes Show“ (2011) werden die Scherz-Mittelnamen „Armando“ und „Sheldon“ verwendet.

Daffys sabberndes, übertriebenes Lispeln hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und ist in den frühen Cartoons kaum zu hören. In „Daffy Duck & Egghead“ lispelt Daffy überhaupt nicht, außer in der separat gezeichneten Szene, in der Daffy „The Merry-Go-Round Broke Down“ singt, in der nur ein leichtes Lispeln zu hören ist.

In Looney Tunes: Back in Action wird Daffy in ein sympathischeres Licht gerückt, denn er fühlt sich unterschätzt und ist neidisch auf Bugs‘ Popularität, was dazu führt, dass er gefeuert wird. Er begibt sich mit DJ auf ein Abenteuer, um die ACME Company zu bekämpfen und DJs Vater zu retten, aber sein eigentliches Ziel ist es, den Blauen Affen-Diamanten zu bekommen.

Interpretationen

Praktisch jeder Warner Bros. Zeichentrickfilm-Regisseur seine eigene Interpretation der Figur Daffy Duck – in einem Kurzfilm ist er ein verrückter Selbstjustizler, in einem anderen ein gieriger Ruhmesjäger und in einem weiteren ein regelrechter Bösewicht (vor allem in den Kurzfilmen der 1960er Jahre, in denen er mit Speedy Gonzales gepaart ist). Bob Clampett und Chuck Jones machten beide ausgiebig Gebrauch von diesen beiden sehr unterschiedlichen Versionen der Figur.

Frühe Jahre

Bob Clampetts Konzept für Daffy

Tex Avery schuf 1937 die ursprüngliche Version von Daffy. Daffy etablierte seinen Status, indem er ins Wasser sprang, herumhüpfte und rief: „Wuhu! Woo-hoo! Woo-hoo! Hu-hu! Woo-hoo!“ Der Zeichner Bob Clampett griff die Figur des Daffy Duck sofort auf und besetzte sie in einer Reihe von Zeichentrickfilmen in den 1930er und 1940er Jahren. Der frühe Daffy ist ein wilder und verrückter Spinner, der ständig auf dem Bildschirm herumhüpft und „Hoo-hoo! (In seiner Biografie erklärte Mel Blanc, dass sein schrilles Verhalten von Hugh Herberts Slogan inspiriert wurde, der für Daffy auf die Spitze getrieben wurde). Bob gestaltete die Figur physisch um, indem er sie größer und schlaksiger machte und seine Füße und seinen Schnabel abrundete. Er wurde oft mit Porky Pig gepaart.

1941-1945

Daffy spielte auch in mehreren Kurzfilmen mit Kriegsthematik während des Zweiten Weltkriegs mit. Daffy bleibt jedoch immer seiner ungezügelten Natur treu; zum Beispiel versucht er in „Draftee Daffy“ (1945), sich der Einberufung zu entziehen, kämpft in „Scrap Happy Daffy“ (1943) gegen eine Naziziege, die Daffys Schrott fressen will, und schlägt in „Daffy – The Commando“ (1943) mit einem riesigen Hammer auf Adolf Hitlers Kopf ein. Daffy wurde als Maskottchen für die 600th Bombardment Squadron „eingezogen“. „Plane Daffy“ befasst sich ebenfalls mit dem Zweiten Weltkrieg und zeigt Hitler und Daffy in einem Haus.

1946-1952

Für „Daffy Doodles“ (sein erster Looney Tunes-Cartoon als Regisseur) zähmte Robert McKimson Daffy ein wenig und gestaltete ihn noch einmal um, damit er runder und weniger elastisch wurde. Das Studio gab der Ente auch etwas von Bugs Bunnys Intelligenz mit auf den Weg, so dass er mit seinem Mundwerk ebenso brillant war wie mit seiner Schlagfertigkeit. Daffy wurde mit Porky Pig zusammengebracht; der einstige Rivale der Ente wurde sein direkter Partner. Arthur Davis, der in den späten 1940er Jahren einige Jahre lang bei den Cartoon-Shorts von Warner Bros. Regie führte, bis das obere Management erklärte, dass es nur noch drei Regisseure geben sollte (Robert McKimson, Friz Freleng und Chuck Jones), präsentierte einen Daffy, der dem von Robert ähnlich war. Robert war der letzte der drei Regisseure, der seine Version von Daffy mit der von Chuck vereinheitlichte. Selbst in späten Kurzfilmen wie Don’t Axe Me (1958) wurde die „Screwball“-Version der Figur gezeigt. Auch seine Persönlichkeit änderte sich von einer buchstäblichen Daffy-Figur zu einer gierigen, ungeduldigen und intelligenteren Figur.

1953-1964

Daffy als „Stupor Duck“

Während Daffys verrückte Tage vorbei waren, machte Robert ihn weiterhin so böse oder gut, wie es seine verschiedenen Rollen erforderten. Robert benutzte diesen Daffy von 1946 bis 1961. Friz Frelengs Version nahm einen Hinweis von Chuck Jones auf, um die Ente sympathischer zu machen, wie in Show Biz Bugs von 1957. Hier ist Daffy arrogant und eifersüchtig auf Bugs, obwohl er ein „echtes“ Talent hat, das vom Theaterdirektor und dem Publikum ignoriert wird. Dieser Cartoon endet mit einer Sequenz, in der Daffy versucht, das von Bugs besoffene Publikum mit einer Nummer zu begeistern, in der er Benzin trinkt und Nitroglyzerin, Schießpulver und Uran-238 (in einer grünlichen Lösung) schluckt, auf und ab springt, um sich „gut zu schütteln“ und schließlich ein brennendes Streichholz schluckt, das die ganze unwahrscheinliche Mischung zur Explosion bringt.

Parodien der Popkultur

Während Bugs Bunny die beliebteste Figur von Warner Bros. wurde, fanden die Regisseure immer noch reichlich Verwendung für Daffy. In mehreren Cartoons wird er in Parodien auf populäre Filme und Radioserien eingesetzt. In „Drip-Along Daffy“ zum Beispiel wird Daffy in einem Western eingesetzt, während „Robin Hood Daffy“ (1958) die Ente in die Rolle des legendären Gesetzlosen Robin Hood schlüpfen lässt. In „Duck Dodgers in the 24½th Century“ (1953), einer Parodie auf Buck Rogers, tauscht Daffy Kugeln mit Marvin dem Marsianer aus, wobei Porky Pig die Rolle von Daffys Handlanger behält. Andere Parodien waren Daffy in „The Great Piggy Bank Robbery“ (1946) als Duck Twacy (Dick Tracy) von Bob Clampett und als „Stupor Duck“ (Superman von DC Comics, jetzt selbst Eigentum von WB) von Robert McKimson.

Paarung von Bugs und Daffy von 1951 bis 1964

Lobbykarte von Rabbit Fire.

Umgekehrte Psychologie (Meme)

Bugs‘ Aufstieg zum Star veranlasste die Zeichentrickfilmer von Warner Bros. auch dazu, Daffy als den Rivalen des Hasen darzustellen, der sehr neidisch und entschlossen ist, das Rampenlicht zurückzuerobern, während Bugs dem Neid der Ente gegenüber entweder gleichgültig blieb oder ihn zu seinem Vorteil nutzte. Daffys Wunsch, um jeden Preis berühmt zu werden, wurde bereits 1940 in Frelengs „You Ought to Be in Pictures“ thematisiert, aber am erfolgreichsten wurde die Idee von Chuck Jones aufgegriffen, der die Ente noch einmal umgestaltete und sie kratzbürstiger und schmutziger machte. In Jones‘ berühmter „Jagd-Trilogie“ (oder „Duck Season/Rabbit Season Trilogy“) mit „Rabbit Fire“, „Rabbit Seasoning“ und „Duck! Kaninchen, Ente“ bietet Daffys Eitelkeit und Aufgeregtheit Bugs Bunny die perfekte Gelegenheit, den unglücklichen Elmer Fudd dazu zu bringen, der Ente wiederholt den Schnabel abzuschießen. In diesen Cartoons kommt auch Daffys Ausspruch „Du bist verachtenswert!“ zum Vorschein. Jones‘ Daffy sieht sich als Selbsterhalter, nicht als Egoist. Dieser Daffy kann jedoch nichts tun, was nicht nach hinten losgeht und ihm eher die Schwanzfedern und seine Würde versengt als alles andere. Es wird vermutet, dass Chuck Jones die neue Persönlichkeit von Daffy Duck an seinen Zeichnerkollegen Bob Clampett angelehnt hat, der wie Daffy als schamloser Selbstdarsteller bekannt war.

Jones‘ Daffy und die Verwandlung in die Gegenwart

Filmkritiker Steve Schneider nennt Jones‘ Version von Daffy „eine Art entfesseltes Ich“. Jones sagte, dass seine Version der Figur „all die Dinge ausdrückt, vor denen wir Angst haben, sie auszudrücken“. Dies wird in Jones‘ Duck Amuck (1953) deutlich, laut Schneider „eines der wenigen unbestreitbaren Meisterwerke der amerikanischen Animation“. In dieser Episode wird Daffy von einem gottgleichen Zeichner geplagt, dessen bösartiger Pinsel die Umgebung, den Soundtrack und sogar Daffy verändert. Als Daffy wissen will, wer für die Veränderungen verantwortlich ist, schwenkt die Kamera zurück und zeigt niemand anderen als Bugs Bunny. Duck Amuck gilt weithin als Klassiker des Filmemachens, weil er zeigt, dass die Persönlichkeit einer Figur unabhängig von Aussehen, Schauplatz, Stimme und Handlung erkannt werden kann. Im Jahr 1999 wurde der Kurzfilm in das National Film Registry der Vereinigten Staaten aufgenommen.

Freleng’s Daffy

Friz Freleng verwendete die Jones-Idee für Daffy in „Show Biz Bugs“ (1957), in dem Daffys „dressierte“ Taubennummer (sie fliegen alle weg, sobald Daffy ihren Käfig öffnet) und seine komplizierte Stepptanznummer nur mit dem Zirpen der Grillen im Publikum quittiert werden, während Bugs‘ einfache Gesangs- und Tanznummern stürmischen Beifall hervorrufen.

McKimsons Daffy

McKimson setzte Daffy eher wohlwollend ein; in „Ducking the Devil“ zum Beispiel wird seine Gier zu einem wichtigen Werkzeug, um den Tasmanischen Teufel zu bändigen und eine hohe Belohnung zu kassieren. McKimson spielte jedoch auch mit Daffys Filmrollen. 1959 trat Daffy in „China Jones“ auf (eine Parodie auf die damalige Fernsehserie China Smith mit Dan Duryea in der Hauptrolle), in der er ein irischer Privatdetektiv mit einem irischen Akzent anstelle des üblichen Lispelns war.

Daffys Paarung mit Speedy in den Jahren 1965-1968

Als das Zeichentrickstudio Warner Bros. Animationsstudio in den 1960er Jahren die Produktion von Zeichentrickfilmen kurzzeitig an DePatie-Freleng Enterprises (DFE) auslagerte, wurde Daffy Duck in mehreren Speedy-Gonzales-Cartoons, in denen sein fieser Geist auf die Spitze getrieben wird, zum Antagonisten (oder widersprüchlichen Freund). In diesen Jahren verwandelte sich Daffy in einen beunruhigend bösen und verbitterten Charakter mit wenig bis gar keinen guten Charaktereigenschaften.

In „Well Worn Daffy“ (1965) zum Beispiel ist Daffy entschlossen, die Mäuse von einem dringend benötigten Brunnen fernzuhalten, scheinbar aus keinem anderen Grund als aus reiner Boshaftigkeit. Und als er alles Wasser geschöpft hat, das er wollte, versucht Daffy, den Brunnen zu zerstören, obwohl das völlig sinnlos ist, und zwingt Speedy, ihn aufzuhalten. In „Assault and Peppered“ (1965) peitscht er arme mexikanische Mäuse aus, weil sie auf (seinem) Grundstück (verhungern). in „Go Go Amigo“ (1965) bedroht er einen lokalen Radiosender mit vorgehaltener Waffe, damit Speedy und seine Freunde keine Musik in Daffys Elektronikladen hören können.

Während Daffy normalerweise in seinen Kämpfen verlor, besiegte er Speedy in „Chili Corn Corny“ und „Mucho Locos“.

Der letzte Zeichentrickfilm mit Daffy und Speedy ist „See Ya Later Gladiator“, der von den Fans der Warner Bros. Cartoons negativ aufgenommen wurde. Das Zeichentrickstudio Warner Bros. befand sich in den letzten Jahren seines Bestehens, und selbst Daffy musste sich in dieser Zeit nach Humor strecken. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Daffy in vielen der späteren DFE-Cartoons, wie z. B. „Feather Finger“ und „Daffy Rents“, als sympathischere Figur dargestellt wird und nicht als der Bösewicht, der er in Cartoons wie „Well Worn Daffy“ und „Assault and Peppered“ ist.

Daffy Today

Wenn Warner Bros. Daffy und der Rest der klassischen Looney Tunes-Besetzung in modernen Interpretationen wiederbelebt haben, wird in der Regel Chuck Jones‘ gieriger, egoistischer, neurotischer, frecher, unreifer und nach Rampenlicht gierender Daffy verwendet, wobei die Mitte der 1960er Jahre gezeigten Züge des „bösen Daffy“ völlig ignoriert werden.

Daffy erscheint in späteren Zeichentrickfilmen wie einem Klavierduell mit seinem Disney-Pendant und Rivalen Donald Duck im Disney-Film Who Framed Roger Rabbit von 1988, als beide die „Ungarische Rhapsodie Nr. 2“ spielen.

Im Jahr 1987, zur Feier von Daffys 50-jährigem Jubiläum, veröffentlichte Warner Bros. mit „The Duxorcist“ den ersten Looney Tunes-Kurzfilm seit zwei Jahrzehnten. Daffy Duck trat auch in mehreren Spielfilmkompilationen auf, darunter zwei Filme, die sich um Daffy drehen. Der erste wurde 1983 veröffentlicht, Daffy Duck’s Movie: Fantastic Island; der zweite kam 1988, Daffy Duck’s Quackbusters, der als einer der besten Kompilationsfilme der Looney Tunes gilt und einen weiteren neuen Kinokurzfilm enthielt, „The Night of the Living Duck“. Daffy hatte auch Hauptrollen in Filmen wie Space Jam (1996) und Looney Tunes: Back in Action aus dem Jahr 2003. Der letztgenannte Film trägt viel dazu bei, seinen Charakter zu vervollkommnen. Im selben Jahr besetzte Warner Bros. ihn in einer Duck Dodgers-Serie. (Es sollte betont werden, dass Duck Dodgers in dieser Serie in Wirklichkeit Daffy Duck ist, da er im Scheintod eingefroren ist.) Er hatte einen Cameo-Auftritt in The Sylvester & Tweety Mysteries. Daffy ist auch in mehreren Webtoons zu sehen.

In der Fernsehserie Tiny Toon Adventures ist Daffy Lehrer an der Acme Loon University, wo er der Held und Mentor des Schülers Plucky Duck ist. Daffy wird als Baby in der Serie Baby Looney Tunes gezeigt und hat gelegentliche Auftritte in Animaniacs und Histeria! (TV-Serie). In der Serie Loonatics Unleashed ist sein Nachkomme Danger Duck (gesprochen von Jason Marsden), der ebenfalls lahm und bei seinen Teamkollegen unbeliebt ist. In den meisten dieser Auftritte ist der egoistische, neurotische und rampenlichthungrige Daffy, der von Chuck Jones charakterisiert wird, die übliche Version.

Die Looney Tunes Show

Daffy, wie er in der Looney Tunes Show auftritt.

Daffy kehrte in der Looney Tunes Show, die von Jeff Bergman gesprochen wird, zu Cartoon Network zurück. Seine Charakterisierung scheint hier einige Elemente von Clampetts und Jones‘ Designs zu enthalten, während er insgesamt eine fröhliche, wenn auch dümmliche Persönlichkeit hat. In der Serie ist er aus dem Wald ausgezogen und wohnt mit Bugs Bunny in dessen Haus. Im Gegensatz zu Bugs und den Nachbarn hat Daffy keine Möglichkeit, Geld zu verdienen, und ist auf Bugs angewiesen, wenn es um Essen und Unterkunft geht.

Er hat mehrfach versucht, schnell reich zu werden, ist aber immer wieder gescheitert. Daffys einziger Besitz, auf den er stolz ist, ist sein Umzugswagen aus Pappmaché, den er auf einem Minivan gebaut hat und der sein wichtigstes Transportmittel ist. Dieser wurde bei einem Unfall in der Autowaschanlage zerstört, und Daffy wollte ihn durch eine Yacht ersetzen, indem er Porky Pig dazu überredete, ihm einen teuren Kredit zu gewähren, aber seine nicht gerade überragenden Fähigkeiten im Umgang mit Booten beendeten dieses Vorhaben. Sein Paradewagen wird kurz darauf repariert. Seine Freundin in der Serie ist Tina Russo. Daffys Gier und Eifersucht auf Bugs bleibt zwar bestehen, doch scheint er in dieser Serie weniger antagonistisch zu sein, mit Ausnahme des Serienfinales. Dies ist die letzte Produktion, in der Daffys egoistische Chuck-Jones-Persönlichkeit zu sehen ist, da alle weiteren Produktionen stattdessen seine ursprüngliche Screwball-Persönlichkeit verwenden.

Daffy spielte auch die Hauptrolle in dem 3-D-Kurzfilm Daffy’s Rhapsody mit Elmer Fudd aus dem Jahr 2012, der ursprünglich vor Happy Feet Two Premiere haben sollte, aber stattdessen vor Journey 2: The Mysterious Island ausgestrahlt wurde. Der Kurzfilm zeigt Daffy und Elmer in der ersten CG- oder 3-D-Darstellung dieser speziellen Looney Tunes-Figuren. Laut Matthew O’Callaghan, der bei dem Kurzfilm Regie führte, stammt der Ton von einer Aufnahme aus den 1950er Jahren für ein Kinderalbum.

Cartoon Network erstellte im Sommer 2013 eine Videomontage mit Zeichentrickfiguren aus ihren Shows. Am Ende der Montage wird das CN-Logo von mehreren Figuren gebildet, die schnell auftauchen und wieder verschwinden. Eine der auftauchenden Figuren waren Daffy Duck und Bugs Bunny, die Götter darstellen.

New Looney Tunes/Wabbit: A Looney Tunes Prod.

Daffy Duck und Porky Pig in New Looney Tunes

Daffy taucht schließlich wieder nach Looney Tunes: Rabbits Run (2015) in einem New Looney Tunes Clip von „Porky’s Duck-Livery Service“, seinem einzigen Auftritt in Staffel 1. Daffy taucht in den Staffeln 2 und 3 häufiger auf, nachdem sich die Serie nicht mehr ausschließlich auf Bugs Bunny konzentriert.

Hier gibt Daffy seine egoistische Chuck-Jones-Persönlichkeit auf und kehrt zu der schrägen Screwball-Figur zurück, wie sie von Tex Avery und Bob Clampett perfektioniert wurde, obwohl in einigen Episoden seine Jones-Persönlichkeit auftaucht, wenn es die Handlung erfordert, wie z. B. in den klassischen Kurzfilmen „You Were Never Duckier“, „Daffy Dilly“ und „Don’t Axe Me“, in denen sowohl seine Clampett- als auch seine Jones-Persönlichkeit auf einmal vorkommen. Außerdem wurde er jetzt so umgestaltet, dass er seinem von Bob Clampett entworfenen Screwball-Daffy aus den frühen 1940er Jahren ähnelt. Dieser Daffy wird von Dee Bradley Baker gesprochen, der die Figur bereits in Space Jam verkörperte.

Looney Tunes Cartoons

Daffy imitiert die Statue von Walt Disney und Mickey Mouse (mit Tex Avery anstelle von Disney) in „Wet Cement“

Daffy taucht in einigen der Looney Tunes Cartoons auf, wobei er seine Screwball-Persönlichkeit und sein Charakterdesign aus den frühen Kurzfilmen und New Looney Tunes beibehält. Gesprochen wird er von Eric Bauza. Wie in den ursprünglichen Kurzfilmen ist Daffy mit Porky Pig gepaart und sorgt für Chaos bei dem Schwein.

Bugs Bunny Builders

Daffy wird in der Vorschulserie Bugs Bunny Builders auftreten.

Comics

Die Dell Comics veröffentlichten mehrere Daffy Duck Comics, beginnend in Four Color Comics #457, #536 und #615 und dann weiter als Daffy #4-17 (1956-1959), dann als Daffy Duck #18-30 (1959-1962). Die Comicserie wurde anschließend in Gold Key Comics Daffy Duck #31-127 (1962-1979) fortgesetzt. Diese Serie wurde wiederum unter dem Imprint Whitman Comics fortgesetzt, bis das Unternehmen 1984 die Veröffentlichung von Comics vollständig einstellte. 1994 wurde DC Comics, der Cousin des WB-Konzerns, zum Herausgeber für Comics mit allen klassischen Warner Bros. Cartoon-Figuren, und obwohl Daffy keinen eigenen Titel bekam, erschien er in vielen Ausgaben von Looney Tunes.

Sonstige Medien

  • Die Robert Clampett-Version von Daffy hatte einen Auftritt in dem Disney-Film Who Framed Roger Rabbit von 1988, wo er mit Donald Duck Klavierduell spielte.
  • Daffy trat 1984 in einem Werbespot mit zwei echten Kindern auf, die einen Feuerwehrhelm trugen, und warnte die Kinder über Brandschutz und wie sie ihr Haus im Falle eines Feuers am besten evakuieren sollten.
  • Daffy hatte 1998 einen Gastauftritt in einer Episode der Drew Carey Show in einer Mischung aus Live-Action und Animationsfilm.
  • Ein Poster von Daffy ist in Michael Garibaldis Quartier in der Science-Fiction-Serie Babylon 5 zu sehen. In einer Episode erklärt Zack Allen G’Kar scherzhaft, dass Daffy der „altägyptische Gott der Frustration“ ist. Garibaldi wird auch gezeigt, wie er Botschafterin Delenn im 24½. Jahrhundert mit Duck Dodgers unterhält, was sie nur schwer verstehen kann, als Duck Dodgers versehentlich den Rückwärtsgang einlegt.
  • In Family Guy hat Meg, nachdem sie eine explodierende Bombe von Adam West in der Hand hält, Daffy Ducks Schnabel auf der falschen Seite ihres Kopfes, bringt ihn in die richtige Position und sagt dann: „Natürlich ist dir klar, dass das Krieg bedeutet!“ Diese Szene wurde angeblich nach einem Vertragsstreit zwischen MacFarlane und Warner Bros. gestrichen.
  • Ein Soundclip von Daffy Duck, der aus einem Cartoon grunzt, wurde für Linus Van Pelt wiederverwendet, der in Bon Voyage, Charlie Brown (and Don’t Come Back!!) wütend herumzappelt.
  • In der Office-Folge Diversity Day unterschreibt Michael sein Diversity-Formular mit Daffys Namen.
  • Der Eminem-Freestyle Despicable hat seinen Namen von der Behauptung, dass Eminem so „verachtenswert wie Daffy Duck“ ist.
  • Doug Walker von „ThatGuywiththeGlasses.com“ erklärte, dass er sich für den Nostalgia Critic stark von Daffy inspirieren ließ.
  • Daffys Kopf ist zweimal auf einem Gebäude im Ralph Bakshi Live-Action/Animationsfilm Cool World von 1992 zu sehen.
  • Daffy war dreimal in der Show MAD von Cartoon Network zu sehen. In „Pirates of the Neverland: At Wit’s End“ ist Daffy als eines der Besatzungsmitglieder von Kapitän Hook zu sehen und trägt ein Fass, das die Kleidung von Donald Duck trägt. In „Ich bin Lorax“ tauchen Bugs und Daffy als Zombies auf und Will Smith schießt mit einer Pistole auf Daffys Schnabel auf Bugs. In „PilGrimm“ tauchte Daffy auf und vergaß das Schild mit der Aufschrift „Duck Season“.

Sprecher

  • Mel Blanc – 1937 – 1989
  • Jeff Bergman – (Cartoon All-Stars to the Rescue, Happy Birthday, Bugs!: 50 Looney Years, Gremlins 2: The New Batch, Tiny Toon Adventures, Bugs Bunny’s Overtures to Disaster, Box-Office Bunny, (Blooper) Bunny, Bugs Bunny’s Creature Features, Invasion of the Bunny Snatchers, The Plucky Duck Show, The Looney Tunes Show, Scooby Doo and Looney Tunes: Cartoon Universe, Looney Tunes: Rabbits Run, Mad (Episode „First White House Down / McDuck Dynasty“))
  • Jeff Bennett – „Attack of the Drones“
  • Frank Gorshin – „Superior Duck“
  • Dave Spafford – „Who Framed Roger Rabbit“ (Doing Woo-hoo, Woo-hoo am Ende von Piano Duel)
  • Mel Torme – „The Night of the Living Duck“ (nur Singstimme)
  • Maurice LaMarche – Taz-Mania
  • Billy West – Histeria!
  • Samuel Vincent – Baby Looney Tunes, Baby Looney Tunes: Egg-straordinary Adventure
  • Joe Alaskey – Bugs Bunny’s Lunar Tunes, „Carrotblanca“, „Marvin the Martian in the Third Dimension“, The Drew Carey Show, Tweety’s High-Flying Adventure, Looney Tunes: Reality Check, Looney Tunes: Seltsamer als die Fiktion, Looney Tunes: Back in Action, Duck Dodgers, „Daffy Duck for President“, Bah, Humduck! A Looney Tunes Christmas, verschiedene Videospiele
  • Greg Burson – Animaniacs, Daffy Duck: The Marvin Missions, Tiny Toon Adventures
  • Dee Bradley Baker – Space Jam, New Looney Tunes
  • Eric Bauza – Looney Tunes World of Mayhem, Looney Tunes Cartoons, Space Jam: Ein neues Erbe
  • Keith Scott – Australische Looney Tunes Werbespots

Siehe auch

  • Danger Duck
  • Baby Daffy
  • König Daffy
  • Duck Dodgers (Charakter)
  • Green Loontern
  • Zod Duck

Filmografie

Hauptartikel: Liste der Daffy Duck-Cartoons

Woo-Hoo

Hauptartikel: Liste der Zeichentrickfilme, in denen Daffy Woo-Hoo

Galerie

Hauptartikel: Daffy Duck/Galerie

Charaktere

Hauptcharaktere

Barnyard Dawg – Beaky Buzzard – Bugs Bunny – Cecil Turtle – Charlie Dog – Claude Cat – Daffy Duck – Elmer Fudd – Foghorn Leghorn – Gossamer – Granny – Hector die Bulldogge – Henery Hawk – Hippety Hopper – Hubie und Bertie – Lola Bunny – Goofy Gophers – Marc Anthony und Pussyfoot – Marvin der Marsmensch – Michigan J. Frosch – Miss Prissy – Penelope Pussycat – Pepé Le Pew – Pete Puma – Porky Pig – Ralph Wolf – Road Runner – Sam Sheepdog -. Sniffles – Speedy Gonzales – Sylvester – Sylvester Jr. – Taz – Tweety – Wile E. Coyote – Witch Hazel – Yosemite Sam

Nebenfiguren

Blacque Jacque Shellacque – Bosko – The Crusher – Carl the Grim Rabbit – Giovanni Jones – Yoyo Dodo – Tasmanian She-Teufel – Melissa Duck – Hugo der scheußliche Schneemann – Spike und Chester – Nasty Canasta – Der Gremlin – Private Snafu – Petunia Pig – Playboy Penguin – Shropshire Slasher – Count Bloodcount – Mama Buzzard – Colonel Shuffle – Egghead Jr. – Owl Jolson – Toro the Bull – Rocky and Mugsy – Minah Bird – Inki – Beans – Little Kitty – Ham and Ex – Oliver Owl – Piggy – Gabby Goat – Buddy – Honey – Slowpoke Rodriguez – The Three Bears – Foxy – K-9 – A. Flea – Construction Worker – Frisky Puppy – Ralph Mouse – Honey Bunny – Roxy – The Martin Brothers – Ralph Phillips – Clyde Bunny – Fauntleroy Flip – Dr. I.Q. Hi – Gruseliger Gorilla – Sloppy Moe – Hatta Mari – Das Wiesel – Wiloughby – Die zwei neugierigen Welpen – Cool Cat – Babbit und Catstello – Instant Martians – Bobo der Elefant – Colonel Rimfire – Smokey der Flaschengeist – Jose und Manuel – Merlin die Zaubermaus – Conrad die Katze – Angus MacRory – Banty Rooster – Thes – Shameless O’Scanty – Drei kleine Schweinchen – Tom Turkey – Goopy Geer – Nelly die Giraffe – Ala Bahma – Dr. Lorre – Cottontail Smith – Bunny und Claude – Claude Hopper – The Hep Cat – The Drunk Stork

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.